► Hinweis - Blogposts ◄
Links in meinen Posts kennzeichne ich gemäß § 2 Nr. 5 TMG als Werbung. Diese Info erfolgt aufgrund der DSGVO. Diese können zu anderen Webseiten, sei es Verlags- oder Autorenseiten, Facebook oder andere Blogs führen. Ebenso Coverabbildungen. Mein Blog ist ein Hobbyblog. Von daher erfolgen diese Links ohne jedweden Auftrag oder eine Bezahlung. Ich habe keine Affiliate-Links in meinen Posts eingefügt. Rezensionsexemplare geben meinen persönlichen Leseeindruck wieder. Ich erhalte hierfür kein Geld oder jedweden anderen Obolus. Die Bücher werden gemäß §2 Nr. 5 TMG deklariert bzw. mit Danksagung an den Verlag für das Exemplar.
In den Büchern liegt die Seele aller gewesenen Zeit. (Thomas Carlyle)

Dienstag, 20. Juni 2023

Die verlorene Tochter ~ Soraya Lane || Reihe: Die verlorenen Töchter

 

Ein überraschendes Erbe,
ein zauberhaftes Weingut in Italien
und zwei emotionale Liebesgeschichten


Wenn Lily zwischen Rebstöcken hindurchläuft, ist sie glücklich, und so hat sie sich mit ihrem Beruf als Winzerin einen Traum erfüllt. Kurz vor ihrer Abreise nach Italien, wo sie auf dem berühmten Weingut der Familie Rossi arbeiten möchte, wird Lily ein geheimnisvolles Erbstück ausgehändigt: Eine kleine hölzerne Schachtel mit dem Namen ihrer Großmutter darauf. Die Schachtel wurde in einem ehemaligen Londoner Frauenhaus gefunden, und sie enthält lediglich ein handgeschriebenes Rezept auf Italienisch und ein Programm des Mailänder Opernhauses von 1946. Was hat es damit auf sich?

In Italien angekommen, beginnt Lily sofort mit der Spurensuche – unterstützt von Antonio, dem charmanten Sohn der Familie Rossi, kommt sie schließlich der ebenso erschütternden wie anrührenden Geschichte einer großen Liebe auf die Spur, die auch ihrem Leben eine neue Richtung weisen könnte ...

Soraya Lane  - Die verlorene Tochter
Reihe: Die verlorenen Töchter
Knaur TB; 1. Edition (1. Juni 2023)
Sprache ‏: ‎ Deutsch   Sigrun Zühlke (Übersetzer)
Originaltitel ‏ : ‎ The Italian Daughter
Taschenbuch ‏ : ‎ 384 Seiten   // ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3426530238
€ 12,99 / Gelesen 06-2023


M̲̲̅̅e̲̲̅̅i̲̲̅̅n̲̲̅̅ ̲̲̅̅L̲̲̅̅e̲̲̅̅s̲̲̅̅e̲̲̅̅e̲̲̅̅i̲̲̅̅n̲̲̅̅d̲̲̅̅r̲̲̅̅u̲̲̅̅c̲̲̅̅k̲̲̅̅

Der erste Band zur Reihe "Die verlorenen Töchter" von der Autorin Soraya Lane erzählt in der Gegenwart Lilys Geschichte und in der Vergangenheit geht es in die Zeit der 40iger Jahre des vergangenen Jahrhunderts, mit Felix und Estée.

