► Hinweis - Blogposts ◄
Links in meinen Posts kennzeichne ich gemäß § 2 Nr. 5 TMG als Werbung. Diese Info erfolgt aufgrund der DSGVO. Diese können zu anderen Webseiten, sei es Verlags- oder Autorenseiten, Facebook oder andere Blogs führen. Ebenso Coverabbildungen. Mein Blog ist ein Hobbyblog. Von daher erfolgen diese Links ohne jedweden Auftrag oder eine Bezahlung. Ich habe keine Affiliate-Links in meinen Posts eingefügt. Rezensionsexemplare geben meinen persönlichen Leseeindruck wieder. Ich erhalte hierfür kein Geld oder jedweden anderen Obolus. Die Bücher werden gemäß §2 Nr. 5 TMG deklariert bzw. mit Danksagung an den Verlag für das Exemplar.
In den Büchern liegt die Seele aller gewesenen Zeit. (Thomas Carlyle)
Posts mit dem Label Susanne von Berg werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Susanne von Berg werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 14. Dezember 2024

Die Zeit der Frauen - "Die Jahre des Aufbruchs" ~ Susanne von Berg

 


Das Zeitalter der Maschinen und die Kraft der Frauen

[̲̲̅̅B̲̲̅̅u̲̲̅̅c̲̲̅̅h̲̲̅̅i̲̲̅̅n̲̲̅̅f̲̲̅̅o̲̲̅̅]
Katharina und Carl können selbst nicht glauben, was sie schon alles erreicht haben. Ihre Thiele-Waschmaschinen sind echte Verkaufsschlager geworden. Die Geräte bringen ungeahnte Arbeitserleichterungen für die Frauen und sind auch in der Hotellerie sehr gefragt. Doch dann fürchten die Arbeiterinnen im Hotel Adlon um ihre Arbeitsplätze, und Katharina muss nach Berlin reisen …

Die spannende Saga von Erfolgsautorin Susanne von Berg über die Geschichte des bekanntesten deutschen Waschmaschinenherstellers

❀• Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ  •❀
Susanne von Berg
Die Zeit der Frauen - Die Jahre des Aufbruchs
(Die Alltagswunder-Saga, Band 3)
Herausgeber: ‎ Aufbau Taschenbuch; 1. Edition (11. November 2024)
Taschenbuch: ‎ 302 Seiten
ISBN-13: ‎ 978-3746641218
€ 12,99 - Gelesen 11-12/2024


M̲̲̅̅e̲̲̅̅i̲̲̅̅n̲̲̅̅ ̲̲̅̅L̲̲̅̅e̲̲̅̅s̲̲̅̅e̲̲̅̅e̲̲̅̅i̲̲̅̅n̲̲̅̅d̲̲̅̅r̲̲̅̅u̲̲̅̅c̲̲̅̅k̲̲̅̅]

Mit Blick auf ein farblich harmonisch gestaltetes Cover, welches die beiden Vorbände wunderbar ergänzt, - immer das gleiche Fabrikgebäude im Hintergrund -, geht es weiter mit der Familiensaga um die Geschichte des bekanntesten deutschen Waschmaschinenherstellers. Wenngleich hier im Roman sie anders heißen, ein bisschen Recherche im Netz ....
Im 3. Band "Die Jahre des Aufbruchs" wird die Geschichte weiter erzählt um den Tüftler Carl Thiele, seiner Familie und nicht zu vergessen, Rudolf Zenkers. Carls Ehefrau Katharina will weiterhin tätig sein und zu ihrer Entlastung wird die junge Amelie als Kindermädchen für Carl junior eingestellt. Amelie hat keine Zeugnisse vorzuweisen, aber Erfahrung mit Kindern. Denn seit dem Tod der Mutter kümmerte sie sich mehr denn je um alles. So war es kein Wunder, dass Carl jr. sie "gut" findet. Beide verstehen sich sofort.
Hier hatte sich Katharina wieder einmal auf ihr Bauchgefühl verlassen.
Doch die Modernisierung brachte nicht nur Erleichterung für die Frauen, sie bangten auch um ihren Job als Waschfrauen.
Das brachte auch die arbeitenden Frauen vom Hotel Adlon in Berlin auf die Barrikaden. Sie traten in Streik. So war es kein Wunder, dass Herr Adlon bei Thieles anrief und mit Katharina sprechen wollte. Sie müsse sofort nach Berlin kommen. Das wollte Carl nicht, da Katharina wieder schwanger war. Doch er war durch die Entwicklung bezgl. des Automobils und anderen Dingen ansich nicht abkömmlich. Katharina setzt sich durch und reist mit Amelie und dem Kutscher Franz nach Berlin.
Dem Autor ist es gut gelungen, hier die Geschichte um Personen zu erzählen, die den Weg für die Zukunft gelegt haben. Diese Intelligenz und der unbändige Tatendrang war zwischen den Zeilen zu spüren. Die Charaktere harmonisieren und sind gut aufgestellt. Jede der Personen hat ihren Platz in der Geschichte.
Die Lesezeit vergeht hier wie im Flug.
Für mich ein (fast) runder Abschluss der Familiensaga "Die Zeit der Frauen.


