► Hinweis - Blogposts ◄
Links in meinen Posts kennzeichne ich gemäß § 2 Nr. 5 TMG als Werbung. Diese Info erfolgt aufgrund der DSGVO. Diese können zu anderen Webseiten, sei es Verlags- oder Autorenseiten, Facebook oder andere Blogs führen. Ebenso Coverabbildungen. Mein Blog ist ein Hobbyblog. Von daher erfolgen diese Links ohne jedweden Auftrag oder eine Bezahlung. Ich habe keine Affiliate-Links in meinen Posts eingefügt. Rezensionsexemplare geben meinen persönlichen Leseeindruck wieder. Ich erhalte hierfür kein Geld oder jedweden anderen Obolus. Die Bücher werden gemäß §2 Nr. 5 TMG deklariert bzw. mit Danksagung an den Verlag für das Exemplar.
In den Büchern liegt die Seele aller gewesenen Zeit. (Thomas Carlyle)
Posts mit dem Label Emily Walton werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Emily Walton werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 3. September 2022

Mademoiselle Oppenheim – Sie liebte das Leben und erfand die moderne Kunst ~ Mina König

 

Ihre Kunst ging völlig neue Wege.
Ihr Herz folgte dem Ruf der Freiheit.


Paris, 1933: Die junge deutsch-schweizer Künstlerin Meret Oppenheim genießt das unbeschwerte Leben inmitten der Pariser Bohème. Zu ihren engsten Freunden zählen die Surrealisten Pablo Picasso, Joan Miró, Alberto Giacometti und André Breton. Als sie sich in den Maler Max Ernst verliebt, nimmt eine stürmische Affäre ihren Lauf. Doch Meret möchte nicht nur seine Muse sein. Sie will ihren eigenen Weg gehen und träumt vom großen Durchbruch. Sie experimentiert mit Alltagsgegenständen, mit denen sie erste Erfolge feiert, entwirft Mode und Schmuck. Immer wieder muss sie gegen die strengen Regeln der Gesellschaft ankämpfen. Und während in Europa dunkle Schatten aufziehen, die auch Merets Familie bedrohen, sucht die freiheitsliebende Künstlerin nach einem Weg, die Liebe und die Kunst in Einklang zu bringen.

Mina König ► Mademoiselle Oppenheim
Sie liebte das Leben und erfand die moderne Kunst
Heyne Verlag; Originalausgabe Edition (10. August 2022)
Taschenbuch ‏: ‎512 Seiten
ISBN-13 ‏: ‎978-3453425644
€ 13,00  / Gelesen 08/2022


M̲̲̅̅e̲̲̅̅i̲̲̅̅n̲̲̅̅ ̲̲̅̅L̲̲̅̅e̲̲̅̅s̲̲̅̅e̲̲̅̅e̲̲̅̅i̲̲̅̅n̲̲̅̅d̲̲̅̅r̲̲̅̅u̲̲̅̅c̲̲̅̅k̲̲̅̅]

