► Hinweis - Blogposts ◄
Links in meinen Posts kennzeichne ich gemäß § 2 Nr. 5 TMG als Werbung. Diese Info erfolgt aufgrund der DSGVO. Diese können zu anderen Webseiten, sei es Verlags- oder Autorenseiten, Facebook oder andere Blogs führen. Ebenso Coverabbildungen. Mein Blog ist ein Hobbyblog. Von daher erfolgen diese Links ohne jedweden Auftrag oder eine Bezahlung. Ich habe keine Affiliate-Links in meinen Posts eingefügt. Rezensionsexemplare geben meinen persönlichen Leseeindruck wieder. Ich erhalte hierfür kein Geld oder jedweden anderen Obolus. Die Bücher werden gemäß §2 Nr. 5 TMG deklariert bzw. mit Danksagung an den Verlag für das Exemplar.
In den Büchern liegt die Seele aller gewesenen Zeit. (Thomas Carlyle)
Posts mit dem Label Charlotte von Feyerabend werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Charlotte von Feyerabend werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 10. Januar 2023

Selma Lagerlöf - Sie lebte die Freiheit und erfand Nils Holgersson ~ Charlotte von Feyerabend

Sie lebte die Freiheit und erfand Nils Holgersson: Der Roman über Selma Lagerlöf widmet sich auch den eher unbekannten Seiten der berühmten schwedischen Schriftstellerin.

Charlotte von Feyerabend macht in ihrem großen Roman Selma Lagerlöf mit all ihren Zweifeln und schillernden Träumen greifbar. Die LeserInnen begleiten sie, wenn ihr Zuhause wegen Geldnöten verkauft wird, sie ihre erste Freundin und Reisegefährtin Sophie Elkan trifft, mit der sie nicht nur nach Jerusalem, sondern auch durch Schweden reisen wird, um für Nils Holgersson zu recherchieren. Ständig bricht sie mit gängigen Normen und Vorgaben und erschafft dabei Großes und ist dabei von einem unerschöpflichen Glauben an sich selbst erfüllt. Als erste Frau erhält sie den Literaturnobelpreis, einen Sitz in der Schwedischen Akademie und lebt in einer teils Kräfte zehrenden Dreiecksbeziehung. Mit dem Gewinn aus ihren Buchverkäufen kauft sie sich ihr altes Zuhause zurück und lebt den Traum, den ihr Vater nicht verwirklichen konnte: den, einer Gutsbesitzerin, und teilt mit ihrem großen Herzen das Glück, das sie sich hart erkämpft hat.

Charlotte von Feyerabend   "Selma Lagerlöf"
Droemer TB; 1. Edition (1. Dezember 2022)
Taschenbuch : ‎ 368 Seiten   -  ISBN-13: ‎ 978-3426308288
€ 11,99 / Gelesen 12-2022

M̲̲̅̅e̲̲̅̅i̲̲̅̅n̲̲̅̅ ̲̲̅̅L̲̲̅̅e̲̲̅̅s̲̲̅̅e̲̲̅̅e̲̲̅̅i̲̲̅̅n̲̲̅̅d̲̲̅̅r̲̲̅̅u̲̲̅̅c̲̲̅̅k̲̲̅̅]


Die Autorin Charlotte von Feyerabend zeigt dem Leser mit ihrem Roman über Selma Lagerlöf eine mir bislang unbekannte Seite auf der Frau, der wir die Geschichte von Nils Holgersson verdanken. Als das Buch meine aktuelle Leselektüre war, lief an vier Tagen im Fernsehen die Verfilmung von "Nils Holgersson". Was für ein Zufall ☺
Wer aber war Selma Lagerlöf? Über ihre Kindheit, ihr verlorenes Zuhause, ihr Leben und den Werdegang, dieses kann man in dieser Art Romanbiografie lesen. Vor allem zeigt sich immer wieder sehr stark ihr Glaube daran, dass sie schon von je her Schriftstellerin werden wollte.
So setzt sie sich über gesellschaftliche Konventionen hinweg. Als sie Sophie Elkan kennenlernt, fühlt sie sich zu ihr hingezogen. Aber es bleibt lange Zeit mehr platonisch. Sophie geht mit Selma auf Reisen. Als Selma den Auftrag für ein Schulbuch erhält, bereisen sie Schweden, lernen die verschiedenen Gegenden, Leute kennen.
Besonders berüht war Selma von den Lappen:
Ziat S. 216
Die Laute flüssen direkt hinter Selmas Augen und stießen Fenster auf, von denen sie nicht einmal gewusst hatte, dass sie existierten. Wärme durchfloss Selma, und sie sah zum Lager der Lappen.
S. 217
Der Klang legte sich um die Natur, damit diese nicht ergaß, dass es auch bald wieder dunkler werden sollte. Eine Sehnsucht erfüllte Lema, eine Liebe zu diesem Land und eine fließende Dankbarkeit.

