► Hinweis - Blogposts ◄
Links in meinen Posts kennzeichne ich gemäß § 2 Nr. 5 TMG als Werbung. Diese Info erfolgt aufgrund der DSGVO. Diese können zu anderen Webseiten, sei es Verlags- oder Autorenseiten, Facebook oder andere Blogs führen. Ebenso Coverabbildungen. Mein Blog ist ein Hobbyblog. Von daher erfolgen diese Links ohne jedweden Auftrag oder eine Bezahlung. Ich habe keine Affiliate-Links in meinen Posts eingefügt. Rezensionsexemplare geben meinen persönlichen Leseeindruck wieder. Ich erhalte hierfür kein Geld oder jedweden anderen Obolus. Die Bücher werden gemäß §2 Nr. 5 TMG deklariert bzw. mit Danksagung an den Verlag für das Exemplar.
In den Büchern liegt die Seele aller gewesenen Zeit. (Thomas Carlyle)
Posts mit dem Label Hanna Caspian werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Hanna Caspian werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 25. September 2023

Schloss Liebenberg - Hinter dem goldenen Schatten ~ Hanna Caspian


Schloss Liebenberg, seine DienstbotInnen - und ein politischer Skandal
Auf dem mondänen Schloss Liebenberg spitzt sich 1908 der Skandal, der das Kaiserreich zu Fall bringen könnte, auf dramatische Weise zu. Und auch für die Dienstboten wird die Situation zunehmend unerträglicher.
Während auf Schloss Liebenberg gefährliche Geheimnisse gelüftet und neue Allianzen geschmiedet werden, muss Adelheid sich entscheiden, wem ihre Loyalität gelten soll … denn davon wird nicht nur ihre Zukunft abhängen.


Hanna Caspian
Schloss Liebenberg - Hinter dem goldenen Schatten
Knaur TB; 2. Edition (1. September 2023)
Broschiert ‏ : ‎ 448 Seiten  ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3426528471
€ 12,99  / Gelesen 09/2023



M̲̲̅̅e̲̲̅̅i̲̲̅̅n̲̲̅̅ ̲̲̅̅L̲̲̅̅e̲̲̅̅s̲̲̅̅e̲̲̅̅e̲̲̅̅i̲̲̅̅n̲̲̅̅d̲̲̅̅r̲̲̅̅u̲̲̅̅c̲̲̅̅k̲̲̅̅]

Der Fürst zu Eulenberg war verhaftet worden und nach Berlin gebracht. Auf dem Schloss war es chaotisch. Adelheid vermisste Hedda, die aufgrund der Schuld am Sturz der Mamsell entlassen war. Viktor Nowak, der Erste Diener, war mit nach Berlin gereist. Herr Opitz, der Haushofmeister, führte sich auf wie immer. Eine furchtbare Charaktere. Es hatte sich nichts an der Situation mit diesem Mann geändert.
In dem Finale der Liebenberg Saga sind es wie schon zuvor die Dienstboten, deren Leben gerade zu der unruhigen, politisch angespannten Lage erzählt wird.
Was würde aus ihnen werden, wenn sich alles bewahrheiten würde, und der Fürst verurteilt?
Für sie, die Dienstboten, ging es um ihre Existenz. Nicht nur ihre, sondern auch den Familien, die dahinter waren. Im Vordergrund steht Adelheid und das Wissen um ihre Geldquelle. Doch auch so manch anderer trägt ein Geheimnis mit sich, mit der Angst leben, erpressbar zu sein. Einzig Herr Opitz fühlt sich so sicher. Doch was genau hat er in der Hand, gegen den Fürsten, den Dienstboten?
Altbekannte Charaktere aus den Vorbänden trifft man. Es geht hier ja nicht nur um den Prozess der Eulenberg-Affäre, da greift ein Rad ins andere. Selbst der Kaiser kommt nicht mehr nach Liebenberg.
Durch die großartige Recherche der Autorin erfährt der Leser viel um die politische Situation. Hier ist historische Geschichte sehr gut und informativ in den fiktiven Roman eingeflossen. Spannend geschrieben hat mir der Abschlussband wunderbare Lesestunden gebracht.
"Schloss Liebenberg", eine weitere Trilogie der Autorin Hanna Caspian, die mich begeistert hat.

Die Saga ist in folgender Reihenfolge erschienen:

Schloss Liebenberg. Hinter dem hellen Schein
Schloss Liebenberg. Hinter dem falschen Glanz
Schloss Liebenberg. Hinter dem goldenen Schatten

Herzlichen Dank an den Verlag  für das Rezensionsexemplar
Rechte: Cover / Info   - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung  Verlag


Ein würdiger Abschluss der historischen Schloss Liebenberg-Trilogie

Samstag, 25. März 2023

Schloss Liebenberg - Hinter dem falschen Glanz ~ Hanna Caspian

 

Schloss Liebenberg, seine DienstbotInnen - und ein
politischer Skandal

Die Fortsetzung der neuen großen Trilogie über ein Schloss in der Mark Brandenburg vor dem Hintergrund der sogenannten Eulenburg-Affäre, die seinerzeit das deutsche Kaiserreich Anfang des 20. Jahrhunderts erschütterte und Kaiser Wilhelm II. fast zu Fall brachte.

Nach dem Tod ihrer Mutter ist Adelheid mehr denn je auf ihre Stellung auf Schloss Liebenberg angewiesen. Doch den Tod ihrer Mutter lastet sie der Fürstin an – und schwört Rache. Als sie einen den Fürsten belastenden Brief im kalten Kamin des fürstlichen Arbeitszimmers findet, begreift sie dessen Wert sofort. Doch was soll sie damit machen?

Als Adelheid von einem Unbekannten angesprochen wird, der ihr gegen Informationen aus dem Schloss gutes Geld bietet, muss sie sich entscheiden … Zu spät erkennt sie, dass die Fürstenfamilie auch ein Opfer von Intrigen ist.