"Adieu, Itscheli! Jetzt ist es Zeit, deinem großen Traum entgegenzugehen! Und denk dran: Aus Stolpersteinen können Kunstwerke werden!", rief sie. ◄
Das waren die Worte von Meret Oppenheims Großmutter, die diese ihr zum Abschied auf dem Bahnhof zurief. Im Mai 1932 fährt Meret Oppenheim mit ihrer Freundin Irene im Zug nach Paris, der Stadt der Kunst. Dort hoffte sie auf den Durchbruch als Künstlerin. Sie folgte ihrem Herz, das nach Freiheit rief.
Das Buch hat ein sehr ansprechendes Cover. Die Farbgestaltung ist harmonisch. Ein Atelier mit Bick aus dem Fenster auf den Eiffelturm. Über der Stadt liegt eine leichte Dunstwolke. Eine große schlanke Frau, die nachdenklich im Raum steht, neben der Staffelei. Auch die gewählte Schrift im Titel für "Mademoiselle Oppenheim" fällt gleich ins Auge. Perfekt!
Der Roman über die Künstlerin Meret Oppenheim versetzt den Leser um gut 100 Jahre zurück ins 20. Jahrhundert. Eine Zeitreise, in der man auf viele Künstler trifft, wie z. B. Pablo Picasso. In ihrem Stammcafe trifft Meret sich oft mit ihren Künstlerkollegen. Und wie so oft sitzt dort allein an einem Tisch vor seinem Schachbrett Monsieur Duchamp. An einem Tag kommen sie ins Gespräch.
Zitat S. 115
"... Wenn ich Ihnen einen Tipp geben darf, Meret Oppenheim. Werden Sie kein Herdentier." ... "Machen Sie immer das, was von hier drinnen kommt." Er klopft sich auf die Brust. "Nur so wird es gut."
Was weiß man über die Künstlerin Meret Oppenheim, über die der Verlag schreibt, dass dieser Roman über eine der schillerndsten Künstlerinnen des 20. Jahrhundert handelt. Die Autorin schreibt im Nachsatz, dass sie zu der Protagonistin sehr intensiv recherchiert hat. Je länger sie sich mit der Person befasste, um so vertrauter wurde sie ihr.
Fakt ist, dass Meret eine Liason mit Max Ernst hatte, bis sie sich schließlich von ihm löst. Er nahm ihr die Luft zum Atmen, für die Kunst. Marcel Duchamp entwickelt sich für Meret zu einer wichtigen Person. Auf wenn er hier im Roman mehr im Hintergrund auftritt, zeigt sich durch das wenige seine beeindruckende Persönlichkeit.
Den Werdegang der Zeit in Paris von Meret mit zu verfolgen, dem Leben, dem Schaffen ihrer Kunst, zeigt eine interessante Künstlerin, die ich kennen lernen durfte. Dass sie ihren Weg verfolgt, der auch Stolpersteine aufweist und sich wieder aufrichtet, zeigt ihre innere Stärke. Diese Kraft zieht sie u. a. aus der Liebe und der Unterstützung ihrer Großmutter. Diese selbst ist Künstlerin und glaubte an Meret.
Meret Oppenheim - sie lebte für die Kunst und liebte das Leben.

📖 📖 📖 📖  📖  Lesegenuss Bücher

Herzlichen Dank an den Verlag / Bloggerportal für das  Rezensionsexemplars
Rechte: Cover / Info   - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung  Verlag

Von Emily Walton habe ich das Buch "Miss Hollywood - Mary Pickford und das Jahr der Liebe" gelesen. ► Rezension ◄  

❀• Vita  •❀
Mina König ist das Pseudonym der österreichischen Autorin und Journalistin Emily Walton, die sich intensiv mit den Biografien bedeutender Frauen in der Geschichte beschäftigt. Als sie bei Recherchen auf Fotoaufnahmen von Meret Oppenheim aus den Dreißigerjahren und persönliche Briefe aus dem Nachlass der Künstlerin stieß, ließ sie das faszinierende Leben dieser außergewöhnlichen Frau nicht mehr los, und die Idee zu ihrem Roman war geboren. Mit ihrer Familie lebt sie im Süden von Wien.

"Aus Stolpersteinen können Kunstwerke werden."

Dienstag, 13. Juli 2021

Miss Hollywood - Mary Pickford und das Jahr der Liebe ~ Emily Walton

 

Die berühmteste Stummfilmschauspielerin Hollywoods - und die schِönste Liebesgeschichte aller Zeiten

1916: Es ist die Geburtsstunde Hollywoods, die große Ära des Stummfilms und ihr Star heißt Mary Pickford. Seit ihrer Kindheit steht Mary im Scheinwerferlicht. Neben Charlie Chaplin ist sie das bekannteste Gesicht Amerikas. Alle lieben ihre goldenen Locken. Als sie den gefeierten Schauspieler Douglas Fairbanks kennenlernt, ist es der Beginn einer leidenschaftlichen Liebe. Aber von dieser Liebe darf niemand etwas erfahren. Zwischen dem Glamour New Yorks und den Verheißungen Hollywoods beginnt Mary Pickfords sagenhafter Aufstieg von der umjubelten Schauspielikone zur ersten Filmproduzentin.

