► Hinweis - Blogposts ◄
Links in meinen Posts kennzeichne ich gemäß § 2 Nr. 5 TMG als Werbung. Diese Info erfolgt aufgrund der DSGVO. Diese können zu anderen Webseiten, sei es Verlags- oder Autorenseiten, Facebook oder andere Blogs führen. Ebenso Coverabbildungen. Mein Blog ist ein Hobbyblog. Von daher erfolgen diese Links ohne jedweden Auftrag oder eine Bezahlung. Ich habe keine Affiliate-Links in meinen Posts eingefügt. Rezensionsexemplare geben meinen persönlichen Leseeindruck wieder. Ich erhalte hierfür kein Geld oder jedweden anderen Obolus. Die Bücher werden gemäß §2 Nr. 5 TMG deklariert bzw. mit Danksagung an den Verlag für das Exemplar.
In den Büchern liegt die Seele aller gewesenen Zeit. (Thomas Carlyle)
Posts mit dem Label Oetinger werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Oetinger werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 12. November 2022

The Masked Singer - Monsterchens großer Auftritt ~ Thilo

 

In Candyworld ist heute der letzte Schultag mit einem besonderen Highlight – einem Gesangswettbewerb. Monsterchen träumt davon, eines Tages vor großem Publikum auf der Bühne zu stehen und fiebert dem Ereignis entgegen. Als Monsterchen dann vor ihren Mitschülern im Rampenlicht steht, kommt alles anders als gedacht …

Basierend auf den beliebten Charakteren der gefeierten Erfolgssendung „The Masked Singer“ entstand gemeinsam mit ProSieben und dem Bestsellerautor THiLO diese mitreißende und spannende Geschichte rund um den Publikumsliebling Monsterchen und ihrem besten Freund, dem Faultier – eine Geschichte über Freundschaft, Mut und einer klaren Botschaft: Niemand muss perfekt sein, denn du bist großartig, so wie du bist!
(Infotext Verlag)

Thilo  - The Masked Singer  - Monsterchens großer Auftritt
Vera Rehaag (Illustrator)
migo; 1. Edition (13. September 2022)
Gebundene Ausgabe ‏ : ‎ 96 Seiten
ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3968460970   - Lesealter ‏ : ‎ Ab 5 Jahren
€ 18,00 // Gelesen 10--2022


M̲̲̅̅e̲̲̅̅i̲̲̅̅n̲̲̅̅ ̲̲̅̅L̲̲̅̅e̲̲̅̅s̲̲̅̅e̲̲̅̅e̲̲̅̅i̲̲̅̅n̲̲̅̅d̲̲̅̅r̲̲̅̅u̲̲̅̅c̲̲̅̅k̲̲̅̅]

Zunächst fällt das wunderschöne Cover mit seinen harmonischen Farben ins Auge. Es macht neugierig auf die Geschichte rund um das Monsterchen - The Masked Singer. Schlägt man das Buch auf, macht man sogleich Bekanntschaft mit den in der Story vorkommenden Charaktere. Alle sind so knuffelig, man muss sie einfach lieb haben. Die Geschichte ist in Kapiteln aufgeteilt. Die jeweiligen Texte haben eine eigene Überschrift. Alles ist in großer Schrift gehalten, und passen sich den weiträumigen Illustrationen an. Sie machen die Geschichte noch lebhafter und vorstellbar. Was die Texte betrifft, sind Sätze als auch die Wortwahl verständlich für das angesprochene Alter. Mich als Vorleser hat es angesprochen. Träume, Wünsche, Wirklichkeit, manchmal klappt es. Und man muss es ausprobieren. Das man dann noch tolle Unterstützung durch seine Freunde erhält, stärkt das Monsterchen und macht Mut, sich etwas zuzutrauen.
Wie gesagt, es sind die abwechslungsreiche Gestsaltung, die gesamte Harmonie die das Buch zu einem wirklichen Highlight machen. Für die Kinder zum Zuhören/Vorlesen absolut geeignet. Es ist aber auch ein Buch für den jung gebliebenen Erwachsenen, der sich an solch schönen Kinderbüchern erfreut.
Rundum gelungen, von daher meine klare Empfehlung.