Lily Mackenzie ist gerade von einem mehrjährigen Aufenthalt in Neuseeland nach London zurück. In der Wohnung der Mutter findet sie einen Anwaltsbrief mit einem Termin zum Nachlass Patricia Rhodes. Dies war ihre verstorbene Großmutter. Doch die war schon lange tot. Ihre Mutter hatte anscheinend vergessen, den Brief zu öffnen. Sie ist für einige Wochen in Italien. Die Kanzlei schickt Lily eine weitere Nachricht, dass die Angelegenheit persönlich besprochen werden müsse ..."der Erben von Hope Berenson". Doch wer war diese Frau? Das war wieder einer dieser Momente, wo Lily ihren verstorbenen Vater vermisste. Beim Anwaltstermin sind in der Angelegenheit noch weitere Frauen anwesend. Neben dem Anwalt auch noch die Klientin, wie er erklärt. Diese erzählt, dass Hope Berenson ihre Tante war und ein privates Heim für unverheiratete Mütter und deren Babys in London geführt hatte. Das Hope's House. Nun sollte es abgerissen werden. Dabei war sie im Büro des Hauses unter den Dielen  versteckt kleine Schachteln mit Namen versehen fündig geworden.
Ungeöffnet.
Als alle ihre Schachtel in Empfang genommen hatten, blieb eine über. Hierzu war man nicht fündig geworden.
Umso mehr überraschte Lily der Inhalt: ein handgeschriebenes Rezept auf Italienisch und ein Programm der Mailander Oper aus 1946. Was hatte das zu bedeuten?
Schon immer hatte Lily es geliebt mit ihrem verstorbenen Vater durch die Weingärten zu gehen. Und so trat sie in seine Fußstapfen. Nach Neuseeland würde sie in Kürze einen Job annehmen auf einem Weingut in Italien.
Auf dem Weingut der Rossis wird Lily mit offenen Armen empfangen. Sie fühlt sich dort sehr wohl. Und sie begibt sich mit Hilfe der Familie auf Spurensuche.
In der Vergangenheit begegnet der Leser Esteé kennen, die von ihrer Mutter streng kontrolliert wird. Sie ist auf dem Weg eine Primaballerina zu werden. Doch da gibt es diese kleinen Momente mit Felix, dessen Familie ein Bäckereiimperium besitzen. Für Estée will Felix alles aufgeben, doch er hat nicht mit der Hinterlist seiner Familie gerechnet.
Mit erschreckenden Folgen.
Lily meistert ihren Job als Kellermeisterin der Rossis. Es ist eine ganz wunderbare Lesereise nach Italien. Die Schilderungen der Landschaft, der Arbeit auf dem Weingut, aber auch der Menschen diese Zusammensetzung ist der Autorin perfekt gelungen.
Inwiefern Lily das Geheimnis um die Schachtel lösen kann, lest bitte selbst nach.
Es ist ein traumhaft harmonisch gestaltetes Cover und eine Lesezeit, die ich nicht missen möchte.
Diese achtteilige Saga erzählt von Liebe, Familie, Freundschaften, Neuanfängen und Reisen.
Also ein absolutes Wohlfühlbuch und macht neugierig auf die folgenden Bände. Ab Winter 2023 wird es weitergehen.
Eine Leseprobe zu Band 2 "Die vermisste Tochter" als auch ein Gespräch mit der Autorin schließen das Buch ab.

Herzlichen Dank an den Verlag  Rezensionsexemplars
Rechte: Cover / Info    - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung  Verlag


Band 1 der achtteiligen Saga um "verlorene Töchter", die um die ganze Welt führt.

Die neuseeländische Autorin Soraya Lane entführt mit ihren Familiengeheimnis-Romanen um sieben »verlorene Töchter« in die schönsten Winkel der Welt: Geheimnisvolle Erbstücke führen sieben junge Frauen auf die Spur eines tragischen Geheimnisses in ihrer Familie, zu schicksalhaften Liebesgeschichten und schließlich zu ihrer eigenen Zukunft.