 Hanna Caspian  - Schloss Liebenberg - Hinter dem falschen Glanz
Knaur TB; 1. Edition (1. März 2023)
Broschiert: ‎ 416 Seiten   -  ISBN-13: ‎ 978-3426528488
€ 12,99 / Gelesen 03-2023

M̲̲̅̅e̲̲̅̅i̲̲̅̅n̲̲̅̅ ̲̲̅̅L̲̲̅̅e̲̲̅̅s̲̲̅̅e̲̲̅̅e̲̲̅̅i̲̲̅̅n̲̲̅̅d̲̲̅̅r̲̲̅̅u̲̲̅̅c̲̲̅̅k̲̲̅̅]


Buchanfang:
"Unfassbar. Mich in dieser Situation auch noch mit so etwas zu belasten."
Das waren die Worte der Fürstin zu ihrer Dienstbotin Adelheid, als diese um ärztliche Hilfe für die kranke Mutter bat. Nun war diese gestorben. Vier Wochen war das nun her. Adelheit hatte nur noch eins im Kopf. Sie wollte Rache. Ihre Geschwister mussten sich um das Baby kümmern. Der Vater war ein Trinker. Adelheid tat ihr bestes, um die Familie am Leben zu erhalten. Ihren Dienst konnte sie nicht aufgeben. Sie brauchten das Geld. Da entdeckt sie durch Zufall beim Saubermachen des Kamins einen Brief an den Fürsten, zwar leicht angekohlt, aber dennoch lesbar. Der Inhalt war brisant. Sie war sich sehr sicher, dass der Brief an den Fürsten von einem Mann war. Ihr wurde klar, dass sie etwas sehr nützliches für ihre Rache in der Hand hielt.
Die Trilogie "Schloss Liebenberg" wird aus der Perspektive der Dienstboten erzählt. Der Blick auf diese eigene Gesellschaft, die die sich Tag und Nacht den Herrschaften dienten, mag ungewöhnlich sein.
Doch manchmal ist es nicht verkehrt einfach mal den Blickwinkel zu ändern!
Hanna Caspian hat mit dieser Trilogie ein sehr interessantes Thema aufgegriffen, die Eulenberg-Affäre. Auslöser zu allem der Journalist Harden. Der Skandal um den § 175, dem Fürsten und seine Liebenberger Rund war von höchster politischer Brisanz. So wird in diesem Folgeband auf die Vorereignisse eingegangen und um die weitere Aufarbeitung dessen. All das hat Auswirkungen auf das gesamte Schlossleben. Denn hier greift ein Rad in das andere. Die Stimmung im gesamten Schloss ist hochexplosiv, oben wie auch unten bei den Bediensteten.
Hier bleibt auch bis zum Ende die Frage offen, wieso der Haushofmeister Opitz immer noch seinen Dienst im Schloss versehen darf. Es gelingt Adelheid und Hedda sich mit Viktor zusammen zu tun und gemeinsam tricksen sie Opitz aus. Dies all bestimmt den weiteren Verlauf der Handlung. Was mich an Viktor nervt ist diese Heimlichtuerei um seine Familie. Pikant wird es für ihn, als Adelheid einen Brief findet, in dem sie liest, dass sein Vater noch lebt. Entgegen seinen Aussagen, wo Viktor behauptet er sei tot.
Dass Adelheid ihr gefundenes Material zu Geld macht, ist in ihrer familiären Situation nur verständlich. Das sie diese über einen Mittelsmann dem Journalist Harden zukommen lässt, hier auch die ehemalige Gesellschaftsdame Maiwald eine Rolle spielt, öffnet den Blick auf den weiteren Verlauf.
Man darf gespannt auf den dritten Band sein. Auf die weitere Entwicklung von Adelheid. Wie wird sie entscheiden? Was passiert mit Hanna, deren Bruder sie unbedingt mit einem Farmer in Afrika verheiraten will? Wie wird ihr weiterer Weg sein? Wird sie der Liebe wegen in Berlin bleiben oder ihren Traum auszuwandern verwirklichen?
Bleibt zu hoffen, dass alle offenen Fragen gelöst werden. Immer mit Blick auf die politische Brisanz der Eulenberg-Harden-Affäre.
Der Roman verliert zu keiner Zeit an Tempo. Auch in diesem Band zeigt sich, dass die Autorin sehr gut recherchiert hat. So sollte man auf jeden Fall das Nachwort lesen.


Herzlichen Dank an den Verlag  für das Rezensionsexemplar
Rechte: Cover / Info   - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung  Verlag

Großartige Fortsetzung der Schloss Liebenberg-Trilogie

Stürmische Zeiten auf Schloss Liebenberg

Donnerstag, 22. September 2022

Schloss Liebenberg - Hinter dem hellen Schein ~ Hanna Caspian


Schloss Liebenberg, seine DienstbotInnen - und ein
politischer Skandal


Die achtzehnjährige Adelheid, Tochter eines Tagelöhners, soll auf Schloss Liebenberg als Stubenmädchen anfangen. Niemals hätte sie sich so ein Glück träumen lassen, denn nun kann sie für ihre hungernde Familie sorgen. Außerdem darf sie mit Viktor, einem der Diener, zusammenarbeiten, zu dem sie sich vom ersten Moment an hingezogen fühlt. Doch ihr Glück dauert nicht lange an, denn es ruft Neider auf den Plan, die das unschuldige Mädchen in eine Falle locken. Adelheid wird zum Hausmädchen degradiert und muss nun mit der erfahrenen Hedda Pietsch zusammen in einer kleinen Stube wohnen.

Die beiden jungen Frauen werden zu Freundinnen in höchster Not – und zu Zeuginnen eines der größten Skandale des deutschen Kaiserreichs …


Hanna Caspian
Schloß Liebenberg - Hinter dem hellen Schein -
Knaur TB; 1. Edition (1. September 2022)
Broschiert: ‎ 432 Seiten  ||  ISBN-13: ‎ 978-3426528495
€ 12,99 / Gelesen 09/2022


M̲̲̅̅e̲̲̅̅i̲̲̅̅n̲̲̅̅ ̲̲̅̅L̲̲̅̅e̲̲̅̅s̲̲̅̅e̲̲̅̅e̲̲̅̅i̲̲̅̅n̲̲̅̅d̲̲̅̅r̲̲̅̅u̲̲̅̅c̲̲̅̅k̲̲̅̅]