Herzlichen Dank an den Verlag  für das Rezensionsexemplar
Rechte: Cover / Info - Zitat  - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung  Verlag

Gewonnen … alle lieben dich so wie du bist

Samstag, 5. September 2015

|| Rezension || Alea Aquarius - Der Ruf des Wassers Tanya Stewner


Tanya Stewner
Alea Aquarius. Der Ruf des Wassers
Einband und Illustrationen von Claudia Carls
Mit Glitzer-Relieflack und Hochprägung
320 Seiten
Gebunden
Ab 10
ISBN 978-3-7891-4747-0
12,99 €
Hamburg: Verlag Friedrich Oetinger 2015
Erscheinungstermin: 17. Juli 2015

Cover / Info - VERLAG



Herzlichen Dank an den Verlag  für das Leseexemplar.
Aktuelles Cover zum Zeitpunkt der Rezension


Alea fühlt den Sog des Meeres, seit sie denken kann, und doch fürchtet sie es. Denn wenn sie mit Wasser in Berührung käme, könnte es tödlich für sie enden. Das hat Aleas Mutter ihrer Pflegemutter gesagt, bevor sie verschwand. Eines Tages schließt Alea sich den Kindern von der Alpha Cru an, die auf einem Segelboot über die Meere schippern. Bei einem Sturm wird sie über Bord geschleudert. Und danach ist alles anders als vorher.
Erster Band der coolen Meermädchen-Serie von Bestsellerautorin Tanya Stewner (Liliane Susewind).

Meeresmagie, Abenteuer, Rätsel und ganz wunderbare Freunde!

Meine Lesemeinung:

Hamburg - Der Fluss wirkte heute grauer als sonst. Grau und traurig, aber das empfand Alea wahrscheinlich nur so, weil sie selbst traurig war (Buchanfang)

Vor gut elf Jahren übergab eine fremde Frau Marianne, Pflegemutter von Alea, das Baby mit den Worten, dass sie unbedingt dem Wasser fernbleibe müsse. Das war an einem Strand in Holland. Lebenswichtig waren diese Worte und die hatten das Leben von Alea geprägt.

"Alea Aquarius - Der Ruf des Wassers" ist der Reihenstart der neuen Meermädchen-Saga von Tanya Stewner. Von Beginn an wird der Leser mit Worten von der Geschichte eingefangen, bezaubert, verzaubert und es beginnt ein großes Abenteuer. Mit ihrem Sprachstil gefällt es selbst einem Erwachsenen, diese Geschichte zu lesen. Meermädchengeschichten faszinieren mich von je her, dochich war angenehm überrascht, welch faszinierende Person die Autorin mit Alea geschaffen hat.
Alle Charaktere sind liebevoll beschrieben und man kann sie sich gut vorstellen.
Als Aleas Pflegemutter Marianne überraschend ins Krankenhaus eingeliefert wird, sucht Alea den Hafen auf. Das Wasser - die Elbe - für sie ein Tabu. Sie macht die Bekanntschaft von drei Jugendlichen, die zusammen auf einem alten Segelschiff unterwegs sind. Ben, Sammy und Tess, eine bunte Mischung.
Mit viel Gefühl entwickelt die Autorin um Alea und die drei eine Geschichte um Freundschaft, Akzeptanz als auch das jeder nicht gleich ist, sein Päckchen, ein Geheimnis mit sich trägt. Alea darf sich mit den drei jungen Leuten auf Fahrt begeben. Sie will wissen, wer ist ihre Mutter? Und Antwort will sie in Renasse in Holland finden. Alea und Wasser - das geht doch gar nicht oder? Ihr ganzes bisher geführtes Leben verändert sich, als Alea über Bord fällt.
Die Magie ist in den Zeilen, und man spürt das Besondere, dass immer wieder von den Geschichten der Autorin ausgeht. Faszinierend die Wesen unter Wasser, wie z. B. die Finde-Finja.

"Es war Gesang.
Da machte etwas in Alea klick!, als würde nach langer Suche der richtige Schlüssel in einem Schloss gedreht. Sie bekam eine Gänsehaut und spürte eine tiefe Sehnsucht wie eine kolossale Welle durch jede ihrer Zellen schießen." (S.218)


"Alea Aquarius - Der Ruf des Wassers" ein Kinderbuch, in dem viele Themen stecken. So wie die Meeresverschmutzung, die angesprochen wird, das Vertrauen, Freundschaft - lest es. Und auch für Erwachsene, die in ihrem Herzen sich das Kind bewahrt haben, gibt es meine Leseempfehlung.

Ich gebe fünf Kinderbuch-Feen!

Verlagsinfo:

Die Welt der Alea spielt zuerst im Hier und Jetzt: Ein junges Mädchen, das erst schüchtern, dann aber abenteuerlustig auf der Suche nach ihrer Identität und ihren Wurzeln ist. Auf dem Segelboot der Alpha Cru taucht sie mit ihren neu gefundenen Freunden im wahrsten Sinne des Wortes in fremde Welten ein: Sie sieht das Meer, was voll mit Geschichten ist und entdeckt ihre Fähigkeit, Gefühle aus dem Wasser herauszulesen … und das mit einer Kälteurtikaria – auch als Wasserallergie bekannt. Ob sie in Holland ist, Musik auf 21 Weingläsern spielt, die „Bandenbestmoments“ erlebt oder als Kekse-Bäckerin fungiert – die Welt der Alea Aquarius ist voll von magischen Momenten: Freundschaft, Freiheitstraum, Piratendasein. Alles im Bann der Natur.