❀• Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ  •❀
Herzlichen Dank an den Verlag  für das Rezensionsexemplar
Rechte: Cover / Info  - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung  Verlag


❀• Vita  •❀

Susanne von Berg ist das Pseudonym des Schriftstellers Andreas Schmidt, bekannt durch zahlreiche Kriminalromane. Er lebt und arbeitet als freier Autor und Journalist in seiner Heimatstadt Wuppertal.


"Die Jahre des Aufbruchs" - unterhaltsam und lesenswert!

Freitag, 20. September 2024

Die Zeit der Frauen - "Das Versprechen der Zukunft" ~ Susanne von Berg

Eine zukunftsweisende Erfindung, die das Leben der Frauen erleichtert  

Das Unternehmen Thiele entwickelt sich prächtig. Und dann haben Katharina und Carl eine weitere, bahnbrechende Idee: Aus der erprobten Milchzentrifuge entwickeln sie die erste Waschmaschine, aber das Patent für die neue Erfindung wird ihnen zunächst nicht erteilt. Katharina setzt alles daran, dass die Thiele-Waschmaschine doch noch gebaut werden kann. Denn sie ist fest davon überzeugt, dass das Gerät das Alltagsleben von Millionen Frauen verändern kann.

Die spannende Saga von Erfolgsautorin Susanne von Berg über die Geschichte des bekanntesten deutschen Waschmaschinenherstellers

Susanne von Berg  Die Zeit der Frauen  Band 2
Das Versprechen der Zukunft
Herausgeber ‏ : ‎ Aufbau TB; 1. Edition (13. August 2024)
Taschenbuch ‏ : ‎ 367 Seiten
ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3746641201
€ 12,99  Gelesen 08/09-2024
 


M̲̲̅̅e̲̲̅̅i̲̲̅̅n̲̲̅̅ ̲̲̅̅L̲̲̅̅e̲̲̅̅s̲̲̅̅e̲̲̅̅e̲̲̅̅i̲̲̅̅n̲̲̅̅d̲̲̅̅r̲̲̅̅u̲̲̅̅c̲̲̅̅k̲̲̅̅]

