► Hinweis - Blogposts ◄
Links in meinen Posts kennzeichne ich gemäß § 2 Nr. 5 TMG als Werbung. Diese Info erfolgt aufgrund der DSGVO. Diese können zu anderen Webseiten, sei es Verlags- oder Autorenseiten, Facebook oder andere Blogs führen. Ebenso Coverabbildungen. Mein Blog ist ein Hobbyblog. Von daher erfolgen diese Links ohne jedweden Auftrag oder eine Bezahlung. Ich habe keine Affiliate-Links in meinen Posts eingefügt. Rezensionsexemplare geben meinen persönlichen Leseeindruck wieder. Ich erhalte hierfür kein Geld oder jedweden anderen Obolus. Die Bücher werden gemäß §2 Nr. 5 TMG deklariert bzw. mit Danksagung an den Verlag für das Exemplar.
In den Büchern liegt die Seele aller gewesenen Zeit. (Thomas Carlyle)
Posts mit dem Label Buchkauf werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Buchkauf werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 27. Juni 2025

Karen Swan ~ Der letzte Sommer/Die Inseltöchter || BLICKinsBuch

 

Karen Swan  -- Der letzte Sommer  --Die Inseltöchter
Herausgeber: ‎ Goldmann Verlag  Erscheinungstermin ‏ : ‎ 24. April 2024
Auflage ‏ : ‎ Deutsche Erstausgabe   Sprache ‏ : ‎ Deutsch
Seitenzahl der Print-Ausgabe ‏ : ‎ 592 Seiten    ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3442493838
Originaltitel ‏ : ‎ The Last Summer     Anne Fröhlich (Übersetzer)

€ 12,00 /Gelesen 2024


Eine Insel voller Geheimnisse, eine außergewöhnliche Frau, eine unwiderstehliche Liebe

❀•.Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ  Buchinfo  Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ.•❀

Sommer 1930: Effie liebt ihre Heimat St. Kilda über alles. Auf der abgelegenen schottischen Insel mit ihren schroffen Felsen und unzähligen Seevögeln hat sie ihr ganzes bisheriges Leben verbracht. Als der Earl of Dumfries und sein Sohn Lord Sholto St. Kilda besuchen, soll Effie den beiden die Schönheit der Insel zeigen. Doch der junge Lord hat nur Augen für Effie, und der Abschied fällt ihm ebenso schwer wie ihr. Kurz darauf erfahren die Bewohner St. Kildas, dass sie aufs Festland übersiedeln müssen. Für Effie ist die Vorstellung, ihre geliebte Heimat zu verlassen, ein Albtraum. Doch es ist zugleich ihre einzige Chance, Lord Sholto wiederzusehen ...

Auftakt der großen neuen Serie der SPIEGEL-Bestsellerautorin, basiert auf wahren historischen Ereignissen.

❀•.Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ  Kurzmeinung:  Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ.•❀

Ich lese gern Bücher der Autorin Karen Swan und war schon neugierig auf diese neue Reihe von ihr. So mal ganz was anderes. Die Geschichte beginnt 1930 auf der Insel St. Kilda. Sie basiert auf wahre historische Ereignisse, die eine Rolle in der Handlung spielen. Die Hauptcharaktere ist Effie, die dort mit ihrem Vater lebt. Sie ist mit der Heimat sehr verbunden, so wie die anderen Dorfbewohner teils auch. Es sind so etwas über 30 Menschen, die dort noch leben. Dann erfahren sie, dass die Regierung ihre Umsiedlung angeordnet hat. Doch was wird aus Effie, die für den Sohn des Earl Gefühle entwickelt hat. Werden sie Fuß fassen auf dem Festland? Auch wenn ihr Leben auf St. Kilda hart war und alle sehr gefordert hat, sie haben ihre Heimat geliebt.
Ich muss sagen, dass ich diesen Roman mehr als einmal neu angefangen habe zu lesen. Ich kam sehr schlecht in die Geschichte hinein. Auch wenn die historischen Ereignisse interessant zu lesen waren, ich aber davon schon einiges kannte durch Dokus, einzig und allein der wunderbar beschriebene Schauplatz und das Leben der Bewohner hat mich gepackt.
Alles andere hat mich leider nicht abgeholt. Insofern werde ich die Reihe nicht weiter lesen.