Und wenn Sie wissen wollen, wie es weitergeht, freuen Sie sich auf den Folgeband im Frühjahr 2016 „Alea Aquarius. Die Farben des Meeres“ und im Frühjahr 2017 auf „Alea Aquarius. Das Geheimnis der Ozeane.“

Montag, 6. Januar 2014

(Rezension) Es wird keine Helden geben ~ Anna Seidl


Links kennzeichne ich gemäß § 2 Nr. 5 TMG als Werbung
Herzlichen Dank an den Verlag  für das Leseexemplar.


Anna Seidl
Es wird keine Helden geben
Gebundene Ausgabe
256 Seiten
Verlag: Oetinger (20. Januar 2014)
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3789147463
Vom Hersteller empfohlenes Alter: 14 - 17 Jahre

€ 14,95


Info Oetinger Verlag

Verlagsinfo:
Berührend, fesselnd, unfassbar: Wenn nichts mehr ist, wie es war. Kurz, nachdem es zur Pause geläutet hat, hört Miriam einen Schuss. Zunächst versteht niemand, was eigentlich passiert ist, aber dann herrschen Chaos und nackte Angst. Matias, ein Schüler aus ihrer Parallelklasse, schießt um sich. Auch Miriams Freund Tobi wird tödlich getroffen. Miriam überlebt - aber sie fragt sich, ob das Leben ohne Tobi und mit den ständig wiederkehrenden Albträumen überhaupt noch einen Sinn hat. Waren sie und ihre Mitschüler Schuld an der Katastrophe?



Ein ganz normaler Tag, immer wieder gleich, für den einen beruflich, für den anderen der immer wiederkehrende Familienalltag, oder auch der  Schulalltag.
Unser Tagesrhythmus verläuft fast immer in stets gleichbleibenden Bahnen, wie ein Schwimmer, auf und ab.
Doch dann passiert etwas Schreckliches, Unvorhersehbares, was das Leben, den täglichen Ablauf, verändert – Menschen wie du und ich – aus ihrer Bahn geworfen werden und danach nicht mehr die sind, die sie vorher waren.
Der Tag, an dem das passierte, war für die fünfzehnjährige Miriam ein ganz normaler Schultag. Es war gerade Pause und alle strömten hinunter zum Schulhof. Doch was dann geschah, unfassbar, geschockt, waren das wirklich Schüsse, die sie gerade gehört hatte? Bumm ... 
Fluchtartig rennen die Schüler, Lehrer los, der Gedanke an das, was hier gerade passiert, nein, dass kennt man doch nur aus dem Fernsehen. Mit Joanne und Philipp versteckt sich Miriam auf dem Jungensklo.
Die Gedanken laufen Marathon in ihrem Kopf.
Dass was gerade dort im Gebäude sich abspielt, schwer zu begreifen. Ein Schuss, ein Schrei, und dann die Schritte.
Bin ich feige, nein ich will mich nur retten.
Ich, Miriam, will leben.
Ich bin noch nicht bereit.
Die Konfrontation mit dem jungen Amokläufer. Miriam kennt ihn, den Jungen aus der 9c, Mathias aus der Parallelklasse.
Warum hat er Tobi angeschossen, ihre erste junge Liebe? Millisekunden vergehen, verstehen, nein nicht wirklich. Und er hört nicht auf zu schießen, es ist wie eine Hasenjagd, die Mathias veranstaltet.
Hasenjagd – Menschenjagd – Amoklauf – an unserer Schule. Tote, ausgelöscht, einfach so.

Was aber war der Auslöser für die Tat? Hat Mathias ganz bewusst und bei klarem Verstand so gehandelt? War es Absicht, dass er ausgerechnet Tobi, Miriams Freund, tötete?
Man muss sich in die Charaktere hineinversetzen, es versuchen, um zu ergründen, warum jede von ihnen auf ihre Art so handelt.

Nach der Tat mit ihrer Angst flüchtet sich Miriam in eine andere Welt, abgeschottet für andere – innerlich die Hoffnung, dass es kein realistischer Albtraum war. Alles in ihr war gestorben, kraftlos. Sie bewegt sich nur noch wie eine Marionette. Reagiert unverständlich für ihren Vater, lässt die Mutter kaum an sich heran. Ihre Mutter, die sie verlassen hatte und nun auf einmal wieder da ist, mit aller Fürsorge, die Miriam in den vergangenen Jahren gebraucht hätte. Nähe lässt sie kaum zu, nur die Großeltern. Unbewusst spürt sie die Liebe. Alles wird gut, nein, nichts als Lüge.

