Ein spannender Roman über drei Frauen, die Anfang des 20. Jahrhunderts für die Rechte der Frauen kämpfen - und die Geschichte der ersten deutschen Frauenärztin. Für alle Leserinnen der CHARITÉ und der ÄRZTIN-Trilogie. Eine Hommage an all diejenigen, die bereits Anfang des 20. Jahrhunderts für die Emanzipation der Frau stritten
Berlin 1907. Mit vielen Hoffnungen ist die junge Sylterin Clara in die große Stadt gekommen, um ihren Lebenstraum zu verwirklichen: Sie möchte Frauenärztin werden – genauso wie ihr großes Vorbild Hermine Heusler-Edenhuizen, die ebenso wie sie aus Friesland stammt. Ihre Schwestern können diesen Wunsch nicht verstehen und versuchen, ihn ihr auszureden.
Und auch in Berlin stößt Clara zunächst nur auf Widerstände: Eine Frau will Ärztin werden - unerhört! Die Professoren nehmen sie nicht ernst, weil sie eine Frau ist, lassen sie nur als Gasthörerin zu, und die männlichen Kommilitonen setzen alles daran, um sie von der Universität zu vertreiben.
Glücklicherweise findet Clara schnell Verbündete in ihren Studienkolleginnen Ida und Vicki, die ihren Traum teilen. Clara aber hat noch einen besonderen Grund für ihren Berufswunsch: Sie möchte endlich herausfinden, warum in ihrer Familie so viele Frauen unfruchtbar sind …
Ein großes Sittengemälde Berlins zur Kaiserzeit und während der Weimarer Republik, eine Geschichte der Frauenheilkunde und der Roman über drei starke junge Frauen, die gegen alle Widerstände für ihre eigenen und die Rechte der Frauen kämpfen.
Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ Mein Leseeindruck
"Charlottenburg - Die jungen Ärztinnen" spielt vornehmlich in der Kaiserzeit in Berlin. Ein weiterer Handlungsort ist Sylt. Es wird die Geschichte dreier jungen Frauen erzählt, die Medizin studieren und Frauenärztinnen werden wollen.
Sylt 1904: Clara muss miterleben, wie ihre Schwester Aiske kurz nach der Geburt ihres Sohnes stirbt. Drei Jahre später in Berlin lernt sie Ida und Vicki kennen, die ebenfalls Medizin studieren wollen. Was die drei noch nicht wissen: Es wird eine Freundschaft fürs Leben.
Genau genommen wollen die drei Frauenärztinnen werden, so wie Claras Vorbild Hermine Heusler-Edenhuizen.
Dass das Trio es nicht leicht hat sich gegen die männlichen Studienkollegen zu behaupten, das beschreibt die Autorin in gut geschilderten Episoden. Doch sie lassen sich nicht beirren und trotz vieler Widrigkeiten, vor allem von einem Studius, Carl Bäumer, schließen Vicki und Clara ihr Studium 1914 erfolgreich ab. Ida musste unterbrechen, da sie Friedrich kennengelernt und ziemlich schnell schwanger geworden war. Doch sie wird es nachholen. Clara hatte in der Zwischenzeit ihren Seelenmenschen, Leon, ein Fotograf, gefunden. Sie verbindet beide etwas ganz besonderes. Vicki, aus gutem Haus, war mit sechzehn Jahren schwanger geworden. Die Tochter Luise wuchs nunmehr bei dem Bruder und Schwägerin auf. Einmal im Monat durfte Vicki Luise sehen, vorgestellt als ihre Tante. In der gehobenen Schicht der Gesellschaft war es halt ein Makel. Ihr Studium verdiente Vicki sich durch Tanzen, denn Geld von der Familie erhielt sie nicht. Sie war enterbt. Luise erfährt erst spät, dass Vicki ihre Mutter ist.
In diesem Roman wird dem Leser die Entwicklung der Charaktere über die Jahre hinaus auf gut nachvollziehbare Weise aufgezeigt.
Sieben Jahre lang hatten Clara und Vicki hart gearbeitet, gelernt, ihre Dissertation geschrieben und nun legten sie mit fünfundzwanzig Jahren ihren hippokratischen Eid ab. Sie waren Ärztinnen. Dass Carl Bäumer seine Prüfung erneut ablegen muss, nun man wird es im Laufe der Handlung erfahren. Er wird den Frauen das Leben noch einmal sehr schwer machen.
Auch die medizinischen Hintergründe sind interessant. Heutzutage kaum vorstellbar. Die Schauplätze sind anschaulich beschrieben. Ebenso die gesellschaftlichen Unterschiede sind anhand etlicher Beispiele von Nebenfiguren dargestellt.
Die Handlung ist interessant und spannend zugleich. Zudem ist das Cover ansprechend als auch der Klappentext.
Ich gebe gern meine Leseempfehlung.
📖 📖 📖 📖 Lesegenuss Bücher
Herzlichen Dank an den Verlag für das Rezensionsexemplar
Rechte: Cover / Info - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung Verlag
Lena Wildenstein
Charlottenburg -- Die jungen Ärztinnen
Taschenbuch : 448 Seiten
ISBN-13 : 978-3426307519
Droemer TB; 1. Edition (2. November 2020)
€ 10,99 // Gelesen 11/2020
Der geschichtliche Hintergrund
Im Kaiserreich empfanden viele Frauen Scham bei dem Gedanken, ihre Vulva von einem männlichen Arzt untersuchen zu lassen. In der Folge verkomplizierten sich ihre Schwangerschaften, ihre Krankheiten und schlimmstenfalls starben sie bei der Geburt. Um diesem Missstand abzuhelfen, beschloss die 1872 geborene Hermine Heusler-Edenhuizen, Frauenärztin zu werden.
Lena Wildenstein ist das Pseudonym einer deutschen Autorin, die mit Vorliebe über Pionierinnen schreibt. Den vorliegenden Roman hat sie in Bussen, Zügen und Flugzeugen zwischen Europa und Asien verfasst - und in ihrer Lieblingsstadt Berlin.
Drei starke Frauen - historischer Einblick in die Geschichte der Medizin