► Hinweis - Blogposts ◄
Links in meinen Posts kennzeichne ich gemäß § 2 Nr. 5 TMG als Werbung. Diese Info erfolgt aufgrund der DSGVO. Diese können zu anderen Webseiten, sei es Verlags- oder Autorenseiten, Facebook oder andere Blogs führen. Ebenso Coverabbildungen. Mein Blog ist ein Hobbyblog. Von daher erfolgen diese Links ohne jedweden Auftrag oder eine Bezahlung. Ich habe keine Affiliate-Links in meinen Posts eingefügt. Rezensionsexemplare geben meinen persönlichen Leseeindruck wieder. Ich erhalte hierfür kein Geld oder jedweden anderen Obolus. Die Bücher werden gemäß §2 Nr. 5 TMG deklariert bzw. mit Danksagung an den Verlag für das Exemplar.
In den Büchern liegt die Seele aller gewesenen Zeit. (Thomas Carlyle)
Posts mit dem Label Thienemann-Verlag werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Thienemann-Verlag werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 1. April 2022

Frau Honig und die Magie der Worte 🐝 Sabine Bohlmann

 

❀• Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ  •❀
Eine warmherzige Geschichte zum (Vor-)Lesen, die auch Eltern inspiriert

🐝
Für Frau Honig gehören Bücher zu den wunderbarsten Dingen der Welt. Nicht so für die Bewohner der kleinen Stadt. Denn hier wird lieber am Computer gesessen, das Lesen von Büchern gilt als Zeitverschwendung. Charly allerdings, ein kleiner Einzelgänger, flüchtet sich in seine Bücherwelt. Und Frau Honig bemerkt schnell, dass der schüchterne Junge eine ganz besondere Gabe hat: Er kann unglaublich gut vorlesen. Ob es Frau Honig mit seiner Hilfe gelingen wird, die Menschen zum Lesen einzuladen und den Buchladen vor der Schließung zu retten?

🐝

Sabine Bohlmann
Frau Honig und die Magie der Worte
Planet!; 1. Edition (24. Februar 2022)
Gebundene Ausgabe: ‎224 Seiten // ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3522507448
Lesealter: ‎ 8 Jahre und älter
€ 13,00 / Gelesen 03/2022


Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ Mein Leseeindruck

🐝🐝🐝
Bücher sind Bienen, die Leben zeugenden Blütenstaub von einem Geist zum andern tragen.
James Russel Lowell

Kennt Ihr schon Geschichten von Frau Honig, dem ganz besonderen Kindermädchen? Wenn nicht, solltet ihr das schnell nachholen.
"Frau Honig und die Magie der Worte", so lautet der Titel des neues Buches aus der Feder der Autorin Sabine Bohlmann. Es ist ein Buch, bei dem es Freude macht eine Rezension zu schreiben.
Ihr aktueller Auftrag führt Frau Honig in die Buchhandlung Fink in der Schillerstraße. Dort wird sie gar nicht erwartet, denn der Sohn Charly war ansich aus dem Alter heraus. Es kamen kaum noch Kunden in den Laden. Dieser war voll gestopft mit Büchern. Wahrscheinlich waren es all die Probleme rundum, dass die VFFDAÜDKWVAB Frau Honig dort hingeschickt hatte. Dass war die Vermittlungsstelle für Familien, denen alles über den Kopf wächst, vor allem Bücher 🐝
Und das Beste von allem war, dass Frau Honig kostenlos arbeitete. Nachdem sie sich in dem mit Büchern vollgestopften Hinterzimmer Platz verschafft hatte, brachte sie ihre Bienen auf den Dachboden. Dabei mussten sie und Charly an Frau Schmittchens Wohnung vorbei, der das Haus gehörte. Und auch oben auf dem Dachboden türmten sich die Kartons voll mit Büchern und vielen anderem mehr. Aber der Dachboden hatte auch einen Bewohner, die Leseratte Agathe. Sie fraß gerne Bücher.
Zitat S. 114
Bücher werden nicht schlecht. Sie haben kein Verfallsdatum.
Viel zu viele gerade lesenswerte Bücher geraten in Vergessenheit.