Schon als Kind träumte Soraya Lane davon, Schriftstellerin zu werden. Heute ist ihr Traum wahr geworden. Ihr Zuhause ist eine ständige Quelle der Inspiration, denn Soraya Lane lebt mit ihrem Mann und den beiden gemeinsamen Söhnen umgeben von vielen Tieren auf einer kleinen Farm in Neuseeland. Mehr Informationen unter: sorayalane.com


War das "Erbe" ein Wink des Schicksals? ♥

Samstag, 17. Juni 2023

Die Schokoladenfabrik - Der Traum der Poetin ~ Rebekka Eder 🍫

 


Ein Gedicht aus Schokolade

Köln, 1881: Therese Stollwerck ist stolz auf die prosperierende Schokoladenfabrik ihrer Familie, zu deren Erfolg auch sie einen Beitrag leisten will. Doch von ihrer Idee, Werbesprüche für das Unternehmen zu dichten, wollen die Gebrüder nichts wissen – und ihre Schwester lieber an einen Geschäftspartner verheiraten. Therese jedoch gibt ihren Traum, die Hauspoetin der Schokoladenfabrik zu werden, nicht auf und verweigert sich einer Heirat. Schließlich ist es einzig der feinsinnige Künstler Emil Doepler, der ihr Herz höherschlagen lässt und der sie ermutigt, ihre Texte unter Pseudonym einzureichen …


Rebekka Eder
Die Schokoladenfabrik – Der Traum der Poetin
Aufbau Taschenbuch; 1. Edition (17. Mai 2023)
Taschenbuch ‏ : ‎ 574 Seiten  //  ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3746639659
€ 12,99 / Gelesen 06-2023



M̲̲̅̅e̲̲̅̅i̲̲̅̅n̲̲̅̅ ̲̲̅̅L̲̲̅̅e̲̲̅̅s̲̲̅̅e̲̲̅̅e̲̲̅̅i̲̲̅̅n̲̲̅̅d̲̲̅̅r̲̲̅̅u̲̲̅̅c̲̲̅̅k̲̲̅̅

In dem Abschluß über die Familiensaga der Familie Stollwerck begeben wir uns in die Jahre von 1880 - 1900. In ihrem Vorwort weist die Autorin auch auf gewisse Parallelen der Gegenwart hin, Themen, die ihr bei der Recherche auffielen. Wie u. a. Rassismus, die Rolle der Frau in der Gesellschaft als auch Familie.
Teil I handelt in der Zeit von 1881 - 1883; Teil II 1885 - 1886; Teil III 1886 - 1896 und endet mit dem Epilog 1900.
Vorab sei gesagt, es ist gut, wenn man die ersten beiden Bände gelesen hat. Der Lesestart war sehr holprig. Ich hatte enorme Schwierigkeiten in meinen gewohnten Lesefluss hineinzukommen. Die Schwierigkeit war dem überhaupt richtig folgen zu können. Mehr denn je habe ich auf das hinten aufgeführte Personenverzeichnis zurückgreifen müssen. Wer gehört zu wem und in welchem Zusammenhang jene Person usw. So habe ich mich, bis der Knoten sich endlich löste, von Kapitel zu Kapitel "durchgeschlagen".
Zur Info: Band 1 erschien im September 2021, der zweite Band im März 2022. So ist über ein Jahr vergangen und mir ging es so, dass ich mich nicht mehr haargenau an alles erinnerte. Leider
Hier steht die Jüngste, Theresa ihre Rolle im Roman. Doch als Frau von den Brüdern kurzerhand abgetan. Sie will ihre Idee Werbesprüche für Stollwerk durchsetzen. Doch die Brüder wollen sie verheiraten. Doch nicht mit Theresa. Da kommt ihre Liebschaft mit Emil Doepler zugute und dieser reicht ihre Texte unter anderem Namen ein.
Aber es geht nicht nur um Theresa. Andere Charaktere erleiden Schicksalschläge. Die Autorin greift auch noch andere damaligen Zustände auf und die fließen mit in die Handlung ein. Interessant fand ich es, wie sie das mit den bewegten Bildern geschrieben hat. Fand ich sehr interessant.
Und wieder zeigt sich, dass hinter einem großen Namen, einer großen Firma, starke Frauen stehen, die ebenso wie Mann ihr Geschäft verstehen.
Ich gebe meine Leseempfehlung mit dem Hinweis, die ersten beiden Bände vorab zu lesen.