Handlungsort ist Schloss Liebenberg in Brandenburg. Der Handlungszeitraum ist von Ende August 1906 bis Anfang Juni 1907. Zu dem Zeitpunkt herrschte über das Kaiserreich Kaiser Wilhelm II. Wie bekannt wird er der letzte deutsche Kaiser sein. Dieser war ein guter Freund des Hausherrn, Fürst zu Eulenburg und Hertefeld. Als enger Vertrauter des Kaisers spielte er eine gewichtige Rolle beim Sturz des Reichskanzlers Fürst Otto von Bismarck. Im Laufe der Handlung kommen noch etliche politische Figuren mit ins Spiel. Was sich alles genau abspielte und inwiefern der Journalist Maximilian Harden dazu beitrug, dass er den größten Polit-Sex-Skandal im Deutschen Kaiserreich publik machte, ist gut in der Handlung nachvollziehbar. - Harden-Eulenburg-Affäre -
Auch wenn es den Anschein hat, dass die maßgeblichen Protagonisten die "hohen" Herrschaften" im Roman sind, wird eines besseren belehrt. Die Autorin setzt hier die damaligen Bediensteten in die erste Reihe. Sie lenkt den Blick auf diese Personen, um aufzuzeigen, wie deren Leben sich tagtäglich abspielte. Die Dienerschaft war es, die tagtäglich den Luxus vor Augen hatte, während sie hart arbeiten musste. Nicht nur dass, sie waren auch den Launen der Herrschaften ausgesetzt. Für all die Arbeit, die geleistet wurde, erhielten sie einen geringen Lohn. Fehler wurden bestraft. Frauen waren in manch männlichen Augen eine Art "Freiwild".
Die junge Adelheit, Tochter eines armen Tagelöhners, sollte von nun an auf dem Schloss arbeiten. Und das auch noch gleich als Stubenmädchen. Das rief natürlich Neider hervor. Doch für Adelheid war es ein Segen. Konnte sie doch mit ihrem Lohn das darbe Leben ihrer Familie unterstützen. Von der Person Adelheid bekommt man schon von Anfang an ein klares Bild. Auch ihre weitere Darstellung lässt erkennen, wie wißbegierig sie ist und vor allem immer fleißig. Was aber mit ihrer Angst zu tun hat, ihre Stellung zu verlieren. Denn das hieß wieder für ihre Familie bitterste Armut.
"Hinter dem hellen Schein" isat der erste Band zur Schloß Liebenberg Reihe aus der Feder von Hanna Caspian. Ein historischer Roman, deren Hintergrundthema geschichtlich nachweisbar ist. Da der Klappentext doch sehr informativ geschrieben ist, gehe ich nicht weiter auf den Inhalt so ein. Der mir bekannte Schreibstil der Autorin durch die Gut Greifenau Saga ist flüssig und wie immer gut zu lesen. Von den einzelnen wichtigen Cahrakteren der Bediensteten erhält man einen klaren Blick auf deren Sichtweise. Im Prinzip auch auf das Hin und Her zwischen der Herrschaft und den Bediensteten. So ergibt sich ein abgerundetes Gesamtbild. Natürlich fragt man sich, warum ausgerechnet Adelheid die Stelle als Stubenmädchen erhielt. Doch dann wird sie durch eine Intrige zum Hausmädchen herabgestuft. Das ist nur gut so, denn sie wird sich in Zukunft mit Hedda ein Zimmer teilen. Diese ist natürlich sehr froh darüber. Die beiden freunden sich mit der Zeit an und Hedda erzählt Adelheid von ihrem Traum, nach Amerika auszuwandern. Dafür spart sie jeden Pfennig.
Es gibt dann da diesen ekeligen obersten Haushofmeister, Herr Opitz. Er belästigte die Frauen. Eine weitere wichtige Charaktere ist Viktor Novak, der Erste Diener. Seine Geschichte, was für ein Geheimnis ihn umgab, bringt einen weiteren Schub in die Handlung.
Auf die Familie Eulenberg näher einzugehen, spare ich aus.
"Hinter dem hellen Schein" habe ich mit Interesse gelesen. Es zeigt uns doch, in welch moderner und angenehmer Zeit wir leben. Meine absolute Leseempfehlung.


📖 📖 📖 📖  📖  Lesegenuss Bücher

Herzlichen Dank an den Verlag  für das Rezensionsexemplar
Rechte: Cover / Info   - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung  Verlag


Der Beginn der großen neuen historischen Saga von Hanna Caspian vor dem Hintergrund der sogenannten Eulenburg-Affäre, die Anfang des 20. Jahrhunderts das deutsche Kaiserreich erschütterte und den Kaiser fast zu Fall brachte.

Band 2: "Schloss Liebenberg. HInter dem falschen Glanz" erscheint am 1.3.2023


"Seien Sie unsichtbar. Das gilt immer."

Dienstag, 24. August 2021

Gut Greifenau - Sternenwende (Bd. 6) ~ Hanna Caspian

 

Gut Greifenau schließt seine Pforten: Der finale Band der Kaisersturz-Goldene-Zeiten-Saga über ein Gut in Hinterpommern und seine adligen Herrschaften und Dienstboten

Berlin 1929: Katharina erleidet einen schweren Schicksalsschlag. Plötzlich scheint ihr Traum von einem Leben als Ärztin in weite Ferne gerückt.
Auch über Gut Greifenau hängen dunkle Wolken, denn die Weltwirtschaftskrise setzt seinen Bewohnern – der Grafenfamilie wie auch den Bediensteten – schwer zu.
Graf Konstantin ändert angesichts der finanziellen Probleme und der bedrohlichen Lage immer mehr seine politische Haltung – sehr zum Ärger seiner Frau Rebecca. Die kümmert sich tatkräftig um ihre drei Kinder und um Katharina, die in ihrer Not auf das heimatliche Gut flüchtet. Diese freundet sich mit dem Gutsverwalter Albert an – und entdeckt sein Geheimnis …
Derweil überschlagen sich in der Dienstboten-Etage die Ereignisse. Bertha ist zurück, und nicht nur sie bringt unerwarteten Zuwachs mit. Aus Amerika kommen überraschende Gäste ..

Hanna Caspian
Gut Greifenau - Sternenwende
Herausgeber: ‎Knaur TB; 3. Edition (2. August 2021)
Taschenbuch : ‎ 592 Seiten
ISBN-13 : ‎ 978-3426525463
€ 9,99 / Gelesen 08/2021


M̲̲̅̅e̲̲̅̅i̲̲̅̅n̲̲̅̅ ̲̲̅̅L̲̲̅̅e̲̲̅̅s̲̲̅̅e̲̲̅̅e̲̲̅̅i̲̲̅̅n̲̲̅̅d̲̲̅̅r̲̲̅̅u̲̲̅̅c̲̲̅̅k̲̲̅̅]