Cover/Buchinfo Verlag

Ein netter Roman, jedoch der Funke ist nicht so ganz übergesprungen :-(

Montag, 26. Mai 2025

Jenny Colgan - In unseren Träumen ist immer Sommer || BLICKinsBuch

 

Jenny Colgan  - In unseren Träumen ist immer Sommer

Herausgeber ‏ : ‎ Piper Taschenbuch  - Erscheinungstermin ‏ : ‎ 4. April 2025
Sprache ‏ : ‎ Deutsch   - Print-Ausgabe ‏ : ‎ 432 Seiten
ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3492321525  Originaltitel ‏ : ‎ Close Knit
Sonja Hagemann (Übersetzer)
Buchkauf € 13,00  / Gelesen 03-2025

❀•.Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ  Kurzmeinung:  Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ.•❀

Von der Autorin Jenny Colgan habe ich fast alle ihre Romane gelesen. Umso habe ich mich auf ihren neuesten gefreut. Der Klapentext klang schon mal gut, zumal die Handlung wieder in Schottland spielt. "Schottlandliebe" ♥
Die Handlung ist zäh, zieht sich fast wie Kaugummi - leider. Und m.E. sind die Figuren nicht gut aufgestellt. Leider. Die Umsetzung ihrer Romanidee ist mit vielen Schwächen ausgestattet.
Dieser Roman kann überhaupt nicht mit ihren vorangegangenen mithalten. Wirklich sehr schade.

❀•.Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ  Buchinfo  Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ.•❀


Voller Romantik, Inselflair und Sommersonne: »In unseren Träumen ist immer Sommer« ist der neue atmosphärischen Urlaubsroman von SPIEGEL-Bestsellerautorin Jenny Colgan! Nie war Schottland unwiderstehlicher als in diesem Roman!

Willkommen im idyllischen Carso! Hier glitzert die Sonne auf dem türkisfarbenen Meer, und der Himmel erstreckt sich weit über dem Strand. Viele, die hier geboren sind, wollen niemals weg. Die schüchterne Verkäuferin Gertie dagegen flüchtet sich in sehnsüchtige Träume: von großen Gefühlen, von einem Beruf, der sie erfüllt, von Mut, Selbstbewusstsein und Abenteuern in der Ferne. Doch erst das Wiedersehen mit zwei früheren Mitschülerinnen bringt endlich Schwung in ihr Leben. Voller Herzklopfen ergreift Gertie ihre Chance auf einen neuen Job, neue Freunde und vielleicht sogar eine neue Liebe. Doch führt ihr Weg sie weg von dem, was sie kennt, oder lässt die Veränderung sie das Vertraute mit neuen Augen sehen?

Jenny Colgans Romane sind der Inbegriff von Wohlfühllektüre! Die Bestsellerautorin hat Millionen Fans weltweit – gehören Sie auch schon dazu?

»In unseren Träumen ist immer Sommer« erzählt eine warmherzige Geschichte vom Glück, seinen Träumen zu folgen. Eine Geschichte um Neuanfang, den Wunsch nach Freiheit und die Sehnsucht nach Liebe!


Träumen sollte man, leben aber auch …

Viel erwartet  - doch der Funke ist nicht übergesprungen.
 

Montag, 12. Mai 2025

Marjorie Celona - Hier könnte ich zur Welt kommen || BLICKinsBuch

 

Majorie Celona  Hier könnte ich zur Welt kommen
Herausgeber ‏ : ‎ Insel Verlag    11. März 2013
Sprache ‏ : ‎ Deutsch
Print-Ausgabe ‏ : ‎ 347 Seiten
ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3458175629
Originaltitel ‏ : ‎ Y
Christel Dormagen (Übersetzer)
€ 19,95 / Gelesen  2025
Buchkauf


❀•.Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ  Kurzmeinung:  Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ.•❀

Vorweg sei gesagt, dass dieses Buch schon sehr lange bei mir liegt - ungelesen. In 2014 hatte ich damals zur Aktion "Blogger schenken Lesefreude" vom Verlag das Buch zur Verlosung erhalten.
Ja, damals ... hatte es mich angesprochen, so dass ich nach langer Zeit mir das Buch gekauft habe. Und ... wie so oft kam immer etwas dazwischen.