Doch wie entflieht man diesem Sog, ins Bodenlose zu stürzen und der Drang, die Hoffnung, es möge niemand sie auffangen bei der Landung, ist enorm. Es gibt sehr viele Methoden, doch mit der Angst zu leben, und sie letztendlich zu lieben, ist ein Schritt in die Zukunft.
Vergessen kann man nicht.
Wir werden geboren um zu leben. Das Wort „Leben“ verliert in solchen Momenten seinen Wert.

Entstanden aus einem Albtraum hat die junge Autorin mit dem Buch „Es wird keine Helden geben“ eine fiktive Geschichte geschrieben, die den Leser mit einer derartigen Wucht trifft und sprachlos zurücklässt. Sprachlich herausragend, berührend und fesselnd, das Wort spannend ist bei der Thematik Amoklauf unpassend, ihre Worte werden lebendig und der Leser ist mittendrin in all dem Geschehen, in der Gedankenwelt. Das Denken und Handeln der Jugendlichen sowie auch der Erwachsenen ist fast glaubwürdig geschrieben.
Doch ein Aber gibt es:  Auch wenn ich kaum so ein derart kraftvolles, intensives Buch in den letzten Jahren gelesen habe, befand ich mich sehr oft im Zwiespalt. Es gab etliche Stellen, die ich überflogen habe, u. a. weil der Text mich nicht erreichte. Manches wirkte mir zu aufgesetzt, bzw. zu erwachsen. Inwiefern hier die Handschrift der Lektorin wiederzufinden ist, vermag ich nicht zu sagen. 
Falls jemand bei meiner Rezension mehr vom Inhalt erwartet hat, wird vergeblich danach suchen. Der Gedanke, als Mutter meiner Mädchen zu deren Schulzeit mit einer solchen Situation konfrontiert zu werden, warf viele Fragen bei mir auf. 
Es ist nicht nur die fiktive Geschichte, sondern das Ganze zu sehen und bietet enormen Gesprächsstoff zu Themen, die diskutiert werden müssen/sollten!
Kann man das Leben noch einmal drehen?
Solch ein Amoklauf kann überall immer wieder passieren – in der Realität!
"Es wird keine Helden geben", das Manuskript hat die junge Autorin mit 16 Jahren geschrieben - wahrlich ein sehr gewagtes Thema für ein Debütroman.

Da es bei mir keine halben Punkte oder so gibt, runde ich auf vier Lesegenuss-Bücher auf.  

Montag, 26. August 2013

[Kurzreport 14] Tick-Tack ~ Lena Anderson ~ Kinderbuch





Links kennzeichne ich gemäß § 2 Nr. 5 TMG als Werbung
Aktuelles Cover zum Zeitpunkt der Rezension


Lena Anderson
Tick-Tack
Gebundene Ausgabe
28 Seiten
Verlag: Oetinger (1997)
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3789162633
Vom Hersteller empfohlenes Alter: 4 - 6 Jahre


Tick-tack macht die Uhr.
Kannst du sie lesen?
Es ist ganz einfach  - komm nur mit,
vier Tierkinder zeigen’s dir
– und Onkel Pitt

Zahlen lernen, die Uhr verstehen, darum geht es in diesem mit bezaubernden Illustrationen versehenem Buch von Lena Anderson. Die deutschen Verse sind von Christa Zeuch.
Vier kleine Tierkinder, ein Küken, ein Elefantenbaby, ein kleines Schwein und ein Igelmädchen machen sich mit Onkel Piutt, dem Schaf um 1 Uhr auf den Weg zur dicken Eiche. Jede Stunde wird in einem Zweizeiler beschrieben, bzw. was sich gerade ereignet.
Und die vier Tierbabys halten Onkel Pitt am Abend ganz schön auf Trab. Jede Stunde ereignet sich etwas.
Der letzte Vers lautet:

Um 12 schnarcht Onkel Pitt ganz sacht.

Juchhu, wir machen Kissenschlacht!

In Anbetracht der enorm vielen Kinderbücher, egal ob es nun Neuerscheinungen sind oder nicht, habe ich bewusst auf ein etwas älteres zurückgegriffen.
Die zweiseitigen Illustrationen sind so aufgebaut, dass auf der linken Seite die Uhr mit der Zahl und dem Vers steht und rechts großzügig ein wunderbares Bild passend zum Text.
Der Inhalt spricht durch die Bilder, ergänzt durch die Verse. Und so ergeben sich noch andere Möglichkeiten ausser z. B. die Uhr lesen oder die Zahlen verstehen/lernen, wie z. B. der Sessel hat die Farbe rot und das Küken ist gelb.
Dieses Buch entspricht meiner Meinung nach all den Vorgaben, die man an ein gutes Kinderbuch stellen sollte, eben kindgerecht.
Kinderaugen entdecken oft viel mehr, gehen Sie mit Ihnen auf Entdeckungsreise.

