Jutta Profijt
Allein kann ja jeder
Taschenbuch
336 Seiten
Verlag: Deutscher Taschenbuch Verlag (1. Juni 2015)
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3423260602
€ 14,90
Cover / Info - Kauflink
VERLAG
Herzlichen Dank an den Verlag für das Leseexemplar.
Aktuelles Cover zum Zeitpunkt der Rezension
Meine Meinung:
Was macht eine jung gebliebene Siebzigjährige, wenn sie mit der Tatsache konfrontiert wird, dass sie keine neue Bleibe hat, nachdem sie ihr Haus verkauft hat? Dann noch mit der Tatsache konfrontiert wird, dass ihr lieber Nachbar Robert tot in seinem Haus nebenan liegt? Sie will bei ihrer Tochter Ellen einziehen, doch diese wird von ihrem Ex-Mann unter Druck gesetzt, aus dem noch gemeinsamen Haus auszuziehen, da er ein sehr großzügiges Kaufangebot nicht ausschlagen will. Ellen, Heftroman-Autorin, lebt mit der 13-jährigen Tochter Kim zusammen. Rosa findet heraus, dass sie als auch Robert und noch einige andere mehr von dem Immobilienunternehmen betrogen wurden. Das ganze Geld war futsch und keine Immobilie in Sicht. Bauabschnitt II existierte nur auf dem Papier.
Doch sie wäre nicht Rosa, in jungen Jahren schon Hausbesetzerin, um das auf sich beruhen zu lassen. Sie findet heraus, dass auf dem Grundstück, welches ihr ja zusammen mit einigen anderen gehört, eine alte verfallene Villa steht. Zum Abriß bereit. So findet sich ein bunter Haufen Menschen zusammen, um die Villa zu besetzen und richten sich einigermaßen häuslich ein. Auch Ellen und Kim finden dort Platz. Umso erstaunter war Kim, dass auch ihr Physiklehrer Herr Seefeld zur Truppe gehörte.
Konrad Schmitt ist die "Mutter der Villa". Geschickt verwöhnt er alle. Doch auch er hat ein Geheimnis, dass allerdings auch am Ende der Story offen bleibt.
Was aber hat es mit dem Jungen im Keller auf sich, auf den Kim zufällig stößt?
Für mich eine blasse Nebenfigur, die sich die Autorin hätte sparen können.
Dann wäre da noch Leo, ein ehemaliger Kollege vom verstorbenen Robert. Ein komischer Typ, ein Weichei.
Andrea, ein Superstar im Fernsehen und Roberts Tochter, war mir von Anfang an unsympathisch. Ihr Verhalten auch gegenüber Ellen, die ja mehr als eine Freundin für sie war, doch halt ... lest selbst. Das Geheimnis um die beiden Frauen wird zum Ende aufgelöst.
Natürlich gibt es auch eine Liebesgeschichte. Ein hartnäckiger Kommissar, der sich in Ellen verliebt bzw. umgekehrt, und dann auch noch ihre Mutter Rosa verhaftet ☺
Jede wichtige Charaktere ist so beschrieben, dass man von ihnen ein Bild vor Augen hat. Wie sich diese bunt gemischte Wohn- und Interessengemeinschaft durchs Leben schlägt, den vermeinten Mord an Robert aufklären will sowie die Suche nach dem Immobilienbetrüger, das alles ist ein wirklich guter Roman geworden.
Bemerkenswert fand ich die Figur Seefeld. Als sich herausstellt, dass die 13-jährige Kim gestalkt wird, führt er mit den Schülern ein hochinteressantes Experiment durch. Er hackt sich in alle Smartphones, kennt ihre Daten, Passwörter usw. Fand ich wirklich gut.
"Allein kann ja jeder" perfekte Leseunterhaltung.
Was unwichtig bzw. überflüssig meiner Meinung nach war, sind die einzelnen Abschnitte aus dem derzeitigen Heftroman-Manuskript, an dem Ellen arbeitete.
Ich habe mich wunderbar unterhalten gefühlt.
Von mir gibt es vier Lesegenuss-Bücher☺
Buchinfo:
Ellen (46), Kim (13), Rosa (71), Konrad (76), Hans (56) und Mardi (14): Was haben diese Menschen miteinander zu tun? Sie wohnen alle unter einem Dach! Aus der Not heraus haben sie eine heruntergekommene Villa besetzt und versuchen nun, jeder auf seine Art, mit der Situation klarzukommen. Zwei von ihnen sind Mütter, und zwei sind Töchter. Eine Person wird schmerzlich vermisst, und eine ist nicht das, was sie vorgibt. Drei sind verliebt und eine ist eigentlich gar nicht da. Geheimnisse gibt es hier viele - und nebenbei muss auch noch ein Mord aufgeklärt werden.
► Hinweis - Blogposts ◄
Links in meinen Posts kennzeichne ich gemäß § 2 Nr. 5 TMG als Werbung. Diese Info erfolgt aufgrund der DSGVO. Diese können zu anderen Webseiten, sei es Verlags- oder Autorenseiten, Facebook oder andere Blogs führen. Ebenso Coverabbildungen. Mein Blog ist ein Hobbyblog. Von daher erfolgen diese Links ohne jedweden Auftrag oder eine Bezahlung. Ich habe keine Affiliate-Links in meinen Posts eingefügt. Rezensionsexemplare geben meinen persönlichen Leseeindruck wieder. Ich erhalte hierfür kein Geld oder jedweden anderen Obolus. Die Bücher werden gemäß §2 Nr. 5 TMG deklariert bzw. mit Danksagung an den Verlag für das Exemplar.
Posts mit dem Label Buchchallenge 20/15 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Buchchallenge 20/15 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Montag, 28. September 2015
Sonntag, 16. August 2015
|| Rezension || Das Lilienhaus - Sarah Harvey
Sarah Harvey
Das Lilienhaus
Taschenbuch
416 Seiten
Verlag: Piper Taschenbuch (13. Juli 2015)
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3492302074
€ 9,99
Übersetzt von: Frauke Brodd
Cover / Info - Kauflink
VERLAG
Herzlichen Dank an den Verlag für das Leseexemplar.
Aktuelles Cover zum Zeitpunkt der Rezension
Meine Lesemeinung:
Es war ein typischer Novembertag, als Ellis Taylor in ihre Heimat Cornwall fährt. Der Anlass war die Beerdigung ihrer Mutter, zu der sie allerdings kein gutes Verhältnis hatte. Ihr geliebter Vater war vor Jahren spurlos verschwunden. Über diesen Verlust war Ellis nie ganz hinweggekommen. Ellis war allein angereist, ihr Mann in London geblieben. Doch sie muss die Beerdigung nicht allein durchstehen. Ihr Patenonkel Ferdinand Riva hatte einen weiten Weg auf sich genommen, um ihr bei diesem Tag beizustehen. Ellis Mutter lebte ansich sehr zurückgezogen. Umso erstaunter war es, dass sich so viele Menschen zu ihrer Beisetzung eingefunden hatten.
Zurück im Elternhaus sucht Ellis Halt bei den Büchern ihres geliebten Vaters. Dabei fällt ihr ein altes Bild in die Hand, die eine sehr schöne junge Frau zeigt. Was hatte es damit auf sich? Es war auf keinen Fall ihre Mutter Rosa auf dem Foto. Konnte es sein, dass der Vater eine andere Frau geliebt hatte? Schmerzlich wird sie an ihre Ehe erinnert, daran, dass ihr Mann sie mit der besten Freundin betrogen hatte. Als Ellis herausfindet, wer die Frau auf dem Foto ist, reist sie kurzerhand nach Argentinien.
"Das Lilienhaus" spielt im ersten Teil in Cornwall und Teil II in Argentinien. Eine Familiensaga, ein Familiengeheimnis.
Der Anfang ist auch das Ende oder umgekehrt? Denn angefangen hatte die Geschichte in Argentinien, wo Elizabeths/Ellis Eltern gearbeitet hatten. Letztendlich kehrten sie nach Cornwall zurück, wie auch das Buch dort endet.
Die Autorin hat ihr Hauptaugenmerk auf das Familiengeheimnis gerichtet. Als nunmehr Stück für Stück dieses gelüftet wird, erlebt Ellis allerdings nicht nur angenehme Überraschungen.
Anschauliche Beschreibungen der jeweiligen Handlungsorte runden das Gesamtbild ab. Der Schreibstil ist sehr angenehm und leicht zu lesen, anschaulich, fesselnd, aber nie kitschig.
Die sich anbahnende Liebesgeschichte zwischen Ellis und ??? (das lasse ich offen!) als auch das dahinter steckende Geheimnis schenken dem Leser ein paar wunderbare Stunden. Die Autorin schafft es, ihn mit ihrem leichten als auch lockeren Schreibstil mit in die Geschichte zu nehmen. Die Charaktere und Orte sind so ausgearbeitet, dass man sie sich bildlich vorstellen kann.
Empfehlen kann ich "Das Lilienhaus" an alle Leser die bereits die Romane von Sarah Harvey lieben, aber auch Neueinsteigern, die an Familiensaga interessiert sind.
Ich vergebe sehr gern vier Lesegenuss-Bücher.
Vita:
Sarah Harvey, geboren 1969, lebte viele Jahre in einem alten Herrensitz in Cornwall. Vor Kurzem ist sie wieder zurück in ihre Heimat Northhampton gezogen, wo sie heute gemeinsam mit ihren Hunden in einem Cottage wohnt. Mit ihren atmosphärischen Romanen, die häufig den Schauplatz Cornwall haben,...
Info:
Argentinien, Land der Sehnsucht
Nebelschwaden durchziehen die rauen Moorhügel Cornwalls, als Ellis zurück an den Ort ihrer Kindheit fährt. Sie fühlt sich einsam und verlassen - ihre Mutter tot, ihr Vater schon vor vielen Jahren urplötzlich verschwunden. Und zu allem Überfluss hat ihr Mann eine Affäre mit ihrer besten Freundin. Doch dann macht Ellis eine geheimnisvolle Entdeckung. Erst nach einer Reise in weite Ferne und in die eigene Vergangenheit versteht sie, was im Leben wirklich zählt: Es ist nicht wichtig, woher wir kommen. Entscheidend ist, wohin uns die Liebe trägt.
Das Lilienhaus
Taschenbuch
416 Seiten
Verlag: Piper Taschenbuch (13. Juli 2015)
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3492302074
€ 9,99
Übersetzt von: Frauke Brodd
Cover / Info - Kauflink
VERLAG
Herzlichen Dank an den Verlag für das Leseexemplar.
Aktuelles Cover zum Zeitpunkt der Rezension
Meine Lesemeinung:
Es war ein typischer Novembertag, als Ellis Taylor in ihre Heimat Cornwall fährt. Der Anlass war die Beerdigung ihrer Mutter, zu der sie allerdings kein gutes Verhältnis hatte. Ihr geliebter Vater war vor Jahren spurlos verschwunden. Über diesen Verlust war Ellis nie ganz hinweggekommen. Ellis war allein angereist, ihr Mann in London geblieben. Doch sie muss die Beerdigung nicht allein durchstehen. Ihr Patenonkel Ferdinand Riva hatte einen weiten Weg auf sich genommen, um ihr bei diesem Tag beizustehen. Ellis Mutter lebte ansich sehr zurückgezogen. Umso erstaunter war es, dass sich so viele Menschen zu ihrer Beisetzung eingefunden hatten.
Zurück im Elternhaus sucht Ellis Halt bei den Büchern ihres geliebten Vaters. Dabei fällt ihr ein altes Bild in die Hand, die eine sehr schöne junge Frau zeigt. Was hatte es damit auf sich? Es war auf keinen Fall ihre Mutter Rosa auf dem Foto. Konnte es sein, dass der Vater eine andere Frau geliebt hatte? Schmerzlich wird sie an ihre Ehe erinnert, daran, dass ihr Mann sie mit der besten Freundin betrogen hatte. Als Ellis herausfindet, wer die Frau auf dem Foto ist, reist sie kurzerhand nach Argentinien.
"Das Lilienhaus" spielt im ersten Teil in Cornwall und Teil II in Argentinien. Eine Familiensaga, ein Familiengeheimnis.
Der Anfang ist auch das Ende oder umgekehrt? Denn angefangen hatte die Geschichte in Argentinien, wo Elizabeths/Ellis Eltern gearbeitet hatten. Letztendlich kehrten sie nach Cornwall zurück, wie auch das Buch dort endet.
Die Autorin hat ihr Hauptaugenmerk auf das Familiengeheimnis gerichtet. Als nunmehr Stück für Stück dieses gelüftet wird, erlebt Ellis allerdings nicht nur angenehme Überraschungen.
Anschauliche Beschreibungen der jeweiligen Handlungsorte runden das Gesamtbild ab. Der Schreibstil ist sehr angenehm und leicht zu lesen, anschaulich, fesselnd, aber nie kitschig.
Die sich anbahnende Liebesgeschichte zwischen Ellis und ??? (das lasse ich offen!) als auch das dahinter steckende Geheimnis schenken dem Leser ein paar wunderbare Stunden. Die Autorin schafft es, ihn mit ihrem leichten als auch lockeren Schreibstil mit in die Geschichte zu nehmen. Die Charaktere und Orte sind so ausgearbeitet, dass man sie sich bildlich vorstellen kann.
Empfehlen kann ich "Das Lilienhaus" an alle Leser die bereits die Romane von Sarah Harvey lieben, aber auch Neueinsteigern, die an Familiensaga interessiert sind.
Ich vergebe sehr gern vier Lesegenuss-Bücher.
Vita:
Sarah Harvey, geboren 1969, lebte viele Jahre in einem alten Herrensitz in Cornwall. Vor Kurzem ist sie wieder zurück in ihre Heimat Northhampton gezogen, wo sie heute gemeinsam mit ihren Hunden in einem Cottage wohnt. Mit ihren atmosphärischen Romanen, die häufig den Schauplatz Cornwall haben,...
Info:
Argentinien, Land der Sehnsucht
Nebelschwaden durchziehen die rauen Moorhügel Cornwalls, als Ellis zurück an den Ort ihrer Kindheit fährt. Sie fühlt sich einsam und verlassen - ihre Mutter tot, ihr Vater schon vor vielen Jahren urplötzlich verschwunden. Und zu allem Überfluss hat ihr Mann eine Affäre mit ihrer besten Freundin. Doch dann macht Ellis eine geheimnisvolle Entdeckung. Erst nach einer Reise in weite Ferne und in die eigene Vergangenheit versteht sie, was im Leben wirklich zählt: Es ist nicht wichtig, woher wir kommen. Entscheidend ist, wohin uns die Liebe trägt.
Themen:
Buchchallenge 20/15
,
Gelesen 2015
,
Piper
,
Sarah Harvey
Sonntag, 9. August 2015
|| Kurzreport || Glückskekssommer - Kerstin Hohlfeld
Kerstin Hohlfeld
Glückskekssommer
Broschiert
420 Seiten
Verlag: Gmeiner, A; Auflage: 2 (7. Februar 2011)
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3839211472
€ 11,90
Meine Lesemeinung:
"Glückskeks I - Heute Abend hält das Schicksal etwas für Sie bereit."
Mit diesem Spruch beginnt das Buch "Glückskekssommer, dem ersten Band zur Rosa-Redlich-Reihe.
Es ist Asia-Woche im Discounter und Oma-Tag für Rosa. Vor Jahren waren beide nach Berlin gezogen und in sporadischen Abständen trafen sie sich. Rosas Oma liebte die asiatische Lebensart und hoffte, eines Tages ihren Traum in die Tat umsetzen zu können: Eine Reise nach China. Es war ebenso Ritual am Oma-Tag, dass sie Rosa mit Glückskeksen beschenkte. So findet sich bei jedem neuen Kapitel ein neuer Spruch aus einem Glückskeks. Welchen Bezug er auf die laufende Handlung hat, lässt sich gut nachvollziehen.
Rosa steht kurz vor ihrem Abschluss als Schneiderin - ebenso wie ihre Cousine Lila. Beide lernen im Atelier von Helene Senner. Doch welche von beiden wird nach der Lehre übernommen? Eigentlich ist alles klar, denn Rosa kann furchtbar gut nähen und hat so tolle Ideen. Lila und Rosa kennen sich von klein auf, sind zusammen aufgewachsen in diesem kleinen Provinzdorf, wo jeder jeden kennt. Nach etlichen Irrwegen meistert Rosa nunmehr ihre Lehre, lebt mit Lila zusammen in deren Wohnung. Einen Freund hat sie auch, Rob. Dann aber schlägt das Schicksal kräftig zu und wirft Rosa aus der Bahn. Die Filmdiva Eav Andrees trägt ihr Meisterstück zur Berliner Filmnacht und es kommt hart, ganz hart. Eine Naht reißt ... und alles ist aus. Rob, der Freund und Lila können sie nicht trösten, und trösten sich selbst.
Bis Rosa hinter die Affaire der beiden kommt, dauert es. Sie fliegt aus Lilas Wohnung und kommt, mit einer Zwischenstation bei der Oma, bei einer früheren Schulkollegin unter. Inzwischen hat sie einen Job in einer kleinen Schneiderei mit einer herzensguten Meisterin. Dort hat sie auch Vicki getroffen. Meine Güte, was war aus der geworden!
Also Rosa, richte dein Krönchen und steh wieder auf. Das Prinzessinnenleben ist vorbei. Mach was aus deinem Leben. So und nicht anders musste das Motto für die weitere Zukunft von Rosa Redlich heißen.
Klasse, ich habe mich selten so gut unterhalten gefühlt. Hier stimmt wirklich alles und am Ende war ich richtig "sauer", dass das Buch schon zu Ende war. Nur gut, dass ich noch die drei Folgebände lesen darf!
Es gibt nichts von meiner Seite zu kritisieren, das war Lesegenuss pur! Und was für Überraschungen das Buch noch bereit hält, nun lest selbst.
"Glückskeks Nr. 13
Rüge deine Familie im Verborgenen und lobe sie in der Öffentlichkeit!"