Nach dem großen Erfolg durch die Neuerfindung der Milchzentrifuge tüftelt Carl Thiele schon an einer neuen Idee. Er hatte sich schon länger damit befasst, als er auf dem Hof von Katherines Eltern gesehen hatte, welch schwere Arbeit verrichtet wurde, wenn Waschtag angesagt war. Er wollte etwas erfinden, um den Frauen die Arbeit zu erleichtern. Und Katharina hat auch schon einen Namen dafür: "Waschmaschine". Doch die Umsetzung ist nicht so einfach. Man bedenke die damalige Zeit, wo nicht alles so zur Verfügung stand wie heutzutage. Desweiteren musste Carl bedenken, dass die derzeitige Produktion der Milchzentrifuge voll ausgelastet war. Der Produktionsraum platzte aus allen Nähten. Und die Arbeiter kamen an ihre Belastungsgrenze. Nun sollten Frauen zur Verstärkung mit im Werk arbeiten und leichte Tätigkeiten verrichten. Im Prinzip kam die Idee von Katharina, aber das verschwieg Carl seinem Partner Zenker.
So kommt es, dass Ida sich dort  aufgrund einer Zeitungsanzeige vorstellt. Sie war allein und lebte zusammen mit ihrer Freundin Josephine in einer kleinen Unterkunft. Ida musste dringend Geld verdienen. Dort im Werk herrscht ein rauher Ton und man steht den Frauen abweisend entgegen. Die Männer waren der Meinung, Frauen gehörten an den Herd. Ida lässt sich nicht unterkriegen. Sie wird dem Arbeiter Alfons zugeteilt.
Katharina ist es auch, die sich um vieles mehr Gedanken macht. So auch, wenn die Arbeiter krank werden, arbeitsmäßig ausfallen, kein Geld verdienen. Einen Arzt können sie sich nicht leisten. Dies bespricht sie wiederum mit Carl, der einer Krankenversicherung nicht negativ entgegen steht.
Frauen im Job, das zieht Frauenversammlungen mit sich. Die Rechte der Frauen, gut untergebracht in der Handlung.
Sehr interessant auch wie die große Waschmaschine vom Typ Thiele Hera Professionell nach Berlin  ins Continental Hotel von Lorenz Adlon den Weg findet.
Zwischen Carl und Katharina herrscht eine harmonische und geistreiche Verbindung. So hat der Autor eine Atmosphäre im Buch geschaffen, bei der man sich als Leser sehr wohl fühlt.
Aber auch Katharinas Eltern haben einen Platz in der Story, denn die Sorge um die kranke Frau und Mutter führen zu einer entscheidenden Veränderung, was den Bauernhof betrifft.
Was Ida und Alfons betrifft, kommt es zum Ende hin zu einem Paukenschlag, wo niemand mit gerechnet hat. Oder war es Berechnung? Auflösung hoffentlich in Band 3.
"Das Versprechen der Zukunft" war sehr interessant u. a. mit Blick auf das Historische zu lesen. Wobei die Protagonisten das Gesamtbild voll abgerundet haben. Mir hat bei diesem Band der Schreibstil besser gefallen. Es war irgendwie alles flüssiger. War wohl alles gut geölt gewesen ☺ Kleiner Scherz

Wer den ersten Band der Saga "Die Zeit der Frauen" noch nicht gelesen hat, sollte das schleunigst nachholen. Band 2 liegt ja vor und im November kommt dann schon (leider) der Abschluss "Die Jahre des Aufbruchs".
Nur gut, dass wir heute den Einfall bzw. der Idee im Alltag auf eine Waschmaschine zurückgreifen können.
Motto: Besser geht immer - Thiele!
Meine absolute Leseempfehlung.


Herzlichen Dank an den Verlag   für das Rezensionsexemplar
Rechte: Cover / Info   - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung  Verlag

Susanne von Berg ist das Pseudonym des Schriftstellers Andreas Schmidt, bekannt durch zahlreiche Kriminalromane. Er lebt und arbeitet als freier Autor und Journalist in seiner Heimatstadt Wuppertal.


Wunderbar erzählt - die Geschichte lohnt sich zu lesen.
Was wären wir heute ohne die Waschmaschine ...

Dienstag, 4. Juni 2024

Die Zeit der Frauen - Eine große Erfindung ~ Susanne von Berg

Träume, Liebe und der Erfindergeist einer Frau
Ostwestfalen, 1896: Katharina träumt von einem unbeschwerten Leben in der Stadt, denn als Tochter eines Landwirts weiß sie, was die täglichen Arbeiten auf dem Hof und für die Familie einer Frau abverlangen. Dann verliebt sie sich in den technikbegeisterten Carl, der mit ihrer Hilfe eine Milchzentrifuge entwickelt. Katharina erkennt als Erste, welches Potenzial in der Idee steckt. Doch Katharina und Carl müssen für ihr Glück und für den Erfolg ihres kleinen Betriebs kämpfen. Noch ahnen sie nicht, dass sie den Grundstein für eine bahnbrechende Erfindung gelegt haben, die das Alltagsleben von Millionen Frauen verändern wird …


Susanne von Berg
Eine große Erfindung - Die Zeit der Frauen
Aufbau Taschenbuch; 1. Edition (15. Mai 2024)
Taschenbuch ‏ : ‎ 413 Seiten // ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3746641195
€ 12,99/Gelesen 05-2024
 