Herzlichen Dank an den Verlag  Rezensionsexemplars
Rechte: Cover / Info    - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung  Verlag


Das große Finale der Erfolgssaga über die Schokoladenfabrik der Kölner Familie Stollwerck

Die Stollwerck-Saga - ein Stück Zeitgeschichte


Band 1 20.09.2021
Band 2 14.03.2022

Freitag, 16. Juni 2023

Das Kaufhaus - Zeit der Wünsche ~ Susanne von Berg

 

Der Tempel des Konsums

Stralsund, 1885: Flora und Leonhard Tietz sind Eltern geworden. Doch nicht nur die Familie wächst, auch ihr Laden in Stralsund ist längst zu klein geworden. Händeringend suchen sie eine größere Immobilie. Schließlich finden sie ein geeignetes Objekt in Schweinfurt. Schon wenige Tage nach der Eröffnung muss der neue Laden wieder schließen – das Warenhaus Tietz ist ausverkauft. Von diesem Erfolg beflügelt, wagen Flora und Leonhard einen großen Schritt …


Susanne von Berg
Das Kaufhaus - Zeit der Wünsche
Aufbau TB; 1. Edition (17. Mai 2023)
Taschenbuch ‏ : ‎ 383 Seiten  ||  ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3746639130
€ 12,99 / Gelesen 05/2023


M̲̲̅̅e̲̲̅̅i̲̲̅̅n̲̲̅̅ ̲̲̅̅L̲̲̅̅e̲̲̅̅s̲̲̅̅e̲̲̅̅e̲̲̅̅i̲̲̅̅n̲̲̅̅d̲̲̅̅r̲̲̅̅u̲̲̅̅c̲̲̅̅k̲̲̅̅

1885: Fünf Jahre sind seit der Hochzeit von Flora und Leonhard Tietz vergangen. Die Familie war gewachsen und Eltern von zwei Söhnen, Heinrich und Alfred. Seit der damaligen Übernahme des Weißwarengeschäfts von Alfred Holst hatte sich viel getan. Sie waren mit einem neuen Konzept in Stralsund gestartet und das Glück war ihnen hold. Tatkräft zur Seite stand ihnen Sally, der jüngste Bruder von Flora und dessen Verlobte Anna. Diese hatte er auf Rügen kennen- und lieben gelernt. Auch sie arbeitete fleißig im Geschäft und war allen eine große Stütze. Anna war gebürtig aus Schweinfurt.
Aufgrund von Platzmangel mietete man ein größeres Ladenlokal an. Mit ihren fast dreißig Jahren sprühte Flora immer noch voller Ideen, Tatendrang.
In Gera lebte Leonhards Bruder Oscar mit Onkel Hermann "Hertie" genannt, und Betty, die mit keinem verwandt war. Oscar unterhielt ebenso ein Weißwarengeschäft, spezialisiert auf Spitze. Onkel Hertie war der Mentor von beiden Jungs gewesen. Doch nun hatte sich Hermann auf Drängen des Familienoberhaupts Chaskel, von Oscar das Geld zurückzahlen lassen. Das war Hermann sehr unangenehm und brachte Oscar an den Rand der Pleite. Doch Betty hielt fest zu ihm. Gemeinsam würden sie es schaffen. Chaskel drängte darauf, weil es ja Kapital der Familie sei.
Nun blieb Hermann erst einmal in Stralsund. Das Flora und Leonhard an Standorterweiterungen nachdachten, begrüßte er. Es sollte nach Schweinfurt gehen, Annas Heimat. Dort sollten Sally und Anna das Geschäft leiten. Währenddessen in Gera. Zwischen Betty und Oscar verändert sich die Beziehung und sie wollen heiraten. Das gibt einen Riesenkrach in der Familie. Vor allem heizt Chaskel die ganze Sippe gegen die beiden auf. Nur gut, dass das Geschäft in Gera langsam wieder Fahrt aufnahm. Oscars neues Konzept brachte aber die anderen Kaufleute gegen sich auf.
Der zweite Band über den Werdegang zur Kaufhaus-Kette Hertie lässt sich flüssig lesen. Man ist mit den Personen ja irgendwie schon vertraut, auch Neuankömmlinge passen sich gut ein. Und immer zum passenden Moment ist Onkel Hermann da, der seine Visionen aus Amerika mitgebracht hatte. So langsam nehmen diese Formen an.
Es war erneut eine angenehme Lesezeit, meine Zeitreise.
Die Entwicklung gewisser Personen sind gut geschrieben, nachvollziehbar. So ist "Zeit der Wünsche" nicht nur ein Roman, der die Entwicklung der Kaufhaus-Dynastie zeigt, sondern auch rund um die einzelnen Familien ihr Leben, angetan mit viel Liebe. Aber auch viel, viel Arbeit.
Was mir bei dieser Reihe wirklich gut gefällt, ist die Harmonie der Cover. Alle drei kann man hinten im Buch zusammen abgebildet sehen. Ein wirklich schöner Blickfang.
Ich gebe der Saga über die Kaufhaus-Dynastie "Hertie" gern meine Leseempfehlung.