Schon seit längerer Zeit bin ich dabei meine vielen Buchregale zu durchforsten und schauen, was sortiere ich aus. Jetzt war eine gute Gelegenheit, dieses Buch zu lesen.

Lange Rede ... bereits zu Beginn hatte ich Probleme in die Geschichte einzutauchen. Was an dem wirklich ungewöhnlichen Schreibstil der Autorin lag. Die Protagonistin Shannon erzählt ihre eigene Geschichte, auch über das ihrer Eltern. Und das verwirrt wirklich. Denn wie kann sie davon schreiben, wenn sie selbst noch ein Baby ist usw. Ich will jetzt nicht weit ausholen. Irgendwann habe ich es aufgegeben. Mag die Geschichte auch wirklich gut sein, was viele Rezensionen schreiben. Mich hat das Buch leider nicht erreicht.

❀•.Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ  Buchinfo  Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ.•❀
Vancouver Island, ein kühler Morgen im August, früh um fünf: Eine schmale junge Frau im groben Arbeitsoverall legt ein winziges Bündel auf einer Türschwelle ab und eilt davon. Das Bündel ist ein neugeborenes Mädchen, eingewickelt in ein graues Sweatshirt, ein Schweizer Messer zu ihren Füßen als einzige Erinnerung an ihre Mutter. Shannon findet schließlich bei der warmherzigen Miranda und ihrer Tochter Lydia-Rose ein Zuhause. Doch sie fühlt sich dort stets wie eine Fremde – von wem hat sie den blonden Lockenbusch auf dem Kopf, woher die kleine Statur? Die Frage danach, warum sie ist, wie sie ist, und die drängende Sehnsucht, ihre Mutter zu finden, lassen sie nicht los, und so macht sie sich mit sechzehn auf die Suche nach der Unbekannten im Overall, das Schweizer Messer in der Tasche. Ihr Weg führt sie zu einem Ort in den Urwäldern von Vancouver Island, deren Kronen sich mächtig und uralt wie ein Gewölbe über den Menschen aufspannen, ihnen Geborgenheit und Schutz geben. Was Shannon dort findet, ist eine ergreifende Geschichte von wilden Herzen, beschädigten Helden und von leisem Schmerz. Ein Mädchen auf der Suche nach ihrer Herkunft, nach dem, was war. Eine Mutter, die das Vergangene vergessen will. Ein bewegendes Debüt, das freilegt, was Worte wie Identität, Familie und Zuhause wirklich bedeuten.



Die Suche nach seinen Wurzeln

Dienstag, 30. April 2024

Marie Force - Neuengland - Reihe - Fünf Bände

 

Marie Force - Neuengland - Reihe - Fünf Bände






 


Die Reihe von der Autorin Marie Force habe ich in den vergangenen Wochen/Monaten gelesen.
Ich kannte Marie Force teils von ihrer "Gansett-Reihe" als auch "Lost in Love".
Ich mag ihre Geschichten.

Marie Force
Die Neuengland-Reihe

1     Vergiss die Liebe nicht    
2     Wohin das Herz mich führt    
3     Wenn das Glück uns findet    
4     Und wenn es Liebe ist    
5     Für immer und ewig du

Sowie ich es schaffe, stelle ich die einzelnen Bände vor und schreibe eine Kurzmeinung.