Die neue Saga von Erfolgsautorin Susanne von Berg um die Geschichte des bekanntesten deutschen Waschmaschinenherstellers

M̲̲̅̅e̲̲̅̅i̲̲̅̅n̲̲̅̅ ̲̲̅̅L̲̲̅̅e̲̲̅̅s̲̲̅̅e̲̲̅̅e̲̲̅̅i̲̲̅̅n̲̲̅̅d̲̲̅̅r̲̲̅̅u̲̲̅̅c̲̲̅̅k̲̲̅̅]


Die Geschichte beginnt Ende des 19. Jahrhunderts und der Handlungsort ist in Ostwestfalen.
Mit der fast erwachsenen Tochter Katharina betreiben die Zumwinkels ihren Bauernhof. Theresa
die Frau des Bauern, leidet an einer Lungenkrankheit und hat zur Unterstützung die junge Magd Lina an der Seite. Diese hat sich in den neuen Knecht Thomas verguckt. Doch anscheinend hat der Bauer ihn für seine Tochter als Ehemann ausgesucht, damit die Nachfolge für den Hof gesichert ist. Denn Katharina war das einzige Kind der Zumwinkels. Doch diese hat kein Auge für den Knecht.
Da kommen Handwerker, um den neuen Stall zu bauen. Und mit ihm der Sohn des Meisters, Carl Thiele. Auch er soll einmal den Betrieb seines Vaters übernehmen. Die Mannschaft bleibt die gesamte Bauzeit auf dem Hof und darf im Haus schlafen. Sehr zum Verdruß von Thomas, den das ziemlich stört. So bleibt es denn nicht aus, dass sich Katharina und Carl näher kommen. Ihn interessieren viele Abläufe im Betrieb, und so sucht er nach Lösungen zur Arbeitserleichterung. Auch das ist Thomas ein Dorn im Auge. Er lässt nichts unversucht, um Carl in Mißkredit zu bringen. Doch Katharina und Carl arbeiten mit viel Eifer daran, die Milchzentrifuge neu zu erfinden.
Auch der Vater sieht schon das Potential, und irgendwann steht dem Glück nichts mehr im Weg.
Wirklich nicht?
Denn da ist noch immer Thomas.

Was genau alles passiert und bis sich letztendlich das Blatt wendet, müsst ihr halt schon selber lesen.
Fakt ist, dass mit der neuen Saga der Autorin Susanne von Berg - Pseudonym von Andreas Schmidt, der Leser erneut nach der "Kaufhaus Saga" uns hier eine großartige Geschichte eines sehr bekannten Waschmashcinenherstellers präsentiert. Alles angefangen mit der Erfindung der Milchzentrifuge.
Die Protagonisten sind gut beschrieben und vorstellbar.
Das harte Leben der damaligen Zeit ist anschaulich geschildert. Und man kann sich schon vorstellen, wie die Menschen dort ihr Tagewerk verrichtet haben.
Wie schon in anderen Geschichten ist es hier eine mutige Frau, die sich nicht von ihrem Weg, ihrer Liebe abbringen lässt. Und mit dazu beiträgt, dass der Grundstein für weitere Erfindungen, bis in unseren heutigen Alltag, gelegt wird.
Die beiden Folgebände der Trilogie erscheinen auch schon bald, so dass das Warten, wie es weitergeht, sich gut aushalten lässt. ♥
Ich mag den Schreibstil des Autors und hoffe auf noch weitere interessante neue Geschichten in dieser Richtung.
Meine absolute Leseempfehlung.

Herzlichen Dank an den Verlag   für das Rezensionsexemplar
Rechte: Cover / Info   - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung  Verlag


Auftakt der Familiensaga - ein Stück Zeitgeschichte

Auftakt der Saga zur Geschichte eines bekannten deutschen Waschmaschinenherstellers

Samstag, 16. September 2023

Das Kaufhaus - Zeit des Wandels ~ Susanne von Berg

 

Der Palast der Träume

Berlin, 1909: Die junge Lehrerin Margarete hat gerade ihre erste Stelle angetreten, als sie Alfred begegnet, dem Sohn von Flora und Leonhard Tietz. Die beiden verlieben sich und wollen ein neues Leben in Köln beginnen. Doch Alfreds Familie steckt in Schwierigkeiten: Mehr und mehr Warenhausgegner haben sich gegen sie verschworen, und die Anfeindungen schlagen bald auch in Gewalt um ...