Herzlichen Dank an den Verlag  Rezensionsexemplars
Rechte: Cover / Info    - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung  Verlag

Das berührende Schicksal einer Familie und die unglaubliche Erfolgsgeschichte der Kaufhaus-Dynastie »Hertie«

Band 3 "Zeit des Wandels" erscheint 15.08.2023

Susanne von Berg ist das Pseudonym des Schriftstellers Andreas Schmidt, der durch seine zahlreichen veröffentlichten Kriminalromane deutschlandweit seit vielen Jahren eine große Stammleserschaft erreicht. Andreas Schmidt lebt und arbeitet als freier Autor und Journalist in seiner Heimatstadt Wuppertal. Der erste Band seiner spannenden Kaufhaussaga 'Das Kaufhaus - Zeit der Sehnsucht' liegt im Aufbau Taschenbuch vor.

Schritt für Schritt ins neue Jahrtausend

Sonntag, 11. Juni 2023

Kuschelglück und Gummistiefel ~ Lichterhaven Band 7 ~ Petra Schier

 

Petra Schier - Kuschelglück und Gummistiefel  - Lichterhaven, Band 7
HarperCollins Taschenbuch; 1. Edition (25. April 2023)
Taschenbuch ‏ : ‎ 432 Seiten  ||  ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3365002933
€ 13,00  / Gelesen 05-2023


Ein Neuanfang am Meer

Diagnose: Burn-out! Der erfolgreiche Anwalt Maik Zengler muss einsehen, dass sein Leben auf der Überholspur in Berlin so nicht weitergehen kann. Außerdem hat er nach dem Tod seiner älteren Schwester das Sorgerecht für seine Nichte Michelle und seinen Neffen Jacob übernommen. Also beschließt er, sich völlig neu zu orientieren und in den kleinen Küstenort Lichterhaven zu ziehen. Doch das neue Leben im Einfamilienhaus, mit Garten und dem quirligen Airedale-Terrier-Mädchen Finchen fällt ihnen allen nicht leicht. Die Kinder vermissen die Stadt und ihre Eltern, und Maik muss feststellen, dass er keine Ahnung hat, wie man mit zwei Kindern zusammenlebt. Deshalb belegt er einen Kochkurs bei der hübschen, lebenslustigen Hannah. Und ohne es zu wollen, stellt sie sein Leben endgültig auf den Kopf ...

