Das Zeitalter der Maschinen und die Kraft der Frauen
[̲̲̅̅B̲̲̅̅u̲̲̅̅c̲̲̅̅h̲̲̅̅i̲̲̅̅n̲̲̅̅f̲̲̅̅o̲̲̅̅]
Katharina und Carl können selbst nicht glauben, was sie schon alles erreicht haben. Ihre Thiele-Waschmaschinen sind echte Verkaufsschlager geworden. Die Geräte bringen ungeahnte Arbeitserleichterungen für die Frauen und sind auch in der Hotellerie sehr gefragt. Doch dann fürchten die Arbeiterinnen im Hotel Adlon um ihre Arbeitsplätze, und Katharina muss nach Berlin reisen …
Die spannende Saga von Erfolgsautorin Susanne von Berg über die Geschichte des bekanntesten deutschen Waschmaschinenherstellers
❀• Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ •❀
Susanne von Berg
Die Zeit der Frauen - Die Jahre des Aufbruchs
(Die Alltagswunder-Saga, Band 3)
Herausgeber: Aufbau Taschenbuch; 1. Edition (11. November 2024)
Taschenbuch: 302 Seiten
ISBN-13: 978-3746641218
€ 12,99 - Gelesen 11-12/2024
M̲̲̅̅e̲̲̅̅i̲̲̅̅n̲̲̅̅ ̲̲̅̅L̲̲̅̅e̲̲̅̅s̲̲̅̅e̲̲̅̅e̲̲̅̅i̲̲̅̅n̲̲̅̅d̲̲̅̅r̲̲̅̅u̲̲̅̅c̲̲̅̅k̲̲̅̅]
Mit Blick auf ein farblich harmonisch gestaltetes Cover, welches die beiden Vorbände wunderbar ergänzt, - immer das gleiche Fabrikgebäude im Hintergrund -, geht es weiter mit der Familiensaga um die Geschichte des bekanntesten deutschen Waschmaschinenherstellers. Wenngleich hier im Roman sie anders heißen, ein bisschen Recherche im Netz ....
Im 3. Band "Die Jahre des Aufbruchs" wird die Geschichte weiter erzählt um den Tüftler Carl Thiele, seiner Familie und nicht zu vergessen, Rudolf Zenkers. Carls Ehefrau Katharina will weiterhin tätig sein und zu ihrer Entlastung wird die junge Amelie als Kindermädchen für Carl junior eingestellt. Amelie hat keine Zeugnisse vorzuweisen, aber Erfahrung mit Kindern. Denn seit dem Tod der Mutter kümmerte sie sich mehr denn je um alles. So war es kein Wunder, dass Carl jr. sie "gut" findet. Beide verstehen sich sofort.
Hier hatte sich Katharina wieder einmal auf ihr Bauchgefühl verlassen.
Doch die Modernisierung brachte nicht nur Erleichterung für die Frauen, sie bangten auch um ihren Job als Waschfrauen.
Das brachte auch die arbeitenden Frauen vom Hotel Adlon in Berlin auf die Barrikaden. Sie traten in Streik. So war es kein Wunder, dass Herr Adlon bei Thieles anrief und mit Katharina sprechen wollte. Sie müsse sofort nach Berlin kommen. Das wollte Carl nicht, da Katharina wieder schwanger war. Doch er war durch die Entwicklung bezgl. des Automobils und anderen Dingen ansich nicht abkömmlich. Katharina setzt sich durch und reist mit Amelie und dem Kutscher Franz nach Berlin.
Dem Autor ist es gut gelungen, hier die Geschichte um Personen zu erzählen, die den Weg für die Zukunft gelegt haben. Diese Intelligenz und der unbändige Tatendrang war zwischen den Zeilen zu spüren. Die Charaktere harmonisieren und sind gut aufgestellt. Jede der Personen hat ihren Platz in der Geschichte.
Die Lesezeit vergeht hier wie im Flug.
Für mich ein (fast) runder Abschluss der Familiensaga "Die Zeit der Frauen.
❀• Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ •❀
Herzlichen Dank an den Verlag für das Rezensionsexemplar
Rechte: Cover / Info - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung Verlag
❀• Vita •❀
Susanne von Berg ist das Pseudonym des Schriftstellers Andreas Schmidt, bekannt durch zahlreiche Kriminalromane. Er lebt und arbeitet als freier Autor und Journalist in seiner Heimatstadt Wuppertal.
"Die Jahre des Aufbruchs" - unterhaltsam und lesenswert!