Ich gebe fünf Lesegenuss-Bücher und verzichte auf eine ellenlange Rezension. Es gibt schon zig davon und so habe ich die Kurzfassung gewählt ♥
Buchinfo lt. Verlag:
"Heute Abend hält das Schicksal etwas für Sie bereit!" Eigentlich glaubt die angehende Schneiderin Rosa Redlich kein bisschen an das Schicksal und schon gar nicht an die Prophezeiungen aus Discounter-Glückskeksen. Aber dieser Spruch hat es ihr ausnahmsweise angetan, denn im Moment scheint sie eine echte Glückssträhne zu haben. Ausgerechnet die berühmte Filmdiva Eva Andrees hat Rosas Gesellenstück entdeckt und möchte "dieses Traumkleid und kein anderes" für ihren Auftritt bei der Berliner Filmnacht. Doch kann das Schicksal wirklich in einem Keks geschrieben stehen?
Rechte: Cover / Info - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung beim Verlag
Glückskekssommer
Broschiert
420 Seiten
Verlag: Gmeiner, A; Auflage: 2 (7. Februar 2011)
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3839211472
€ 11,90
Meine Lesemeinung:
"Glückskeks I - Heute Abend hält das Schicksal etwas für Sie bereit."
Mit diesem Spruch beginnt das Buch "Glückskekssommer, dem ersten Band zur Rosa-Redlich-Reihe.
Es ist Asia-Woche im Discounter und Oma-Tag für Rosa. Vor Jahren waren beide nach Berlin gezogen und in sporadischen Abständen trafen sie sich. Rosas Oma liebte die asiatische Lebensart und hoffte, eines Tages ihren Traum in die Tat umsetzen zu können: Eine Reise nach China. Es war ebenso Ritual am Oma-Tag, dass sie Rosa mit Glückskeksen beschenkte. So findet sich bei jedem neuen Kapitel ein neuer Spruch aus einem Glückskeks. Welchen Bezug er auf die laufende Handlung hat, lässt sich gut nachvollziehen.
Rosa steht kurz vor ihrem Abschluss als Schneiderin - ebenso wie ihre Cousine Lila. Beide lernen im Atelier von Helene Senner. Doch welche von beiden wird nach der Lehre übernommen? Eigentlich ist alles klar, denn Rosa kann furchtbar gut nähen und hat so tolle Ideen. Lila und Rosa kennen sich von klein auf, sind zusammen aufgewachsen in diesem kleinen Provinzdorf, wo jeder jeden kennt. Nach etlichen Irrwegen meistert Rosa nunmehr ihre Lehre, lebt mit Lila zusammen in deren Wohnung. Einen Freund hat sie auch, Rob. Dann aber schlägt das Schicksal kräftig zu und wirft Rosa aus der Bahn. Die Filmdiva Eav Andrees trägt ihr Meisterstück zur Berliner Filmnacht und es kommt hart, ganz hart. Eine Naht reißt ... und alles ist aus. Rob, der Freund und Lila können sie nicht trösten, und trösten sich selbst.
Bis Rosa hinter die Affaire der beiden kommt, dauert es. Sie fliegt aus Lilas Wohnung und kommt, mit einer Zwischenstation bei der Oma, bei einer früheren Schulkollegin unter. Inzwischen hat sie einen Job in einer kleinen Schneiderei mit einer herzensguten Meisterin. Dort hat sie auch Vicki getroffen. Meine Güte, was war aus der geworden!
Also Rosa, richte dein Krönchen und steh wieder auf. Das Prinzessinnenleben ist vorbei. Mach was aus deinem Leben. So und nicht anders musste das Motto für die weitere Zukunft von Rosa Redlich heißen.
Klasse, ich habe mich selten so gut unterhalten gefühlt. Hier stimmt wirklich alles und am Ende war ich richtig "sauer", dass das Buch schon zu Ende war. Nur gut, dass ich noch die drei Folgebände lesen darf!
Es gibt nichts von meiner Seite zu kritisieren, das war Lesegenuss pur! Und was für Überraschungen das Buch noch bereit hält, nun lest selbst.
"Glückskeks Nr. 13
Rüge deine Familie im Verborgenen und lobe sie in der Öffentlichkeit!"
Ich gebe fünf Lesegenuss-Bücher und verzichte auf eine ellenlange Rezension. Es gibt schon zig davon und so habe ich die Kurzfassung gewählt ♥
Buchinfo lt. Verlag:
"Heute Abend hält das Schicksal etwas für Sie bereit!" Eigentlich glaubt die angehende Schneiderin Rosa Redlich kein bisschen an das Schicksal und schon gar nicht an die Prophezeiungen aus Discounter-Glückskeksen. Aber dieser Spruch hat es ihr ausnahmsweise angetan, denn im Moment scheint sie eine echte Glückssträhne zu haben. Ausgerechnet die berühmte Filmdiva Eva Andrees hat Rosas Gesellenstück entdeckt und möchte "dieses Traumkleid und kein anderes" für ihren Auftritt bei der Berliner Filmnacht. Doch kann das Schicksal wirklich in einem Keks geschrieben stehen?
Rechte: Cover / Info - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung beim Verlag
Themen:
Buchchallenge 20/15
,
Buchkauf
,
Gelesen 2015
,
Gmeiner-Verlag
,
Kerstin Hohlfeld
Samstag, 18. Juli 2015
| Rezension | Kurz bevor das Glück beginnt ~ Agnès Ledig
Agnes Ledig
Kurz bevor das Glück beginnt
Taschenbuch
416 Seiten
Verlag: Deutscher Taschenbuch Verlag (1. Mai 2015)
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3423260589
Originaltitel: >Juste avant le bonheur<
dtv premium
Aus dem Französischen von Sophia Marzolff
© Cover / Infos - Kauflink
VERLAG
"Lass den Mut nie sinken, sonst tust du es womöglich zwei Sekunden, bevor das Wunder geschieht."
♦ Meine Meinung ♦
Die erst 20-jährige Julie arbeitet als Kassierin in einem Supermarkt. Als alleinerziehende junge Mutter hat sie es oft nicht leicht im Leben. Ihr Sonnenschein ist der dreijährige Sohn Lulu. Und so hofft sie immer wieder auf ein bisschen Glück, hatte sie doch in ihrer Familie keine Unterstützung.
Der Zufall will es, dass an einem besonders schlechten Arbeitstag Paul in ihr Leben tritt. Paul musste sein Leben vollkommen neu organisieren, nachdem seine Frau ihn nach zig Jahren Ehe verlassen hatte. Nun stand er im Supermarkt an der Kasse, ein völlig neues Terrain für ihn. Er bemerkt Julies Traurigkeit und lädt sie ganz spontan zum Mittagessen ein. Nicht nur dass, spontan lädt er sie und ihren kleinen Sohn in sein Ferienhaus in die Bretagne an. Zeitlich wunderbar, denn Julies Urlaub stand an. Auch Pauls Sohn Jerome kommt in die Bretagne, denn dieser hatte sich von einem Schicksalsschlag noch immer nicht erholt. Für diese vier Menschen begann nun eine, zwar mit Startschwierigkeiten verbunden, wunderbare Zeit.
Wurde hier ein Märchen wahr? Vielleicht, doch manchmal schlägt das Schicksal grausam zu.
"Glück und Glas, wie leicht bricht das." Ein Sprichwort, was uns sagen will, wie leicht zerbrechlich Glück ist, zu vergleichen mit Glas.
Nach dem wunderbaren Urlaub passiert auf der Rückfahrt ein Unfall mit schrecklichen Folgen für Lulu, der nunmehr im Koma liegt. Der Physiotherapeut Romaín betreut ihn täglich und nicht nur ihn ...
Selten hat mich eine Geschichte so berührt wie die von Julie und Lulu. Die Autorin versteht es, mit ihren Worten den Leser emotional zu packen. Die Charaktere wirkten sympathisch wie auch in sich stimmig. Man spürte förmlich ihre Last, die sie mit sich trugen. Verletzte Seelen, die sich an einem Ort begegnen. Agnès Ledig ist es gelungen, mich als Leser auf ihre Reise mitzunehmen. Ihr Schreibstil hat mich in den Bann gezogen, und es fiel mir schon schwer, eine Lesepause einzulegen.
Die optische Aufmachung des Buches ist wunderschön. Ich liebe ja gute Cover und dieses gehört definitiv zu meinen Favoriten. Hach, einfach nur schön. Und ein bisschen gibt der Titel schon einen Hinweis auf das "Glück".
"Kurz bevor das Glück beginnt" ist kein Liebesroman. Die Autorin hat hier ein persönliches Erlebnis weiter verarbeitet. Es ist gefühlvoll, emotional, bewegend ... einfach ein wirklich gutes Buch.
Zitat:
Es ist so geheimnisvoll, das Land der Tränen.
(Der kleine Prinz - Antoine de Saint-Exupéry
Ein geliebter Mensch wird immer einen Platz in unseren Herzen haben, auch wenn er nicht mehr an unserem Leben teilnehmen kann.
Zitat:
Die Augen sind blind. Man muss mit dem Herzen suchen.
(Der kleine Prinz - Antoine de Saint-Exupéry
Das Buch hat mich überzeugt und ich kann es nur jedem empfehlen.
Lebe jeden Tag bewusst, denn wir wissen nicht, welches Schicksal die Zukunft für uns bereithält.
Ich gebe fünf Lesegenuss-Bücher. ◘◘◘◘◘
Verlagsinfo:
Das Leben ist voller Wunder - für den, der sie sieht
Schon lange glaubt die junge Julie nicht mehr an Märchen. Sie wollte Mikrobiologin werden, stattdessen muss sie als alleinerziehende Mutter ihr Geld an der Supermarktkasse verdienen. Ebendort lernt sie durch Zufall Paul kennen, der nach 30 Jahren Ehe von seiner Frau verlassen worden ist. Spontan lädt er sie und ihren 3-jährigen Sohn zu einem Familienurlaub am Meer ein. Julie sagt mutig zu - und vor ihnen liegt eine kurze, intensive Zeit voller kleiner und großer Wunder. Doch das Leben ist ebenso wie das Meer den Gezeiten unterworfen ...
Vita:
Agnès Ledig, geboren 1973, ist von Beruf Hebamme und lebt mit ihrer Familie in der Nähe von Obernai/Elsass. Zu schreiben begann sie 2005, als ihr kleiner Sohn an Leukämie erkrankte. Ein Arzt ermutigte sie, sich auf die Suche nach einem Verlag zu machen, so hingerissen war er von ihrer großen Begabung. Er blieb nicht der einzige begeisterte Leser: Nach ihrem Romandebüt ›Marie d'en haut‹ (2011) hat ›Kurz bevor das Glück beginnt‹ in Frankreich Hunderttausende Leserinnen und Leser mitten ins Herz getroffen. Ausgezeichnet mit dem Prix Maison de la Presse 2013, erscheint der Roman in sechs weiteren Ländern.
Kurz bevor das Glück beginnt
Taschenbuch
416 Seiten
Verlag: Deutscher Taschenbuch Verlag (1. Mai 2015)
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3423260589
Originaltitel: >Juste avant le bonheur<
dtv premium
Aus dem Französischen von Sophia Marzolff
© Cover / Infos - Kauflink
VERLAG
"Lass den Mut nie sinken, sonst tust du es womöglich zwei Sekunden, bevor das Wunder geschieht."
♦ Meine Meinung ♦
Die erst 20-jährige Julie arbeitet als Kassierin in einem Supermarkt. Als alleinerziehende junge Mutter hat sie es oft nicht leicht im Leben. Ihr Sonnenschein ist der dreijährige Sohn Lulu. Und so hofft sie immer wieder auf ein bisschen Glück, hatte sie doch in ihrer Familie keine Unterstützung.
Der Zufall will es, dass an einem besonders schlechten Arbeitstag Paul in ihr Leben tritt. Paul musste sein Leben vollkommen neu organisieren, nachdem seine Frau ihn nach zig Jahren Ehe verlassen hatte. Nun stand er im Supermarkt an der Kasse, ein völlig neues Terrain für ihn. Er bemerkt Julies Traurigkeit und lädt sie ganz spontan zum Mittagessen ein. Nicht nur dass, spontan lädt er sie und ihren kleinen Sohn in sein Ferienhaus in die Bretagne an. Zeitlich wunderbar, denn Julies Urlaub stand an. Auch Pauls Sohn Jerome kommt in die Bretagne, denn dieser hatte sich von einem Schicksalsschlag noch immer nicht erholt. Für diese vier Menschen begann nun eine, zwar mit Startschwierigkeiten verbunden, wunderbare Zeit.
Wurde hier ein Märchen wahr? Vielleicht, doch manchmal schlägt das Schicksal grausam zu.
"Glück und Glas, wie leicht bricht das." Ein Sprichwort, was uns sagen will, wie leicht zerbrechlich Glück ist, zu vergleichen mit Glas.
Nach dem wunderbaren Urlaub passiert auf der Rückfahrt ein Unfall mit schrecklichen Folgen für Lulu, der nunmehr im Koma liegt. Der Physiotherapeut Romaín betreut ihn täglich und nicht nur ihn ...
Selten hat mich eine Geschichte so berührt wie die von Julie und Lulu. Die Autorin versteht es, mit ihren Worten den Leser emotional zu packen. Die Charaktere wirkten sympathisch wie auch in sich stimmig. Man spürte förmlich ihre Last, die sie mit sich trugen. Verletzte Seelen, die sich an einem Ort begegnen. Agnès Ledig ist es gelungen, mich als Leser auf ihre Reise mitzunehmen. Ihr Schreibstil hat mich in den Bann gezogen, und es fiel mir schon schwer, eine Lesepause einzulegen.
Die optische Aufmachung des Buches ist wunderschön. Ich liebe ja gute Cover und dieses gehört definitiv zu meinen Favoriten. Hach, einfach nur schön. Und ein bisschen gibt der Titel schon einen Hinweis auf das "Glück".
"Kurz bevor das Glück beginnt" ist kein Liebesroman. Die Autorin hat hier ein persönliches Erlebnis weiter verarbeitet. Es ist gefühlvoll, emotional, bewegend ... einfach ein wirklich gutes Buch.
Zitat:
Es ist so geheimnisvoll, das Land der Tränen.
(Der kleine Prinz - Antoine de Saint-Exupéry
Ein geliebter Mensch wird immer einen Platz in unseren Herzen haben, auch wenn er nicht mehr an unserem Leben teilnehmen kann.
Zitat:
Die Augen sind blind. Man muss mit dem Herzen suchen.
(Der kleine Prinz - Antoine de Saint-Exupéry
Das Buch hat mich überzeugt und ich kann es nur jedem empfehlen.
Lebe jeden Tag bewusst, denn wir wissen nicht, welches Schicksal die Zukunft für uns bereithält.
Ich gebe fünf Lesegenuss-Bücher. ◘◘◘◘◘
Verlagsinfo:
Das Leben ist voller Wunder - für den, der sie sieht
Schon lange glaubt die junge Julie nicht mehr an Märchen. Sie wollte Mikrobiologin werden, stattdessen muss sie als alleinerziehende Mutter ihr Geld an der Supermarktkasse verdienen. Ebendort lernt sie durch Zufall Paul kennen, der nach 30 Jahren Ehe von seiner Frau verlassen worden ist. Spontan lädt er sie und ihren 3-jährigen Sohn zu einem Familienurlaub am Meer ein. Julie sagt mutig zu - und vor ihnen liegt eine kurze, intensive Zeit voller kleiner und großer Wunder. Doch das Leben ist ebenso wie das Meer den Gezeiten unterworfen ...
Vita:
Agnès Ledig, geboren 1973, ist von Beruf Hebamme und lebt mit ihrer Familie in der Nähe von Obernai/Elsass. Zu schreiben begann sie 2005, als ihr kleiner Sohn an Leukämie erkrankte. Ein Arzt ermutigte sie, sich auf die Suche nach einem Verlag zu machen, so hingerissen war er von ihrer großen Begabung. Er blieb nicht der einzige begeisterte Leser: Nach ihrem Romandebüt ›Marie d'en haut‹ (2011) hat ›Kurz bevor das Glück beginnt‹ in Frankreich Hunderttausende Leserinnen und Leser mitten ins Herz getroffen. Ausgezeichnet mit dem Prix Maison de la Presse 2013, erscheint der Roman in sechs weiteren Ländern.
Themen:
Agnes Ledig
,
Buchchallenge 20/15
,
dtv
Samstag, 4. Juli 2015
|| Rezension || 30 Tage und ein ganzes Leben ~ Ashley Ream
Ashley Ream
30 Tage und ein ganzes Leben
Taschenbuch
416 Seiten
Verlag: btb Verlag (11. Mai 2015)
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3442746118
Originaltitel: Losing Clementine
Aus dem Amerikanischen von Alexandra Baisch
€ 12,99
© Cover - Info - Kauflink
VERLAG
Im Juni 2015 gelesen
Herzlichen Dank an den Verlag für das Leseexemplar.
Aktuelles Cover zum Zeitpunkt der Rezension
Info:
Aufleben statt aufgeben
30 Tage gibt sich die erfolgreiche Künstlerin Clementine, um das eigene Ableben zu organisieren.
30 Tage, die sie ausschlielich so verbringen möchte, wie sie es will - nicht wie andere es von ihr erwarten.
30 Tage, die ihr Leben für immer verändern!
Meine Meinung:
Das Buch handelt von Clementine, eine Frau, die den Entschluss gefasst hatte, zu sterben.
Eine erfolgreiche Frau, eine bekannte Malerin. Sie hat alles gut durchdacht, will in den kommenden 30 Tagen zum einen ihr Leben aufräumen und sich den Dingen hingeben, wozu zu Lust hat. Also alles perfekt für den Abgang.
Clementine, eine Frau von Welt und doch krank, sie leidet an starken Depressionen.
Vieles gilt zu erledigen. Ein neues Zuhause für ihren Kater suchen, den Haushalt entrümpeln*** und ganz wichtig ist ihr, den Vater zu finden. Dieser hatte die Familie vor Jahrzehnten verlassen.
***"Buchanfang: Ich warf die Teekanne aus dem Fenster. Sie donnerte drei Etagen nach unten und zerbrach in unzählige weiße Porzellanscherben direkt hinter Mrs. Epstein, die ich ohnehin nie wirklich leiden konnte."
Clementines Depression hatte diese anscheinend von der Mutter geerbt. Nur Clementine konnte nichts mehr hinterfragen, ihre Mutter war verstorben, auch die Schwester lebte nicht mehr.
