[̲̲̅̅B̲̲̅̅u̲̲̅̅c̲̲̅̅h̲̲̅̅i̲̲̅̅n̲̲̅̅f̲̲̅̅o̲̲̅̅]
Ein ergreifener historischer Roman nach wahren Begebenheiten
Als Édiths Vater Simon Mercier 2016 in Paris stirbt, erfährt die 53-Jährige völlig überraschend von ihren deutsch-polnischen Wurzeln. Anscheinend war Simon ein angenommenes Kind, dessen jüdischer Vater Opfer der großen Razzia im Juli 1942 wurde. Doch wie ist Simon in die Familie Mercier gekommen und was geschah mit Simons Mutter Helene? Als Édith ihre Cousine Tatjana in der Nähe von Stuttgart ausfindig macht, suchen die Frauen gemeinsam nach Antworten und beginnen, ein jahrzehntelanges Schweigen zu durchbrechen. Wie hat Helenes Schwester, Tatjanas Großmutter Lilo, damals im von Deutschen besetzten Polen gelebt? In Krakau stoßen sie auf eine Apotheke, die nicht nur für Lilo eine zentrale Rolle gespielt hat, sondern auch für den jüdischen Widerstand.
Bettina Storks - Die Schwestern von Krakau
Heyne Verlag (15. Januar 2025)
Broschiert : 576 Seiten
ISBN-13 : 978-3453361188
€ 17 // Gelesen 02-2025
❀• Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ •❀
Ich begleite die Autorin Bettina Storks schon über Jahre als treue Leserin ihrer Romane. "Die Schwestern von Krakau", ihr neuestes Werk, hier geht es um eine Familiengeschichte, die auf zwei Zeitebenen von mehreren Charakteren erzählt wird. Zum einen geht es in der Vergangenheit nach Polen, Krakau, zu Zeiten des Zweiten Weltkriegs, der Judenverfolgung. Die Gegenwart bringt den Leser einerseits nach Frankreich, Paris zu Beginn 2017, zu der Familie Mercier. Dort weilt gerade Edith bei ihrer Tante Adeline, um den durch ein Unwetter angerichteten Schaden am Wintergarten zu begutachten. Dieser war Adelines Paradies. Vor Wasser fürchtete sie sich schon ein Leben lang. Warum das so ist, erfährt der Leser im Laufe der Handlung. Auch Ediths Vater Simon hatte hier gelebt und war vor drei Monaten plötzlich verstorben. Edith war schon vor langer Zeit nach Deutschland gegangen. Lebte und arbeitete dort mit ihrem Mann als Architekten im eigenen Büro. Adeline bestand darauf, dass der Wintergarten so wie er mal war wieder aufgebaut werden sollte. Zugleich bedauerte Edith, dass sie dem Bitten ihres Vaters vor Monaten nicht nachgekommen war, als er sie um ein Treffen bat. Er wollte ihr etwas wichtiges mitteilen. Bei ihrem Kurzaufenthalt bittet Adeline sie darum, für die Tochter Malou doch bitte die Geige des Vaters mitzunehmen. Das war sein Wunsch gewesen. All die Zeit war niemand jemals in seinem Musikzimmer gewesen. Doch was Edith jetzt dort vorfindet, stellt sie vor ein großes Rätsel. Eine Wand voller Fotos, Zeitungsausschnitte, Dokumente und auf einem Blatt steht ganz groß geschrieben:
"Was weiß Adi?"
Zudem findet sie eine deutsche Telefonnummer. Doch da war noch mehr. Ungläubig was sie hier vorfindet. Kopien zu Deportationslisten ...
Gleiche Zeit, in Deutschland nahe Stuttgart. Tatjana König, Anfang 50, wollte sich nunmehr als Psychologin selbstständig machen. Sie hatte sich auch mit ihrer Familie befasst, denn die Großmutter Lilo stammte aus Krakau. Sie hatte auch eine Schwester, Helene. Doch die hatte sich damals rechtzeitig nach Paris abgesetzt und soll wohl verstorben sein. Tatjana hatte die Großmutter zwar immer wieder mit Fragen genervt, doch die hatte abgeblockt.
Da erreicht Tatjana bei ihrer Mutter Dora der Anruf von Edith.
Und von nun an nimmt die Geschichte ihren Lauf.
Die Handlung wird im Wechsel der einzelnen Charaktere erzählt. Vergangenes mit Gegenwart versucht in Einklang zu bringen. Ebenso, dass der Leser versteht.
Was geschah damals in Polen, was in Frankreich.
Wer das Zeitgeschehen kennt oder evtl. auch den Roman "Sarahs Schlüssel" gelesen hat, weiß um das Geschehen dort damals in Paris.
Ich habe das Buch im letzten Herbst gelesen und vieles sehr gut im Gedächtnis behalten.
Doch wer kennt die Geschichte um die Widerstandskämpfer damals in Krakau?
Gusta Draenger, mit ihr beginnt der Roman im Prolog.
Oder Tadeusz von der Apotheke im Krakauer Ghetto?
Um das Geschehen dort?
Die Autorin schafft eine gute Verbindung zwischen den einzelnen Geschichten.
Und bevor ich zu intensiv von dem Roman erzähle, bitte ich euch: LEST ES!
Die Geschichte ist sehr gut recherchiert und bezieht sich auf wahre Begebenheiten um teils fiktive, teils reale Personen.
"Die Schwestern von Krakau" ein wahrlich großartiger, aber auch ergreifener Roman.
#gegendasVergessen
kann heutzutage nicht oft genug gesagt, geschrieben, geschrien werden ...
❀• Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ •❀
Herzlichen Dank an den Verlag und Bloggerportal für das Rezensionsexemplar
Rechte: Cover / Info - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung Verlag
Sehr lesenswert, macht nachdenklich