Mit dem sechsten und letzten Band der Reihe "Gut Greifenau" präsentiert die Autorin Hanna Caspian den Abschluß dieser fulminanten historischen Saga.
Ich habe diese Reihe von Beginn an gelesen, mitgefiebert, mitgezittert und gehofft.
Der Roman beginnt kurz vor Weihnachten 1928 in Berlin im Hause Urban und endet nur wenige Jahre später zu Silvester 1932.
Dass die Autorin die Reihe in dem Zeitalter endet, wo wir die weitere politische Entwicklung kennen, schreibt sie in ihrem Nachwort.
In Berlin arbeitet Katherina als Ärztin. Nachdem  sie ihren Mann um Alexanders Geheimnis erzählt hat, herrscht schlechte Stimmung im Haus Urban. Und dabei wollte Katherina Julius erzählen, dass sie wieder schwanger sein. Ihr Bruder Alexander, der nach dem Überfall sich nur langsam erholt, wird zur weiteren Genesung und aus anderen Gründen in seine Heimat auf Gut Greifenau gehen. Dass er nie wieder wie vorher Klavier spielen kann, da man bei dem Überfall seine Hände zerstört hat, macht ihm zu schaffen. Doch er findet einen Weg zurück zur Musik.
Aber auch Katherinas Schwiegervater muss einen herben Rückschlag verdauen. Bei einem Bankraub Januar 1929 wurden die Schließfächer bei seiner Bank ausgeraubt. Dort hatte er u. a. wichtige Dokumente aufbewahrt. Aber nicht nur diese, sondern auch Goldbarren. Bis dahin kann man wieder gut lesen, wie sehr Julius unter dem Einfluß seines Vaters steht.
Doch im Frühjahr 1929 trifft Katherina ein großer Verlust. Julius hatte sie mit zu einem Flug nach London genommen, doch da stirbt er. Und schon bald entzündet sich ein Krieg zwischen Katherina und ihrem Schwiegervater. Es geht um die  vorhandenen Immobilien. Doch wie es das Schicksal wollte, das verfluchte Schriftstück war bei dem Bankraub abhanden gekommen. So langsam gehen Katherina die finanziellen Mittel aus, denn die Macht über das Geld hatte der Schwiegervater. Immer noch mit großem Einfluss. Sie schaltet den jüdischen Anwalt Arthur Levy ein. Gerade was diese Angelegenheit betrifft, alleinstehene Frau, Witwe mit Kindern, die damaligen Probleme waren enorm. Rechte?
Auf Gut Greifenau sind ebenfalls die politischen Auswirkungen des Reiches spürbar. Graf Konstantin driftet mehr denn je ab in eine politische Richtung, sehr zum Verdruss seiner Frau Rebecca. Desweiteren kommt Eugen aus Amerika wieder. Auch das Land war von der Weltwirtschaftskrise betroffen.
Was wäre "Gut Grefenau" ohne die bösartigen Charaktere, so wie Nikolaus und die Mutter Feodora. Eine gewichtige Rolle spielt Albert Sonntag in der Reihe und ich hoffte auf eine Offenbarung gegenüber der Familie.
Wir werden nicht erfahren, wie es in den Jahren ab 1933 mit den einzelnen Charakteren oder dem Gut weitergeht. Man kennt den Verlauf der Geschichte und so kann sich jeder Leser vielleicht seine eigene Geschichte zu den Charakteren "schreiben.  Die wenigen Jahre in diesem Band zeigen aber schon ganz deutlich auf, dass die Hetzkampagne, politische Parolen wie ein schleichendes Gift sich über die Bevölkerung legt. Die "Gut Greifenau"-Reihe von der Autorin Hanna Caspian ist als Gesamtes ein wirklich großes Lesehighlight. Die sorgfältige Recherche der Autorin als auch ihr Schreibstil machen den Roman glaubwürdig und nachvollziehbar. Recherche ist das A und O.
So möchte ich noch einmal empfehlen, das Nachwort gut zu lesen. Man sagt ja nicht umsonst  "Geld regiert die Welt". Was ich damit meine? Ihr werdet es herausfinden.
#gegendasvergessen
📖 📖 📖 📖  📖 Lesegenuss Bücher

Rechte: Cover / Info  zum Zeitpunkt der Veröffentlichung beim  Verlag
Vielen Dank an den Verlag  für das Leseexemplar  

Verlinkt zu meinen Rezensionen:
Band 1: „Gut Greifenau. Abendglanz
Band 2: „Gut Greifenau. Nachtfeuer
Band 3: „Gut Greifenau. Morgenröte
Band 4: „Gut Greifenau. Goldsturm
Band 5: "Gut Greifenau. Silberstreif"

Die SPIEGEL-Bestseller-Autorin Hanna Caspian beleuchtet mit ihren gefühlvollen und spannungsgeladenen Familiensagas bevorzugt fast vergessene Themen deutscher Geschichte.
Hanna Caspian studierte Literaturwissenschaften, Politikwissenschaft und Sprachen in Aachen und arbeitete danach lange Jahre im PR- und Marketingbereich. Mit ihrem Mann lebt sie heute als freie Autorin in Köln, wenn sie nicht gerade durch die Weltgeschichte reist.

https://www.hannacaspian.de/

Ein historisch spannender und emotionaler Abschluss

Samstag, 2. Januar 2021

Gut Greifenau - Silberstreif ~ Hanna Caspian

 

Herbst 1923. Deutschland befindet sich auf dem Höhepunkt der Hyperinflation. Das Geld verliert stündlich seinen Wert, Existenzen werden vernichtet, die Menschen sind verzweifelt. Auch an den Bewohnern von Gut Greifenau geht die Wirtschaftskrise nicht spurlos vorbei. Doch dann kommt ausgerechnet die Inflation Konstantin zu Hilfe, und er kann das bedrohte Familiengut retten. Als Konstantins geliebte Frau Rebecca ein Mädchen zur Welt bringt, scheint das Glück vollkommen. Doch immer noch schwelt in Rebecca die Angst vor Konstantins hinterhältigem Bruder Nikolaus, und auch das Gutspersonal taumelt von einer Krise in die andere. Währenddessen scheint Katharina endlich ihren Traum vom Medizinstudium verwirklichen zu können.
Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ

Hanna Caspian
Gut Greifenau - Silberstreif
Die Gut-Greifenau-Reihe, Band 5
Herausgeber : Knaur TB; 3. Edition (1. Dezember 2020)
Sprache: : Deutsch
Taschenbuch : 544 Seiten
ISBN-13 : 978-3426525456
€ 9,99 / Gelesen 12/2020

Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ Mein Leseeindruck

Mit "Silberstreif" ist nunmehr der fünfte Band zur Gut Greifenau Reihe erschienen. Handlungszeitraum ist in den 20er Jahren des vergangenenJahrunderts. Gut Greifenau liegt in Hinterpommern. Am Anfang des Buches findet sich wieder eine Landkarte, so dass man die Wege nachvollziehen kann. Ebenso zu Beginn die Personenübersicht der Protagonisten, Von der Familie des Gutes, den Bediensteten bis hin zur Familie nach Berlin.
Es ist Herbst 1923. Das Reich leidet unter der Wirtschaftsinflation. Katharina Urban, die junge Schwester des Grafgen Konstantin, kehrt nach einem mehrwöchigen Aufenthalt auf Greifenau zurück nach Berlin. Dem Aufenthalt war eine Auseinandersetzung der Eheleute vorausgegangen. Katharina will Medizin studieren. Ein NoGo. Hinzu kommt, dass ihr Mann von seiten des Vaters, dem Großindustriellen Urban, unter Druck gesetzt wird. Katharina gibt nach, denn ihr Mann hatte Konstantin finanziell geholfen, indem er Gutsland gekauft hatte. Der alte Graf von Auwitz-Aarhayn hatte das Gut hoch verschuldet hinterlassen.
Das Buch umfasst 544 Seiten mit etlichen  Handlungssträngen, die sich miteinander verbinden.
Da ist zum einen Katharina, die ihren Traum Medizin zu studieren, nicht aufgibt. Probleme gibt es, denn obwohl Julius es ihr versprochen hatte, fehlt es an Unterstützung. Hier schildert die Autorin, welchen Spagat sie als Mutter, Ehefrau und Studierende zu bewältigen hat. Auch dass sie sich als Studentin gegenüber den männlichen mehr denn je beweisen muss. Hinzu kommt erschwerend privat, dass Julius Geschmack an den neuen Zeiten, den Goldenen Zwanzigern findet.
Der junge Graf Alexander lebt ebenfalls in Berlin und verdingt sich seinen Unterhalt mit Musik. Aber mehr schlecht als recht, so dass Katharina ihn unterstützt. Die Charaktere Alexander, sein hier geschilderter Weg, seine Lebensumstände und seine Neigung, die niemanden der Familie bekannt sind. Doch dann kommt der Tag, wo er auf seinen Cousin trifft und  dann von ihm erpresst wird. Der geschilderte Weg um Alexander berührt zutiefst. Auch nachdem er sich Katharina anvertraut hat, was danach passiert, heftig. Das hat mich ziemlich berührt.
Dann ist da noch Nikolaus, der mit der neuen politischen Entwicklung nicht klar kommt. Ebenso, dass sein Bruder Konstantin nunmehr der Gutsherr von Greifenau ist. Die Mutter Feodora lebt noch immer in einer Welt, aber das war wohl so bei vielen. Er, Nikolaus, nach Macht strebend, hier fließen stattgefundene Geschichte mit in seinen Handlungsstrang. Wie u. a. auf einer Massenveranstaltung, wo Nikolaus Hitler und Goebbels reden hört.
Auch auf dem Gut tut sich einiges. Rebecca bekommt endlich den lang ersehnten Nachwuchs. Durch eine glückliche Fügung kommt Konstantin zu etwas Geld.
Ein weiterer Handlungsstrang erzählt von Albert und Ida, die Bruno, den Ziehsohn bei sich aufgenommen haben. Doch über dem Glück schweben dunkle Wolken. Ida wird schwanger und auch Rebecca erwartet wieder Nachwuchs.
Bei den Bediensteten ist es Wiebke, die Eugen nachtrauert, der nach Amerika gegangen ist. Verlorene Liebe?
Man wird sehen, was die Autorin noch für Überraschungen im Abschlussband vorgesehen hat.
Wer die vorherigen Bände nicht kennt, sollte das schnellstens nachholen.
Die Protagonisten des Romans sind wieder gut gezeichnet, auch wenn man sie zum größten Teil schon kennt.
Neben all den historischen Gegebenheiten hat die Autorin erheut viele kleine Geschichten zu einer Einheit gemacht. Es bleiben Fragen offen und so warte ich gespannt auf den letzten Band der Gut Greifenau Reihe.

📖 📖 📖 📖 📖 Lesegenuss Bücher

Herzlichen Dank den Verlag für das  Rezensionsexemplars
Rechte: Cover / Info  - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung  Verlag

Gut Greifenau - eine mitreißende Familiensaga

Meine Rezensionen
Band 1: „Gut Greifenau. Abendglanz
Band 2: „Gut Greifenau. Nachtfeuer“
Band 3: „Gut Greifenau. Morgenröte“
Band 4: „Gut Greifenau. Goldsturm

Montag, 4. Mai 2020

Gut Greifenau - Goldsturm (Band 4) ~ Hanna Caspian


Wiedersehen auf Gut Greifenau

Deutschland 1919: Konstantin und Rebecca kämpfen auf Greifenau mit den Folgen, die Misswirtschaft und Krieg auf ihrem Pommerschen Gut hinterlassen haben. Doch schwerer als die aufkommende Hyperinflation treffen sie die persönlichen Schicksalsschläge. Noch ist nichts entschieden, wenn es um Greifenau geht - nicht, solange Konstantin keinen Erben hat. Die ehemalige Komtess Katharina dagegen, Konstantins Schwester, kann sich alles leisten, was sie will. Nur eines bleibt ihr versagt: der große Traum vom Medizinstudium. Und auch in ein Etage tiefer warten noch einige Dienstboten auf ihr persönliches Glück …

❀• Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ
Hanna Caspian Gut Greifenau - Goldsturm
Die Gut-Greifenau-Reihe, Band 4 Taschenbuch: 576 Seiten
Verlag: Knaur TB; Auflage: 1. (1. April 2020) ISBN-13: 978-3426525449 € 9,99
Gelesen 04/05 - 2020


Mit dem vierten Band "Goldsturm" der Gut Greifenau Reihe geht die Familiensaga um die Herrschaften und Bediensteten und sonstigen Charakteren im Oktober 1919 weiter und schließt im September 1923. Der Erste Weltkrieg hat überall seine Spuren hinterlassen. Sehr zum Missfallen von der Gräfin Feodora, gebürtige russische Adelige, wurde auch noch der Adel abgeschafft. Das Nesthäkchen Katharina ist inzwischen mit Julius verheiratet und befindet sich auf Hochzeitsreise in New York. Dass Julius hier für seinen Vater, dem Großindustriellen Cornelius, Geschäfte erledigen muss, wird klar. Während der älteste Sohn Konstantin mit allem was machbar ist, das hoch verschuldete Gut wieder zum Laufen zu bringen, versucht Nikolaus die Geschwister auf seine Seite zu ziehen. Es geht um die Auflösung des Fideikommiss. Hier zählt jede Stimme und ein männlicher Erbe ist noch nicht in Sicht.
Auf der einen Seite der Kampf ums Überleben, auf der anderen Seite der Reichtum der Urbans. Doch Katharina träummt immer noch davon Medizin zu studieren. Julius hatte es ihr vor der Hochzeit fest zugesagt.
Es passiert so einiges im Leben der Herrschaften, aber auch bei den Bediensteten. Hinzu kommt immer noch das offene Rätsel um Albert. Von seiner Herkunft weiß nur Ida.
Mit der Fortsetzung der historischen Familiensaga bringt die Autorin wiederum geschichtlichen Hintergrund mit ein. Und dennoch spielt m. E. Katharina die tragende Rolle hier im Roman. Sie, die einmal so selbstbewußt war, dass muss alles wieder langsam hervor kommen und das tut es auch. Sehr zum Verdruß der Mutter hat Katharina ja einen Bürgerlichen geheiratet. Dass von dessen Seite aber das Geld fließt, um Greifenau zu retten, ist für die nicht relevant. Sie ist schließlich eine adelige Russin.
Feodora war und ist mir bis heute nicht sympathisch, allerdings kann ich verstehen, dass sie unter dem Verlust des Standes leidet. Uneinsichtig, aber die Zeiten waren so. Doch ich habe schon von anderen Beispielen gelesen. Wer so die Nase hoch trägt, naja soll sie.
Als Leser hat man ein Auge auf die Eigenschaften der Charaktere, je nach Person ob ihr Handeln nachvollziehbar oder von Herzen mit Gefühlen ausgestattet ist. Jede einzelne Geschichte, egal ob Katharina und Julia, Ida und Albert, Konstantin und Rebecca, Wiebke, Eugen u. a. verbinden sich flüssig miteinander.
Allerdings muss ich sagen, das mir doch an manchen Stellen zu viele Rückblicke mit eingeflossen sind. Mich hat es etwas genervt.
Für alle, die historische Geschichten bzw. Familiensaga liebe, gebe ich meine Leseempfehlung.
Wie wird es wohl weitergehen?
Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ  4 Lesegenuss-Bücher