Von mir bekommt das Buch 5 Kinderbuch-Feen


Das Buch habe ich u. a. für die Ultimative-SuB-Challenge 2013 gelesen


  Lena Anderson, 1939 in Stockholm geboren.
Ausbildung an einer Kunstfachhochschule und im Layout einer Wochenzeitschrift. Erfinderin einiger der liebenswertesten Bilderbuchfiguren: Stina, Maja, Linus und Linnéa.
(Info aus dem Buch)

Sonntag, 22. Januar 2012

Rezension (130) Warten auf Weihnachten

Wer diese Rezension liest, denkt sicherlich - wieso jetzt???
Ganz einfach, das Buch war exakt Weihnachten zu Ende gelesen und jeder kennt den Stress, die Hektik, ob vor Weihnachten oder nach Weihnachten.
Doch ich werde diesen Post im späten Herbst als Erinnerung schicken, für den einen oder anderen als Kauftipp.


Warten auf Weihnachten
24 Geschichten
Taschenbuch: 190 Seiten
Verlag: Oetinger Taschenbuch
Auflage: 1 (1. November 2011)
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3841501424
Vom Hersteller empfohlenes Alter: 5 - 8 Jahre
EUR 7,95

„Mit 24 wunderbaren Weihnachtsgeschichten zum Vor- und Selberlesen vergeht das Warten auf Weihnachten wie im Flug. Eine Geschichte für jeden Tag im Advent. Bekannte Autoren wie Kirsten Boie, Erich Kästner, Paul Maar, Christine Nöstlinger und Renate Welsh erzählen mal fröhlich, mal besinnlich von der schönsten Zeit des Jahres!
Ein Buch für die ganze Familie“
Statement:
Die Anthologie mit 24 Erzählungen zu Weihnachten, für jeden Tag im Dezember eine, bekannte deutsche Autoren, aber auch aus dem Ausland wie z. B. Astrid Lindgren oder Renate Welsh, von der ich einige englische Bücher kenne.
„Warten auf Weihnachten“, herausgegeben von Susanne Klein, versehen mit Illustrationen von Susann Opel-Götz. Kein alltägliches Weihnachtsbuch, denn es enthält u. a. Geschichten, die nicht für jedes Kind in dem vom Verlag empfohlenen Alter verständlich sind. Für Vorleser wichtig, auf Einzelheiten einzugehen, und den Kindern, für die die Weihnachtszeit etwas Besonderes, Wichtiges ist, dieses zu bewahren.
24 Tage – wie im Adventskalender – 24 Erzählungen. Und so bietet es sich an, jeden Tag nicht nur ein Türchen des Kalenders zu öffnen, sondern sich auch die Zeit zu nehmen, eine Geschichte vorzulesen – oder eben selbst für sich.
Auf jede einzelne Geschichte einzugehen, würde doch etwas ausufern und aus den 24 Geschichten einzelne hervorzuheben, wäre nicht fair.
Texte stammen von Marlies Arold, Kirsten Boie, Karen-Susan Fessel, Sylke Hachmeister, Janosch, Erich Kästner, Rose Lagercrantz, Astrid Lindgren, Sabine Ludwig, Paul Maar, Eva Marder, Doris Meißner-Johannknecht, Christine Nöstlinger, Bettina Obrecht, Hans Peterson, Barbara Robinson, Thomas Schmid, Sybil Gräfin Schönfeldt, Gregor Tessnow, Renate Welsh, David Henry Wilson

Ganz wichtig, man sollte wirklich auf das Alter der Kinder achten, der Empfehlung des Verlags ab 5 kann ich mich nicht anschließen oder nur zum Teil. Kinder haben ihre Vorstellungen, Illusionen und die sollte man so lange es irgendwie geht, erhalten.
Ich vergebe hierfür 3 Buchfeen

Dienstag, 27. Dezember 2011

(Buchzuwachs) Kinder- und Jugendbuch

Das folgende Buch hatte ich mir zum Geburtstag gewünscht :-) ja, natürlich habe ich es bekommen:


Gebundene Ausgabe
243 Seiten
Verlag: Edition Zweihorn; Auflage: 1 (Oktober 2011)
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3935265799
Buchrückenseite:
2011 – 90. Geburtstag von Max Kruse – 70. Geburtstag von Helme Heine – 35. Geburtstag der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur in Volkach, Grund genug,erfolgreichen deutschsprachigen Kinder- und Jugendbuchautor/innen und –illustrator/ innen über die Schulter zu blicken. Wie und wo können sie am besten arbeiten? Was tun sie in der Krise? Wie kommt das echte Leben ins Buch?
Diese und viele andere Geheimnisse enthüllen 88 erfolgreiche deutschsprachige Kinder- und Jugendbuchmacher.
Kurzbeschreibung:
Im November 2011 feiert die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur in Volkach e. V. ihren 35. Geburtstag. Dieses Jubiläum haben Heidemarie Brosche und Antje Szillat beide selbst Kinder- und Jugendbuchautorinnen zum Anlass genommen, zahlreiche renommierte Kolleginnen und Kollegen, vor allem auch die ehemaligen Preisträger der Akademie, in einem ganz besonderen Buch zu versammeln.
Isabel Abedi, Marliese Arold, Antje Babendererde, Verena Ballhaus,  Klaus Baumgart, Gabriele Beyerlein, Kirsten Boie, Max Bolliger, Sara Bosse,  Katja Brandis, Thomas Brezina, Achim Bröger, Buchholz, Quint, Calvert, Kristina/Dittmer, Sabine, Chidolue, Dagmar, Dietl, Erhard, Dörrzapf, Anke, Ensikat, Klaus, Fährmann, Willi, Faust, Anke, Felten, Monika, Fessel, Karin-Susan, Feth, Monika, Fischer-Nagel, Heiderose u. Andreas, Frey, Jana, Fülscher, Susanne, Geisler, Dagmar, Gemmel, Stefan, Gündisch, Karin, Harder, Corinna, Härtling, Peter, Heidelbach, Nikolaus, Hein, Sybille, Heine, Helme, Henze, Dagmar, Herfurtner, Rudolf, Heuck, Sigrid, Kawamura, Yayo, Klein, Martin, Kruse, Max, Kulot, Daniela, Langen Annette, Lauströer, Jonas, Lieb, Claudia, Ludwig, Sabine, Maar, Anne, Maar, Paul, Mai, Manfred, Mair, Martina, Massanek, Joachim, Mayer, Gina, Mebs, Gudrun, Michaelis, Antonia, Michl, Reinhard, Minte-König, Bianka, Müller, Dagmar, Napp, Daniel, Neuendorf Silvio,Oberdieck, Bernhard, Pausewang Gudrun, Pin, Isabel, Pressler, Mirjam, Preußler, Otfried, Recheis, Käthe, Reidel, Marlene, Reider, Katja, Rose, Barbara, Scheffler, Ursel, Schlüter, Andreas, Schmid, Thomas, Schmidt, Kim, Schönfeldt, Sybil Gräfin, Schroeder, Binette, Schulte, Tina, Seidel, Jürgen, Dr., Siegner,Ingo, Sommer-Bodenburg,Angela, Steinhöfel, Andreas, Swoboda, Annette, Theisen,Manfred, Uebe, Ingrid, von Vogel, Maja, Walder, Vanessa, Welsh, Renate,Westphal, Katharina, Wolf Klaus-Peter, Zang, Tina, Zöller, Elisabeth und ZORA geben einen herrlich individuellen und unterhaltsamen Einblick in ihre Arbeitswelt. Dieses einzigartige Buch gewährt Kindern und Jugendlichen einen Blick über die Schulter ihrer Lieblingsautoren und -illustratoren, kann als Nachschlagewerk im Deutschunterricht eingesetzt werden und eignet sich ganz wunderbar als Geschenk für die vielen Menschen, die davon träumen, Bücher zu schreiben oder sich einfach nur für Kinder- und Jugendliteratur interessieren.

                 
Das zweite Buch habe ich mir vor einiger Zeit zugelegt - ich kannte es aus vergangener Zeit und fand es für die Stunden als Vorlesepatin absolut passend. Hier werde ich schauen, ob ich ein weiteres Buch der Autorin mir zulege: Lena Anderson_Lillis Geheimnis.
Hier habe ich kein Bild für euch, schaut einfach mal im Internet nach
Lena Anderson - Tick-Tack

Gebundene Ausgabe

28 Seiten
Verlag: Oetinger (1997)
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3789162633
Vom Hersteller empfohlenes Alter: 4 - 6 Jahre
Kurzbeschreibung:
Tick-tack macht die Uhr.
Kannst du sie lesen?
Es ist ganz einfach - komm nur mit,
vier Tierkinder zeigen's dir
- und Onkel Pitt.

Montag, 5. Dezember 2011

Buchzuwachs der letzten Wochen - Teil 1 (Nov.-Dez. 2012)

Da ich in den letzten Wochen die Buchzugänge gepflegt habe, werde ich in mehreren Posts euch die Bücher vorstellen, allerdings ohne Cover.

Verlag dtv
Jean-Paul Bourre - Keltische Weisheiten
Mit s/w-Fotografien von Peter Hinreiner und Bettina Lemke
Aus dem Französischen von Elisabeth Liebl
176 Seiten
ISBN 978-3-423-41020-5
1. Auflage, November 2011
----
Der Verlag schreibt:
Die keltischen Weisheitstexte erzählen von einer Zeit, als der Mensch noch in Frieden mit seiner natürlichen Umwelt lebte. Natur, Freundschaft, Gelassenheit, Liebe und Selbstvertrauen sind die Elemente, die sich in den zusammengestellten Aphorismen wiederfinden. Man taucht in diese Welt voller Naturschätze ein und findet Entspannung und Ruhe in den weisen Worten der Druiden.