Liebe Grüße

Sonntag, 22. Januar 2023

Café Buchwald ~ Maria Wachter || BLICKinsBuch

 

Maria Wachter - "Café Buchwald"
(Cafés, die Geschichte schreiben 1)
 Herausgeber ‏ : ‎ Piper Taschenbuch; 1. Edition (1. September 2022)
Taschenbuch ‏ : ‎ 448 Seiten   -ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3492318020
€ 12,00 / Gelesen 01/2023


❀•.Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ  Kurzmeinung:  Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ.•❀

"Café Buchwald" ist ein historischer Familienroman über die Familie Buchwald und deren Weg nach Berlin, wo sich dies bis heute noch in einem Haus an der Moabiter Brücke befindet. Die Familie Buchwald war für ihre Baumkuchen berühmt und lieferten sogar ins Schloß.
Der Preußische Prinzenhof verlieh den Titel "Hoflieferant".

Die Geschichte beginnt in Cottbus, wo der Familienbetrieb ansässig ist. Die Familie wird gut dargestellt. Ebenso die Bediensteten und Angestellten im Backbetrieb. Das Leben der damaligen Zeit beschreibt die Autorin sehr ausführlich.  Gerade welche harte Arbeit ohne unsere jetzigen modernen Hilfsmittel da geleistet wurde. Als der Vater plötzlich verstirbt, scheint alles vorbei zu sein. Doch Emma gibt nicht auf, gerade weil die Pläne für Berlin schon anstanden und Geld investiert wurde. Als sie in Berlin Ware ausliefert, geht sie ins Museum, um für eine Zeit abzuschalten. Dort tritt sie auf den Studenten Max. Immer wieder treffen sie sich, bis ...
So kommen nach und nach die Geheimnisse der Familien zu tage.
Die Autorin schafft es perfekt, den Leser in das 19. Jahrhundert zu versetzen. Es ist eine interessante Zeitreise. Ich empfehle das Buch sehr gern. Und ja, bei unserem nächsten Berlin-Besuch werden wir dem Café auf jeden Fall einen Besuch abstatten. 

❀•.Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ  Buchinfo  Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ.•❀

Willkommen in Berlins legendärer Konditorei!

Berlin, 1896: Emma liebt den herrlichen Duft von Baumkuchen, der die Backstube der Familie erfüllt. Während ihr Vater die herrlichsten Leckereien zaubert, kümmert sich die Mutter um den Verkauf. Niemand bezweifelt, dass Emma und der Lehrjunge Fritz bald heiraten und gemeinsam das Geschäft weiterführen.
Doch dann wird Emmas Vater schwer krank und nimmt ein dunkles Geheimnis mit ins Grab, das den Fortbestand des Cafés in Gefahr bringen könnte. Als Emma sich auch noch in den Architekturstudenten Max verliebt, der ihr ganz neue Welten eröffnet, muss sie eine schwere Entscheidung treffen …
Das großartige Panorama Berlins um 1900 und der Duft eines köstlichen Klassikers

Das Café Buchwald ist eine der ältesten Konditoreien Berlins. Berühmt ist es für seinen Baumkuchen: ein ringförmiges Gebäck, das mit Schokolade oder Zuckerglasur überzogen ist und meist zu Weihnachten gegessen wird.

Das amerikanische Online-Magazin Buzzfeed nahm das Café Buchwald in die Liste mit den „25 Bäckereien auf der Welt, die man gesehen haben muss, bevor man stirbt“ auf. Neben Touristen gehen dort auch Schauspieler und Politiker ein und aus. Eine echte Institution eben. 


Rechte: Cover / Info   - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung  Verlag

❀•.Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ  Vita  Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ.•❀  

Maria Wachter wurde 1959 in San Francisco, USA, geboren. Kindheit und Jugend verbrachte sie in Wien. Nach dem Abitur studierte sie Kommunikationstheorie, Journalismus und Kreatives Schreiben in San Diego (UCSD) und New York (NYU), später Geschichte in Wien (Universität Wien). Sie arbeitete in den Bereichen Werbung und Pressearbeit für staatliche Organisationen, Agenturen und private Unternehmen in Seoul, New York und Frankfurt/Main.

Inzwischen lebt sie mit ihrem Mann und zwei Kindern in Wien. Hier schreibt sie historische Romane und Texte zu Themen, die ihr am Herzen liegen. „Café Buchwald“ ist ihr erster Roman im Piper Verlag.