Buchanfang:
»Wir sind bald da.« Erleichtert setzte Maik den Blinker seines silbernen Ford Kuga und nahm die Autobahnabfahrt. Die Fahrt von Berlin an die Nordseeküste war lang und anstrengend gewesen.

M̲̲̅̅e̲̲̅̅i̲̲̅̅n̲̲̅̅ ̲̲̅̅L̲̲̅̅e̲̲̅̅s̲̲̅̅e̲̲̅̅e̲̲̅̅i̲̲̅̅n̲̲̅̅d̲̲̅̅r̲̲̅̅u̲̲̅̅c̲̲̅̅k̲̲̅̅

"Kuschelglück und Gummistiefel" ist der siebte Band aus der Lichterhaven-Reihe von der Autorin Petra Schier.
Von Berlin nach Lichterhaven! Vor einem Jahr hätte der erfolgreiche Anwalt Maik Zengler darüber nur gelacht.
Doch nach einem heftigen Burn-out, anschließender Therapie und dem unerwarteten Familienzuwachs hatte er sich für einen Neuanfang weit ab der Großstadt entschieden. Seine Halbschwester Marianne war vor wenigen Wochen gestorben und hatte testamentarisch eine Sorgerechtsverfügung für Maik Zengler hinterlegt. Auch wenn er so gut wie nichts über Marianne wußte, war Maik klar, er würde sich der beiden Kinder annehmen. Seine Nichte Michelle war vierzehn und sein Neffe Jakob acht Jahre alt. Maisk Therapeutin begrüßte seine SChritt und hatte auch gleich in Lichterhaven eine Psychologin an der Hand.
Für die Kinder aus Berlin war es ein Schock, in diese längliche Gegend zu ziehen. Das Gemaule war große und sie wollten heim. Das Interesse bei Jakob wächst, als er hört, dass sein Onkel Maik nicht gelogen hatte, als er ihm davon erzählte, dass der bekannte ehemalige Rennfahrer Henning Magnusson ebenfalls in Lichterhaven ansässig war.
Maik hatte in Lichterhaven ein neues Zuhause für sie gekauft. Den Tipp hatte er durch Henning erhalten. Und bezahlbar war es auch durch den Verkauf seiner Eigentumswohnung in Berlin. Auch würde er bald seinen neuen Job antreten. Hier würde es für ihn dann beruflich ruhigeres Arbeiten sein und nicht immer unter Volldampf stehen. Aber erst einmal mussten sie alle "ankommen".
Inwiefern das weitere Leben mit den Kids sich gestalten würde, musste man schauen. Angekommen am Haus lernt der Leser gleich ein weiteres Familienmitglied kennen: Finchen, ein Airedale Terrier. Ich liebe diese Mischung der Gespräche zwischen Mensch und Tier. In jedem der bislang von mir gelesenen Romane aus der Lichterhaven-Reihe spielt ein Hund mit eine wichtige Rolle. ♥♥♥ Diese interessanten und teils lustigen Dialoge bringen so viel Freude und so manches Schmunzeln ins Gesicht.
Doch ohne Probleme geht es nicht immer. Maik und seine Kochkünste waren nicht auf Familie ausgelegt.
Hannah, die er vor einem Jahr durch die Verträge für die Foodsisters kennen gelernt hatte, hatte ihn durch sein unmögliches Verhalten nicht gerade in guter Erinnung. Doch sie steht ihm bei und so gibt es Kochunterricht für alle.
Da ich schon einige Romane der Reihe gelesen habe, passierte es auch hier wieder wie bekannt. Schon von Beginn an hat mich diese Geschichte in ihren Bann gezogen. Es war schwer, dies hin und wieder zu unterbrechen.
Auch gibt es ein Wiedersehen mit Protagonisten, so wie Ella, Caroline und Hannah. Zwei von ihnen hatten ihren Traumprinzen gefunden, aber Hannah noch nicht.
Doch wie heißt es so schön, was sich liebt, das neckt sich. Auch wenn man es sich nicht eingestehen will.
Es war wunderbar, wieder mit "allen" durch und rundum von Lichterhaven zu wandeln.
Es ist nicht nur die Entwicklung von Maik, der den Umgang mit Kindern/Teenager lerbnen muss. Auch die Hilfe von anderen anzunehmen sich zu öffnen. Das Stadtkind Michelle, aus ihrem bisherigen Leben sich nun ländlich umzustellen, ihre Entwicklung hat die Autorin gut dargestellt. Jakob findet sich, auch wenn der Verlust der Mama immer wieder durchkommt. Und was wären sie alle ohne Finchen. Ich hatte so oft ein Grinsen im Gesicht. Hach es war eine Freude.
Es ist ein absoluter Wohlfühlroman, auch wenn die verarbeiteten Themen wie Burn-out, Verlust, Tod, erste junge Liebe und das geweckte Interesse an Natur und Umwelt hier eine Rolle spielen. Das gehört zum Leben.