1907 erschien das Schulbuch für die schwedischen Schulen. Nils Holgersson erobert das Ausland.
1909 erhält Selma endlich den Nobelpreis für Literatur. Mit Valborg Olander, der anderen Frau in ihrem Leben, war Selma schon in Stockholm. Auch Sophie kommt zur Verleihung.
Den Preis erhielt Selmna für "Gösta Berlin" und zugleich wurde sie als erste Frau Mitglied der Schwedischen Akademie.
Über diesen historischen Roman bzw. Romanbiografie kann man endlos seine Gedanken für eine Rezension aufschreiben. Kann man, braucht es aber nicht. Lest das Buch!
Es hat mir wirklich Freude gemacht, dies zu lesen. Man spürt es, wie die Autorin - Schlusswort - sich intensiv mit dem Leben von Selma Lagerlöf auseinandergesetzt hat.
Als kleines Schmankerl gibt es auch noch zwei Rezepte.
Und so schließe ich meine Rezension aus dem Schlußwort S. 345
"... will ich mit den Worten abschließen, mit denen Selmas Großmutter auch ihre Geschichten beendete: Und das alles ist so wahr, wie dass ich dich sehe und du mich siehst! Nur so!

Herzlichen Dank an den Verlag  für das Rezensionsexemplar
Rechte: Cover / Info   - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung  Verlag


Charlotte von Feyerabend lässt Originaltexte der Schriftstellerin mit einfließen und greift deren poetische Sprache auf, um die Leser mit einer starken faszinierenden und humorvollen Persönlichkeit auf eine Reise durch Schweden zu nehmen. Der Glaube an sich selbst kann nicht nur Berge versetzen, er erschafft sie sogar und manchmal setzt er dem Berg auch noch ein Krönchen auf….

Charlotte von Feyerabend
Aufgewachsen im sonnenverwöhnten Baden, widmete sich Charlotte von Feyerabend nach einer Hotelfachausbildung den Studien: zunächst Freizeitpädagogik mit Kulturarbeit, dann Literaturwissenschaft, Medienpädagogik und Texttechnologie. Es folgten Jobs in verschiedenen Verlagen.
Sechs Jahre lebte die Autorin in Oslo, bekam zwei Kinder, die heute elf und acht Jahre jung sind und sie jeden Tag zu neuen Ideen inspirieren. Im Anschluss lebte sie fünf Jahre in Berlin, wo ihr drittes Kind zur Welt kam und sie mit dem Goethe-Institut Oslo an Projekten mit deutschsprachigen Schulklassen arbeitete und als Schreibdozentin an einer Berliner Schreibschule tätig war. Seit zwei Jahren wohnt Charlotte von Feyerabend nun in Schweden.


„Das Wunder, auf das ich so lange gewartet habe, bin ich selbst.“
―Selma Lagerlöf

Mittwoch, 30. November 2022

Caroline Märklin ~ Charlotte von Feyerabend

 

Die Geschichte einer Frau, die ein Imperium gründete - und vielen Kindern Freude brachte

Caroline Märklin hat über Jahre die Geschicke des Familienbetriebs gelenkt, obwohl Frauen im 19. Jahrhundert als nicht geschäftsfähig galten. Mit ihrer historischen Roman-Biografie setzt Charlotte von Feyerabend einer Frau ein Denkmal, die eine Vorreiterin im Kampf für das Recht der Frauen auf einen Beruf und Selbstbestimmung war.
Reisen Sie mit einer der ersten deutschen Handelsvertreterinnen durchs 19. Jahrhundert.