"Frau Honig und die Magie der Worte" ist erneut eine großartige Geschichte, die mich/uns von der ersten Seite an in ihren Bann gezogen hat. Die einzelnen Kapitel lesen sich flott und unterhaltsam. Und jedem der Kapitel ist ein Satz vorangestellt, wie z. B.
"Bücher sind wie Wundertüten, man weiß nie, was drin ist."
Der Autorin ist es gelungen, das Setting so darzustellen, dass man meint, sich mitten in der Geschichte zu befinden. Die Charaktere wachsen einem schnell ans Herz und auf eines der "Frau Honig"-Geschichten ist Verlass. Man kommt nicht ohne Weisheiten aus, die das Lesen schöner machen. Das Buch ist mit vielen liebevollen Zeichnungen versehen. Geprägt von der Herzlichkeit, der wunderbaren Sprache, da geht einem das Herz auf.
Ich/wir sind von dem Kinderbuch begeistert. Wer nun meint, dass das Buch mit dem ENDE schließt, wird die weiteren Nachträge gern lesen. So wie z. B.
► Ideen für Frau Honig-Wochenenden◄ oder
► Beispiele für seltsame Tage ◄ "Omabesuchstag" oder "Weltschlaftag" oder "Verschenk-ein-Buch-Tag".
Desweiteren der Tipp eine Liste zu schreiben, was man als Kind unbedingt in seiner Kindheit gemacht haben sollte.
Für diese Anregungen würde ich gern einen Stern mehr geben, denn diese sind ein zusätzlich wahrer Schatz des Buches.Lasst euch von diesem wunderbaren Kinderbuch bezaubern und genießt es! Von uns gibt es eine uneingeschränkte Lese-/Kaufempfehlung!

📖 📖 📖 📖  📖  Lesegenuss Bücher

Herzlichen Dank an den Verlag  für das  Rezensionsexemplars
Rechte: Cover / Info /Zitat  - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung  Verlag

❀• Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ  •❀

Eine Buchhandlung ist manchmal der Mittelpunkt der Welt, weil hier alle Geschichten zusammentreffen.

Dienstag, 5. Oktober 2021

Im kleinen wilden Schnergenland ~ Veronica Cossanteli

 

Tief im Wald gibt es einen magischen Ort voller wunderbarer Feste und liebenswerter Bewohner: das Land der Schnerge.

Flora und Pip leben in Sunny Bay Home, dem von Miss Watkyns geführten "Heim für überflüssige und aus Zufall elternlose Kinder". Eines Tages wird Flora von einer unbekannten Frau entführt. Während der von Pip eingeleiteten Rettungsaktion überqueren die Kinder eine magische Schwelle und finden sich unverhoft im Schnergenland wieder. Hier gibt es Zimtbären undSquiesel sowie seltsam-kauzige Bewohner-/Innen, die in Baumhäusern leben und mit ihrer Königin geschichtenreiche Feste inklusive kulinarischer Köstlichkeiten feiern. Es gibt aber auch "die Mächte der finsternis" - und denen sollten die Kinder lieber nicht begegnen. Zu ihrem Schutz bekommen Flora und Pip daher mit Schnerg Gorbo einen hilfsbereiten und liebenswerten, leider aber etwas schusseligen Gefährten zur Seite gestellt. Und mit ihm stolpern sie von einem Abenteuer ins nächste.