Maiks Gedanken am Tag der Ankunft:
"Dies war ein Zuhause. Ein Ort, um Wurzeln zu schlagen. Nichts, was man mal eben rasch wieder loswerden konnte - oder wollte."

Ende gut - alles gut!?  Lest selbst, ob es ein Happy End gibt ☺♥

Herzlichen Dank an den Verlag  Rezensionsexemplars
Rechte: Cover / Info Zitat    - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung  Verlag

Eine Familiengeschichte die mich  überzeugen konnte
»Das Buch ist unterhaltsam und nachdenklich zugleich.«

Sonntag, 4. Juni 2023

Wo die Störche fliegen ~ Claudia Ley

 

Gerda und Thomas:
Eine Liebe in Westpreußen.
Kann sie Hass und Krieg überstehen?


Westpreußen, 1918: Umgeben von weiten Wiesen, Wäldern und Seen wächst Gerda von Westkamm auf Gut Lapienen auf. In den Sommern ihrer Kindheit träumt sie sich gemeinsam mit ihrem besten Freund Thomas in eine Welt aus Märchen und Geschichten. ...

Das Buch „Wo die Störche fliegen“ von Claudia Ley ist ein Roman, welcher von 1918 bis Ende 1944 in der Nähe von Schlochau in Westpreußen und in der Stadt Danzig spielt. Schlochau in Westpreußen im Jahr 1918: Schon seit frühster Kindheit wissen Gerda und Thomas, dass sie zusammen gehören.

Claudia Ley - Wo die Störche fliegen
Heyne Verlag (26. April 2023)
Gebundene Ausgabe ‏ : ‎ 528 Seiten
ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3453273375
€ 22,00  / Gelesen 05-2023


M̲̲̅̅e̲̲̅̅i̲̲̅̅n̲̲̅̅ ̲̲̅̅L̲̲̅̅e̲̲̅̅s̲̲̅̅e̲̲̅̅e̲̲̅̅i̲̲̅̅n̲̲̅̅d̲̲̅̅r̲̲̅̅u̲̲̅̅c̲̲̅̅k̲̲̅̅]

Buchanfang:
ERSTE GESCHICHTE
Lapien bei Schlochau - Westpreußen, Februar 1918
"Seht! nun fangen wir an.
Wenn wir am Ende der Geschichte sind,
wissen wir mehr als jetzt."
Hans Christian Andersen "Die Schneekönigin"