"30 Tage und ein ganzes Leben" wird erzählt aus der Ich-Perspektive von Clementine. Auf den ersten Blick erscheint der Roman wie eine tragische Lebensgeschichte. Der Anfang ist gut und interessant geschildert und ließ auf eine starke Handlung hoffen. Doch die Charaktere Clementine zeigt sich nicht gerade von ihrer besten Seite um sie zu mögen als auch zu verstehen. - Wie ein farbloser großer Klecks auf einer Leinwand - schade eigentlich. Die Charaktere des Buches finde ich sehr schwierig zu beschreiben.
In Anbetracht des Themas Depression konnte mich die Geschichte nicht komplett überzeugen. Hier fehlte zwischendurch das Fingerspitzengefühl. Manche Dinge sind oberflächlich angegangen und dann wiederum das Thema Kunst, Clementines Bilder, langatmig geschildert. Der Roman wird bei den Lesern sicherlich unterschiedliche Meinungen hervorrufen. Das ist auch gut so, denn jeder Leser zieht daraus etwas anderes, für ihn passend.
Das Ende hat mich nicht so ganz zufrieden gestellt. Einige Fragen sind offen geblieben.
Fazit:
Im Großen und Ganzen war das Buch von der Thematik sehr interessant, konnte mich aber nicht komplett überzeugen. Trotz allem gebe ich meine Leseempfehlung, allerdings mit Einschränkung. "Unglaublich witzig" so schreibt Gillian Flynn, da haben wir beide wohl zwei verschiedene Bücher gelesen.
Ich gebe drei Lesegenuss-Bücher.
Vita:
Mit 16 Jahren bekam Ashley Ream ihren ersten Job bei einer Zeitung. Seitdem hat sie für verschiedene Magazine in ganz Amerika geschrieben, bis sie es irgendwann leid war, ständig einer Deadline hinterherzulaufen. Also suchte sie sich einen "richtigen" Job und schrieb nur noch in ihrer Freizeit - mit Erfolg: In den USA wollten gleich mehrere Verlage ihren Debütroman "30 Tage und ein ganzes Leben" veröffentlichen. Nach über zehn Jahren in L.A. lebt Ashley Ream heute in Wisconsin, trainiert für einen Marathon und schreibt an ihrem zweiten Buch.
Themen:
Ashley Ream
,
btb-verlag
,
Buchchallenge 20/15
Montag, 15. Juni 2015
|| Rezension || Ein Jahr am Meer ~ Joan Anderson (Buchtipp)
Joan Anderson
Ein Jahr am Meer – Aus dem Leben einer unvollendeten Frau
Taschenbuch
224 Seiten
Verlag: Deutscher Taschenbuch Verlag (1. Juni 2002)
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3423205337
Originaltitel: A Year by the Sea
Ein Jahr am Meer – Aus dem Leben einer unvollendeten Frau
Taschenbuch
224 Seiten
Verlag: Deutscher Taschenbuch Verlag (1. Juni 2002)
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3423205337
Originaltitel: A Year by the Sea
€ 8,95
► Es gilt der Hinweis unter dem Header! ◄
"Joan Anderson verabschiedete sich für ein Jahr von Alltag und Ehe und verbrachte diese Zeit in einem Cottage auf Cape Cod. Nachdenklich, ehrlich, selbstkritisch und mit Humor beschreibt sie dieses Abenteuer des einfachen Lebens mit der Natur, das sie zu neuem Selbstbewusstsein und neuer Lebensfreude führt.
Meine Lesemeinung:
„Die Entscheidung, uns zu trennen, fiel sozusagen über Nacht. Mein Mann kam eines Tages von der Arbeit nach Hause und verkündete, er habe eine neue Stelle Hunderte von Kilometern entfernt angenommen. …"
Es ist September, als Joans Mann sie mit der Tatsache konfrontiert, dass er eine neue Stelle angenommen hat. Für Joan hieß dieses aber, ihr bisheriges Leben, das Haus, in dem sie siebzehn Jahre mit der Familie, den beiden Söhnen verbracht hatte, aufzugeben. Doch das wollte sie nicht. Wieder ein neues Leben anfangen, ausgerichtet nach den Wünschen ihres Mannes, nebeneinander her leben. Denn mehr war es nicht mehr. Zitat S. 177 "Vielleicht waren wir zwei müde Seelen, die nur noch Kraft zur Trägheit hatten, sich beide verschlossen und ihre Gefühle für sich behielten."
So beschließt sie, sich in die Cottage auf Cape Cod zurückzuziehen, versuchen allein zu leben, klar zu kommen. Aber vor allem herauszufinden, was sie wirklich wollte.
Braucht es Mut oder nicht, solch einen Schritt zu gehen? Es ist das Innere, welches sich offenbart und dir sagt "Geh diesen Schritt". Den inneren dunklen Schatten zu überwinden, sich selbst zu finden, für mich ist dieses Buch ein kleines Juwel.
Ausbrechen aus dem Alltag, der Beziehung, herauszufinden wer ich wirklich bin, was ich will. Seine eigenen Ansprüche herunterschrauben, von der Natur lernen. "Das Jahr am Meer" erinnert daran, dass unsere Reise nie endet. Es ist ein wunderbar reflektierendes Buch.
Hervorheben möchte ich die Begegnung Joans mit den Seehunden, einmal zu Beginn ihres "Jahr am Meer" und dann wiederum fast ein Jahr später im August. Zu diesem Zeitpunkt lässt sie sich für 24 Stunden auf eine kleine Insel, mehr eine Sandbank, fahren.
Zitat S. 185
"Ich habe gelernt, auf meine Instinkte zu hören und zu merken, wenn mich etwas beunruhigt … kurz gesagt, auf meine Gefühle und Emotionen zu achten und danach zu handeln, statt vor ihnen wegzulaufen. Das ist der Grund, warum ich mich am frühen Dienstagmorgen per Boot zur äußeren Sandbank fahren lasse, wo ich über Nacht bleiben will, … "
Wenn du in deinem Leben eine Zwischenbilanz ziehst, erinnere dich daran, wer du bist und wer du werden möchtest ( - wenn überhaupt -).
Joans Monate auf Cape Cod sind nicht einfach. Sie muss hart arbeiten, um ihren Lebensunterhalt kämpfen, doch sie hält durch. Sie macht die Bekanntschaft einer ungewöhnlichen Frau, Joan Erikson, eine alte, weise Frau.
"Ein Jahr am Meer", der kurze Infotext zeigt nicht auf, was für ein Juwel sich hier verbirgt. Ein vielschichtiges Buch, getragen durch die Rückblenden, aber vor allem durch den Sprachschatz, die gewählten Worte der Autorin. Es ist ein Buch, das einen nicht los läßt, aber auch ein Mut machendes Buch. Denn wer die Hoffnung verliert, verliert sich selbst. Joan Anderson besitzt die Fähigkeit und den Anmut, ihre Gedanken aufzuschreiben, so dass ich am Ende nur sagen kann "Ein Jahr am Meer" sollte FRAU sich nicht scheuen und dieses Buch wenigstens einmal in ihrem Leben gelesen haben.
"Ein Jahr am Meer" von Joan Anderson beginnt mit dem Kapitel "Ebbe" und endet ein Jahr später im September mit "Heimathafen".
Zitat ""Würdest du mich zu den Seehunden mitnehmen?, fragt er. "Ich möchte verstehen, warum sie dir so viel bedeuten. Vielleicht reden sie ja sogar mit mir." "Das werden sie ganz bestimmt tun", antworte ich.
Genau wie ich, befindet er sich auf einem neuen Weg. Ich kann nur dabeisitzen und dem, was unvollendet an ihm - an uns allen - ist, Ehre zu erweisen.
SEEHUNDFRAU - März
Am Anfang war der Gedanke und sein Name war Frau.
Sie ist die ALTE Frau, die das Feuer des Lebens schürt.
Sie ist die ALTE SPINNENFRAU, die uns miteinander verwebt.
Sie ist die älteste Göttin und diejenige, die sich erinnert
und ZUSAMMENFÜGT.
(Anonym)
Meine absolute Leseempfehlung - DANK an Marny von "Fantastische Bücherwelt" für dieses außergewöhnliche Geschenk.
Ich gebe fünf Lesegenuss-Bücher.
Vita
Joan Anderson ist Journalistin und Autorin. Sie lebt mit ihrem Mann am Cape Cod.
Themen:
Buchchallenge 20/15
,
dtv
,
Gelesen 2015
,
Joan Anderson
Samstag, 13. Juni 2015
|| Rezension || Daringham Hall - Das Erbe - Kathryn Taylor
Kathryn Taylor
Daringham Hall – Das Erbe
Taschenbuch
336 Seiten
Verlag: Bastei Lübbe (Bastei Lübbe Taschenbuch); Auflage: 1. Aufl. 2015 (16. April 2015)
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3404171378
Vom Hersteller empfohlenes Alter: Ab 16 Jahren
€ 9,99
Cover / Info -
VERLAG
Herzlichen Dank an den Verlag für das Leseexemplar.
Aktuelles Cover zum Zeitpunkt der Rezension
Die Familienverhältnisse auf Daringham Hall im malerischen East Anglia geraten durcheinander, als der IT-Unternehmer Ben Sterling auf dem Gut auftaucht. Denn Ben ist der eigentliche Erbe - und nun sinnt er auf Rache an der Familie, die seine Mutter so schlecht behandelte. Doch dann verliert er durch einen Überfall das Gedächtnis und gewinnt einen ganz anderen Blick auf Daringham Hall und seine Bewohner. Als er sich auch noch leidenschaftlich in die Tierärztin Kate verliebt, weiß Ben nicht mehr, was er tun soll ...
Meine Lesemeinung:
Aus dem fernen Amerika macht sich Ben Sterlin auf nach East Anglia. Zusammen mit seinem Freund Peter besitzt er eine erfolgreiche IT-Firma in New York. Auf dem Sterbebett hatte ihm seine Mutter anvertraut, wer sein leiblicher Vater ist. Ralph Candem lebt mit seiner Familie auf Daringham Hall in East Anglia. Die Candems waren über die neuen Erbschaftsverhältnisse informiert, hatten aber nicht auf die rechtlichen Schreiben reagiert. Man war geschockt über die Angelegenheit, dass ein Fremder Anspruch auf das Anwesen, den Titel erhob.
Was aber waren Bens Beweggründe? Rache an der Familie Candem? Anerkennung für seine Mutter, die damals schwanger aus England nach Amerika geflohen war?
Auf dem Weg zum Gut wird Ben von einer Gruppe Frauen ausgetrickst, sein Auto und alles, was auf seine Identität hinweist, gestohlen. Er schleppt sich zum nächsten Haus und wird dort von der Tierärztin Kate niedergeschlagen. Sie hielt Ben für einen Einbrecher. Das hat zur Folge, dass Ben nicht mehr wusste, wer er wirklich wart. Kate, die sich schuldig fühlt, nimmt ihn zu sich auf.
Vorher ein selbstbewusster, kühl und unberechenbarer Geschäftsmann, nun aber kommt ein ganz anderer, sypmathischer Ben zum Vorschein.
Kate, die mit dem Haus Daringham Hall tief verbunden ist, verliebt sich in Ben ... und umgekehrt. Doch hat diese Liebe eine Chance?
Weitere sympathische Nebenfiguren sind David, der andere Sohn von Ralph Candem sowie Anna.
Die handelnden Personen werden von der Autorin sehr sympathisch geschildert.
"Daringham Hall - Das Erbe" ist der Auftaktband zur Daringham Hall-Trilogie. Ein angenehmer Schreibstil lässt den Leser durch die Handlung "fliegen". Versetzt mit einer gewissen Prise Erotik bekommt man nicht nur einen wunderbaren Liebesroman, sondern auch noch eine Familiengeschichte mit einem Geheimnis. Dieses gilt es zu lüften.
Kathryn Taylor besitzt die wunderbare Gabe, Landschaften und Menschen so zu beschreiben. Man scheint den Duft der Landschaft förmlich zu riechen, die jeweilige Atmosphäre zu spüren
Bitte (!) vergleicht die Autorin nicht mit Rosamunde Pilcher. Ich finde, sie schreibt eine Nuance besser, moderner und zieht den Leser in ihren Bann.
Die Folgebände erscheinen noch in 2015, so dass das Rätsel um Bens Mutter Jane und vieles andere mehr gelüftet wird. Vor allem aber, welche Rolle spielt Lady Eliza, die Mutter von Ralph Candem? Man kann nur Vermutungen anstellen.
Das Buch ist von der ersten bis zur letzten Seite absolut gelungen - ein wunderbarer, unterhaltsamer Auftaktband zur Daringham Hall-Trilogie.
Ich vergebe vier Lesegenuss-Bücher.
Vita:
Kathryn Taylor begann schon als Kind zu schreiben – ihre erste Geschichte veröffentlichte sie bereits mit elf. Von da an wusste sie, dass sie irgendwann als Schriftstellerin ihr Geld verdienen wollte. Nach einigen beruflichen Umwegen und einem privaten Happy End ging ihr Traum in Erfüllung: Bereits mit ihrem zweiten Roman hatte sie nicht nur viele begeisterte Leser im In- und Ausland gewonnen, sie eroberte auch prompt Platz 2 der Spiegel-Bestsellerliste. Mit Daringham Hall – Das Erbe startet sie eine neue Trilogie über große Gefühle und lang verborgene Geheimnisse auf einem englischen Landgut.
Daringham Hall - Die Entscheidung Ersterscheinung: 18.06.2015
Ben Sterling kann es sich selbst kaum erklären: Seit er auf Daringham Hall eintraf, ist nichts in seinem Leben mehr wie vorher. Und das liegt nicht nur daran, dass seine lange verschollene Familie ihn auf ihrem Landsitz in East Anglia so unerwartet freundlich aufnimmt – auch seine Gefühle für die Tierärztin Kate bringen den sonst so beherrschten Unternehmer aus dem Gleichgewicht. Soll er wirklich glauben, dass er in England eine Zukunft hat? Noch ahnt er nicht, dass jemand im Hintergrund weiter Intrigen spinnt – und dass ausgerechnet Kate ihn dazu bringen wird, seine Entscheidung für Daringham Hall noch einmal zu überdenken ...
Daringham Hall - Die Rückkehr Ersterscheinung: 10.12.2015
Kann sie Ben das wirklich antun? Kate weiß, dass ihr Geliebter nur ihretwegen nach Daringham Hall zurückgekehrt ist. Doch Tag für Tag muss sie mit ansehen, wie alle seine Versuche, Gut und Herrenhaus für die Familie zu retten, ins Leere laufen. Dann streut auch noch jemand den Verdacht, Ben selbst hätte durch eine zu riskante Geschäftsstrategie das Ende besiegelt. Er ist todunglücklich – und Kate, die das kaum ertragen kann, beschließt verzweifelt, ihn gehen zu lassen …
Themen:
Bastei Lübbe
,
Buchchallenge 20/15
,
Buchkauf
,
Gelesen 2015
,
Kathryn Taylor
Mittwoch, 3. Juni 2015
|| Rezension || Das geheime Leben der Violet Grant - Beatrix Williams
Williams, Beatriz
Das geheime Leben der Violet Grant
Broschiert
576 Seiten
Verlag: Blanvalet Verlag (11. Mai 2015)
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3764505448
Originaltitel: The Secret Life of Violet Grant
€ 14,99
Cover - Info - VERLAG
Herzlichen Dank an den Verlag für das Leseexemplar.
► Es gilt der Hinweis unter dem Header! ◄
Verlagsinfo:
Manhattan, 1964. Vivan Schuyler hat das Undenkbare getan: Sie hat dem glamourösen Upperclass-Leben ihrer Familie den Rücken gekehrt, um Karriere als Journalistin zu machen. Als sie herausfindet, dass sie eine skandalumwitterte Großtante hat, ist ihr Spürsinn geweckt …
Berlin, 1914. Die junge Physikerin Violet erträgt ihre Ehe mit dem älteren Professor Grant nur, um ihren Forschungen nachgehen zu können. Doch plötzlich bricht der Erste Weltkrieg aus – und ein geheimnisvoller Besucher stellt Violet vor eine Entscheidung mit dramatischen Folgen.
Meine Lesemeinung:
"Das geheime Leben der Violet Grant" erzählt die Geschichte von zwei jungen Frauen. Violet und Vivian, nach außen hin scheinbar stark und doch sind sie so verletztlich. Auf zwei Handlungsebenen, zum einen Berlin 1914, die andere in Manhattan 1964, beschreibt die Autorin, was die beiden miteinander verbindet. Und letztendlich zum Ende hin fließen beide Handlungsstränge ineinander. In wechselnden Kapiteln lernt der Leser die beiden Protagonistinnen kennen und ... lieben.
Es beginnt mit einem geheimnisvollen Paket, welches Vivian in Manhattan vom Postamt holt und dort sogleich eine nette Bekanntschaft macht. Dieser tolle Mann, Arzt von Beruf, hilft ihr beim Transport des sperrigen Paketes in ihre Wohnung. Der Anfang ist recht amüsant geschrieben. Dr. Paul (so wird er im Laufe der Geschichte weiter genannt) ist Vivian bei der Spurensuche des Paketinhaltes - ein Koffer - behilflich. Erst Vivians Tante bringt sie auf die richtige Spur. Der Koffer gehört Violet Schuyler, die verlorengeglaubte Schwester. Diese hatte sich gegen die reiche Familie gestellt und ihr Leben selbst in die Hand genommen. Sie wollte studieren, forschen. Zu der damaligen Zeit als Frau mit großen Hindernissen nur möglich. Dann heiratet sie ihren wesentlich älteren Professor. Mehr eine Nutz- als Liebesehe. Sie hat nur ein Ziel vor den Augen - die Forschung.
Vivian ist mit großer Leidenschaft Journalistin und wittert hinter diesem Koffer eine Story. Sehr zum Verdruss der Eltern, die der gehobenen Schicht New Yorks angehören.
Als der Erste Weltkrieg sich anbahnt, ändert sich die Lage für Violet in Berlin. Schon zu lange hatte sie eine Entscheidung hinausgeschoben. Doch nun spielte das Schicksal ihr in die Hände. Vivian lässt die Geschichte um Violet keine Ruhe und so deckt sie nach und nach, immer an ihrer Seite Dr. Paul, das Geheimnis um Violet (fast) auf.