Der Weg zu Berlins legendärer Konditorei "Café Buchwald"

Sonntag, 14. Februar 2021

Kinderklinik Weißensee - Zeit der Wunder || Antonia Blum

 

Aufbruch in eine neue Zeit

Berlin 1911: Die Schwestern Marlene und Emma Lindow können ihr Glück kaum fassen: Sie dürfen als Lernschwestern in der Kinderklinik Weißensee anfangen. Die forsche Marlene lernt schnell, die schüchterne Emma fühlt sich hingegen bald von ihrer Schwester zurückgesetzt. Denn Marlene hat sich gleich doppelt verliebt: in den vornehmen Assistenzarzt Doktor Maximilian von Weilert und in das noch junge Fachgebiet Kinderheilkunde. Sie ist fest entschlossen, selbst Kinderärztin zu werden. Doch der Weg nach oben ist steinig, der in Maximilians Familie erst recht. Emma geht in ihrer Rolle als Kinderkrankenschwester auf und entfernt sich immer mehr von ihr. Erst als das Leben des kleinen Fritz Schmittke am seidenen Faden hängt, erkennen Emma und Marlene, dass sie zusammenstehen müssen, um ihre wichtigste Aufgabe zu erfüllen: den Kindern zu helfen.

Das erste Kinderkrankenhaus Berlins und zwei junge Frauen, die sich aufopferungsvoll um ihre kleinen Patienten kümmern

Die Kinderklinik Weißensee ist bei ihrer Eröffnung im Jahr 1911 die erste kommunale Kinderklinik Preußens und hochmodern ausgestattet mit einer eigenen Milchkuranstalt. Schnell wird die Klinik wegen der Heilungserfolge über Deuschland hinaus b ekannt. Es ist eine Ehre, dort als Schwesternschülerin anzufangen. Bis auf Marlene und Emma stammen die Elevinnen alle aus bestem Hause.

Antonia Blum -- Kinderklinik Weißensee
Zeit der Wunder: (Die Kinderärztin, Band 1)
Herausgeber : Ullstein Taschenbuch; 2. Edition (30. November 2020)
Broschiert : 432 Seiten -- ISBN-13 : 978-3548064055
€ 10,99 /Gelesen 01/2021
Stade Contor

Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ Mein Leseeindruck
Es ist der 3. Juli 1898. In dem kleinen Ort Lübars bei Berlin wird Marlene Lindows Geburtstag gefeiert. Sie ist nunmehr sechs Jahre geworden. Zusammen mit ihrer jüngeren Schwester Emma und der Mutter gibt es feinen Geburtstagskuchen.Der Mutter geht es überhaupt nicht gut, aber sie überspielt es. Auch der Arztbesuch in Berlin hat keine Besserung gebracht. Doch dann geht elles sehr schnell.
..."Pass gut auf dich und unser Emmalein auf", flüsterte Elisabeth
(Zitat S. 9)
Ihre Mutter war tot und sie würden ins Waisenhaus kommen. Um das zu verhindern, geht Marlene mit Emma nach Berlin.