Charlotte von Feyerabend
Caroline Märklin - Sie brachte Kinderaugen zum Leuchten, doch kämpfte um ihr eigenes Glück
Droemer HC; 1. Edition (2. November 2022)
Broschiert: ‎ 320 Seiten  - ISBN-13: ‎ 978-3426283912
€ 18,00 / Gelesen 11/2022


M̲̲̅̅e̲̲̅̅i̲̲̅̅n̲̲̅̅ ̲̲̅̅L̲̲̅̅e̲̲̅̅s̲̲̅̅e̲̲̅̅e̲̲̅̅i̲̲̅̅n̲̲̅̅d̲̲̅̅r̲̲̅̅u̲̲̅̅c̲̲̅̅k̲̲̅̅]

"Begegnung." Reisen war so viel mehr als nur eine Erfüllung von Sehnsucht. Reisen war eine Möglichkeit, der täglichen Routine zu entfliegen. Den Pflichten, den Sorgen, dem Dreck und dem Elend.

Es war an einem dieser dunklen Tage im Leben von Charlotte Hettich, als Wilhelm Märklin sie anspricht. Seine Schwester war die verstorbene Frau ihres Onkels Albert, bei dem sie gerade ein Gespräch, was sie betraf, belauscht hatte. Zweiunddreißig Jahre war Caroline und noch immer nicht verheiratet. Nur ein knappes Jahr später, 1859, war sie mit Wilhelm Märklin verheiratet. Märklin war Witwe und hatte zwei Tochter. Besonders wohlwollend stand die Älteste Caroline nicht gegenüber. Märklin war Flaschner. Diese Berufsbezeichnung war mir neu, aber in der Handlung erfährt man sehr viel hierüber. Schon zu Lebzeiten des Vaters hatte Caroline ihre Kreativität ins Geschäft mit eingebracht. Vor allem ihre Ideen. Auch in ihrer Ehe wird dies der Fall sein. Gerade was Spielzeug aus Blech betraf. Nicht immer allerdings läuft dies harmonisch ab.
Caroline und Wilhelm bekommen noch drei Söhne. Doch all das, Ehe, Betrieb, Familie, Kinder versuchte sie unter einen Hut zu bringen. Sie war voller Energie. So wagte sie sich mit als eine der ersten weiblichen Handelsreisende in diese Männerdomäne. Der Fortschritt der Zeit ließ sih nicht aufhalten. Eisenbahnen wurden gebaut.
Doch bei all dem lag dennoch ein Schatten über Caroline, denn so ganz konnte sie ihre Liebe zu August nicht vergessen. Tief in ihrem Herzen saß der Schmerz. Der dunkle Schattenbegleiter.
Dass Caroline Märklin eine wahrlich bemerkenswerte Frau war, deren Leben, natürlich mit dem gebotenen freien schriftstellerischen Zutaten versehen, all dies lässt sich perfekt in dem Roman von der Autorin Charlotte von Feyerabend lesen.
Diese Romanbiografie über Charlotte Märklin offenbart, schon aufgrund der aufgeführten Liste der Anmerkungen, welch intensive und sicherlich langwierige Recherche hierfür erfolgte. Hiervon spricht die Autorin im Anhang.
Zu jedem der fünfzehn Kapitel steht ein Leitwort. So z. B. "Pulsierend", Kapitel 9 und dann direkt darunter teils mit Ort, aber Monats- und Jahresangabe. So ergibt sich eine flüssige Handlung.
Kennt ihr die Märklin-Sachen? Ich kann das mit Ja beantworten ☺ Auch heute noch übt dies eine große Faszination aus. Welch bemerkenswerte Frau sich hinter dem Namen Caroline Märklin verbirgt, lest selbst. Es lohnt sich. Ist auch ein Grund mit, warum ich nicht so intensiv auf den weiteren Inhalt eingegangen bin.
Für diese Rezension habe ich mich hingesetzt und einfach meinen Gedanken freuen Lauf gelssen. Seht es mir nach ☺
Das Buch zeichnet sich nicht nur durch den Inhalt aus, sondern ebenso die Covergestaltung, welches sofort ins Auge springt. Das muss mal erwähnt werden.
Noch eins muss ich doch noch erwähnen, den "Dampfkochtopf". Wieder etwas erfahren, denn wer kennt ihn nicht, den heutigen Schnellkochtopf!? Charlotte von Feyerabend hat mit diesem Buch, zum einen durch die flüssige, nicht stockende Schreibweise, dem Leser etwas Außergewöhnliches in die Hand gegeben.
Diese Lesereise, nicht mit der Eisenbahn, war purer Lesegenuss.

Herzlichen Dank an den Verlag / für das Rezensionsexemplar
Rechte: Cover / Info / Zitat   - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung  Verlag

"Blicke nicht zurück. … Blicke vorwärts!" (Zitat Friedrich Schiller)