Obwohl mir die Kapitel um Violet gefallen haben, ist es Vivians leicht-lockere Art, die dem Buch eine frische Note geben. Die eingebaute Liebesgeschichte zwischen Dr. Paul und Vivian, die ihre Probleme mit sich bringt, geben der Handlung eine gewisse Abwechslung.
Da ich aber schon das erste deutsche Buch von Beatrix Williams "Im Herzen des Sturms" gelesen habe und es richtig gut fand, war ich natürlich neugierig auf "Das geheime Leben der Violet Grant". Man braucht allerdings etwas, um in die Handlung hineinzukommen.
Der Verlag wirbt mit dem Spruch: Beatriz Williams erfindet die Saga neu! Dem kann ich leider nicht zustimmen. Aber für eine groß angelegte Werbekampagne natürlich eine Top Headline. Der unschlüssige Leser sollte auf die Leseprobe zurückgreifen - und sich dann entscheiden!
Grandios auf jeden Fall das Cover - ich bin total begeistert davon! Dass Buch gelesen zu haben, ebenfalls keine Minute bereut, auch wenn es nicht an ihr erstes deutsches Buch heranreicht.
Letztendlich gibt es ganz knapp 4 Lesegenuss-Bücher.
Vita:
Beatriz Williams besitzt Abschlüsse der amerikanischen Universitäten Stanford und Columbia. Während sie als Beraterin in London und New York arbeitete, versteckte sie ihre Schreibversuche zunächst auf ihrem Laptop. Heute schreibt sie in ihrem Haus an der Küste Connecticuts, wo sie mit ihrem Mann und ihren vier Kindern lebt.
Violet + Vivian, zwei Frauen, zwei Geschichte - ein Geheimnis.
Das geheime Leben der Violet Grant
Broschiert
576 Seiten
Verlag: Blanvalet Verlag (11. Mai 2015)
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3764505448
Originaltitel: The Secret Life of Violet Grant
€ 14,99
Cover - Info - VERLAG
Herzlichen Dank an den Verlag für das Leseexemplar.
► Es gilt der Hinweis unter dem Header! ◄
Verlagsinfo:
Manhattan, 1964. Vivan Schuyler hat das Undenkbare getan: Sie hat dem glamourösen Upperclass-Leben ihrer Familie den Rücken gekehrt, um Karriere als Journalistin zu machen. Als sie herausfindet, dass sie eine skandalumwitterte Großtante hat, ist ihr Spürsinn geweckt …
Berlin, 1914. Die junge Physikerin Violet erträgt ihre Ehe mit dem älteren Professor Grant nur, um ihren Forschungen nachgehen zu können. Doch plötzlich bricht der Erste Weltkrieg aus – und ein geheimnisvoller Besucher stellt Violet vor eine Entscheidung mit dramatischen Folgen.
Meine Lesemeinung:
"Das geheime Leben der Violet Grant" erzählt die Geschichte von zwei jungen Frauen. Violet und Vivian, nach außen hin scheinbar stark und doch sind sie so verletztlich. Auf zwei Handlungsebenen, zum einen Berlin 1914, die andere in Manhattan 1964, beschreibt die Autorin, was die beiden miteinander verbindet. Und letztendlich zum Ende hin fließen beide Handlungsstränge ineinander. In wechselnden Kapiteln lernt der Leser die beiden Protagonistinnen kennen und ... lieben.
Es beginnt mit einem geheimnisvollen Paket, welches Vivian in Manhattan vom Postamt holt und dort sogleich eine nette Bekanntschaft macht. Dieser tolle Mann, Arzt von Beruf, hilft ihr beim Transport des sperrigen Paketes in ihre Wohnung. Der Anfang ist recht amüsant geschrieben. Dr. Paul (so wird er im Laufe der Geschichte weiter genannt) ist Vivian bei der Spurensuche des Paketinhaltes - ein Koffer - behilflich. Erst Vivians Tante bringt sie auf die richtige Spur. Der Koffer gehört Violet Schuyler, die verlorengeglaubte Schwester. Diese hatte sich gegen die reiche Familie gestellt und ihr Leben selbst in die Hand genommen. Sie wollte studieren, forschen. Zu der damaligen Zeit als Frau mit großen Hindernissen nur möglich. Dann heiratet sie ihren wesentlich älteren Professor. Mehr eine Nutz- als Liebesehe. Sie hat nur ein Ziel vor den Augen - die Forschung.
Vivian ist mit großer Leidenschaft Journalistin und wittert hinter diesem Koffer eine Story. Sehr zum Verdruss der Eltern, die der gehobenen Schicht New Yorks angehören.
Als der Erste Weltkrieg sich anbahnt, ändert sich die Lage für Violet in Berlin. Schon zu lange hatte sie eine Entscheidung hinausgeschoben. Doch nun spielte das Schicksal ihr in die Hände. Vivian lässt die Geschichte um Violet keine Ruhe und so deckt sie nach und nach, immer an ihrer Seite Dr. Paul, das Geheimnis um Violet (fast) auf.
Obwohl mir die Kapitel um Violet gefallen haben, ist es Vivians leicht-lockere Art, die dem Buch eine frische Note geben. Die eingebaute Liebesgeschichte zwischen Dr. Paul und Vivian, die ihre Probleme mit sich bringt, geben der Handlung eine gewisse Abwechslung.
Da ich aber schon das erste deutsche Buch von Beatrix Williams "Im Herzen des Sturms" gelesen habe und es richtig gut fand, war ich natürlich neugierig auf "Das geheime Leben der Violet Grant". Man braucht allerdings etwas, um in die Handlung hineinzukommen.
Der Verlag wirbt mit dem Spruch: Beatriz Williams erfindet die Saga neu! Dem kann ich leider nicht zustimmen. Aber für eine groß angelegte Werbekampagne natürlich eine Top Headline. Der unschlüssige Leser sollte auf die Leseprobe zurückgreifen - und sich dann entscheiden!
Grandios auf jeden Fall das Cover - ich bin total begeistert davon! Dass Buch gelesen zu haben, ebenfalls keine Minute bereut, auch wenn es nicht an ihr erstes deutsches Buch heranreicht.
Letztendlich gibt es ganz knapp 4 Lesegenuss-Bücher.
Vita:
Beatriz Williams besitzt Abschlüsse der amerikanischen Universitäten Stanford und Columbia. Während sie als Beraterin in London und New York arbeitete, versteckte sie ihre Schreibversuche zunächst auf ihrem Laptop. Heute schreibt sie in ihrem Haus an der Küste Connecticuts, wo sie mit ihrem Mann und ihren vier Kindern lebt.
Violet + Vivian, zwei Frauen, zwei Geschichte - ein Geheimnis.
Themen:
Beatriz Williams
,
Blanvalet
,
blanvalet-Challenge 2015
,
Buchchallenge 20/15
,
Gelesen 2015
Mittwoch, 27. Mai 2015
|| Rezension || Herzklopfen und Hüttenzauber ~ Fanny Schönau
Fanny Schönau
Herzklopfen und Hüttenzauber
Taschenbuch
352 Seiten
Verlag: Goldmann Verlag (16. März 2015)
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3442481583
€ 8,99
Cover / Info / Kauflink
Verlag
Herzlichen Dank an den Verlag für das Leseexemplar.
► Es gilt der Hinweis unter dem Header! ◄
Das Glück wohnt auf dem Berg!
Eine Ungerechtigkeit! Während ihre Geschwister bei der vorgezogenen Erbrunde absahnen, wird die alleinerziehende Journalistin Heidi mit einer windschiefen Hütte auf der Sausteigalm abgespeist. Nicht mal ein Verkauf kommt infrage, weil dort die alte Zita, die Großgroßirgendwas-Cousine ihres Vaters haust - auf Lebenszeit. Heidi beschließt, der Erbschaft einen Besuch abzustatten. Der Plan: Zita zum Auszug bewegen und die Hütte verscherbeln – und nebenbei, Plan 2, den so attraktiven wie beziehungsunfähigen Fred zu einem romantischen Bergwochenende überreden. Hat man ja schon gehört, dass die geringe Sauerstoffzufuhr da oben beziehungsstiftend sein kann. Blöd nur, dass sich das Leben nicht an Pläne hält. Schon gar nicht an die von Heidi ...
Dieses Buch habe ich im Rahmen der Blogtour gelesen. Weitere Tourdaten findet Ihr unten.
Meine Lesemeinung:
Abgezockt, übergangen, minderwertig, so fühlt sich Heidi, als sie in versammelter Familienrunde erfährt, dass die ältere Schwester mal eben dreißigtausend Euro erben wird, der Bruder Matthias das Haus, welches einen Wert von mehreren hunderttausend Euro hat und sie soll die Liegenschaft bekommen, die Sausteigalm. Die Eltern regeln ihre Angelegenheiten zu Lebzeiten. Wie schön. Daran sollten sich andere mal ein Beispiel nehmen.
Ein Handicap hat allerdings die Sausteigalm. Auf dieser lebt die über 80-jährige Zita, mit lebenslangem Wohnrecht, bei Wind und Wetter, zwölf Monate im Jahr. Doch Heidis Entschluss steht fest. Das Ding muss verkauft werden. So rosig ging es ihr ja nun auch nicht gerade als alleinerziehende Mutter und frau will sich ja auch mal was gönnen. Ihr derzeitiger Job füllte sie gerade nicht aus. Außerdem - Landleben, nein danke. Sie lebte gern in der Großstadt München
Doch Heidis Seifenblasenträume zerplatzen, denn sie bekommt ordentlich Gegenwind von der alten Zita.
Diese Charaktere wirbelt ganz viel Staub auf, verrückt die Handlung von hier nach dort. Das ist schon amüsant.
Erzählt wird die Story aus der Perspektive von Heidi. Was hervorzuheben ist, dass sie den Leser an ihren Gedankengängen teilhaben lässt.
Eine weitere interessante Charaktere ist Hannes, der Nachbar von der Steinlechner-Alm, ein attraktiver Mann ...
Die Geschichte spielt hauptsächlich im Salzkammergut, aber auch in München.
Mit flotten Sprüchen wird die Geschichte aufgelockert, auch wenn es teils im Dialekt geschrieben ist. Man versteht es auch als Norddeutsche.
Die Idee für "Herzklopfen und Hüttenzauber" ist nett, wird aber ausschließlich durch die, meiner Meinung nach, Hauptfigur Zita erst zu dem Buch, um es vergnüglich zu lesen. Ein gutes Cover rundet die Sache ab und verführt sicherlich zum Kauf. Man muss sie mögen, diese Heimatgeschichten in moderner Form :-)
Für zwischendurch und den Liebhaber solcher Geschichten eine gutes Buch.
Nachtrag zu meiner Lesemeinung:
Warum auf dem Buchrücken Zitate zweier Zeitschriften zum Titel "Liebesglück und Beerenkipferl" abgedruckt wurden, ist mir nicht klar. Ich meine, hier geht es jetzt um ein anderes Buch und das hat mich im Endeffekdann schon gestört. Hochlobende Worte zu ihrem ersten Buch, in der Hoffnung, dass der Leser weiß, wie super auch dieses sein wird - ich weiß nicht:-(
Tja, und dann musste ich nachdenken, welche "Punktzahl" vergebe ich denn nun.
Cover - 4 Sterne
Charaktere - 4 für Zita
Nebencharaktere - 2,5 Stern
Handlung - 3, Sterne
Unterhaltungswert - 3,5 Sterne
Durchschnitt ergab dann halt drei Lesegenuss-Bücher.
Hier die Tourdaten und - teilnehmer :-)
Tag 1: 27. 05. - Blogtourstart auf allen teilnehmenden Blogs mit der Rezension zu dem Buch
Tag 2: 28. 05. - bei Jasmins Bücherblog
Tag 3: 29. 05. - bei mir (Lesegenuss)
Tag 4: 30. 05. - bei Martins Buchwelten
Tag 5: 31. 05. - bei "Hibiscus-Flower"
Tag 6: 01. 06. - bei Sunangels Bücherzauber
Vita
Fanny Schönau ist das Pseudonym der österreichischen Autorin Karin Bischof. Karin Bischof, Salzkammergut-Export mit gut sortierter Sneakers-Sammlung, hat österreichweit als Redakteurin ihrer Affinität zu Wort und Sprache Ausdruck verliehen und grenzüberschreitend Richtung Deutschland den Weg zur Autorin eingeschlagen
Herzklopfen und Hüttenzauber
Taschenbuch
352 Seiten
Verlag: Goldmann Verlag (16. März 2015)
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3442481583
€ 8,99
Cover / Info / Kauflink
Verlag
Herzlichen Dank an den Verlag für das Leseexemplar.
► Es gilt der Hinweis unter dem Header! ◄
Das Glück wohnt auf dem Berg!
Eine Ungerechtigkeit! Während ihre Geschwister bei der vorgezogenen Erbrunde absahnen, wird die alleinerziehende Journalistin Heidi mit einer windschiefen Hütte auf der Sausteigalm abgespeist. Nicht mal ein Verkauf kommt infrage, weil dort die alte Zita, die Großgroßirgendwas-Cousine ihres Vaters haust - auf Lebenszeit. Heidi beschließt, der Erbschaft einen Besuch abzustatten. Der Plan: Zita zum Auszug bewegen und die Hütte verscherbeln – und nebenbei, Plan 2, den so attraktiven wie beziehungsunfähigen Fred zu einem romantischen Bergwochenende überreden. Hat man ja schon gehört, dass die geringe Sauerstoffzufuhr da oben beziehungsstiftend sein kann. Blöd nur, dass sich das Leben nicht an Pläne hält. Schon gar nicht an die von Heidi ...
Dieses Buch habe ich im Rahmen der Blogtour gelesen. Weitere Tourdaten findet Ihr unten.
Meine Lesemeinung:
Abgezockt, übergangen, minderwertig, so fühlt sich Heidi, als sie in versammelter Familienrunde erfährt, dass die ältere Schwester mal eben dreißigtausend Euro erben wird, der Bruder Matthias das Haus, welches einen Wert von mehreren hunderttausend Euro hat und sie soll die Liegenschaft bekommen, die Sausteigalm. Die Eltern regeln ihre Angelegenheiten zu Lebzeiten. Wie schön. Daran sollten sich andere mal ein Beispiel nehmen.
Ein Handicap hat allerdings die Sausteigalm. Auf dieser lebt die über 80-jährige Zita, mit lebenslangem Wohnrecht, bei Wind und Wetter, zwölf Monate im Jahr. Doch Heidis Entschluss steht fest. Das Ding muss verkauft werden. So rosig ging es ihr ja nun auch nicht gerade als alleinerziehende Mutter und frau will sich ja auch mal was gönnen. Ihr derzeitiger Job füllte sie gerade nicht aus. Außerdem - Landleben, nein danke. Sie lebte gern in der Großstadt München
Doch Heidis Seifenblasenträume zerplatzen, denn sie bekommt ordentlich Gegenwind von der alten Zita.
Diese Charaktere wirbelt ganz viel Staub auf, verrückt die Handlung von hier nach dort. Das ist schon amüsant.
Erzählt wird die Story aus der Perspektive von Heidi. Was hervorzuheben ist, dass sie den Leser an ihren Gedankengängen teilhaben lässt.
Eine weitere interessante Charaktere ist Hannes, der Nachbar von der Steinlechner-Alm, ein attraktiver Mann ...
Die Geschichte spielt hauptsächlich im Salzkammergut, aber auch in München.
Mit flotten Sprüchen wird die Geschichte aufgelockert, auch wenn es teils im Dialekt geschrieben ist. Man versteht es auch als Norddeutsche.
Die Idee für "Herzklopfen und Hüttenzauber" ist nett, wird aber ausschließlich durch die, meiner Meinung nach, Hauptfigur Zita erst zu dem Buch, um es vergnüglich zu lesen. Ein gutes Cover rundet die Sache ab und verführt sicherlich zum Kauf. Man muss sie mögen, diese Heimatgeschichten in moderner Form :-)
Für zwischendurch und den Liebhaber solcher Geschichten eine gutes Buch.
Nachtrag zu meiner Lesemeinung:
Warum auf dem Buchrücken Zitate zweier Zeitschriften zum Titel "Liebesglück und Beerenkipferl" abgedruckt wurden, ist mir nicht klar. Ich meine, hier geht es jetzt um ein anderes Buch und das hat mich im Endeffekdann schon gestört. Hochlobende Worte zu ihrem ersten Buch, in der Hoffnung, dass der Leser weiß, wie super auch dieses sein wird - ich weiß nicht:-(
Tja, und dann musste ich nachdenken, welche "Punktzahl" vergebe ich denn nun.
Cover - 4 Sterne
Charaktere - 4 für Zita
Nebencharaktere - 2,5 Stern
Handlung - 3, Sterne
Unterhaltungswert - 3,5 Sterne
Durchschnitt ergab dann halt drei Lesegenuss-Bücher.
Hier die Tourdaten und - teilnehmer :-)
Tag 1: 27. 05. - Blogtourstart auf allen teilnehmenden Blogs mit der Rezension zu dem Buch
Tag 2: 28. 05. - bei Jasmins Bücherblog
Tag 3: 29. 05. - bei mir (Lesegenuss)
Tag 4: 30. 05. - bei Martins Buchwelten
Tag 5: 31. 05. - bei "Hibiscus-Flower"
Tag 6: 01. 06. - bei Sunangels Bücherzauber
Vita
Fanny Schönau ist das Pseudonym der österreichischen Autorin Karin Bischof. Karin Bischof, Salzkammergut-Export mit gut sortierter Sneakers-Sammlung, hat österreichweit als Redakteurin ihrer Affinität zu Wort und Sprache Ausdruck verliehen und grenzüberschreitend Richtung Deutschland den Weg zur Autorin eingeschlagen
Themen:
Blogtour
,
Buchchallenge 20/15
,
Fanny Schönau
,
Gelesen 2015
,
Goldmann
,
Goldmann-Challenge
Montag, 18. Mai 2015
|| Rezension || Die vergessene Tochter ~ Tiffany Baker
Tiffany Baker
Die vergessene Tochter
Taschenbuch
352 Seiten
Verlag: btb Verlag (14. April 2015)
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3442748303
Originaltitel: Mercy Snow
€ 9,99
Cover - Info - Kauflink
VERLAG
Herzlichen Dank an den Verlag für das Leseexemplar.