3. Juli 1911 in Berlin Wedding, Waisenhaus. Hier waren Marlene, 19 Jahre, und Emma, 17 Jahre,  die vergangenen Jahre aufgewachsen, hatten eine gute Schulbildung genossen und die Abiturprüfung abgelegt. Ab heute würden sie in Weißensee ihre Ausbildung zur Kinderkrankenschwester beginnen. Die Kinderklinik wurde heute offiziell eröffnet. Emma und Marlene Lindow, die Schwestern waren seit dem Tod der Mutter immer zusammen gewesen. Doch hier durften sie sich keine Kammer zusammen teilen. Die anderen Elevinnen machen es den beiden nicht einfach, stammten sie doch aus besserem Haus. Das lässt man die beiden oft spüren und dann steht da auch die Frage im Raum, wie kommt es, dass sie so eine gute Schulbildung hatten und nun hier ihre Ausbildung begannen? Marlenes größter Wunsch ist später Kinderärztin zu werden. Sie hat auch einen Unterstützer, Maximilian von Weilert. Emma hingegen nimmt das Leben leicht und fällt auf das Liebesgeplänkel des Melkers Tomasz herein. Aber bei allem sie liebt ihre Arbeit.
Dass der Roman einen historischen Hintergrund hat und welche Geschichte der Kinderklinik in all den vergangenen Jahrzehnten spielte, ist von der Autorin großartig recherchiert, thematisch in die Handlung eingewoben.
Auszug aus der Rede des Bürgermeistres Woelk:
..."Die Fürsorge des Volkes für seine Jüngsten ist ein Maßstab für die Kultur eines Volkes! ..."nicht nur eine Stätte für ernährungsgeschwächte Säuglinge oder Frühgeborene, sondern eine Anstalt einzigartiger Ausgestaltung: ein kommunales Krankenhaus, in dem alle Anlagen und das gesamte Personal auf Säuglinge und kleine Kinder spezialisiert sind."
Zitat S. 30
Auszug aus der Rede Dr. Ritter:
..."Mit unserer Klinik treten wir an, ... Dazu sind der Klinik eine Nahrungsbereitungsanstalt und ein Kuhstall angegliedert, beides vereint unter dem Dach der Milchkuranstalt."
Zitat S. 31

Die Entwicklung der beiden Protagonistinnen sind von der Autorin sehr authentisch dargestellt. Man darf nicht vergessen, es war die damalige Kaiserzeit! Der Werdegang beider wird von einigen Seiten mit Argusaugen bewacht, denn da war ja noch immer die offene Frage des Unbekannten zu seinen beiden Schützlingen. Hinzu kamen natürlich auch noch Neid und Mißgunst zwischen den Elevinnen.

Das ausführliche Nachwort der Autorin am Ende gibt dem Leser Einblick in die Historie. Die Familie meiner Mutter lebte in Weißensee. Ich habe mal etwas recherchiert und war nicht sehr weit von der Klinik entfernt. Leider ist meine Mutter, geb. 1929, im vergangenen Jahr verstorben. Gern hätte ich mich mit ihr darüber ausgetauscht, was sie dazu für Wissen hatte. Bei meinem nächsten Berlin-Besuch werde ich die Stätte mal aufsuchen, bzw. das was noch davon übrig ist.
Im Herbst folgt der zweite Band "Jahre der Hoffnung", den ich auf jeden Fall lesen werde.
Ich gebe dem ersten Band meine  Leseempfehlung.
📖 📖 📖 📖 Lesegenuss Bücher

"Hoch oben bei den Sternen gibt es kein Bauchweh."
Geschichte hautnah – ein sehr lesenswerter historischer Roman
Ein spannendes Stück Zeitgeschichte 


Portrait
Antonia Blum ist das Pseudonym eines deutschen Schwesternpaares. Gemeinsam haben sie bereits mehrere erfolgreiche historische Romane veröffentlicht. Als sie auf die faszinierende Geschichte der Kinderklinik Weißensee stießen, war ihnen sofort klar, dass sie ein Buch darüber schreiben wollten.

Sonntag, 17. Januar 2021

Die Eisbaronin - Durch Sturm und Feuer ❄️ Nicole C. Vosseler

 

Glück und Erfolg sind so vergänglich wie Eis

Hamburg 1835. Mit dem Export von Eis sind Katya und die anderen Eisbarone zu Vermögen gelangt. Das Geschäft floriert, doch in Katyas Ehe kriselt es, und ihr Kinderwunsch ist unerfüllt geblieben. Im Hamburger Gängeviertel trifft sie eines Tages auf die kleine Betje, die sie sofort in ihren Bann zieht – nicht nur wegen ihres brandroten Haars. Das Mädchen ist erstaunlich geschäftstüchtig und stellt sich beim Betteln und Feilschen deutlich geschickter an als die anderen Kinder. Katya beschließt, Betje bei sich aufzunehmen und ihr vielleicht sogar eines Tages das Geschäft zu überlassen. Doch Habgier und Eifersucht drohen alles zu zerstören …

Eine Hamburger Handelsdynastie in stürmischen Zeiten –
die fesselnde Fortsetzung der »Eisbaronin«
© Verlag