 Veronica Cossanteli
Im kleinen wilden Schnergenland
Herausgeber ‏ : ‎ Thienemann Verlag; 1. Edition (24. August 2021)
Sprache ‏ : ‎ Deutsch
Gebundene Ausgabe ‏ : ‎ 240 Seiten
ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3522185806
Lesealter ‏ : ‎ 6 - 10 Jahre
Originaltitel ‏ : ‎ The Marvellous Land of Snergs
Uwe-Michael Gutzschhahn (Übersetzer)
€ 15,00  /Gelesen 09/2021


Mein (unser) Leseeindruck:
"Kinder brauchen Regeln. Und Regeln sind dazu da, befolgt zu werden." So die Aussage von Miss Watkyns, die das Kinderheim Sunny Bay leitet. Miss Scadging war die Oberin von Sunny Bay. Auf der Standpaukenbank saßen zwei Kinder, die etwas Unrechtes lt. Miss Watkyns getan hatten. Es ging um die Geburtstagstörtchen für Miss Scadging. Verleitet waren sie von Mister Gorbo, der nun das Heim verlassen muss. Er verabschiedet sich und gibt den beiden Kindern je ein  Stück Schnur zur Erinnerung an ihn, den armen alten Gorbo, der der Dümmste unter den Schnergen ist.

"Im kleinen wilden Schnergenland" ist neu erzählt nach einem Roman von E. A. Wyke-Smith, der dieses 1927 veröffentlichte. Das Buch selbst inspirierte J.R.R. Tolkien zu "Der kleine Hobbit".

Als ich das Cover gesehen und den Klappentext gelesen hatte, war mir klar, dass ist mal wieder ein KiBu, welches ich gern lesen möchte. Auch das Interesse von meinem Enkel war geweckt.
Die Geschichte selbst zieht einen schon nach wenigen Seiten in ihren Bann. Ich liebe das Buch und es hat mir viel Freude gemacht, es mit meinem Enkel zu lesen. Die Illustrationen lockern den Text auf. So lassen sich die Kapitel wunderbar lesen.Die vorkommenden Charaktere fügen sich fabelhaft in die Geschichte ein. Auch die ganzen Fabelwesen sind gut aufgestellt.
Der Schreibstil der Autorin hat mir gut gefallen. Bildhaft und detailliert schreibt sie die Geschichte. Ich mochte den Erzählstil. Man ist nie zu alt für Kinderbücher.
Fantasievoll und spannend ist diese magische Lesereise.

📖 📖 📖 📖  📖  Lesegenuss Bücher

Herzlichen Dank an den Verlag  für das  Rezensionsexemplars
Rechte: Cover / Info /Zitat  - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung  Verlag

❀• Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ  •❀

Edward Augustine Wyke-Smith (1871–1935) war Bergbauingenieur, führte jedoch überwiegend das Leben eines Weltenbummlers und Abenteurers. Er diente bei den Horse Guards in Whitehall, heuerte auf einem Windjammer an, mit dem er nach Australien und Amerika segelte, und arbeitete in den USA lange Zeit als Cowboy. Als Bergbauingenieur verwaltete er Minen in Mexiko, Spanien, Portugal, Norwegen und Südamerika. Seine Kinder waren so begeistert von den Geschichten, die er ihnen erzählte, dass sie ihn baten, sie aufzuschreiben. The Marvellous Land of Snergs (1927) war sein letztes Buch, dem heute besondere Bedeutung zukommt, weil es J. R. R. Tolkien zu seinem berühmten Klassiker The Hobbit inspirierte. Aufmerksame Leser dürften tatsächlich erstaunliche Parallelen zwischen beiden Büchern entdecken.

Veronica Cossanteli wuchs in Hampshire und Hongkong mit einer Reihe von Tieren auf, darunter ein imaginärer Haustierdinosaurier, der auf ihrem Bett schlief. Sie arbeitet in einer Grundschule in Southampton, wo sie mit drei Katzen, zwei Schlangen, einem Meerschweinchen und einer großen Anzahl von Eidechsen lebt.


❀• Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ  •❀
Ein famoses Fantasieabenteuer

Dienstag, 3. September 2019

Nickel und Horn - Sondereinsatz für Frau Perle ~ Florian Beckerhoff - Kinderbuch

O Schreck!
Frau Perle ist verschwunden!