Aktuelles Cover zum Zeitpunkt der Rezension
Wenn alles in Kälte erstarrt, musst du dein Herz für andere öffnen, damit es nicht erfriert.
Ein marodes Anwesen in den Wäldern von New Hampshire. Das ist alles, was Mercy und ihren Geschwistern nach dem Tod ihrer Mutter bleibt. Doch auch wenn das Geld knapp und der Winter hart ist, sie halten zusammen. Im Städtchen Titan Falls beobachtet man die Geschwister hingegen mit Argwohn. Allen voran June McAllister, denn seit Generationen sind ihre Familien verfeindet. Einzig die alte Hazel, die ein schweres Schicksal selbst zur Außenseiterin gemacht hat, gibt Mercy eine Chance. Dann erschüttert ein Unfall, bei dem ein junges Mädchen stirbt, die Stadt, und inmitten von Trauer und Anschuldigungen kommen alte Geheimnisse ans Licht.
Meine Meinung:
Von der Autorin Tiffany Baker habe ich bislang erst "Die Salzschwestern" gelesen. Ein Roman, der zu Herzen geht.
Als der sonst als zuverlässig geltende Busfahrer Fergus Bell die Jugendgruppe von Berlin zurück nach Titan Falls bringt, ereignet sich an diesem Abend ein folgenschwerer Unfall. Es war Mitte der 1990er Jahre und die Wirtschaft boomte nicht mehr so wie sonst. Die Papierstädte waren langsam am Aussterben, doch die Produktion von Papier war bis dahin nicht ohne Folgen für die Umwelt, den Flüssen als auch den Menschen geblieben.
Menschen verloren ihren Job, doch das Leben musste weitergehen.
Auch der Sohn des Mühlenbesitzers Cal und dessen Frau June, Nate, war in dem Bus gewesen. Wie durch eiN Wunder hatten fast alle das Unglück überlebt. Fergus lag schwerverletzt im Krankenhaus, doch ein Mädchen hatte es nicht geschafft, Suzie Flyte. Sie und Nate waren fast wie Geschwister aufgewachsen. Doch erst vor kurzem musste Cal ihren Vater entlassen.
Verursacht war der Unfall durch einen rücksichtslosen Fahrer. Sogleich fiel der Verdacht auf Zeke Snow, der mit seinen beiden Schwestern seit geraumer Zeit auf dem alten Familienanwesen hauste. Die Älteste hatte gerade erst Arbeit bei Hazel, der Frau des Busfahrers gefunden. Ihn selbst wollte niemand. Zeke verschwindet in den Wäldern.
Fergus Bells Leben hängt am seidenen Faden. Und dann findet June, die Frau des Mühlenbesitzers, im Auto ihres Mannes einen roten Handschuh, selbstgestrickt, der Suzy gehörte. Sie war sich ganz sicher, denn die rote Wolle hatte sie der Mutter gegeben. Wie kam dieser nun in Cals Besitz? Sie ist misstrauisch, denn dass ihr Mann nicht treu war, wusste sie.
Die drei Snow-Geschwister lebten in einem heruntergekommen Wagen. Es wurden merkwürdige Geschichten um diese Familie erzählt. Eine ihrer Vorfahren, Gert, der das Grundstück gehört hatte, war unter merkwürdigen Umständen verschwunden. Ihre Leiche hatte man bis zu dem Unfall nicht gefunden.
Die kleine Hazel Snow las unheimlich gern und ihr größter Wunsch war es, endlich in die Schule zu kommen. Mercy versucht alles um zu beweisen, dass nicht ihr Bruder den Unfall verursacht hat.
Den Handlungsort Titan Falls hat die Autorin in New Hampshire angesiedelt. Es ist eine Stadt, wo jeder jeden kennt und scheinbar jeder ein Geheimnis birgt.
"Die vergessene Tochter" überzeugt durch die Hintergrundgeschichte, zur Papierherstellung, die Belastung der Flüsse durch die Mühlen und ihren Folgen.
Es zeichnet die Autorin aus, dass sie ein brisantes Thema so gut verpackt in eine Story. Man mag wirklich nicht aufhören mit Lesen. Wenn du meinst, das Rätsel sei gelöst, lenkt sie dich wieder in eine andere Richtung.
Es liegt ein Hauch von Magie in dieser Geschichte (wie auch schon zuvor bei den Salzschwestern), und ein kleines Mädchen, eine scheinbar unsichtbare Charaktere, erobert das Herz des Lesers. Aber nicht nur das. Doch lesen Sie selbst.
Geben Sie der wunderbar und optimal geschriebenen Story eine Chance - sehr empfehlenswert!
Ein weiteres Lesehighlight für mich in 2015!
Ich gebe fünf Lesegenuss-Bücher.
Vita:
Tiffany Baker hat Kreatives Schreiben studiert und in viktorianischer Literatur promoviert. Ihr Debütroman Engelsflügel schaffte es auf Anhieb auf die New York Times Bestsellerliste. Tiffany Baker lebt mit ihrem Mann und drei Kindern bei San Francisco.
Die vergessene Tochter
Taschenbuch
352 Seiten
Verlag: btb Verlag (14. April 2015)
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3442748303
Originaltitel: Mercy Snow
€ 9,99
Cover - Info - Kauflink
VERLAG
Herzlichen Dank an den Verlag für das Leseexemplar.
Aktuelles Cover zum Zeitpunkt der Rezension
Wenn alles in Kälte erstarrt, musst du dein Herz für andere öffnen, damit es nicht erfriert.
Ein marodes Anwesen in den Wäldern von New Hampshire. Das ist alles, was Mercy und ihren Geschwistern nach dem Tod ihrer Mutter bleibt. Doch auch wenn das Geld knapp und der Winter hart ist, sie halten zusammen. Im Städtchen Titan Falls beobachtet man die Geschwister hingegen mit Argwohn. Allen voran June McAllister, denn seit Generationen sind ihre Familien verfeindet. Einzig die alte Hazel, die ein schweres Schicksal selbst zur Außenseiterin gemacht hat, gibt Mercy eine Chance. Dann erschüttert ein Unfall, bei dem ein junges Mädchen stirbt, die Stadt, und inmitten von Trauer und Anschuldigungen kommen alte Geheimnisse ans Licht.
Meine Meinung:
Von der Autorin Tiffany Baker habe ich bislang erst "Die Salzschwestern" gelesen. Ein Roman, der zu Herzen geht.
Als der sonst als zuverlässig geltende Busfahrer Fergus Bell die Jugendgruppe von Berlin zurück nach Titan Falls bringt, ereignet sich an diesem Abend ein folgenschwerer Unfall. Es war Mitte der 1990er Jahre und die Wirtschaft boomte nicht mehr so wie sonst. Die Papierstädte waren langsam am Aussterben, doch die Produktion von Papier war bis dahin nicht ohne Folgen für die Umwelt, den Flüssen als auch den Menschen geblieben.
Menschen verloren ihren Job, doch das Leben musste weitergehen.
Auch der Sohn des Mühlenbesitzers Cal und dessen Frau June, Nate, war in dem Bus gewesen. Wie durch eiN Wunder hatten fast alle das Unglück überlebt. Fergus lag schwerverletzt im Krankenhaus, doch ein Mädchen hatte es nicht geschafft, Suzie Flyte. Sie und Nate waren fast wie Geschwister aufgewachsen. Doch erst vor kurzem musste Cal ihren Vater entlassen.
Verursacht war der Unfall durch einen rücksichtslosen Fahrer. Sogleich fiel der Verdacht auf Zeke Snow, der mit seinen beiden Schwestern seit geraumer Zeit auf dem alten Familienanwesen hauste. Die Älteste hatte gerade erst Arbeit bei Hazel, der Frau des Busfahrers gefunden. Ihn selbst wollte niemand. Zeke verschwindet in den Wäldern.
Fergus Bells Leben hängt am seidenen Faden. Und dann findet June, die Frau des Mühlenbesitzers, im Auto ihres Mannes einen roten Handschuh, selbstgestrickt, der Suzy gehörte. Sie war sich ganz sicher, denn die rote Wolle hatte sie der Mutter gegeben. Wie kam dieser nun in Cals Besitz? Sie ist misstrauisch, denn dass ihr Mann nicht treu war, wusste sie.
Die drei Snow-Geschwister lebten in einem heruntergekommen Wagen. Es wurden merkwürdige Geschichten um diese Familie erzählt. Eine ihrer Vorfahren, Gert, der das Grundstück gehört hatte, war unter merkwürdigen Umständen verschwunden. Ihre Leiche hatte man bis zu dem Unfall nicht gefunden.
Die kleine Hazel Snow las unheimlich gern und ihr größter Wunsch war es, endlich in die Schule zu kommen. Mercy versucht alles um zu beweisen, dass nicht ihr Bruder den Unfall verursacht hat.
Den Handlungsort Titan Falls hat die Autorin in New Hampshire angesiedelt. Es ist eine Stadt, wo jeder jeden kennt und scheinbar jeder ein Geheimnis birgt.
"Die vergessene Tochter" überzeugt durch die Hintergrundgeschichte, zur Papierherstellung, die Belastung der Flüsse durch die Mühlen und ihren Folgen.
Es zeichnet die Autorin aus, dass sie ein brisantes Thema so gut verpackt in eine Story. Man mag wirklich nicht aufhören mit Lesen. Wenn du meinst, das Rätsel sei gelöst, lenkt sie dich wieder in eine andere Richtung.
Es liegt ein Hauch von Magie in dieser Geschichte (wie auch schon zuvor bei den Salzschwestern), und ein kleines Mädchen, eine scheinbar unsichtbare Charaktere, erobert das Herz des Lesers. Aber nicht nur das. Doch lesen Sie selbst.
Geben Sie der wunderbar und optimal geschriebenen Story eine Chance - sehr empfehlenswert!
Ein weiteres Lesehighlight für mich in 2015!
Ich gebe fünf Lesegenuss-Bücher.
Vita:
Tiffany Baker hat Kreatives Schreiben studiert und in viktorianischer Literatur promoviert. Ihr Debütroman Engelsflügel schaffte es auf Anhieb auf die New York Times Bestsellerliste. Tiffany Baker lebt mit ihrem Mann und drei Kindern bei San Francisco.
Themen:
btb-verlag
,
Buchchallenge 20/15
,
Gelesen 2015
,
Tiffany Baker
Sonntag, 17. Mai 2015
|| Rezension || Die Magie der kleinen Dinge ~ Jessie Burton
Jessie Burton
Die Magie der kleinen Dinge
Gebundene Ausgabe
480 Seiten
Verlag: Limes Verlag (16. März 2015)
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3809026471
Originaltitel: The Miniaturist
€ 19,99
Cover / Info - Kauflink
VERLAG
Herzlichen Dank an den Verlag für das Leseexemplar.
Aktuelles Cover zum Zeitpunkt der Rezension
Wenn der Schein trügt, muss man zweimal hinsehen
Die junge Nella wird mit dem Amsterdamer Handelsmann Johannes Brandt verheiratet. Als sie sein herrschaftliches Haus an der Herengracht zum ersten Mal betritt, schlägt ihr kalte Abneigung von Seiten ihrer neuen Familie entgegen. Nur das Hochzeitsgeschenk spendet ihr Trost: ein Puppenhaus, das eine exakte Nachbildung ihres neuen Zuhauses ist. Doch bald werden Nella mysteriöse kleine Nachbildungen ihrer neuen Familienmitglieder geschickt – und Hinweise auf das, was diese verbergen. Nella beginnt zu ahnen, dass sich hinter der perfekten Fassade der Brandts tiefe Abgründe verbergen – und Geheimnisse, die sie alle in ihren Sog ziehen werden …
Meine Meinung:
Der historische Roman "Die Magie der kleinen Dinge" spielt Mitte des 17. Jahrhunderts in den Niederlanden, und zwar in Amsterdam. Hierhin hat es die 18-jährige Nella verschlagen, frisch verheiratet mit dem Kaufmann Johannes Brandt. In dem Haushalt lebt noch dessen Schwester Marian und zwei Bedienstete. Bei ihrer Ankunft ist ihr Ehemann nicht da und Nella wird nicht gerade freundlich von Marian empfangen.
Ein herzliches Willkommen sieht anders aus.
Die Autorin nimmt sich am Anfang Zeit, um den Leser mit den verschiedenen Charaktere vertraut zu machen. Aber auch die beschriebenen Örtlichkeiten vermitteln das Gefühl, sich direkt vor Ort zu befinden. Um Nella an ihr neues Zuhause, ihr neues Leben zu gewöhnen, schenkt ihr Johannes Brandt ein verspätetes Hochzeitsgeschenk. Es ist ein Miniatur-Schrankpuppenhaus, was sehr viel Ähnlichkeit mit dem Kaufmannshaus in der Herrengracht aufweist
- Dieses Puppenhaus steht heute im Rijkmuseum Amsterdam -
Wenn ich bedenke, wie viele Jahrhunderte inzwischen vergangen sind und dieses einzigartige Teil existiert immer noch. Ein wahrer Schatz und er sowie seine Besitzerin, die ja wirklich gelebt hat, gaben der Autorin die Idee für diesen tollen Roman. Nach und nach will Nella das Puppenhaus mit Figuren beleben und gibt eine Miniatur in Auftrag. Unaufgefordert erhält sie weitere Miniaturpuppen, die sehr viel Ähnlichkeit mit den Menschen im Hause Brandts aufweisen.
Als Charakter hat mir die Entwicklung von Nella gut gefallen. Sie mausert sich von einem schüchternen Landmädchen zu einer selbstbewussten Frau.
Aber auch alle anderen mitwirkenden Personen entsprechen nicht dem sonst zu erwartenden Klischee, sondern zeigen ihre wahren Gesichter.
Was bleibt, sind die Erinnerungen an ein wunderbares Buch, dessen Geschichte einen magisch anzieht. Gerade die geschilderten damaligen Lebensumstände, die Zeit des Handels u. a., der Kaufleute, kommen in diesem historischen Roman sehr gut herüber. Das "Buch historische Romane" schlägt eine neue Seite auf :-)
Meine Leseempfehlung für ein richtig gutes Buch "Die Magie der kleinen Dinge"!
Ich gebe gute 4 Lesegenuss-Bücher
Vita:
Jessie Burton, geboren 1982, studierte an der Oxford University sowie an der Central School of Speech and Drama. Sie arbeitet unter anderem als Schauspielerin und lebt in London. Mit ihrem Debütroman "Die Magie der kleinen Dinge" begeisterte sie Verlage in aller Welt – die Rechte wurden in 32 Länder verkauft. In ihrer Heimat England eroberte sie sofort die Bestsellerliste und wurde von der Presse hochgelobt.
Die Magie der kleinen Dinge
Gebundene Ausgabe
480 Seiten
Verlag: Limes Verlag (16. März 2015)
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3809026471
Originaltitel: The Miniaturist
€ 19,99
Cover / Info - Kauflink
VERLAG
Herzlichen Dank an den Verlag für das Leseexemplar.
Aktuelles Cover zum Zeitpunkt der Rezension
Wenn der Schein trügt, muss man zweimal hinsehen
Die junge Nella wird mit dem Amsterdamer Handelsmann Johannes Brandt verheiratet. Als sie sein herrschaftliches Haus an der Herengracht zum ersten Mal betritt, schlägt ihr kalte Abneigung von Seiten ihrer neuen Familie entgegen. Nur das Hochzeitsgeschenk spendet ihr Trost: ein Puppenhaus, das eine exakte Nachbildung ihres neuen Zuhauses ist. Doch bald werden Nella mysteriöse kleine Nachbildungen ihrer neuen Familienmitglieder geschickt – und Hinweise auf das, was diese verbergen. Nella beginnt zu ahnen, dass sich hinter der perfekten Fassade der Brandts tiefe Abgründe verbergen – und Geheimnisse, die sie alle in ihren Sog ziehen werden …
Meine Meinung:
Der historische Roman "Die Magie der kleinen Dinge" spielt Mitte des 17. Jahrhunderts in den Niederlanden, und zwar in Amsterdam. Hierhin hat es die 18-jährige Nella verschlagen, frisch verheiratet mit dem Kaufmann Johannes Brandt. In dem Haushalt lebt noch dessen Schwester Marian und zwei Bedienstete. Bei ihrer Ankunft ist ihr Ehemann nicht da und Nella wird nicht gerade freundlich von Marian empfangen.
Ein herzliches Willkommen sieht anders aus.
Die Autorin nimmt sich am Anfang Zeit, um den Leser mit den verschiedenen Charaktere vertraut zu machen. Aber auch die beschriebenen Örtlichkeiten vermitteln das Gefühl, sich direkt vor Ort zu befinden. Um Nella an ihr neues Zuhause, ihr neues Leben zu gewöhnen, schenkt ihr Johannes Brandt ein verspätetes Hochzeitsgeschenk. Es ist ein Miniatur-Schrankpuppenhaus, was sehr viel Ähnlichkeit mit dem Kaufmannshaus in der Herrengracht aufweist
- Dieses Puppenhaus steht heute im Rijkmuseum Amsterdam -
Wenn ich bedenke, wie viele Jahrhunderte inzwischen vergangen sind und dieses einzigartige Teil existiert immer noch. Ein wahrer Schatz und er sowie seine Besitzerin, die ja wirklich gelebt hat, gaben der Autorin die Idee für diesen tollen Roman. Nach und nach will Nella das Puppenhaus mit Figuren beleben und gibt eine Miniatur in Auftrag. Unaufgefordert erhält sie weitere Miniaturpuppen, die sehr viel Ähnlichkeit mit den Menschen im Hause Brandts aufweisen.
Als Charakter hat mir die Entwicklung von Nella gut gefallen. Sie mausert sich von einem schüchternen Landmädchen zu einer selbstbewussten Frau.
Aber auch alle anderen mitwirkenden Personen entsprechen nicht dem sonst zu erwartenden Klischee, sondern zeigen ihre wahren Gesichter.