Von dem Weihnachtsgeld seines Großvaters hatte der zehnjährige Thomas für seine jüngere Freundin Gerda ein ganz besonderes Buch gekauft. Das Buch war von Hans Christian Andersen "Sämtliche Märchen". Und es war sein Geburtstagsgeschenk für Gerda. Gerda von Westkamm lebte auf dem Gut Lapien. Dass die beiden ihre Kinderjahre beinahe wie Bruder und Schwester verbringen konnten, war ein Geschenk. Denn das Leben in den Weiten Westpreußens konnte einsam sein.
Beide Kinder hatten einen geheimen Platz, denn sie sich gemütlich eingerichtet hatten, so gut es ging. Hierhin verkrochen sie sich vor der Welt. Dort wo sie ihre liebsten Buchschätze aufbewahrten. Ein Platz wo man sich herrlich wegträumen konnte wie z. B. nach Danzig. Für Gerda war das Geschenk etwas besonderes, denn die Familie litt unter dem Tod des Sohnes Crispin und auch der andere, Eduard, war noch im Krieg.
Sie nannten ihr Buch "das gemeinsame Geheimbuch". Das erste Märchen war "Die Schneekönigin". Dieses Märchen begleitet den Leser durch den Roman wie u.a. mit Zitaten. Diese stehen jeweils wie z. B. wie oben angeführt bei Erste Geschichte bis hin zur letzten, der Siebten Geschichte. Jeweils der Handlungsort als auch das Jahr sind auch mit aufgeführt.
Es beginnt 1918 auf Lapien bei Schlochau in Westpreußen und geht hin bis ins Jahr 1944.
Aus der Kinderfreundschaft wird ein Jahrzehnt später die wahre Liebe. Und immer noch verbindet sie das geheime Buch, das besondere Märchen "Die Schneekönigin". Doch der Standesunterschied der beiden lässt keine Heirat zu. Zumal Thomas zwar Deutscher war, aber eben Pole. Die Situation wird für Gerda unerträglich, denn sie soll das verschuldete Gut durch eine arrangierte Ehe retten. Thomas war inzwischen zum Studium in Danzig. Gerda bricht alle Brücken hinter sich und geht nach Danzig. Doch ihre Erwartungen gegenüber Thomas werden nicht erfüllt. Da trifft sie Frau Grünbaum, die ihr eine Stelle vermittelt. So fängt Gerda als Schreibkraft in einer Reederei an. Und es schien so, dass sie auch hier ihr Glück gefunden hatte. Dann kam die Tochter Maren auf die Welt. Doch es ist nicht immer alles Gold was glänzt. War sie damals vor Albrecht und ihrer Sippe geflohen, holte die Zeit sie ein. Inzwischen waren die Nazis auf dem Vormarsch. Albrecht hatte Leonie, ihre Schwester geheiratet und sie hatten einen gemeinsamen Sohn, Crispin. Gerda wird mit ihrer Tochter Maren fliehen, denn die Russen sind auf dem Vormarsch.
Die Geschichte um Thomas und Gerda, eine tragische als auch wunderschön zu lesen. Die Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg, der Aufstieg der Nazis und all ihre Greuel, all das ist gut eingeflochten und wiedergegeben. Bis hin zur Flucht.
"Wo die Störche fliegen" von der Autorin Claudia Ley aka Charlotte Roth ist ein Roman, der berüht. Er ist als Hardcover im Heyne Verlag erschienen und mit einem ansprechendem Cover gestaltet. Allein der Klappentext macht schon neugierig auf das Buch.

Herzlichen Dank an den Verlag  Rezensionsexemplars
Rechte: Cover / Info Zitat    - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung  Verlag


❀•.Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ •❀   

Über den Autor und weitere Mitwirkende
Claudia Ley ist ein Pseudonym der Spiegel-Bestsellerautorin Charlotte Roth. Sie entstammt einer multinationalen Familie und wurde in Berlin geboren, hat in Neapel studiert und wohnt mit ihrer eigenen internationalen Familie seit vielen Jahren in London. Als Übersetzerin, Autorin und Lektorin lebt sie in einer Welt der Geschichten, die sie als Brücken zwischen Menschen, Kulturen und Epochen versteht und von denen sie nie genug bekommt.


Dieser Roman bleibt in Erinnerung