Susanne von Berg
Das Kaufhaus - Zeit des Wandels
Aufbau TB; 1. Edition (15. August 2023)
Taschenbuch ‏ : ‎ 349 Seiten
ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3746639147
Gelesen 08/09-2023 / € 12,99


M̲̲̅̅e̲̲̅̅i̲̲̅̅n̲̲̅̅ ̲̲̅̅L̲̲̅̅e̲̲̅̅s̲̲̅̅e̲̲̅̅e̲̲̅̅i̲̲̅̅n̲̲̅̅d̲̲̅̅r̲̲̅̅u̲̲̅̅c̲̲̅̅k̲̲̅̅]

Dies ist der Abschlussband zur Trilogie der Familiensaga um die Kaufhaus Dynastie "Hertie". Es ist eine historische Zeitreise gut über 100 Jahre zurück. Unterhaltsam und informativ verbunden mit Fakten und eigener Fantasie des Autors ist die Handlung aufgebaut. Leonard und Flora Tietz sind inzwischen in Köln in ihrer Villa eingezogen. Ihr Sohn Alfred wird in die Geschäftsführung eingearbeitet. Um seinen Blick zu erweitern, geht er nach Berlin zu seinem Onkel Oscar. Gleichzeitig soll er dort Aktien zeichnen lassen, da die Warenhauskette an die Börse will. Dort im Kaufhaus des Onkels trifft er auf eine junge Frau, die sich gerade nach passender Kleidung für ihren neuen Job als Lehrerin umschaut. Margarete und Albert, keiner kennt den Namen des anderen, und doch geht beiden das Zusammentreffen nicht aus dem Kopf.
Liebe auf den ersten Blick.
Und Albert legt sich mächtig ins Zeug, um die Unbekannte zu finden.
Zur gleichen Zeit haben Leonard und Flora mit heftigen Auseinandersetzungen zu kämpfen. Neid der Konkurrenz, worunter in Berlin Oscar ebenfalls es schwer hat. Hier ist es der alte Konkurrenz aus Stralsund, Wertheim, der ihm Steine in den Weg legen will.
Mit Alfred und Margarete hat der Autor erneut besondere Charaktere erschaffen. Sie verleihen der Handlung noch einmal neuen Glanz. Berührend die Szene, wo sie am Grab von Hermann Tietz stehen. Ihm haben die Familien so viel zu verdanken. Er war nicht nur ein guter Ratgeber, sondern unterstützte die Familien wo er konnte. "Onkel Hertie" wurde er genannt, was auf seine Zeit in Amerika zurückführte.
Alle anderen Charaktere sind ebenfalls klar aufgestellt. Ich durfte ihre weitere Entwicklung mitverfolgen und hatte oft das Gefühl, mitten in der Handlung zu stehen.
Die Kapitel haben eine angenehme Länge.
Auch das Cover ist erneut gut gewählt und stimmig mit den beiden Vorbänden.
Für mich ein guter Abschluss der Familiensaga.
Aus dem Spitznamen "Onkel Hertie" wurde später der Markenname "HERTIE".
Meine Leseempfehlung

Herzlichen Dank an den Verlag  für das Rezensionsexemplar
Rechte: Cover / Info   - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung  Verlag


Über den Autor und weitere Mitwirkende
Susanne von Berg ist das Pseudonym des Schriftstellers Andreas Schmidt, der durch seine zahlreichen veröffentlichten Kriminalromane deutschlandweit seit vielen Jahren eine große Stammleserschaft erreicht. Andreas Schmidt lebt und arbeitet als freier Autor und Journalist in seiner Heimatstadt Wuppertal. Die ersten Bände der spannenden Kaufhaussaga »Das Kaufhaus – Zeit der Sehnsucht« und »Das Kaufhaus – Zeit der Wünsche« liegen im Aufbau Taschenbuch vor.