► © Cover / Info/   - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung Verlag Knaur

Mit der an die Kaisersturz-Trilogie anschließenden Geschichte nimmt Bestseller-Autorin Hanna Caspian uns mit in die erste deutsche Republik – durch die Höhen und Tiefen der chaotischen goldenen Zwanziger.


- meine Rezensionen:
Band 1: "Gut Greifenau - Abendglanz"
Band 2: "Gut Greifenau  - Nachtfeuer"
Band 3. "Gut Greifenau - Morgenröte"

 
Stimmiger vierter Band der  Familiensaga

Sonntag, 10. März 2019

(Rezension) "Gut Greifenau - Morgenröte" ~ Hanna Caspian

Hanna Caspian
Gut  Greifenau – Morgenröte 


Der Krieg ist zu Ende
und der Kaiser geflohen …


1918 ist der Frieden mit Russland in greifbarer Nähe.
Nach einem Mordanschlag ist es fraglich, ob Konstantin das noch erleben wird. Immerhin pflegte die Dorflehrerin Rebecca ihn aufopferungsvoll. Graf Adolphis indes ist verzweifelt. Durch den Kauf von Kriegsanleihen ist das Gut hoch verschuldet.
Gräfin Feodora drängt Katharina zur Hochzeit mit dem Scheusal Ludwig, einem Neffen des Kaisers. Diese Verbindung wird zur Überlebensfrage für Gut Greifenau. Doch Katharinas Herz schlägt für den Industriellensohn Julius. Kurz vor der Hochzeit flieht sie. In Berlin gerät sie mitten in die Wirren der Novemberrevolution.

Der 3. Band der großen Familien-Saga um das Gut Greifenau
von Hanna Caspian.

Verlag: Knaur TB (1. März 2019) || 576 Seiten ||
ISBN-13: 978-3426521526 || € 9,99

Schon die ersten beiden Bände der Familien-Saga um das Gut Greifenau haben mich total begeistert und nun findet die Geschichte ihren Abschluss in "Morgenröte".
Es beginnt dort wo der zweite Band endet und nicht klar war, ob Graf Konstantin das Attentat überlebt hat. Dies als Einstieg war gut gewählt, auch wenn der Vorband erst vor wenigen Monaten erschienen war. Es entwickelt sich wie schon zuvor bei den ersten beiden Bänden eine Art Sogwirkung, so dass man nicht aufhören mag zu lesen. Er beginnt dramatisch, endet dann aber doch versöhnlich. Es ist Ende Dezember 1917. Nur noch wenige Tage bis zum Jahreswechsel. Graf Konstantin hatte kurz zuvor bei der Dorflehrerin Rebecca ein Fahrrad als Geschenk vorbei gebracht und wollte nach Haus. Die beiden hatten ein distanziertes Verhältnis nach der Offenlegung Konstantins wahrer Identität. Umso geschockter war sie, als er kurz nach ihrem Besuch an der Tür stand, merkwürdig blutverschmiert. Nur seinen Vater sollte sie benachrichtigen, keinen Arzt, keine Polizei. Ihr kam zugute, dass sie als Tochter eines Arztes in Berlin aufgewachsen war.
Im weiteren Verlauf der Geschichte bestimmen Krieg, Leid, Verrat und Überlebenskampf das Leben der Protagonisten. In den Menschen keimte die Hoffnung, dass der Krieg bald ein Ende finden würde. Die Hungersnot war groß, das Leid der Menschen unerträglich. In Russland tobten die Aufstände.
In eine Zeit vor gut über 100 Jahren zurückversetzt wird dem heutigen Leser sehr deutlich die Geschichte der Adelstände, den Bediensteten und dem Volk vor Augen geführt. Es wird einem bewusst, wie schrecklich die Zeit war. Die dramatischen Auswirkungen des Krieges erlebt man in einzelnen Geschichten. Auf dieser Zeitreise nimmt der geschichtliche Aspekt wahrlich die perfekte Größe ein, so dass man sich in das Leben der Charaktere hineinversetzen kann. Hoffen und Bangen, wie würde die Zukunft aussehen. Doch zwischen all den düsteren Momenten zeigt sich auch das Gute.

Die Autorin Hanna Caspian hat mit der Gut Greifenau-Saga ein wahrhaft mitreißendes Werk geschrieben. Die Trilogie ist als Gesamtpaket etwas, die seinen Leser völlig in den Bann zieht. Wie schon bei den Vorbänden konnte ich das Buch kaum bzw. wenig zur Seite legen, denn ich wollte schon wissen, wie es weitergeht nach dem dramatischen Ende zuvor. Eine gewichtige Rolle spielt neben den anderen Hauptdarstellern auch Albert Sonntag, der uneheliche Sohn des alten Grafen. Würde er sein Geheimnis lüften? Und was würde aus Katharina werden, deren Mutter sie unbedingt mit dem Neffen des Kaisers verheiraten wollte. Obwohl sie einen anderen liebt. Mit der Heirat wären für Gut Greifenau die finanziellen Sorgen vorbei, denn das Gut war hoch verschuldet.
Ich weise vorsorglich noch einmal darauf hin, dass man die ersten beiden Bände lesen sollte. Auf die einzelnen Charaktere hier im dritten Band einzugehen, halte ich zwar für überflüssig, auch weil dann noch intensiver auf die Gesamthandlung eingegangen werden müsste. Und das möchte ich nicht. Neben den dramatischen Begebenheiten bietet es auch das Stück Romantik, was nicht fehlen darf. Zusätzlich zur  Romanhandlung erhält der Leser auch noch ein Stück Geschichte mit den Gepflogenheiten der damaligen Zeit.
Fakt ist, das diese Trilogie eines meiner absoluten Highlights ist.
Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ 5 Lesegenuss-Bücher

Die Gut Greifenau Trilogie:
Gut Greifenau - Abendglanz  *Rezi*
Gut Greifenau - Nachtfeuer  *Rezi*
Gut Greifenau - Morgenröte

Rechte: Cover / Info - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung beim  Verlag
Herzlichen Dank an den Verlag  für das Leseexemplar.