Was bleibt, sind die Erinnerungen an ein wunderbares Buch, dessen Geschichte einen magisch anzieht. Gerade die geschilderten damaligen Lebensumstände, die Zeit des Handels u. a., der Kaufleute, kommen in diesem historischen Roman sehr gut herüber. Das "Buch historische Romane" schlägt eine neue Seite auf :-)
Meine Leseempfehlung für ein richtig gutes Buch "Die Magie der kleinen Dinge"!
Ich gebe gute 4 Lesegenuss-Bücher
Vita:
Jessie Burton, geboren 1982, studierte an der Oxford University sowie an der Central School of Speech and Drama. Sie arbeitet unter anderem als Schauspielerin und lebt in London. Mit ihrem Debütroman "Die Magie der kleinen Dinge" begeisterte sie Verlage in aller Welt – die Rechte wurden in 32 Länder verkauft. In ihrer Heimat England eroberte sie sofort die Bestsellerliste und wurde von der Presse hochgelobt.
Themen:
Buchchallenge 20/15
,
Gelesen 2015
,
Jessie Burton
,
Limes
Samstag, 16. Mai 2015
|| Rezension || Irisches Verhängnis ~ Hannah O'Brien
Irisches Verhängnis
Taschenbuch
416 Seiten
Verlag: Deutscher Taschenbuch Verlag (1. April 2015)
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3423215848
€ 9,95
auch als eBook erhältlich
© Cover - Info - Kauflink
VERLAG
Herzlichen Dank an den Verlag für das Leseexemplar.
Links kennzeichne ich gemäß § 2 Nr. 5 TMG als Werbung
Irisches Verhängnis - Kriminalroman
Meine Meinung:
Mit ihrem Kriminalroman "Irisches Verhältnis" startet die Autorin Hannah O'Brien den Auftakt zu einer neuen Serie. Hauptperson ist Grace O'Mally, die nach längerer Abwesenheit in ihre Heimat, der grünen Insel Irland, zurückkehrt. Was es mit ihrer Abwesenheit auf sich hat, erfährt der Leser im Laufe der Handlung.
Dort in Galway übernimmt sie die Leitung des Morddezernats und hat schon den ersten Fall zu lösen. Eine junge Studentin wird ermordet aufgefunden. Warum wurde Annie ermordet? Vor dieser Frage steht nun Grace. Sie findet heraus, dass diese in einigen Haushalten von Persönlichkeiten der Stadt als Putzfrau gearbeitet hat. Grace, die als sehr eigenwillig gilt, und ihr Kollege Rory fühlen sich in ihren Ermittlungen behindert, stoßen immer mehr auf Hindernisse. Doch die Leute halten zusammen, dort in Galway u.s. Wieso taucht eigentlich Grace Freundin Carol gerade dann immer auf, wenn sie nicht gerufen wird? Es ist wie verhext. Im Laufe der Ermittlungen stößt Grace auf viele Ungereimtheiten. Vor allem stellt sich die Frage, wieso die Studentin, angehende Meeresbiologin, so viel Geld auf ihrem Konto besaß. Das Ermittlerteam greift nunmehr zu anderen Maßnahmen, wenngleich die auch nicht immer legal sind. Und endlich ist ein Lichtblick zu sehen.
Dass Grace ihren neuen Job Onkel Jim zu verdanken hat, der als sehr einflussreich galt, erleichtert ihr auf keinen Fall den Einstieg. Desweiteren kommen für Grace private Probleme. Ihre uneheliche Tochter, die in der Familie des Bruders von Grace aufgewachsen ist, war verschwunden.
Viel Stoff ist in diesem Buch verarbeitet worden. Von daher nicht mal eben so weggelesen, also für mich war es jedenfalls so. Doch über allem schwebt das Bild der schönen Insel Irland.
"Irisches Verhängnis" zeigt auf, wie eng die Menschen in dem Land mit ihren Traditionen verwurzelt sind. Aber auch dort wie fast überall, wird vieles mit "Vitamin B" geregelt. So wie es früher bei den Clans einen Anführer gab, ist dies auch heute zum größten Teil so. In diesem Buch ist es Grace Onkel Jim.
Doch lest selbst.
Hannah O'Brien hat einen angenehmen Schreibstil und ihre Aufenthalte auf der grünen Insel haben sich ausgezahlt. Der Leser profitiert davon.
Ich gebe vier Lesegenuss-Bücher.
Vita:
Hannah O'Brien ist Journalistin und Autorin und war lange Zeit in Großbritannien und Irland zu Hause. Heute lebt sie in Köln und an der Mosel, ist aber regelmäßig auf der grünen Insel zu Gast. ›Irisches Verhängnis‹ ist der erste Band einer Krimi-Reihe mit der Ermittlerin Grace O'Malley.
Themen:
Buchchallenge 20/15
,
dtv
,
Hannah O'Brien
Samstag, 25. April 2015
(Rezension) Solange am Himmel Sterne stehen - Kristin Harmel
Kristin Harmel
Solange am Himmel Sterne stehen
Erstausgabe : 15.04.2013
Verlag : Blanvalet
ISBN: 9783442381210
Flexibler Einband
480 Seiten
Sprache: Deutsch
Solange am Himmel Sterne stehen
Erstausgabe : 15.04.2013
Verlag : Blanvalet
ISBN: 9783442381210
Flexibler Einband
480 Seiten
Sprache: Deutsch
€ 9,99
eBook
Cover & Infos - Verlag
► Es gilt der Hinweis unter dem Header! ◄
Eine Liebe so unvergänglich wie die Sterne am Himmel
Rose McKenna liebt den Abend. Wenn am Himmel über Cape Cod die ersten Sterne sichtbar werden, erinnert sie sich – an die Menschen, die sie liebte und verlor, und von denen sie nie jemandem erzählte. Doch Rose weiß, dass es bald zu spät sein wird, denn sie hat Alzheimer. Bald wird niemand mehr an das junge Paar denken, das sich einst die Liebe versprach … 1942 in Paris. Als sie ihre Enkelin Hope bittet, nach Frankreich zu reisen, ahnt diese nichts von der herzzerreißenden Geschichte, die sie dort entdecken wird – von Hoffnung, Schmerz und einer alles überwindenden Liebe …
Mein Leseeindruck:
"Über uns funkeln und tänzeln die Sterne und zwinkern von dem unendlichen Himmel zu uns herunter."
Mit diesem Satz endet das ergreifende Buch "Solange am Himmel Sterne stehen" von der Autorin Kristin Harmel. Worum also geht es in dieser Geschichte? Die 36-jährige Hope lebt mit ihrer zwölfjährigen Tochter Annie auf Cape Code und führt dort die kleine Bäckerei von ihrer Großmutter. Diese hatte die Nordstern-Bäckerei vor sechzig Jahren gegründet und zu etwas ganz besonderem gemacht. Hier war Hope aufgewachsen und mit den Geheimnissen um Torten und Kuchen groß geworden. Hopes Mutter war verstorben, wie auch der Großvater. Ihre "mamie" war an Alzheimer erkrankt und lebte in einem Demenz-Pflegeheim. Seit der Scheidung der Eltern war Annie aufmüpfig geworden, doch sie half weiterhin ihrer Mutter früh morgens in der Bäckerei. Ein Stammkunde war Gavin Keyes, der Hope half, wann immer er konnte. Dass er Interesse an ihr als Frau hatte, wollte Hope sich nicht eingestehen. Schließlich war Gavin jünger als sie. Und dann war da noch Annie, die ihr zu jeder Gelegenheit zu verstehen gab, dass Hope Schuld an der Scheidung war.
Rose McKenna, die "mamie", bittet Hope und Annie mit ihr an einem bestimmten Abend an den Strand zu gehen. Dort vollzieht sie so eine Art Ritual, mit dem sie beide überrascht. Trotz ihrer häufigen Phasen niemanden zu erkennen, wird Rose von ihrer Vergangenheit "überflutet". Diese Momente zeigen ihr auf, dass es an der Zeit ist, ihr Geheimnis zu lüften.
Erzählt wird die Geschichte aus der Perspektive von Hope und teils von Rose. Alles Vergangene trägt dazu bei, das Geheimnis um die Familie zu lösen. Je länger ich in der Geschichte verweilte, wurden mir wieder einmal die menschlichen Schicksale der Judenverfolgung des Zweiten Weltkriegs vor Augen geführt. Egal, wie viele Jahrzehnte seitdem vergangen sind, diese Vernichtung von Millionen von Menschen, die Konzentrationslager, alles Themen, die mit dieser Geschichte um Rose und Hope zu tun haben. Man vermutet es so gar nicht hinter dem kurzen Klappentext, dem wunderschönen Cover.
Welch tragische Vergangenheit Rose umgab, und warum Hope nach Paris reist, eine Suche auf den Spuren der Vergangenheit, und letztendlich es für sie Hoffnung gibt auf ein neues Glück, lest selbst.
Die Geschichte um "Rose McKenna" ist ergreifend. Die ganzen Schicksalsschläge, die einzelnen Protagonisten sind so authentisch beschrieben, wie auch die Handlungsorte. Aber auch Hopes Backkunst lässt das Herz des Lesers höher schlagen. Wer nicht genug bekommt, sollte die Rezepte nachbacken, die am Ende der Kapitel stehen.
Hopes Tage in Paris, ihre Recherche zur Schoah, alles ist so perfekt von der Autorin recherchiert und aufgeschrieben. Ich kann nur hoffen, dass diese damalige Zeit nicht in Vergessenheit gerät!
Lernt der Mensch aus seinen Fehlern der Vergangenheit? Ich lasse das jetzt so im Raum bzw. auf dem Papier stehen.
Abschließend kann ich nur schreiben: Lest dieses Buch, falls ihr es noch nicht kennt! Es steckt so viel darin, was man nicht vermutet. Und es gibt so viel! Für mich ein weiteres Lesehighlight in diesem Jahr.
Von mir gibt es 5 Lesegenuss-Bücher.
N.S.
"Solange am Himmel Sterne stehen" schmorte schon seit langem auf meinem SuB. Ich hatte es zwar angelesen, aber irgendwie war es in Vergessenheit geraten. Nun kam vor kurzem ja das neue Buch der Autorin auf dem Markt und eine mir nahestehende Person hat mir das geschenkt. So war es ein Must-read, bevor ich "Über uns der Himmel" lese. Selten habe ich so viele Taschentücher verbraucht.
„Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.“
Antoine de Saint-Exupéry
Vita:
Kristin Harmel hat bereits einige Romane veröffentlicht und mit Medien wie People und Glamour zusammengearbeitet. Mit „Solange am Himmel Sterne stehen“ erfüllt sie sich den Wunsch, eine große Geschichte von Liebe und Verlust über Generationen hinweg zu erzählen. Es ist ihr erster Roman, der in deutscher Sprache erscheint, und er wird derzeit in dreizehn Sprachen übersetzt. Kristin Harmel lebt in Orlando, Florida.
► Es gilt der Hinweis unter dem Header! ◄
Eine Liebe so unvergänglich wie die Sterne am Himmel
Rose McKenna liebt den Abend. Wenn am Himmel über Cape Cod die ersten Sterne sichtbar werden, erinnert sie sich – an die Menschen, die sie liebte und verlor, und von denen sie nie jemandem erzählte. Doch Rose weiß, dass es bald zu spät sein wird, denn sie hat Alzheimer. Bald wird niemand mehr an das junge Paar denken, das sich einst die Liebe versprach … 1942 in Paris. Als sie ihre Enkelin Hope bittet, nach Frankreich zu reisen, ahnt diese nichts von der herzzerreißenden Geschichte, die sie dort entdecken wird – von Hoffnung, Schmerz und einer alles überwindenden Liebe …
Mein Leseeindruck:
"Über uns funkeln und tänzeln die Sterne und zwinkern von dem unendlichen Himmel zu uns herunter."
Mit diesem Satz endet das ergreifende Buch "Solange am Himmel Sterne stehen" von der Autorin Kristin Harmel. Worum also geht es in dieser Geschichte? Die 36-jährige Hope lebt mit ihrer zwölfjährigen Tochter Annie auf Cape Code und führt dort die kleine Bäckerei von ihrer Großmutter. Diese hatte die Nordstern-Bäckerei vor sechzig Jahren gegründet und zu etwas ganz besonderem gemacht. Hier war Hope aufgewachsen und mit den Geheimnissen um Torten und Kuchen groß geworden. Hopes Mutter war verstorben, wie auch der Großvater. Ihre "mamie" war an Alzheimer erkrankt und lebte in einem Demenz-Pflegeheim. Seit der Scheidung der Eltern war Annie aufmüpfig geworden, doch sie half weiterhin ihrer Mutter früh morgens in der Bäckerei. Ein Stammkunde war Gavin Keyes, der Hope half, wann immer er konnte. Dass er Interesse an ihr als Frau hatte, wollte Hope sich nicht eingestehen. Schließlich war Gavin jünger als sie. Und dann war da noch Annie, die ihr zu jeder Gelegenheit zu verstehen gab, dass Hope Schuld an der Scheidung war.
Rose McKenna, die "mamie", bittet Hope und Annie mit ihr an einem bestimmten Abend an den Strand zu gehen. Dort vollzieht sie so eine Art Ritual, mit dem sie beide überrascht. Trotz ihrer häufigen Phasen niemanden zu erkennen, wird Rose von ihrer Vergangenheit "überflutet". Diese Momente zeigen ihr auf, dass es an der Zeit ist, ihr Geheimnis zu lüften.
Erzählt wird die Geschichte aus der Perspektive von Hope und teils von Rose. Alles Vergangene trägt dazu bei, das Geheimnis um die Familie zu lösen. Je länger ich in der Geschichte verweilte, wurden mir wieder einmal die menschlichen Schicksale der Judenverfolgung des Zweiten Weltkriegs vor Augen geführt. Egal, wie viele Jahrzehnte seitdem vergangen sind, diese Vernichtung von Millionen von Menschen, die Konzentrationslager, alles Themen, die mit dieser Geschichte um Rose und Hope zu tun haben. Man vermutet es so gar nicht hinter dem kurzen Klappentext, dem wunderschönen Cover.
Welch tragische Vergangenheit Rose umgab, und warum Hope nach Paris reist, eine Suche auf den Spuren der Vergangenheit, und letztendlich es für sie Hoffnung gibt auf ein neues Glück, lest selbst.
Die Geschichte um "Rose McKenna" ist ergreifend. Die ganzen Schicksalsschläge, die einzelnen Protagonisten sind so authentisch beschrieben, wie auch die Handlungsorte. Aber auch Hopes Backkunst lässt das Herz des Lesers höher schlagen. Wer nicht genug bekommt, sollte die Rezepte nachbacken, die am Ende der Kapitel stehen.
Hopes Tage in Paris, ihre Recherche zur Schoah, alles ist so perfekt von der Autorin recherchiert und aufgeschrieben. Ich kann nur hoffen, dass diese damalige Zeit nicht in Vergessenheit gerät!
Lernt der Mensch aus seinen Fehlern der Vergangenheit? Ich lasse das jetzt so im Raum bzw. auf dem Papier stehen.
Abschließend kann ich nur schreiben: Lest dieses Buch, falls ihr es noch nicht kennt! Es steckt so viel darin, was man nicht vermutet. Und es gibt so viel! Für mich ein weiteres Lesehighlight in diesem Jahr.
Von mir gibt es 5 Lesegenuss-Bücher.
N.S.
"Solange am Himmel Sterne stehen" schmorte schon seit langem auf meinem SuB. Ich hatte es zwar angelesen, aber irgendwie war es in Vergessenheit geraten. Nun kam vor kurzem ja das neue Buch der Autorin auf dem Markt und eine mir nahestehende Person hat mir das geschenkt. So war es ein Must-read, bevor ich "Über uns der Himmel" lese. Selten habe ich so viele Taschentücher verbraucht.
„Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.“
Antoine de Saint-Exupéry
Vita:
Kristin Harmel hat bereits einige Romane veröffentlicht und mit Medien wie People und Glamour zusammengearbeitet. Mit „Solange am Himmel Sterne stehen“ erfüllt sie sich den Wunsch, eine große Geschichte von Liebe und Verlust über Generationen hinweg zu erzählen. Es ist ihr erster Roman, der in deutscher Sprache erscheint, und er wird derzeit in dreizehn Sprachen übersetzt. Kristin Harmel lebt in Orlando, Florida.
Themen:
Blanvalet
,
blanvalet-Challenge 2015
,
Buchchallenge 20/15
,
Buchkauf
,
Gelesen 2015
,
Kristin Harmel
Montag, 13. April 2015
(Rezension) Die letzten Tage von Rabbit Hayes - Anna McPartlin
Die letzten Tage von Rabbit Hayes
Taschenbuch: 464 Seiten
Verlag: rororo (20. März 2015)
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3499269226
€ 12,00
Info - Kauflink
VERLAG
Links kennzeichne ich gemäß § 2 Nr. 5 TMG als Werbung
Herzlichen Dank an den Verlag für das Leseexemplar.
Erst wenn das Schlimmste eintritt, weißt du, wer dich liebt.
Stell dir vor, du hast nur noch neun Tage. Neun Tage, um über die Flüche deiner Mutter zu lachen. Um die Hand deines Vaters zu halten (wenn er dich lässt). Und deiner Schwester durch ihr Familienchaos zu helfen. Um deinem Bruder den Weg zurück in die Familie zu bahnen. Nur neun Tage, um Abschied zu nehmen von deiner Tochter, die noch nicht weiß, dass du nun gehen wirst ...
Die Geschichte von Rabbit Hayes: ungeheuer traurig. Ungeheuer tröstlich.
Mein Leseeindruck:
"An die Waffen!" so beginnt der Post vom 1. September 2009 auf Rabbits Blog. Man hatte bei ihr Brustkrebs festgestellt. Vier Jahre später begibt sich Rabbit Hayes, begleitet von ihrer Mutter Molly, ins Hospiz zum Sterben. Neun Tage, für jeden Tag ein Teil des Buches, worin in kleinen Abschnitten die Begleiter ihres Lebens zu Wort kommen.
Der Wille zum Überleben ist groß, doch das Wissen, den Kampf verloren zu haben, ist da. Und so beginnt der Abschied, mit Rückblicken auf die vergangenen Jahre. Wie erklärt man es jedoch seinem Kind, dass man gehen muss, weil die Krankheit den Körper besiegt hat? Wissend um ein wahrlich schweres Thema ist das Cover ein kleiner Lichtblick. Und genau diese besonderen Momente, Lichtblicke im Leben, geht es hier, aber nicht nur, und werden erzählt. Wenn du nicht mehr weißt wie es weitergehen soll, wie verhältst du dich dann? Ich habe schon oft davon gelesen, dass es gerade die sterbende Person ist, die den anderen Mut zuspricht, so wie die tapfere Rabbit Hayes.