Emily Walton
Miss Hollywood
Mary Pickford und das Jahr der Liebe
Heyne Verlag; Originalausgabe Edition (10. Mai 2021)
Broschiert ‏ : ‎ 544 Seiten
ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3453423855
€ 12,99 / Gelesen 07/2021

M̲̲̅̅e̲̲̅̅i̲̲̅̅n̲̲̅̅ ̲̲̅̅L̲̲̅̅e̲̲̅̅s̲̲̅̅e̲̲̅̅e̲̲̅̅i̲̲̅̅n̲̲̅̅d̲̲̅̅r̲̲̅̅u̲̲̅̅c̲̲̅̅k̲̲̅̅]

Das Leben schreibt unsere Geschichte. So wie auch hier in dem Roman der Autorin Emily Walton "Miss Hollywood - Mary Pickford und das Jahr der Liebe". Es geht zurück über gut einhundert Jahre zu Zeiten des guten alten Stummfilms. Douglas Fairbanks, der Name war mir bekannt, ebenso wie Charlie Chaplin. Mary Pickford konnte ich im ersten Moment nicht einordnen. Doch sie war eine beeindruckende Frau ihrer Zeit und leider irgendwie in Vergessenheit geraten. Das sollte sich im Laufe der Handlung ändern. Sie gehörte zu den absoluten weiblichen Stars der damaligen Zeit mit horrenden Gagen. Hiervon ernährte sie nicht nur sich und ihren Mann, auch die Mutter und Geschwister. Das Publikum liebte Mary, auch allein schon wegen ihrer goldenen Locken.  Mary Pickford, ihr Künstlername, stand schon sehr froh auf der Bühne. Sie war "America's Sweetheart". In New York lebte und arbeitete sie. Unter Vertrag stand sie bei Famous Players Studio, deren Besitzer und Boss Adolph Zukor war. Marys Ehemann Owen Moore, ein erfolgloser Schauspieler, der sich lieber dem Alkohol hingab.
Die jeweiligen Kapitel werden von Mary als auch Douglas erzählt. So beginnt die Beziehung zwischen Mary und Douglas, der ebenfalls verheiratet war und einen Sohn hatte, zögerlich. Kein leichter Weg, den die äußerst disziplinierte Mary stellte vieles in den Vordergrund. Doch es gibt eine Wende in ihrem Leben und sie entschließt nach Hollywood zu gehen. Ihre Karriere war ihr wichtig und durfte nicht leiden. Denn Neid und Missgunst herrschte schon damals, so wie heute auch. Interessant zu lesen die Entwicklung Hollywoods. Ebenso die Gründung von United Artists. Die sorgfältige Recherche der Autorin als auch ihr Schreibstil machen den Roman glaubwürdig und nachvollziehbar. Einen Roman um zwei Protagonisten aus einer Zeit zu schreiben, in die man sich erst einmal hinein versetzen muss. Aber das ist Emily Walton sehr gut gelungen. So sind die handelnden Personen glaubhaft und auch irgendwie authentisch dargestellt ebenso wie die Welten. Ein sehr schönes Cover, und es passt perfekt zur Geschichte.
📖 📖 📖 📖,5  Lesegenuss Bücher

Herzlichen Dank an den Verlag / Bloggerportal für das  Rezensionsexemplars
Rechte: Cover / Info   - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung  Verlag

❀• Vita  •❀
Emily Walton wurde 1984 in Oxford, England geboren. Sie hat in Wien Journalismus und Germanistik studiert und arbeitet als freie Journalistin und Autorin. 2016 erschien ihr Debüt, die Romanbiografie »Der Sommer, in dem F. Scott Fitzgerald beinahe einen Kellner zersägte«. Sie wurde mit diversen Stipendien und Preisen ausgezeichnet. Besonders haben es ihr die Geschichten beeindruckender Frauen wie Mary Pickford angetan, die zu Unrecht in Vergessenheit geraten sind. Mit ihren Büchern will Emily Walton sie wieder lebendig machen. Sie lebt mit ihrer Familie in der Nähe von Wien.

Man begibt sich mit dem Roman in eine andere Zeit/Welt