Nickel und Horn sind fest entschlossen, den Fall zu übernehmen – auch Schlappi will bei der Suche nach seiner geliebten Frau Perle nicht fehlen. Eine rasante Spurensuche führt sie durch die verregneten Straßen der Stadt. Sie erkunden die Umgebung und befragen Zeugen: Bindi, den Wellensittich aus dem Asiamarkt, die eingebildete Yorkshire-Terrier-Dame Lazy, die aus dem Zoo geflüchteten Mandarin-Enten, die Frau Perle von früher kennen. Doch überall lauern Gefahren …

Florian Beckerhoff || Nickel und Horn || Sondereinsatz für Frau Perle
Geb. Ausgabe 144 S. ||  Verlag: Thienemann Verlag; Auflage: 1. (15. August 2019)
ISBN-13: 978-3522184953 || € 13,00
Vom Hersteller empfohlenes Alter: 5 - 8 Jahre
Gelesen 08/2019

Mein (unser) Leseeindruck:

Bei dem einstmals berühmten Privatdetektiv Locke leben der Papagei Herr Horn und das Meerschweinchen Nickel, beste Freunde. Und natürlich darf auch ein Hund nicht fehlen, Schlappi. Er war schon älter und wurde mehr denn je von der Haushälterin Frau Perle betreut. Diese nannte Schlappi "Hasihund": Nun ja, irgendwie war er ihr Lieblings. Abends machte Herr Locke es sich immer gemütlich vor dem Ofen und las den Vierbeinern, seinen Hilfsdetektiven, aus einem dicken Buch vor. "Die besten Detektivgeschichten aller Zeiten." Am nächsten Morgen würde Frau Perle sie wie gewohnt wie immer viel zu früh wecken. Doch an diesem Dezembermorgen passierte nichts, rein gar nichts. Frau Perle war immer noch nicht da und es war bald Mittag. Schlappi musste dringend raus und Herr Locke schlief. Draußen lag Schnee. So versuchten die tierischen Freunde Frau Perle telefonisch zu erreichen, doch niemand nahm ab. Da Herr Locke zu alt und schwach war, machten sich Nickel und Horn auf den Weg zur Wohnung von Frau Perle. Doch auch in der Wohnung war niemand.
So beginnt das Abenteuer, die Suche nach Frau Perle.
Es ist schon eine sonderbare Wohngemeinschaft, wie man hier vorfindet. Da ich das erste Buch nicht kannte, war es umso spannender, alle Charaktere kennenzulernen. Der Schreibstil lässt den Leser wahrlich mit Begeisterung durch die Kapitel fliegen. Diese sind nicht zu lang und werden durch ganz zauberhafte Illustrationen aufgelockert. So hat es mir als Leser (Vorleser) viel Freude gemacht, dieses großartige Kinderbuch zu lesen. Man kann im Prinzip schon zu den Bildern noch die eigene Fantasie spielen lassen. Was wir auch gemacht haben und hatten so eine Freude daran. Man muss diese Charaktere lieben, egal ob tierisch oder menschlich. Man fühlt sich direkt mit ihnen verbunden.
Fazit:
Wir haben die Vorlesestunden mit dem Buch "Nickel und Horn - Sondereinsatz für Frau Perle" genossen. Es ist ein Kinderbuch, was nicht nur mich auf der ganzen Linie überzeugt hat. Verständliche Sprache wie auch die großartigen Illustrationen machten es zu einer ganz besonderen Lesereise.

Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ Lesegenuss-Bücher

Rechte: Cover / Info - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung   Thienemann Verlag
Vielen Dank an  den Verlag   für das Rezensionsexemplar

Ein wunderbar erzähltes Kinderbuch mit großartigen Illustrationen

Mittwoch, 1. Mai 2019

(Rezension) "Frau Honig und das Glück der kleinen Dinge" ~ Sabine Bohlmann

Ganz viel Liebe und eine ordentliche Portion Honig …

Das zauberhafte Kindermädchen zieht in das Gartenhaus der Familie Kramer ein. Die braucht nämlich dringend Hilfe, da die Mama von Leni, Tilda, Ida, Mo und Fee ihr sechstes Kind erwartet und ins Krankenhaus muss. Mit der Eröffnung des kleinen Cafés "Biene und Bohne" und dem Duft nach frischen Plätzchen und warmem Kuchen gewinnt sie im Nu die Herzen der Kinder. Aber nicht nur bei Familie Kramer, sondern in der ganzen Maiglöckchenstraße wirbelt Frau Honig mit ihren Bienen alles durcheinander, bis das Glück bei allen wieder einkehrt.


Sabine Bohlmann ||  Frau Honig und das Glück der kleinen Dinge
Gebundene Ausgabe: 224 Seiten || Verlag: Planet! in der Thienemann-Esslinger Verlag GmbH; Auflage: 2. (15. März 2019) || ISBN-13: 978-3522506281
Vom Hersteller empfohlenes Alter: 8 - 10 Jahre || Joëlle Tourlonias (Illustrator) || € 13,00
Gelesen 04/2019

"Guten Tag, ich hätte gern 100 Gramm Liebe, zwei Teelöffel Geborgenheit und ein Päckchen Glück.
Ist das alles?
Ja, mehr brauche ich nicht."

(Zitat Buch)

Im Zentrum der Geschichte stehen Frau Honig und die Familie Kramer. Zu dieser gehörten nicht nur Herr und Frau Kramer, sondern auch die fünf Kinder Fee, Mo, Tilda, Ida und Leni. Und das sechste Geschwisterchen war unterwegs. Da Frau Kramer durch ihre nicht leichte Schwangerschaft viel liegen sollte, blieb sehr viel Arbeit an der ältesten Tochter Leni, gerade mal 15 Jahre jung, hängen. Denn Herr Kramer war Bäcker und durch seine Arbeitszeiten keine große Hilfe. Doch unverhofft ohne Vorankündigung steht Frau Honig vor der Tür des Hauses in der Maiglöckenstraße. In der einen Hand einen großen Koffer, in der anderen trug sie einen Bienenkorb. Sie stellt sich der Familie als ihr neues Kindermädchen vor. Und Hilfe wurde wirklich gebraucht. Eine Unterkunft im Haus konnte man ihr nicht bieten, aber es gab noch ein Gartenhäuschen. Doch das war voller Gerümpel,. genau wie der Garten. So zeigt Frau Honig nicht nur wie Möbel fliegen lernen …
Zitat S., 16
"Wie sag ich immer?", überlegt Frau Honig. "Zu viel Ordnung vertreibt die Gemütlichkeit, aber: Wenn der Mensch ein wenig Ordnung schafft, räumt er gleichzeitig sein Innerstes auf."
Nach und nach verwandelt sich nicht nur der Garten in ein nutzbares Stück, auch im Haus zaubert Frau Honig. Aus wenig wurde viel, denn man kan aus allem immer etwas machen. Sie schafft es sogar, dass das Huhn Frau Omelett Eier legt. Auch die Bienen finden einen Platz. Die Kinder sind total begeistert von Frau Honig und ihren Einfällen. Doch auch wenn Leni darüber erleichtert ist, dass Frau Honig ihr Arbeit abgenommen hat. ist sie am überlegen, ob sie darüber erleichtert sein soll oder sauer. Nur gut, dass Frau Honig auffiel, welch schulische Schwierigkeiten Leni hatte.
Als Leser findet man leicht Zugang zu den einzelnen Charakteren. Die einzelnen Kapitel haben die perfekte Lese- und Vorleselänge. Bereits der Anfang der Geschichte ist großartig. Der Schreibstil ist so lebendig und bildhaft, dass sich alles zügig und flüssig lesen lässt. Hier hat die Kinderbuchautorin ihr Können mit viel Liebe umgesetzt. Frau Honig hat mein Herz im Sturm erobert.
Das Buch hat ein geschlossenes Ende. Covergestaltung und text haben mich begeistert, wie auch die vielen Schwarz-Weiß-Illustrationen von  Joëlle Tourlonias, die sich durch die gesamte Geschichte ziehen. Am Ende des Buches gibt es auch ein Rezept für Honiggebäck und Glückskekse. Manchmal geschehen eben doch noch Wunder.
Nach dem Buch ist vor dem Buch. "Frau Honig und das Glück der kleinen Dinge" ist der Folgeband von "Und plötzlich war Frau Honig da". Das Buch kann aber als Einzelband gelesen werden. Mit ein Grund, warum ich mir den ersten Band besorgen werde, denn "Frau Honig" hat mehr als nur einen Fan gewonnen.
Es war ein großartiges Lesevergnügen für Kinder ab dem empfohlenen Lesealter, ideal auch als Vorlesebuch und natürlich geeignet für Jung und Alt ♥