Personen:
Rabbit, die eigentlich Mia heißt, Molly, die Mutter und Jack, ihr Vater. Juliet ist Mias zwölfjährige Tochter, sowie Grace und Daves, Rabbits Geschwister. In der Vergangenheit spielt der Rocksänger Jonny eine Hauptrolle in Rabbits Leben.
All diese Personen, bis auf einen, sind gegenwärtig, lieben Rabbit, und trotz der schwierigen Situation, mit der die Familie umgehen muss, strahlt die Todkranke so viel Positives aus, dass es schon fast unheimlich ist.
Wer nun davon ausgeht, dass das Buch nur vom Thema Tod und Verlust handelt, dem sei gesagt, es gibt sie, die Zwischendurch-Situationen, die zum Schmunzeln sind.
Die verbleibenden neun Tage sind geprägt von der Vergangenheit. Das Hier und Jetzt sind die Blumen der Handlung. Die Story geht unter die Haut und ist zudem berührend und mitreißend. Es ist mit so viel Gefühl geschrieben, dass bleibt nicht ohne Wirkung.
Angst vor diesem Buch sollte man nicht haben. Auch wenn der Tod immer noch ein Tabuthema in unserer Gesellschaft ist, sollte man nicht die Augen verschließen - egal wie alt man ist.
Wenn eine Mutter ihr Kind verlassen muss, egal in welchem Alter, es ist und bleibt ein Verlust, der prägt.
Wenn Eltern ihr Kind verlieren, es ist und bleibt ein Verlust, den man nicht einfach so wegsteckt.
Die Autorin hat mit sehr viel Gefühl die Familienmitglieder beschrieben. Ich könnte endlos jetzt weiterschreiben, doch einer der Charaktere ist mir besonders ans Herz gewachsen: Jack, Rabbits Vater. Es mag vielleicht daran liegen, dass ich meinen Vater durch die Krankheit Krebs schon in jungen Jahren verloren habe. Zur damaligen Zeit wurde mit der Situation anders umgegangen. Insofern war dieses Buch, wenn auch in umgekehrter Folge, für mich ein Stück Vergangenheitsbewältigung.
"Die letzten Tage von Rabbit Hayes" hat meine Seele berührt, mich zum Nachdenken und an manchen Stellen emotional zum Heulen gebracht. Sehr realistisch, wunderbare Charaktere und nein, es endet nicht wie im Märchen. Aber das war schon klar. Ein außergewöhnliches Buch, das berührt, keine leichte Lektüre, zum Nachdenken anregt - und es ist kein Buch für Zwischendurch.
Ich gebe 6/6 Lesegenuss-Bücher! Top-Ten-Liste 2015!
Vita:
Anna McPartlin wurde 1972 in Dublin geboren und verbrachte dort ihre frühe Kindheit. Wegen einer Krankheit in ihrer engsten Familie zog sie als Teenager nach Kerry, wo Onkel und Tante sie als Pflegekind aufnahmen. Nach der Schule studierte Anna ziemlich unwillig Marketing, doch sie blieb dabei ihrer wahren Liebe, der Stand-up-Comedy, und dem Schreiben treu. Bei der künstlerischen Arbeit lernte sie ihren späteren Ehemann Donal kennen. Die beiden leben in der Nähe von Dublin.
Themen:
Anna PcPartlin
,
Buchchallenge 20/15
,
Gelesen 2015
,
Rowohlt
,
TopTen 2015
Sonntag, 5. April 2015
(Rezension) "Ich warte auf dich, jeden Tag" ~ Clarissa Linden
Clarissa Linden
Ich warte auf dich, jeden Tag
Taschenbuch
480 Seiten
Verlag: Knaur TB (2. Februar 2015)
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3426516058
€ 9,99
auch als EBOOK erhältlich
Cover / Info Verlag
Gelesen März 2015
Herzlichen Dank an den Verlag für das Leseexemplar.
Aktuelles Cover zum Zeitpunkt der Rezension
Info:
Die Amerikanerin Erin steht vor den Scherben ihres Lebens: Ihr Mann hat sie verlassen, und ihr Job in der Buchhandlung ihrer Freundin ist gefährdet. Da findet sie auf dem Speicher ihres Elternhauses unter den Hinterlassenschaften ihres Großvaters ein Flugticket nach Deutschland und einen Liebesbrief aus dem Jahr 1993, unterschrieben von einer Lily. Erin ist wie vom Donner gerührt, denn sie hat ihren Großvater stets als kalten und unnahbaren Menschen kennengelernt. Und ausgerechnet er soll eine heimliche Liebe gehabt haben? Erin reist nach Deutschland und begibt sich auf die Spur der geheimnisvollen Lily, die in den dreißiger Jahren eine leidenschaftliche Gegnerin der Nazis war …
Meine Meinung:
"Ich warte auf dich, jeden Tag" ist eine Familiengeschichte, die sich mit der deutschen Vergangenheit auseinandersetzt. Die Handlung spielt in zwei Zeitebenen. Zum einem 1999 in Berkley/USA als auch in Schweden und 1933 in Frankfurt/Deutschland.
Erin steht vor dem Aus ihrer Ehe, und auch ihr Job scheint keine Zukunft mehr zu haben. Als ihr Elternhaus verkauft werden soll, räumt sie ihr Kinderzimmer aus, hilft den Eltern beim Entrümpeln. Dabei findet sie auf dem Dachboden einen Liebesbrief von einer gewissen Lily aus Deutschland an ihren Großvater. Dass dieser aus Deutschland stammte, war ihr bekannt. Doch in seinem ganzen Leben hatte er nichts aus seiner Vergangenheit erzählt. Überhaupt war er sehr unnahbar gewesen, gab sich distanziert. Wie ein Mensch, der sehr verletzt worden war, ließ er keine Nähe zu. Und dann war da noch ein Flugticket nach Frankfurt, nur Hinflug. Was hatte der Großvater geplant? Wollte er vor Jahren seine Familie verlassen und zurück nach Deutschland kehren?
Erin begibt sich auf Spurensuche, angespornt durch ihre Chefin und Freundin Charlotte. Und diese bedenkt sie jederzeit mit einer Aufgabe, einem Zitat aus einem Buch, welches Erin erraten und lesen soll.
Bücher, die Charlotte liebt, heißt es am Ende des Buches und jedes Kapitel ziert ein Zitat aus diesen. Für die Auflistung bin ich sehr dankbar. Passend waren sie allesamt zum jeweiligen Kapitel.
Für Erin wird diese Reise nicht nur eine Suche nach der Vergangenheit, der Antwort auf das Fragezeichen wer war ihr Großvater gewesen, sondern auch eine Suche nach sich selbst. Es geht zum einen um ihr vergangenes Leben, aber auch um ihre Zukunft.
Die einzelnen Handlungsstränge der verschiedenen Zeiten sowie Orte lassen sich gut auseinanderhalten. Hier geht es um das Schicksal von Menschen, die damit leben mussten, was in der Vergangenheit geschehen war.
Die Geschichte von Lily und Alexander, die sich 1933 abspielt, hat das größte Potential. Während Lily in eher ärmlichen Verhältnissen lebt, kommt Alexander aus gutem Haus. Trotz allem kann Lily studieren, widmet sich aber stark dem Widerstand gegen das aufkommende Naziregime. Dass ausgerechnet eine Katze Schicksal bei den beiden spielt, wundert mich nicht. Die Autorin ist bekennende Katzenliebhaberin.
Gab es eine Zukunft für Lily und Alexander?
Beeindruckend die Recherchen der damaligen Zeit, die bildhaft in der Handlung geschrieben wurde. Trotz all der vielen Jahrzehnte, die seitdem vergangen sind, ist "Ich warte auf dich jeden Tag" ein Roman, der gegen das Vergessen ist.
Bei diesem Buch hat man das Gefühl, als würde eine der Personen vor dir sitzen und die Geschichte erzählen. Auch wenn am Ende sich alles auflöst, ich hätte gern noch weitergelesen. Eine Erzählung vergessener Erinnerungen und sie enden da, wo alles anfängt, auch wenn es traurig macht.
Es ist ein Buch, in dem es um Verletzlichkeiten geht, um das, was diese aus Menschen macht, wie sie damit umgehen.
Es ist ein Buch, welches man in die Hand nimmt und (normalerweise) in einem Rutsch lesen möchte.
Es ist ein wundervolles Buch, was einen emotional aufwühlt (mich jedenfalls), durch die menschlichen Beziehungen, um Freundschaft, um Liebe und welchen Preis man manchmal für einen Fehler bezahlt.
Nicht einmal hatte ich das Gefühl, die Autorin könnte den roten Faden verlieren. Zu jeder Zeit kann der Leser nachvollziehen, wie welches Teil zum Gesamten gehört.
Clarissa Linden besitzt sie, diese sehr feinsinnige und einfühlsame Art, einen sehr guten Roman zu schreiben, von dem man mitten in die Geschichte hineingezogen wird.
Ich bin tief beeindruckt von der Leistung der Autorin, was den Inhalt als auch den gut durchdachten Aufbau der Geschichte betrifft. Ihr Schreibstil hat Wiedererkennungswert und genau das war es gewesen, wieso ich nach einigen Seiten stutzte und dachte, irgendwie kommt dir das so bekannt vor. Nicht der Inhalt, das meine ich nicht, sondern die Art und Weise, wie sie schreibt.
Die Auflösung: Clarissa Linden ist das Pseudonym von Christine Lind u. a.
Ein packender, atmosphärisch und mitreißender Roman, der den Leser von Beginn an nicht mehr los läßt! Ein Roman mit Wiedererkennungswert!
Ich möchte euch dieses Buch wirklich ans Herz legen - kauft und lest es!
Ein weiteres Lesehighlight 2015! 6 Lesegenuss-Bücher!
Vita
Inspiriert durch ihre Liebe zur amerikanischen Literatur, lebte Clarissa Linden längere Zeit in den USA. Inzwischen ist sie nach Deutschland zurückgekehrt, wo sie auf einem Hof in Norddeutschland wohnt, den sie mit ihrem Ehemann und vielen Tieren teilt. Ihre Erfahrungen als Buchhändlerin und Katzenpersonal flossen in Ich warte auf Dich, jeden Tag ein. Die Erzählungen ihrer Großmütter gaben Clarissa Linden den Anstoß, sich mit der deutschen Vergangenheit auseinanderzusetzen.
Ich warte auf dich, jeden Tag
Taschenbuch
480 Seiten
Verlag: Knaur TB (2. Februar 2015)
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3426516058
€ 9,99
auch als EBOOK erhältlich
Cover / Info Verlag
Gelesen März 2015
Herzlichen Dank an den Verlag für das Leseexemplar.
Aktuelles Cover zum Zeitpunkt der Rezension
Info:
Die Amerikanerin Erin steht vor den Scherben ihres Lebens: Ihr Mann hat sie verlassen, und ihr Job in der Buchhandlung ihrer Freundin ist gefährdet. Da findet sie auf dem Speicher ihres Elternhauses unter den Hinterlassenschaften ihres Großvaters ein Flugticket nach Deutschland und einen Liebesbrief aus dem Jahr 1993, unterschrieben von einer Lily. Erin ist wie vom Donner gerührt, denn sie hat ihren Großvater stets als kalten und unnahbaren Menschen kennengelernt. Und ausgerechnet er soll eine heimliche Liebe gehabt haben? Erin reist nach Deutschland und begibt sich auf die Spur der geheimnisvollen Lily, die in den dreißiger Jahren eine leidenschaftliche Gegnerin der Nazis war …
Meine Meinung:
"Ich warte auf dich, jeden Tag" ist eine Familiengeschichte, die sich mit der deutschen Vergangenheit auseinandersetzt. Die Handlung spielt in zwei Zeitebenen. Zum einem 1999 in Berkley/USA als auch in Schweden und 1933 in Frankfurt/Deutschland.
Erin steht vor dem Aus ihrer Ehe, und auch ihr Job scheint keine Zukunft mehr zu haben. Als ihr Elternhaus verkauft werden soll, räumt sie ihr Kinderzimmer aus, hilft den Eltern beim Entrümpeln. Dabei findet sie auf dem Dachboden einen Liebesbrief von einer gewissen Lily aus Deutschland an ihren Großvater. Dass dieser aus Deutschland stammte, war ihr bekannt. Doch in seinem ganzen Leben hatte er nichts aus seiner Vergangenheit erzählt. Überhaupt war er sehr unnahbar gewesen, gab sich distanziert. Wie ein Mensch, der sehr verletzt worden war, ließ er keine Nähe zu. Und dann war da noch ein Flugticket nach Frankfurt, nur Hinflug. Was hatte der Großvater geplant? Wollte er vor Jahren seine Familie verlassen und zurück nach Deutschland kehren?
Erin begibt sich auf Spurensuche, angespornt durch ihre Chefin und Freundin Charlotte. Und diese bedenkt sie jederzeit mit einer Aufgabe, einem Zitat aus einem Buch, welches Erin erraten und lesen soll.
Bücher, die Charlotte liebt, heißt es am Ende des Buches und jedes Kapitel ziert ein Zitat aus diesen. Für die Auflistung bin ich sehr dankbar. Passend waren sie allesamt zum jeweiligen Kapitel.
Für Erin wird diese Reise nicht nur eine Suche nach der Vergangenheit, der Antwort auf das Fragezeichen wer war ihr Großvater gewesen, sondern auch eine Suche nach sich selbst. Es geht zum einen um ihr vergangenes Leben, aber auch um ihre Zukunft.
Die einzelnen Handlungsstränge der verschiedenen Zeiten sowie Orte lassen sich gut auseinanderhalten. Hier geht es um das Schicksal von Menschen, die damit leben mussten, was in der Vergangenheit geschehen war.
Die Geschichte von Lily und Alexander, die sich 1933 abspielt, hat das größte Potential. Während Lily in eher ärmlichen Verhältnissen lebt, kommt Alexander aus gutem Haus. Trotz allem kann Lily studieren, widmet sich aber stark dem Widerstand gegen das aufkommende Naziregime. Dass ausgerechnet eine Katze Schicksal bei den beiden spielt, wundert mich nicht. Die Autorin ist bekennende Katzenliebhaberin.
Gab es eine Zukunft für Lily und Alexander?
Beeindruckend die Recherchen der damaligen Zeit, die bildhaft in der Handlung geschrieben wurde. Trotz all der vielen Jahrzehnte, die seitdem vergangen sind, ist "Ich warte auf dich jeden Tag" ein Roman, der gegen das Vergessen ist.
Bei diesem Buch hat man das Gefühl, als würde eine der Personen vor dir sitzen und die Geschichte erzählen. Auch wenn am Ende sich alles auflöst, ich hätte gern noch weitergelesen. Eine Erzählung vergessener Erinnerungen und sie enden da, wo alles anfängt, auch wenn es traurig macht.
Es ist ein Buch, in dem es um Verletzlichkeiten geht, um das, was diese aus Menschen macht, wie sie damit umgehen.
Es ist ein Buch, welches man in die Hand nimmt und (normalerweise) in einem Rutsch lesen möchte.
Es ist ein wundervolles Buch, was einen emotional aufwühlt (mich jedenfalls), durch die menschlichen Beziehungen, um Freundschaft, um Liebe und welchen Preis man manchmal für einen Fehler bezahlt.
Nicht einmal hatte ich das Gefühl, die Autorin könnte den roten Faden verlieren. Zu jeder Zeit kann der Leser nachvollziehen, wie welches Teil zum Gesamten gehört.
Clarissa Linden besitzt sie, diese sehr feinsinnige und einfühlsame Art, einen sehr guten Roman zu schreiben, von dem man mitten in die Geschichte hineingezogen wird.
Ich bin tief beeindruckt von der Leistung der Autorin, was den Inhalt als auch den gut durchdachten Aufbau der Geschichte betrifft. Ihr Schreibstil hat Wiedererkennungswert und genau das war es gewesen, wieso ich nach einigen Seiten stutzte und dachte, irgendwie kommt dir das so bekannt vor. Nicht der Inhalt, das meine ich nicht, sondern die Art und Weise, wie sie schreibt.
Die Auflösung: Clarissa Linden ist das Pseudonym von Christine Lind u. a.
Ein packender, atmosphärisch und mitreißender Roman, der den Leser von Beginn an nicht mehr los läßt! Ein Roman mit Wiedererkennungswert!
Ich möchte euch dieses Buch wirklich ans Herz legen - kauft und lest es!
Ein weiteres Lesehighlight 2015! 6 Lesegenuss-Bücher!
Vita
Inspiriert durch ihre Liebe zur amerikanischen Literatur, lebte Clarissa Linden längere Zeit in den USA. Inzwischen ist sie nach Deutschland zurückgekehrt, wo sie auf einem Hof in Norddeutschland wohnt, den sie mit ihrem Ehemann und vielen Tieren teilt. Ihre Erfahrungen als Buchhändlerin und Katzenpersonal flossen in Ich warte auf Dich, jeden Tag ein. Die Erzählungen ihrer Großmütter gaben Clarissa Linden den Anstoß, sich mit der deutschen Vergangenheit auseinanderzusetzen.
Themen:
Buchchallenge 20/15
,
Clarissa Linden
,
Gelesen 2015
,
Knaur TB
,
TopTen 2015
Samstag, 28. März 2015
(Rezension) Clara und die Granny-Nannys - Tania Krätschmar
Tania Krätschmar
Clara und die Granny-Nannys
Taschenbuch
384 Seiten
Verlag: Blanvalet Taschenbuch Verlag (20. Oktober 2014)
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3442382996
€ 9,99
auch als EBOOK erhältlich
Cover / Infos -
VERLAG
Das Buch hatte ich mir Ende letzten Oktober gekauft, schon vor einiger Zeit gelesen und nun möchte ich euch meinen Leseeindruck nicht vorenthalten!