Warten auf Weihnachten
24 Geschichten bis zum Heiligabend 
Taschenbuch: 190 Seiten 
Verlag: Oetinger Taschenbuch; Auflage: 1 (1. November 2011) 
Sprache: Deutsch 
ISBN-13: 978-3841501424 
Vom Hersteller empfohlenes Alter: 5 - 8 Jahre
€ 7,95
Kurzbeschreibung:
Mit 24 wunderbaren Weihnachtsgeschichten für Kinder zum Selber- und Vorlesen wird das Warten auf Weihnachten zum Vergnügen. Eine Geschichte für jeden Tag im Advent. Bekannte Autoren wie Kirsten Boie, Erich Kästner, Paul Maar, Christine Nöstlinger und Renate Welsh schreiben heitere oder besinnliche Texte über die schönste Zeit des Jahres. Dazu enthält diese Weihnachts-Anthologie viele Originalbeiträge junger deutscher Autoren und die bisher unveröffentlichte Geschichte "Pippi Langstrumpf feiert Weihnachten" von Astrid Lindgren.

Die Stufen im Kamin. Das Haus des Magiers. Band 1

William Corlett
dtv junior
Übersetzt von Christa Holtei
Deutsche Erstausgabe
272 Seiten
Ab 10
ISBN 978-3-423-
71483-9

Der Verlag schreibt:
Weil ihre Eltern im Ausland arbeiten, verbringen William, Mary und Alice die Weihnachtsferien bei ihrem Onkel Jack und seiner Freundin Phoebe in Golden House. Jack hat das Anwesen erst kürzlich gekauft und will das alte Gemäuer in ein Hotel umwandeln. Dass mit dem Ort etwas nicht stimmt, merken die drei Geschwister schnell.
Da sind zum einen die Tiere draußen - ein Fuchs, eine Eule und ein Hund -, die ihnen immer wieder begegnen und sie komisch anstarren, dann die Fußspuren im Schnee, die an einer bestimmten Stelle plötzlich abbrechen, und schließlich die von William entdeckten Stufen im Innern des großen Kamins.
Alice, Mary und William wagen sich eines Tages diese Stufen hinauf - und gelangen in einen Raum, in dem sie jemand erwartet ... 

William Corlett
Das Haus des Magiers - Die Tür im Baum

dtv junior
Aus dem Englischen von Christa Holtei
304 Seiten
Ab 10
ISBN 978-3-423-71484-6
1. Auflage, November 2011

€ 7,95

Der Verlag schreibt:
Das magische Gleichgewicht um Golden House droht aus den Fugen zu geraten. In den Wäldern treiben Hunde ihr Unwesen und jagen Dachse, die dort seit Urzeiten ihren Lebensraum haben. In ihrer Verzweiflung wenden sich William, Mary und Alice an den unsterblichen Magier Stephen Tyler. Doch der scheint andere Sorgen zu haben und weist die Kinder ab. Was sie nicht wissen: Sein Zauber beginnt bereits zu wirken ...

 

Donnerstag, 9. Juni 2011

Rezension (51) Assalay Das geheimnisvolle Amulett


Herzlichen Dank an den Verlag  für das Leseexemplar.
Aktuelles Cover zum Zeitpunkt der Rezension

Tracey Mathias
Assalay - Das geheimnisvolle Amulett
Broschiert
Seiten: 574
Sprache: Deutsch
Verlag: Oetinger Taschenbuch
ISBN-10: 9783841500366
ISBN-13: 978-3841500366
Anne Braun (Übersetzer)
EUR 9,95
Vom Hersteller empfohlenes Alter: 12 - 15 Jahre