Ӝ̵̨̄Ʒ 5 Lesegenuss-Bücher

Rechte: Cover / Info / Zitat - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung beim  Verlag
Vielen Dank an den Verlag 


Frau Honig und ihre Bienen - ein unschlagbares, bezauberndes Team

Montag, 4. Februar 2019

(Rezension) "Rodrigo Raubein und Knirps, sein Knappe" ~ Michael Ende & Wieland Freund [Kinderbuch]


Michael Ende & Wieland Freund
Rodrigo Raubein und Knirps, sein Knappe

Verlag: Thienemann Verlag in der Thienemann-Esslinger Verlag GmbH;  208 Seiten, Gebunden mit Spotlack, ISBN: 978-3-522-18500-4 Preis: 17,00 € Erscheinungstermin: 15.01.2019 -  Gebundene Ausgabe, Vom Hersteller empfohlenes Alter: 6 - 8 Jahre

Mein Leseeindruck
Das vorliegende Kinderbuch ist von dem 1995 verstorbenen Autor Michael Ende begonnen worden. Drei fertige Kapitel hatte er noch geschrieben. Nun gut zwanzig Jahre später hat es der Autor Wieland Freund vollendet. Die gelungenen Illustrationen sind von Regina Kehn. Beide sind mit Geschichten von Michael Ende aufgewachsen.
Wsa das Buch ausmacht, sind die liebevoll geschaffenen Charaktere, die Gestaltung der Fantasiewelt als auch ihre Handlung.
Der Erzählstil hat mir gefallen, insofern weil die ganzen einzelnen Kapitel flüssig zu lesen waren. Die Geschichte wird zum Teil humorvoll als auch spannend präsentiert. Aus den drei vorliegenden Kapiteln von Michael Ende ist es dem Autor Wieland Freund perfekt gelungen, eine Kindergeschichte zu schreiben, die man lesen und lieben muss. Zudem kann ich sagen, auch wenn es ein Kinderbuch ist, dieses ist alterslos ☺

Jede Charaktere bekommt genug Raum in der Handlung, so dass man sich selbst ein Bild von ihnen machen kann. Da wären Mama und Papa Dick, die Eltern von Knirps, eine der Hauptpersonen in dem Buch. Eigentlich ist der Name Knirps nur eine Abkürzung, aber sein wirklicher Name, denn kann kein Mensch aussprechen. Seine Eltern haben den Namen aus einem uralten Geschichtenbuch entnommen. Die vielen Geschichten werden für das Puppentheater verwandt, mit denen die Familie unterwegs ist. Ein weiterer Mitbewohner der Puppenspielerfamilie ist Sokrates, ein sehr, sehr schlauer Papagei. Und sprechen konnte er, wie ein Mensch.
Rodrigo Raubein, ein gefürchteter Räuber, doch Knirps ist ohne Furcht und Angst und will sein Knappe werden. Nun, so nimmt dann die Geschichte ihren Lauf. Es gibt doch nichts gegen eine Prinzessin in einer Geschichte, einen König, der sehr viel Aufmunterung braucht, einen bösen Zauberer, und eh ich es vergesse, ja ein Drache taucht in dieser tollen Geschichte auch noch auf.
Auch wenn  die Handlung im Mittelalter spielt, der Leser wird förmlich in diese hineinkatapultiert und kann so das Ritterabenteuer um Knirps und den anderen Menschen erleben.