Eine unterhaltsame historische Familiensaga

Freitag, 16. Juni 2023

Das Kaufhaus - Zeit der Wünsche ~ Susanne von Berg

 

Der Tempel des Konsums

Stralsund, 1885: Flora und Leonhard Tietz sind Eltern geworden. Doch nicht nur die Familie wächst, auch ihr Laden in Stralsund ist längst zu klein geworden. Händeringend suchen sie eine größere Immobilie. Schließlich finden sie ein geeignetes Objekt in Schweinfurt. Schon wenige Tage nach der Eröffnung muss der neue Laden wieder schließen – das Warenhaus Tietz ist ausverkauft. Von diesem Erfolg beflügelt, wagen Flora und Leonhard einen großen Schritt …


Susanne von Berg
Das Kaufhaus - Zeit der Wünsche
Aufbau TB; 1. Edition (17. Mai 2023)
Taschenbuch ‏ : ‎ 383 Seiten  ||  ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3746639130
€ 12,99 / Gelesen 05/2023


M̲̲̅̅e̲̲̅̅i̲̲̅̅n̲̲̅̅ ̲̲̅̅L̲̲̅̅e̲̲̅̅s̲̲̅̅e̲̲̅̅e̲̲̅̅i̲̲̅̅n̲̲̅̅d̲̲̅̅r̲̲̅̅u̲̲̅̅c̲̲̅̅k̲̲̅̅

1885: Fünf Jahre sind seit der Hochzeit von Flora und Leonhard Tietz vergangen. Die Familie war gewachsen und Eltern von zwei Söhnen, Heinrich und Alfred. Seit der damaligen Übernahme des Weißwarengeschäfts von Alfred Holst hatte sich viel getan. Sie waren mit einem neuen Konzept in Stralsund gestartet und das Glück war ihnen hold. Tatkräft zur Seite stand ihnen Sally, der jüngste Bruder von Flora und dessen Verlobte Anna. Diese hatte er auf Rügen kennen- und lieben gelernt. Auch sie arbeitete fleißig im Geschäft und war allen eine große Stütze. Anna war gebürtig aus Schweinfurt.
Aufgrund von Platzmangel mietete man ein größeres Ladenlokal an. Mit ihren fast dreißig Jahren sprühte Flora immer noch voller Ideen, Tatendrang.
In Gera lebte Leonhards Bruder Oscar mit Onkel Hermann "Hertie" genannt, und Betty, die mit keinem verwandt war. Oscar unterhielt ebenso ein Weißwarengeschäft, spezialisiert auf Spitze. Onkel Hertie war der Mentor von beiden Jungs gewesen. Doch nun hatte sich Hermann auf Drängen des Familienoberhaupts Chaskel, von Oscar das Geld zurückzahlen lassen. Das war Hermann sehr unangenehm und brachte Oscar an den Rand der Pleite. Doch Betty hielt fest zu ihm. Gemeinsam würden sie es schaffen. Chaskel drängte darauf, weil es ja Kapital der Familie sei.
Nun blieb Hermann erst einmal in Stralsund. Das Flora und Leonhard an Standorterweiterungen nachdachten, begrüßte er. Es sollte nach Schweinfurt gehen, Annas Heimat. Dort sollten Sally und Anna das Geschäft leiten. Währenddessen in Gera. Zwischen Betty und Oscar verändert sich die Beziehung und sie wollen heiraten. Das gibt einen Riesenkrach in der Familie. Vor allem heizt Chaskel die ganze Sippe gegen die beiden auf. Nur gut, dass das Geschäft in Gera langsam wieder Fahrt aufnahm. Oscars neues Konzept brachte aber die anderen Kaufleute gegen sich auf.
Der zweite Band über den Werdegang zur Kaufhaus-Kette Hertie lässt sich flüssig lesen. Man ist mit den Personen ja irgendwie schon vertraut, auch Neuankömmlinge passen sich gut ein. Und immer zum passenden Moment ist Onkel Hermann da, der seine Visionen aus Amerika mitgebracht hatte. So langsam nehmen diese Formen an.
Es war erneut eine angenehme Lesezeit, meine Zeitreise.
Die Entwicklung gewisser Personen sind gut geschrieben, nachvollziehbar. So ist "Zeit der Wünsche" nicht nur ein Roman, der die Entwicklung der Kaufhaus-Dynastie zeigt, sondern auch rund um die einzelnen Familien ihr Leben, angetan mit viel Liebe. Aber auch viel, viel Arbeit.
Was mir bei dieser Reihe wirklich gut gefällt, ist die Harmonie der Cover. Alle drei kann man hinten im Buch zusammen abgebildet sehen. Ein wirklich schöner Blickfang.
Ich gebe der Saga über die Kaufhaus-Dynastie "Hertie" gern meine Leseempfehlung.