► Es gilt der Hinweis unter dem Header! ◄
► Es gilt der Hinweis unter dem Header! ◄
Nanny gesucht - Granny gefunden
Meine Meinung:
Durch ein Gespräch mit ihrer Mutter, Elke Tinkermann, kommt
Clara Behrens auf eine gute Idee. Der eigene Sohn Leoin ging nach den
Sommerferien für ein Jahr als Au-pair ins Ausland. Warum sollte so etwas nicht
für ältere Frauen geben, Grannys, die als Nanny arbeiten würden?
Zitat S. 13
"Sie hat gesagt, man soll sich seine Träume erfüllen,
solange es geht. Sie hat sich selbst gemeint, aber auch mich."
Ihr Mann Tommi unterstützt Claras Idee und wenn die
Granny-Nanny-Agentur gut laufen würde, wollte diese ihren unliebsamen Job
kündigen. Er bemerkte an, dass die Zeitung, bei der er arbeitete, darüber einen
Artikel veröffentlichen würde.
Suse Hartema, alleinstehend, lebte an der ostfriesischen
Küste und führte dort zusammen mit ihrem Bruder das Restaurant "Zur
Robbe". Leider lief alles nicht so gut, zumal ihr Bruder Bodo mehr denn je
dem Alkohol zusprach. Seit fast zwanzig Jahren führte Suse ein eher eintöniges
Leben, ab und an mal einen Mann, doch keiner blieb. Bis sie im Hamburger
Abendblatt den Artikel über die Granny-Nanny-Agentur liest und in ihr den
Wunsch weckte, mal ein anderes Leben zu führen.
Karen Parobat, seit achtzehn Jahren geschieden, lebte im
beschaulichen Fischbachtal und frisch gebackene Pensionärin. Heute war ihr
letzter Tag als Lehrerin gewesen und sie freute sich auf das neue Leben. Ja,
wenn da nicht die Tochter mit den Enkelkindern wäre, die sie ausgerechnet heute
dringend als Kindermädchen-Ersatz braucht. Sicher, Karen liebte ihre beiden Enkel.
Allerdings war sie sauer, dass der Schwiegersohn nicht mal einspringen konnte,
die Tochter dringend zum Job musste und der angeblich kranke Babysitter
putzmunter ihr im Supermarkt begegnet. Hatte ihre Tochter gedacht, sie sei
jetzt im Ruhestand und könnte weiterhin jeden Tag auf die Enkel aufpassen? Weit
gefehlt, denn Karen hat andere Pläne. Als sie zufällig den Bericht über Clara
Behrens und die Granny-Nanny-Agentur sieht, steht ihr Entschluss fest.
Die Dritte im Bunde ist Hanni, verwitwet, lebt sie in einem
Hundert-Seelen-Dorf, Weihenzell. Ihr Sohn Ben war mit Gitta verheiratet, was
keinen davon abhielt, an der immer wieder kehrenden Tradition des sonntäglichen
Mittagessen festzuhalten. Doch immer öfter ließ sich Gitta entschuldigen. Hanni
liebte Kinder und wünschte sich natürlich Enkel. Ben ist es, der Hanni dazu
drängt, nicht weiterhin so festgefahren zu leben.
Zitat S. 35 "Du bist viel zu jung, um alt zu
sein!"
Im Internet hatte er von der Granny-Nanny-Agentur gelesen
und will, dass seine Mutter sich damit beschäftigt. Zu lange war sie
unselbständig gewesen, alles hatte der Mann von ihr ferngehalten. Auch die
technischen Erneuerungen wie Internet. Es dauert ein paar Tage, dann aber ruft
Hanni Clara Behrens an.
Alle drei Frauen erhalten die Nachricht, dass Berlin bzw.
Umland für die nächsten Monate ihr neues Umfeld mit Job sein würde.
Obwohl ihnen der Sprung ins kalte Wasser nicht leicht fällt,
gelingt es mit Clara Behrens Anregung, sich jeden Montag im Cafe Maiwald zu
treffen. Es macht einfach Freude, die Entwicklung der drei Frauen zu sehen. Vor
allem Hanni, Überraschung pur! Zwischen ihnen entwickelt sich eine ganz tolle
Freundschaft, mit Ecken und Kanten. Das gehört dazu. Allein die Vorstellung,
wie Hanni den Umgang mit dem Smartphone lernt, köstlich.
Jede der Gastfamilien ist eine Herausforderung an die
Grannys und schweißt die drei Frauen zusammen. Tania Krätschmar hat die
Charaktere authentisch beschrieben und die Stadt Berlin als Handlungsort ist
einfach ideal.
Multi-Kulti! Ich liebe Berlin!
Zitat S. 378
"Ja, Berlin hat uns verändert", sagte
Karen.
"Das Vierteljahr hat uns verändert", sagte Hanni.
"Hoffentlich hat es mich auch verändert", murmelte
Suse, aber das hörte nur Hanni.
Es war eine herrliche Lesezeit, die ich mit diesem Buch
hatte und möchte keine Sekunde davon missen. Ein Roman für Jung und Alt,
mutmachend, denn das Leben bietet so viele Möglichkeiten. Ich würde mir eine
Fortsetzung der Granny-Nanny-Agentur mit anderen Charaktere wünschen.
Tania Krätschmar wurde 1960 in Berlin geboren. Nach ihrem Germanistikstudium in Berlin, Florida und New York arbeitete sie als Bookscout in Manhattan. Heute ist sie als Texterin, Übersetzerin, Rezensentin und Autorin tätig. Sie hat einen Sohn und lebt in Berlin.
Themen:
Blanvalet
,
blanvalet-Challenge 2015
,
Buchchallenge 20/15
,
Buchkauf
,
Gelesen 2015
,
Tania Krätschmar
Sonntag, 15. März 2015
(Rezension) "Plötzlich Fee - Sommernacht" - Julie Kagawa (TB)
![]() |
Cover/Info Verlag |
Julie Kagawa
Plötzlich Fee – Sommernacht
Taschenbuch
512 Seiten
Verlag: Heyne Verlag (10. November 2014)
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3453528574
Vom Hersteller empfohlenes Alter:
Ab 14 Jahren
Originaltitel: Iron
Fey Book 1
€ 8,99
Herzlichen Dank an den Verlag für das Leseexemplar.
Aktuelles Cover zum Zeitpunkt der Rezension
Der erste Teil der magischen Bestsellerserie „Plötzlich Fee“ – als Taschenbuch! Eiskalt, wunderschön und gefährlich – Julie Kagawas Feen ziehen dich in ihren Bann!
Schon immer hatte Meghan das Gefühl, dass irgendetwas in ihrem Leben nicht stimmt. Aber als sie an ihrem sechzehnten Geburtstag einen geheimnisvollen Jungen entdeckt, der sie aus der Ferne beobachtet, und als ihr bester Freund sich auf einmal merkwürdig verhält, muss sie erkennen, dass off enbar ein besonderes Schicksal auf sie wartet. Doch nie hätte sie geahnt, was wirklich dahintersteckt: Sie ist die Tochter des sagenumwobenen Feenkönigs, und nun gerät sie zwischen die Fronten eines magischen Krieges. Ehe sie sichs versieht, verliebt sie sich in den jungen Ash – den dunklen, beinahe unmenschlich schönen Prinzen des Winterreiches. Er weckt in Meghan Gefühle, die sie beinahe vergessen lassen, dass er ihr Todfeind ist. Wie weit ist Meghan bereit zu gehen, um ihre Freunde, ihre Familie und ihre Liebe zu retten?
Meine Meinung:
Plötzlich Fee“ – die Reihe von Julie Kagawa stand schon sehr
lange auf meiner Wunschliste. Nun ist der erste Band als Taschenbuch erschienen
und endlich bei mir eingezogen. So sehr ich Hardcover-Ausgaben auch liebe ...
Geschrieben ist das Buch in der Ich-Perspektive von der
Protagonistin Meghan.
(Zitat S. 10 – „Mein Name ist Meghan Chase. In weniger als
vierundzwanzig Stunden werde ich sechzehn Jahre alt. Sweet Sixteen. Das hat
etwas Magisches.“
Vor zehn Jahren verschwand Meghans Vater spurlos und wurde
nicht gefunden. So zog die Mutter mit ihr in ein kleines Nest in den Sümpfen
von Louisiana. Schon damals hatte Meghan das Gefühl, dass die Mutter vor etwas
weglaufen würde. Dort unten heiratet die Mutter wieder und Meghan bekommt einen
Halbbruder, Ethan. Die Familie ist nicht reich, sie müssen hart arbeiten und
dennoch sind sie glücklich.
Schlagartig ändert sich alles für Meghan, denn ausgerechnet
an ihrem Geburtstag erfährt sie, dass ihr Halbbruder entführt und gegen einen
Wechselbalg ausgetauscht worden war. Dieser Balg war aus dem Feenreich. Meghan,
die in der Schule ausgegrenzt wird, hat einen guten Freund an ihrer Seite,
Robbie. So erfährt sie, dass Ethan in
der Feenwelt Nimmernie ist. Für sie steht fest, sie muss Ethan daraus befreien
und begibt sich in die Welt der „Fairies“.
Doch in keinster Weise war sie darauf vorbereitet gewesen, was sie dort
erwartet – und auf einmal ist sie eine „Fee“.
Die Handlung hat mich fasziniert, was aber auch mit an dem
bildhaften, wunderbaren Schreibstil der Autorin lag. Die einzigartige, etwas
klischeebehaftete Welt von Nimmernie ist detailliert und lebendig beschrieben,
und strahlt ihre Faszination auf den Leser über.
Alle Charaktere erscheinen auf den ersten Blick einzigartig.
Am stärksten die Entwicklung von Meghan, ein sympathisches Mädchen,
zeitgerecht.
Aber es gibt nicht nur menschliche Charaktere, die erwähnt
werden müssen. Da gibt es die Katze Grim, Weggefährte von Meghan. Nichts
besonderes, sollte man meinen. Doch weit gefehlt, denn Grim ist eine besondere
Katze.
Die Story hat mich von Beginn an in ihren Bann gezogen. Es
war die Idee, die unterschiedlichen Charaktere und dem Schreibstil, all das hat
mir sehr gut gefallen.
(Zitat S. 228 "In deinen Adern fließt Oberons Blut." Er klang, kühl, aber amüsiert. "Selbstverständlich kannst du tanzen."
Ich rang noch einen Moment länger mit mir. Das ist ein Prinz des Dunklen Hofes. Meine Gedanken rasten."
Ein Top-Auftaktband der „Plötzlich Fee“-Reihe. 5 Lesegenuss-Bücher
Nun warte ich auf den zweiten Band der Taschenbuchausgabe!
|
Themen:
Buchchallenge 20/15
,
Gelesen 2015
,
Heyne
,
Jugendbuch
,
Julie Kagawa
Samstag, 28. Februar 2015
(Rezension) Das Haus des vergessenen Glücks - Mia Löw
Mia Löw
Das Haus des vergessenen Glücks
Taschenbuch
512 Seiten
Verlag: Piper Taschenbuch (19. Januar 2015)
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3492306485
€ 9,99
auch als EBOOK erhältlich
Cover / Info / VERLAG
Herzlichen Dank an den Verlag für das Leseexemplar.
Aktuelles Cover zum Zeitpunkt der Rezension
Ein Haus voller Geheimnisse ineinem fremden Land
Ausgerechnet, als die New Yorkerin Olivia ihren Mann bei einem unverzeihlichen Verrat ertappt, erreicht sie die Mail eines Berliner Verlages mit einer Einladung nach Deutschland: Sie soll eine Biografie über ihre Großmutter, den deutschstämmigen Broadway- Star Scarlett Dearing, schreiben. Sie zögert, doch als ihr Mann einen tödlichen Unfall hat, den ihre Tochter Vivien traumatisiert überlebt, sagt sie zu. Sie reist mit Vivien nach Berlin, wo die beiden nicht nur auf ein unfassbares Familiengeheimnis stoßen, sondern auch zwei mysteriösen Männern begegnen.
N.S. Ich schreibe bewußt nicht den Klappentext vom Buch,
weil der sehr viel vom Inhalt verrät.
Leseeindruck:
Die Geschichte wird in zwei Zeitebenen erzählt. Beginnend in
den Nachkriegsjahren nach dem Ersten Weltkrieg spielt die andere Zeitebene in
der Gegenwart. Handlungsorte sind jeweils Berlin in Deutschland, und New York,
Amerika. Es ist die Geschichte von zwei Schwestern, beide vom Temperament her
wie Feuer und Wasser. So unterschiedlich wie Charlotte und Karla auch waren, es
verband sie doch das Blut, die Geschwisterliebe. Zusammen mit den Eltern und
ihren beiden Brüdern lebten sie 1919 in Berlin-Charlottenburg. Professor
Wilhelm König war der Patriarch der Familie, sein Wort galt. Seine Frau Gertrud
hatte keinen leichten Stand. Charlotte war der ausgesprochene Liebling des
Professors, während es bei Gertrud der Sohn Gerhard war. Die Familie zieht bald
darauf nach Berlin-Zehlendorf in eine Villa am See.
Im Sommer 2014 erhält die Journalistin Olivia Baldwin eine
Mail aus Deutschland, die sie erst einmal nicht beachtet. Olivias Großmutter
Scarlett, die im Spätsommer 1932 nach New York ausgewandert war, über sie hatte
Olivia einen beeindruckenden Artikel veröffentlicht, der über das Leben der
Künstlerin in Amerika handelte. Nun fragte ein Berliner Verlag an, ob sie eine
Biografie über Scarlett Deearing schreiben könnte. Sie sei herzlich eingeladen
zu einem persönlichen Gespräch nach Berlin.
Die Ereignisse überschlagen sich. Ihr Mann Ethan, von dem
sie seit kurzem getrennt lebte, und die Tochter haben einen Unfall, den nur
Vivien überlebt. Seitdem leidet diese unter einer Amnesie. An den Tag des
Unglücks kann sie sich nicht mehr erinnern, auch nicht an die Geschehnisse.
Olivia fliegt mit ihrer Tochter nach Berlin, zumal sie
hofft, Dinge zu erfahren, die Scarlett
anscheinend aus ihrem Gedächtnis verbannt hatte. Zwanzig Jahre, die Zeit vor
ihrer Einwanderung nach Amerika, konnte man die so einfach auslöschen? Was war es, dass Scarlett aus ihrem Leben
verdrängt hatte? Im August 1932 hatte sie auf der Albert Ballin Deutschland für
immer verlassen.
Olivia war bei der Großmutter aufgewachsen. Die damals
70-jährige Frau hatte sie nach dem Verlust der Eltern aufgenommen. Die Frage
nach der deutschen Familie beantwortete Scarlett kurz und knapp. Sie war als
Einzelkind aufgewachsen und beide Eltern waren schon verstorben, als sie
Deutschland verließ. Was die Vergangenheit betraf, ließ Scarlett keine weiteren
Fragen zu.
In Berlin wird Olivia mit Neuigkeiten überrascht, was das
Leben von Scarlett betraf. In ihrem früheren Leben hieß sie Charlotte Koenig
und war bereits zu der damaligen Zeit eine bekannte Künstlerin.
Der Verleger übergibt Olivia ein noch unvollendetes
Manuskript einer Autorin, dessen Handlung auf Tagebuchaufzeichnungen der beiden
Schwestern Klare und Charlotte Koenig basiert.
Geschrieben sind die Kapitel im Wechsel der Zeitebenen. Aber
keine Sorge, hier ist es so sorgfältig aufeinander abgestimmt, dass es sich
problemlos lesen läßt. Immer im Wechsel der Geschichte um Charlotte und Klara
sowie der Familie Koenig und in der Gegenwart von Olivia, Vivien als auch dem
Ehemann und Vater hält die Autorin die Spannung aufrecht.
Manchmal hält man ein Buch in der Hand, das sich als ein
wahrer Schatz entpuppt.
Charlotte und Klare wie auch Olivia und Vivien haben mich
von Anfang an völlig in ihren Bann gezogen. Ich habe mich in der Geschichte
wohlgefühlt, was vielleicht auch daran liegen mag, dass Berlin im Herzen meine
zweite Heimat ist. Mia Löw hat eine ganz besondere Art und Weise, die
Geschichte zu schreiben, dass man nicht aufhören mag zu lesen.
Mit „Das Haus des vergessenen Glücks“ hat mich ein Buch
erreicht, welches zu meinen absoluten Favoriten zählt.
Klara ist eine Charaktere, die nicht nur sympathisch ist,
sondern auch Stärke zeigt und vergeben kann. Diese Eigenschaften finden sich
auch bei Olivia wieder.
Charlotte (Scarlett) war schon als Kind sehr selbstbewusst,
denn sie ist kein naives Dummchen. Sie ist eine Frau, die ihr Leben so lebt,
wie sie will, die immer alles bekommt, was sie will.
Beeindruckend erzählt Mia Löwe eine Geschichte über Liebe
und Freundschaft, Lügen und Schuld sowie Vergebung, aber auch das Schicksal spielt
mit. Der Autorin ist es gelungen, detailliert das Leben nach dem Krieg zu
beschreiben und auch auf die Stellung der Frau in der damaligen Gesellschaft
wird eingegangen. Ganz wichtiges Thema finde ich. Was in den
Neunzehnhundertzwanzigerjahren beginnt, und im Berlin 2014 seine Fortsetzung
findet, sollte der Leser sich nicht entgehen lassen.
Wunderschön zu lesender Schicksalsroman um ein
Familiengeheimnis. „Das Haus des vergessenen Glücks“ ist ein Buch, das ich
jederzeit weiter empfehlen werde.
Ich vergebe 6 Lesegenuss-Bücher - die Höchstwertung. TopTen 2015!
Vita
Mia Löw hat Germanistik und Journalistik studiert, als Redakteurin bei einer Frauenzeitung und als Pressesprecherin gearbeitet. Heute schreibt sie erfolgreich Drehbücher und lebt mit ihren Kindern und einem Hund in Hamburg.
Mia Löw hat Germanistik und Journalistik studiert, als Redakteurin bei einer Frauenzeitung und als Pressesprecherin gearbeitet. Heute schreibt sie erfolgreich Drehbücher und lebt mit ihren Kindern und einem Hund in Hamburg.
Themen:
Buchchallenge 20/15
,
Mia Löw
,
Piper
,
TopTen 2015
Abonnieren
Posts
(
Atom
)