Kurz gesagt, wenn ein Autor es so fantastisch versteht, aus einem Romanfragment dieses geniale märchenhafte Ritterabenteuer zu vollenden, Hut ab. Die Geschichte verfehlt ihre Wirkung nicht, und auch der gelungene Schluß haben mich überzeugt. 
Das Coverbild passt perfekt zur Geschichte und auch die Innenillustrationen haben einen großen Mehrwert.
Sei mutig.
Sei neugierig.
Sei selbstbewusst.

Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ 5 Lesegenuss-Bücher

Gelesen 01/022/2019
Rechte: Cover / Info - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung beim  Verlag
Vielen Dank an den Thienemann Esslinger Verlag sowie die Netzwerk Agentur Bookmark für das  Leseexemplar  

Ein fulminantes Märchen und Ritterabenteuer von Michael Ende und Wieland Freund, für Kinder ab 6 Jahren.
Knirps ist überzeugt, dass ein echter Raubritter in ihm steckt. Deshalb will er auch unbedingt beim berüchtigten Rodrigo Raubein in die Lehre gehen! Doch der fordert zunächst eine Mutprobe von ihm. Voller Tatendrang plant Knirps einen Prinzessinnenraub, kann es Gefährlicheres geben? Er ahnt nicht, dass ein viel mächtigerer Bösewicht als er es auf die Prinzessin abgesehen hat.
„Rodrigo Raubein" von Michael Ende als Romanfragment veröffentlicht und nun, zwanzig Jahre nach seinem Tod, von Wieland Freund vollendet.

Ein märchenhaftes Ritterabenteuer, wie es Kinder lieben

 #michaelende #netzwerkagenturbookmark #thienemann #rodrigoraubeinundknirpsseinknappe #rodrigoraubein #wielandfreund  

Mittwoch, 19. September 2018

(Kinderbuch-Rezension) "Kleines Nashorn, wo fährst du hin?" ~ Meg McKinlay

Gelesen 09/2018
Meg McKinlay
Kleines Nashorn, wo fährst du hin?
Gebundene Ausgabe: 40 Seiten
Verlag: Thienemann Verlag in der Thienemann-Esslinger Verlag GmbH (17. August 2018)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3522458737
ISBN-13: 978-3522458733
Vom Hersteller empfohlenes Alter: 4 - 6 Jahre
Originaltitel: Once Upon A Small Rhinoceros
Leila Rudge (Illustrator)
Inge Wehrmann (Übersetzer)
€ 12,99

Link ► zum Buch ◄ Verlag

© Rechte: Cover / Info - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung Thienemann Verlag
Vielen Dank an den Verlag  für das Leseexemplar und Netzwerk Agentur (für die Vermittlung)


 Vom Träumen und dem Leben


"Für alle mutigen Menschen, die auf der Reise sind. Vor allem die Kleinen." Worte der Autorin an ihre LeserInnen