Herzlichen Dank an den Verlag  Rezensionsexemplars
Rechte: Cover / Info    - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung  Verlag

Das berührende Schicksal einer Familie und die unglaubliche Erfolgsgeschichte der Kaufhaus-Dynastie »Hertie«

Band 3 "Zeit des Wandels" erscheint 15.08.2023

Susanne von Berg ist das Pseudonym des Schriftstellers Andreas Schmidt, der durch seine zahlreichen veröffentlichten Kriminalromane deutschlandweit seit vielen Jahren eine große Stammleserschaft erreicht. Andreas Schmidt lebt und arbeitet als freier Autor und Journalist in seiner Heimatstadt Wuppertal. Der erste Band seiner spannenden Kaufhaussaga 'Das Kaufhaus - Zeit der Sehnsucht' liegt im Aufbau Taschenbuch vor.

Schritt für Schritt ins neue Jahrtausend

Mittwoch, 29. März 2023

Das Kaufhaus - Zeit der Sehnsucht ~ Susanne von Berg

 


Der Laden der Zukunft  

Stralsund, 1879: Die junge Schneiderin Flora zieht mit ihrem Verlobten Leonhard Tietz in die schöne Hansestadt. Für ihr Brautkleid findet sie im Textilwarengeschäft eines alten Kaufmanns die feinsten Stoffe, doch der betagte Besitzer steht seit dem tragischen Tod seiner Frau kurz vor dem Bankrott. Flora beschließt spontan, ihm ihre Hilfe als Ladenmädchen anzubieten. Als es dann in Leonhards Beziehung mit seinem Jugendfreund und Geschäftspartner zu kriseln beginnt, treffen Flora und er eine Entscheidung, die ihr Schicksal für immer verändern wird …

Susanne von Berg
Das Kaufhaus - Zeit der Sehnsucht
Aufbau TB; 1. Edition (14. März 2023)
Taschenbuch: ‎ 480 Seiten   ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3746639123
€ 12,99  / Gelesen 03-2023


M̲̲̅̅e̲̲̅̅i̲̲̅̅n̲̲̅̅ ̲̲̅̅L̲̲̅̅e̲̲̅̅s̲̲̅̅e̲̲̅̅e̲̲̅̅i̲̲̅̅n̲̲̅̅d̲̲̅̅r̲̲̅̅u̲̲̅̅c̲̲̅̅k̲̲̅̅]