Hanna Caspian ist das Pseudonym einer erfolgreichen deutschen Autorin. (Regina Gärtner ) Mit ihren gefühlvollen und spannungsgeladenen Familiensagas beleuchtet sie bevorzugt fast vergessene Themen deutscher Geschichte.
Hanna Caspian studierte Literaturwissenschaften, Sprachen und Politikwissenschaft in Aachen und arbeitete danach lange Jahre im PR- und Marketingbereich. Zuletzt war sie Anzeigenleiterin und Projektmanagerin in einem Fachverlag. Mit ihrem Mann lebt sie heute als freie Autorin in Köln, wenn sie nicht gerade durch die Weltgeschichte reist.

Ein sehr spannender und gut zu lesender Abschlussband der Familien-Saga "Gut Greifenau"

Sonntag, 20. Januar 2019

(Rezension) "Gut Greifenau - Nachtfeuer" [Bd. 2] ~ Hanna Caspian

Hanna Caspian
Gut Greifenau - Nachtfeuer
Die Gut-Greifenau-Reihe Serie - Band 2
Taschenbuch: 560 Seiten
Verlag: Knaur TB (27. Dezember 2018)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3426521512
ISBN-13: 978-3426521519
€ 9,99


Weitere Infos siehe unten





Zwischen Klassengegensätzen und neuen Chancen
Die große Familiensaga vor dem Hintergrund der untergehenden Monarchie


Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ Buchanfang
"Die Welt hielt für einen Moment den Atem an. Der Himmel verschluckte die Sonne. Es wurde von Minute zu Minute dunkler und kälter."
21. August 1914 - Greifenau, Hinterpommern, 

gräfliches Landgut derer von Auwitz-Aarhayn

Mein Leseeindruck
 Die Familiensaga "Gut Greifenau" ist platziert vor der Kulisse des ersten Weltkriegs. Es geht um die gräfliche Familie derer von Auwitz-Aarhayn, deren Dienstboten, den Bewohnern des Dorfes Greifenau … Im zweiten Teil "Nachtfeuer" setzt sich die Geschichte fort. Der älteste Sohn Konstantin ist im Krieg und sein Vater Adolphis unfähig, das Gut wirtschaftlich zu führen. Feodora, seine Frau, russischer Abstammung und weitläufig mit der Zarenfamilie verwandt, strebt weiterhin eine Vermählung der jüngsten Tochter Katharina mit dem Kaiserneffen Ludwig von Preußen an. Doch Katharina liebt einen anderen. Julius, ein Industriellensohn, nicht vom Stand, aber mit sehr viel Familienvermögen. Auch der älteste Sohn Konstantin hatte sich nicht standesgemäß verliebt. In Rebecca, der Dorflehrerin. Doch diese Beziehung war in die Brüche gegangen, was allein an Konstantin lag. Nachzulesen im ersten Band. Und dann ist da noch Albert Sonntag, der jetzige Kutscher auf dem Gut. Er arbeitet hier, um endlich seine Herkunft zu klären. Die Aufklärung um ihn ist ebenfalls eine Geschichte in der Geschichte und von der Autorin verständlich und gut eingeflochten. Es sind die einzelnen Schicksale, die sich in "Nachtfeuer" hervorheben. Und vieles erklären.
Eindrucksvoll beschreibt die Autorin des Einfluss des Krieges auf die Bevölkerung, die Not und den Hunger. Aber auch das Leiden der Soldaten an den Kriegsschauplätzen. Wer geschichtlich interessiert ist, dem offenbaren sich hier wahre Abgründe. Familien, die Opfer bringen müssen, ihre Söhne verlieren, Kinder ihre Väter.
Klar dargestellt im Roman erneut das Denken derer von und zu. Aber nicht alle. Auch das für damalige Verhältnis moderne Denken einiger Charaktere ist klar erkennbar. Wie gesagt, es ist eine fiktive Geschichte, in die tatsächliche und recherchierte Historie eingeflossen ist. Gerade die in den ehemaligen deutschen Gebieten wie Pommern, West-/Ostpreußen u.a. liefern sicherlich guten Stoff für gute historische Romane.
Was für mich neu war oder ich habe es schlichtweg vergessen, ist die Finanzierung der Bolschewiki und Lenin durch deutsches Geld. Die russische Revolution, die "Beurlaubung" des Zaren, wieso Graf Konstantin irgendwie hier eine Rolle spielt, ist wiederum eine Geschichte in der Gesamthandlung.
Sollte man von den Protagonisten eine bestimmte hervorheben, dann ist das für mich Katharina. Ihre Entwicklung, ihr Denken und der Umgang mit dem Krieg und ihren Folgen lassen sie zu einer eigenen Persönlichkeit reifen. Aber auch so kann man sich gut in die jeweiligen Personen, ihrem Denken und den Gefühlen hineinversetzen. Die Autorin hat ihre Szenenwechsel sehr gezielt als auch passend platziert, so dass  für den Leser jeweils neue Informationen preisgegeben werden. Die Handlung ist tiefgehend und die Charaktere bleiben nicht ohne Wirkung. Es gibt halt Romane, in die "taucht" man ein, sie sind spannend von der ersten bis zur letzten Seite. Eine Geschichte, die mitreißt und der du dich nicht entziehen kannst. Es endet mt einem heftigen Cliffhanger und macht neugierig auf den dritten Band der Trilogie. Warten wir ab, was "Morgenröte", welcher Anfang März erscheint, noch an Überraschungen bereit hält.
Mit "Nachtfeuer" habe ich erneut eine hochinteressante historische (Lese)-Reise unternommen.

 Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ 5 Lesegenuss-Bücher

Gelesen 01/2019
Rechte: Cover / Info - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung beim  Verlag
Vielen Dank an den Verlag für das Leseexemplar  



"Gut Greifenau" - historische Familiensaga  mit Suchtfaktor


 Der 2. Band der großen Familien-Saga um das Gut Greifenau von Hanna Caspian voller dramatischer Verwicklungen für alle Leser von Anne Jacobs und alle Fans von Downton-Abbey
August 1914: Der Erste Weltkrieg beginnt, und Konstantin muss an die Front. Sein Vater ist unfähig, das Gut zu führen, das bald hochverschuldet ist. Die Verbindung von Katharina mit dem Kaiserneffen Ludwig von Preußen wird nun zur Überlebensfrage. Doch Ludwig tritt nicht nur seiner Verlobten Katharina zu nahe … Es droht ein Skandal! Katharina setzt ihre ganze Hoffnung auf eine Rettung durch den Industriellensohn Julius. Doch soll eine Ehe mit ihr ihm nur den Eintritt in den Adelsstand ermöglichen? Und dann ist da noch der Kutscher Albert, der sein Geheimnis nur im Dorf Greifenau klären kann.

Donnerstag, 6. Dezember 2018

(Rezension) "Gut Greifenau - Abendglanz" (Bd. 1) Hanna Caspian

Hanna Caspian
Gut Greifenau – Abendglanz
Taschenbuch: 560 Seiten
Verlag: Knaur TB (2. November 2018)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3426521504
ISBN-13: 978-3426521502
€ 9,99


Weitere Infos siehe unten

 Zwischen Tradition und wahrer Liebe -
Das Schicksal einer Familie



 
Gelesen 11/2018
Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ Mein Leseeindruck

Es beginnt im Mai 1913 in Hinterpommern, genauer gesagt in Greifenau, dort liegt das gräfliche Gut derer von Auwitz-Aarhayn. Genau an diesem Tag kehrte die Familie heim von einem dreiwöchigen Aufenthalt in der Reichshauptstadt. Nur der alte Patron Graf Donatus war zuhause auf dem Gut geblieben, neben seinen Angestellten. Doch die Rückkehr steht unter keinem guten Stern. Der Alte war im Wald schwer verunglückt und der Arzt hatte keine Hoffnung. Würde sich nach dem Ableben des Patrons nun etwas ändern? Konstantin, sein Enkel, hatte immer wieder mit dem Großvater diskutiert. Sein eigener Vater zeigte keinerlei Interesse an dem Gut, zumal er nach dem Tod des Erstgeborenen nicht sein altes Leben aufgeben wollte. Ein Lebemann. Und so stehen die Zeichen auf Veränderungen nach dem Tod von Donatus. Aber nicht nur auf dem Gut, sondern auch in der Welt. Es lag etwas in der Luft. Warum gerade Konstatntin alles tut um das Gut zu erhalten, während sein Vater sein Leben lebt, das Geld verprasst, die Mutter damit angibt, sie wäre eine entfernte Verwandte des russischen Zaren und sehr darauf bedacht, dass die Tochter Katharina, gerade mal dreizehn Jahre, mit dem Neffen des deutschen Kaisers zu verheiraten, ganz schön viel Stoff. Desweiteren kommt die Person des neuen Kutscher Albert Sonntag, der genau an dem Tag seinen Dienst beginnt, als der alte Patron verunglückt. Wieso kehrte dieser seinem guten Job auf einem Trakehnergestüt den Rücken, um hier auf dem Gut als Kutscher zu arbeiten? Konstantin hat große Schwierigkeiten, Modernisierungen auf dem Gut durchzubringen. Und welche Rolle spielt die Dorflehrerin Rebecca in seinem Leben. Eine Beziehung mit ihr ist weit unter dem Stand derer von. Die historischen Ereignisse der damaligen Zeit bringen auch nahe, dass ein Krieg droht.
"Gut Greifenau - Abendglanz" ist der Auftaktband der Trilogie von Hanna Caspian. Die Gestaltung des Covers ist sehr ansprechend. Ich habe in der Vergangenheit schon einige Romane der Art gelesen. Sie geben dem Leser die Möglichkeit, dass damalige Leben wie hier der Protagonisten,m kennenzulernen und man erfährt auch die Ereignisse der Vergangenheit. Eben so eine Art Geschichtsunterricht. Die Beschreibungen der Örtlichkeiten lassen den Leser regelrecht vorstellen, so als würde man es mit den eigenen Augen sehen bzw. erleben.
Man kann sich gut in die jeweiligen Personen hineinversetzen, was auch an der Mischung der Charaktere liegt und selbst den Nebencharakteren.
Der Schreibstil von Hannah Caspian ist sehr angenehm zu lesen und macht es einem leicht in das Geschehen hinein zu kommen. Es war eine interessante historische Reise und macht neugierig auf die Folgebände.
Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ 5 Lesegenuss-Bücher 
 
"Krieg war schlimmer als Naturgewalt. Einmal losgetreten, wusste niemand, wie und wann er enden würde. Und dieser Krieg war erst wenige Stunden jung".
Zitat S. 554

© Rechte: Cover / Info - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung beim  Verlag
Vielen Dank an den Verlag für das Leseexemplar.  

Downton Abbey in Hinterpommern von 1913 bis 1919 - Der erste Teil der großen Familien-Saga über eine Grafen-Familie zwischen Tradition und wahrer Liebe am Vorabend des 1. Weltkriegs
Mai 1913: Konstantin, ältester Grafensohn und Erbe von Gut Greifenau, wagt das Unerhörte: Er verliebt sich in eine Bürgerliche, schlimmer noch – in die Dorflehrerin Rebecca Kurscheidt, eine überzeugte Sozialdemokratin. Die beiden trennen Welten: nicht nur der Standesunterschied, sondern auch die Weltanschauung. Für Katharina dagegen, die jüngste Tochter, plant die Grafenmutter eine Traumhochzeit mit einem Neffen des deutschen Kaisers – obwohl bald klar ist, welch ein Scheusal sich hinter der aristokratischen Fassade verbirgt. Aber auch ihr Herz ist anderweitig vergeben.
Beide Grafenkinder spielen ein Versteckspiel mit ihren Eltern und der Gesellschaft. So gut sie ihre heimlichen Liebschaften auch verbergen, steuern doch beide unweigerlich auf eine Katastrophe zu …
Die Gut-Greifenau-Reihe im Überblick:
Band 1 "Gut Greifenau. Abendglanz"
Band 2 "Gut Greifenau. Nachtfeuer"  27.12.2018
Band 3 "Gut Greifenau. Morgenröte" (erscheint März 2019) 01.03.2019


Spannende Familiensaga, gut recherchiert und durchdacht