Das kleine Nashorn lebt in seiner Herde, doch es träumt davon die große weite Welt zu sehen. Die anderen Nashörner sagen nur, wir haben doch alles hier, was wir uns wünschen können. Und dennoch baut sich das kleine Nashorn ein Boot und geht auf eine große lange Reise. Es sieht das Meer, erlebt die Tiere, des Nachts die Sterne am Himmel, Dinge, die es nie zuvor gesehen hatte. Und als es mehr gesehen als es sich je erträumt hatte, kehrt das kleine Nashorn wieder heim zu seiner Herde.
Und beginnt wieder zu träumen.
Das Kinderbuch "Kleines Nashorn, wo fährst du hin?" hat 40 Seiten und somit ist die Story ansich schnell erzählt. Aber … es kommt immer darauf an, was man aus der Geschichte macht. Denn der eigenen Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Zuerst einmal fällt das wunderschöne Cover mit seinen harmonischen Farben ins Auge. Ebenso wie der Titel macht es neugierig auf die Geschichte um das kleine Nashorn.
Die Texte sind kurz gefasst, erklärend und passend zu den Illustrationen. Diese sind es, die die Geschichte noch lebhafter darstellen. Sie lassen viel Raum für die eigene Fantasie, einen Beitrag zur Geschichte selbst zu leisten. Was die Texte btrifft, sind Sätze und Wortwahl verständlich für das angesprochene Alter. Was mich als Vorleser sehr angesprochen hat. Alles harmonisiert miteinander.
Träume und Wirklichkeit, manchmal klappt es. Umso besser ist es etwas auszuprobieren. Die Botschaft im Buch ist toll und soll Mut machen sich etwas zuzutrauen. Wie gesagt, es sind die abwechslungsreiche Gestaltung, die Harmonie der Illustrationen mit dem Text, sie machen das Buch zu einem wirklichen Highlight. Das Kind hat Freude beim Zuhören/Vorlesen und betrachten der Bilder. Was will man mehr erreichen♥
Rundum gelungen! Klare Kaufempfehlung - für Kinder und jung gebliebene Erwachsene.
Ӝ̵̨̄Ʒ 5  Lesegenuss-Bücher  Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ

Diese drei Postkarten hatte der Verlag dem Buch beigelegt. Ganz ganz toll!!!



Meg McKinlay wuchs in Bendigo, einer Stadt im australischen Bundesstaat Victoria, auf. Bevor sie Kinderbuchautorin wurde, arbeitete sie als Schwimmlehrerin, Reiseleiterin, Übersetzerin und Lehrerin. Heute lebt sie mit ihrer Familie nahe dem Meer in Fremantle und hat stets eine neue Geschichte im Kopf.

Leila Rudge wurde in England geboren. Nach ihrem Abschluss an der Bath Spa University zog sie nach Australien. Starke und besondere Charaktere für Bücher zu entwickeln ist das, was ihr beim Illustrieren die größte Freude bereitet.





Zauberhaftes Kinderbuch - mit einer schönen Botschaft

Montag, 30. Dezember 2013

(Neuzugang) Verspätetes Weihnachtsgeschenk - Bücherraschung ***

FRAU freut sich über ein verspätetes Weihnachtsgeschenk, welches der Postbote am letzten Freitag brachte.
Von der Autorin Laura Antoni (Pseudonym) erhielt ich das Buch
"Im Land der Kaffeeblüten" mit einem netten Weihnachtsgruß.




Die Autorenhomepage von Laura Antoni findet Ihr " hier".

Geplatzte Träume, mutige Neuanfänge
Vier junge Frauen. Vier Schicksale. Ein Jahrhundert, das sie trennt. Und ein Land, exotisch und wunderschön, das sie miteinander verbindet: Guatemala. Während Margarete und Elise 1902 in einen dramatischen Strudel zwischen Liebe und Tod gerissen werden, entdecken Julia und Isabell das unkonventionelle Leben ihrer beiden Ururgroßmütter. Und kommen Geheimnissen auf die Spur, die schon viel zu lange verschwiegen wurden.
Eine Familiensaga aus dem Land der Maya.

Gebunden
400 Seiten
Ab 13 Jahren
ISBN: 978-3-522-20160-5
Preis: 16,95 €
Erscheinungstermin: 10.12.2012

Hat jemand von Euch schon das Buch gelesen?