Die Handlung des Auftaktbands "Das Kaufhaus - Zeit der Sehnsucht" beginnt im Jahr 1879 in Stralsund und hat mich schnell in seinen Bann gezogen. Hier wohnten Flora Baumann mit ihrem Verlobten Leonhard Tietz. Dass sie zusammen leben konnten, war der Tatsache geschuldet, Floras Vater Abraham den Segen für die Hochzeit gegeben hatte. Leonhard teilte sich die Leitung mit Alfred Wagner, einem alten Schulfreund, vom angeschlagenen Unternehmen, welches Weißwaren herstellte. Flora mochte Alfred nicht wirklich und das hatte seinen Grund. Leonhard arbeitete sehr viel, denn als Teilhaber trug er auch Verantwortung. Nur gut, dass Flora zwei Mal die Woche bei ihrer Freundin Paula zum musizieren war. Flora mit ihrem Veloziped durch Stralsund fahren, das hätte ich gern gesehen ☺
Sie musste nun endlich mal daran gehen, ihr Hochzeitskleid zu nähen. Flora war eine begnadete Schneiderin. Da offenbart ihr Leonhard, dass er sich mit dem Gedanken trage, aus dem Unternehmen auszusteigen. Er hätte seine Gründe, so Leonhard gegenüber Flora. Einen Plan für die weitere Zukunft habe er noch nicht. Dreitausend Taler würde er als Ablösesumme erhalten. Der Hochzeit im Herbst stünde nichts im Weg. Vielleicht sollten sie nach Amerika auswandern, so wie Onkel Hermann Tietz. Dieser hatte immer wieder von den dortigen neumodischen, großen Warenhäusern berichtet. Aber Flora wollte nicht auswandern.
Auf Empfehlung von Paula sucht Flora das Geschäft von Alfred Holst auf, der alles anbot, was sie zum Schneidern des Hochzeitskleids benötigte. Sie war voller Freude und dennoch hatte sie Sorge. Leonhard würde für einige Tage auf Geschäftsreise gehen und dann war sie allein zu Haus. Sie hatte eine gewisse Furcht vor Alfred Wagner. Leonhard wollte sich persönlich von seinen Kontakten verabschieden und eventuell auch schon mal für die Zukunft schauen.
Zufällig hört Flora vor dem Geschäft von Holst, dass dies verkauft werden soll. Alters- und gesundheitsbedingt würde er es nicht mehr schaffen. Für Flora war der Laden ein Glücksgriff und so wird dies der Beginn einer neuen Ära, eines neuen Lebensabschnitts.
Der Autor hat verstanden, die Protagonisten lebendig darzustellen. Die Charaktere sind einerseits liebevoll dargestellt und auch passend der Zeit. Einerseits, denn da ist Flora, eine außergewöhnliche, durchsetzungsstarke Frau, und Liebe gibt es inklusive.
Insofern liegt der Fokus nicht nur auf Flora und Leonhard, sondern auch die "Nebencharaktere" werden anschaulich geschildert. .
In diesem Band geht es hauptsächlich um die Entwicklung von Flora und Leonhard. Dass immer wieder mal der Name des Onkels Hermann Tietz auftaucht, ist richtungsweisend für die Geschichte der Kaufhaus-Dynastie "Hertie".
Die Kapitel haben eine angenehme Länge. Gliederung und Aufbau der Geschichte hat mir ebenso gut gefallen.
Das Cover hat mich sofort angesprochen.. Eine Frau, mit dem Rücken zum Betrachter, auf ein großes Gebäude im Hintergrund gehend. Die Farbe und Aufteilung des Titels - Untertitels harmonisch.
Zum Schreibstil sei nur so viel gesagt: Da kann sich so manche Autorin eine dicke Scheibe von abschneiden. Es hat mich total überrascht, dass sich hier ein Mann hinter dem Pseudonym Susanne von Berg verbirgt.  Hallo, sie brauchen sich wirklich nicht zu verstecken! Aber denke mal, dass dahinter die Frage steht: Kaufen Leser das Buch, wenn sie den Namen eines Mannes als Autor auf dem Cover lesen? Ich weiß es nicht. Mich persönlich hätte es nicht gestört.
Ein interessanter Auftakt zur Kaufhaus-Dynastie. Ich habe den Ausflug nach Stralsund sehr genossen, zumal ich dort schon einige Male in der jetzigen Zeit dort war. Ich liebe es, dort die Kirchen zu besuchen. Lohnenswert!!!
Meine Leseempfehlung.
 Am Ende des Posts habe ich euch mal zwei Fotos beigefügt, die ich Anfang Dezember 2018 in Stralsund gemacht habe.
Herzlichen Dank an den Verlag  für das Rezensionsexemplar
Rechte: Cover / Info   - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung  Verlag


Teil 2 Das Kaufhaus – Zeit der Wünsche  17.05.2023
Teil 3 Das Kaufhaus – Zeit des Wandels  15.08.2023


Das berührende Schicksal einer Familie und die unglaubliche Erfolgsgeschichte der Kaufhaus-Dynastie »Hertie«

Susanne von Berg ist das Pseudonym des Schriftstellers Andreas Schmidt, der durch seine zahlreichen veröffentlichten Kriminalromane deutschlandweit seit vielen Jahren eine große Stammleserschaft erreicht. Andreas Schmidt lebt und arbeitet als freier Autor und Journalist in seiner Heimatstadt Wuppertal.
Der erste Band seiner spannenden Kaufhaussaga »Das Kaufhaus – Zeit der Sehnsucht« liegt im Aufbau Taschenbuch vor.


Ein interessanter Blick auf die Anfänge der Kaufhaus-Dynastie "Hertie"

Ein gelungener Reihenauftakt der Kaufhaussaga