Buchrücken:
Das geheimnisvolle Amulett, das Gaia an ihrem 13. Geburtstag erhält, befindet sich seit Generationen im Besitz der Familie ihres Vaters. Das Schmuckstück mit den unbekannten Schriftzeichen soll eine große Macht besitzen und der Familie eines Tages Ruhm, Ehre, Wohlstand und Glück bringen. Allerdings entfaltet es seine Kräfte erst, wenn es am rechten Ort gelesen wird. Vor Gaia liegt ein langer, unbekannter Weg, der sie dem Geheimnis des Amuletts jedoch immer näher bringt …
Statement:
Ein gelungener Debütroman in der Kategorie Jugendbuch, der Auftakt einer Trilogie. Die 13-jährige Gaia und ihr Bruder Tal leben unter ärmlichen Verhältnissen auf dem Bergplateau. Das Bergdorf war vor vielen Jahren durch seinen Goldabbau sehr wohlhabend, man lebte nicht in dieser Armut wie derzeit. Die Goldader war erschöpft und nur durch den monatlichen Besuch des Händlers Rackin wurde das Volk mit dem Notwendigsten versorgt. Ein mühsamer Weg hinauf auf das Plateau, verbunden mit der unteren Welt nur durch eine Leiter. Doch niemals verlässt ein Bergbewohner seine Heimat und steigt hinab. Er würde nie wieder zurückkehren, heißt es. Zu ihrem 13. Geburtstag erhält Gaia ein geheimnisvolles Amulett, welches sich seit Generationen im Besitz der Familie ihres Vaters befindet. Es ist nur für sie bestimmt, der Erstgeborenen und soll der Familie Wohlstand und Glück bringen. Das Amulett mit den geheimnisvollen Schriftzeichen besäße eine große Macht, sagt die Überlieferung. Allerdings kommt diese Macht erst zur Wirkung, wenn das Amulett an seinem richtigen Ort angelangt sein.
Das untere Land wird beherrscht von korrupten, machthungrigen, gierigen Lords. An einem Tag kommt der geldgierige Lord zum Volk und fordert immer mehr. Letztendlich treibt er fast alle Dorfbewohner zusammen und sie müssen den Weg in die unteren Ebenen antreten. Dort warten Sklavenhändler auf sie und der Lord kommt zu Geld. Auch Gaias und Tals Mutter ist unter ihnen.
Gaia und Tal entgehen dem Schicksal und werden von Rackin mitgenommen. Sie wollen ihre Mutter suchen und machen sich auf den beschwerlichen Weg zur Hauptstadt des Reiches, Freehaven.
Soviel zur Geschichte. Es würde die Spannung nehmen, bis hin zum Ende des Buches den Inhalt wieder zu geben.
Die Autorin schreibt in „Assalay Das geheimnisvolle Amulett“ Bekanntes aus Märchen, vermischt mit Fantasie. Der Anfang liest sich leicht, große Spannung taucht nur durch den Drachen auf, mehr nicht. Doch durch ihren besonderen Schreibstil, dem Lesealter gerecht, gelingt es Tracey Mathias ihre Ideen super umzusetzen und wenn man ganz tief eintaucht in den Lesestoff, spürt man die Seele, die Hingabe der Autorin, die sie hier beim Schreiben hatte.
Jede Charaktere in dem Buch sind hervorzuheben. Der Leser erlebt in „Assalay“ eine andere Welt. Bemerkenswert, wie die Autorin in einem angepassten Schreibstil Gaia und Tal erleben lässt, einzutauchen in diese andere Welt, der Zivilisation im Flachland.
Heutzutage würde ich es vergleichen mit dem Wechsel aus dem puren Nichts, der tiefen Armut und Existenz in ein All-Inclusive Haus der Superlative.
Fazit:
Durch das Cover und der kurzen Inhaltsangabe bin ich auf das Buch aufmerksam geworden. Es ist ein sehr gelungenes Jugendbuch und ich kann es nur weiterempfehlen.
Leser über das Jugendalter hinaus scheut euch nicht davor, es in die Hand zu nehmen.
Die Geschichte zieht einen in seinen Bann und macht Lust auf mehr. Der Roman zeigt aber auch auf, dass man Vertrauen haben sollte. Jeder hat seine Schicksalsfäden in der Hand, und nur wenn wir uns etwas zutrauen, daran glauben, fallen sie nicht auseinander.
Glaube an dich selbst und an die, die du liebst.
Bücher eröffnen dir den Blick in eine andere Welt, verliere aber nie den Überblick.
Herzlichen Dank an den Verlag Oetinger für das Leseexemplar
Ich vergebe für dieses Buch 5 Bucheulen und eine Sondereule für Kinder-/Jugendbuch.

Mittwoch, 23. März 2011

Buchzuwachs (43) Assalay Das geheimnisvolle Amulett

Buchzuwachs # 43

Assalay
Das geheimnisvolle Amulett

Und nun das letzte aus dem Buchpaket.



Oetinger Taschenbuch
Mathias Tracey
Sprache Deutsch
574 Seiten
Kinder- und Jugendbuch
ISBN: 978-3-8415-0036-6








Spannender Auftakt der "Assalay"-Trilogie

Das geheimnisvolle Amulett, das Gaia zu ihrem 13. Geburtstag erhält, befindet sich seit Generationen im Besitz der Familie. Das Schmuckstück mit den unbekannten Schriftzeichen soll eine große Macht besitzen und der Familie eines Tages Ruhm, Ehre, Wohlstand und Glück bringen. Vor Gaia liegt ein langer unbekannter Weg, abenteuerlich und oft auch lebensgefährlich, der sie dem Geheimnis des Amuletts jedoch immer näher bringt.
Dank an den Verlag Oetinger für die Bereitstellung des Buches.