Nicole C. Vosseler
Die Eisbaronin - Durch Sturm und Feuer
- Die Eisbaronin-Saga
 Herausgeber : Goldmann Verlag; Originalausgabe Edition (16. November 2020)
Taschenbuch : 512 Seiten
ISBN-13 : 978-3442489312
€ 10,00 / Gelesen 12/2020

❄️❄️❄️
Wir irren uns, wenn wir bei Schnee und Eis an Einsamkeit denken.
Wie magnetisch ziehen Eiskristalle einander an. Unwiderstehlich ist das Verlangen, einander in der Stille des Himmels zu umwerben, bis eine Schneeflocke geboren wird.
Der Weg durch die Wolken prägt das Muster einer jeden Flocke. Sie alle sind einzigartig, komplexe Solitäre. Mit ausgestreckten Armen taumeln und trudeln sie aufeinander zu, fangen sich auf und finden Halt im freien Fall.
© Verlag

Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ Mein Leseeindruck

 Nicole C. Vosseler hat mit "Durch Sturm und Feuer", dem zweiten Band zur Trilogie "Die Eisbaronin" eine sehr ansprechende und anrührende Fortsetzung geschrieben, der den Leser von der ersten Seite an zu fesseln weiß.
Über den Anfang war ich anfänglich überrascht, aber positiv!
Es beginnt in Ostfriesland 1835 mit dem jungen Mädchen Betje. Sie leidet unter den Spottrufen der anderen Kinder. "Krüppeltrine" war nur eins davon. Betje hatte eine verwachsene Schulter sowie einen lahmen linken Arm. Bei Tante und Onkel lebte sie. Dort war sie so etwas wie das Aschenputtel aus dem Märchen. Ihre Eltern und Geschwister waren in Amerika - ohne sie. Zu der damaligen Zeit und den gegebenen Umständen ging Betje nicht zur Schule. Aber das war für sie kein Hindernis, Rechnen hatte sie sich selbst beigebracht und war unheimlich schlau. Dann begegnet sie dem fliegenden Händler Joost und geht mit ihm fort. Sie will nach Amerika. Anfangs kümmert Joost sich um sie. Doch dann passiert etwas, dass sie vor ihm flieht. Fremde Gegend, nichts zu essen. Und dennoch, sie gibt die Hoffnung nicht auf. Da trifft sie auf den dreizehnjährigen Jungen Hanno Reintjes. Nach anfänglichem Zögern geht sie mit ihm nach Hamburg. Und von da aus fahren Schiffe nach Amerika, das weiß Betje.
Zitat S. 51
"Ich weiß nicht, was du alles durchgemacht hast", flüsterte Hannes. "Aber von mir hast du nichts zu befürchten. Ich bin ein feiner Kerl. Und ich pass auch gut auf dich auf."
Hanno will in Hamburg seine Schwester suchen, die vor zwei Jahren in die Stadt gegangen ist. Hanno und Betje treffen dort in Hamburg auf Pawel und seinen Hund. Bei ihm kommen sie erst einmal unter.
Die ersten sechs Kapitel erzählen den Weg von Betje nach Hamburg. Dass das Leben der vier Eisbarone nicht stehen geblieben ist, wird in der weiteren Handlung von der Autorin sehr gekonnt, spannend, bildgewalting erzählt. Es ist sehr abwechslungsreich, der Blick in die einzelnen Famlien und Charaktere. Nach und nach fügen sich die einzelnen Teile zusammen. Man fühlt mit den einzelnen Protagonisten. Thilo, Katyas Mann, trägt eine schwere Last mit sich. Niemand darf davon erfahren. Die Story um ihn herum ist wirklich sehr gut erzählt. Auch wenn bei beiden Familien, Thilo und Christian nicht alles in Ordnung ist, es sind die einzelnen Ereignisse, die alles sehr realitätsnah erscheinen lassen.
Wie schon im ersten Band spielt das Eis mit eine große Rolle. Es sind die bildhaften Beschreibungen der Handlungsorte, dass einem sofort Bilder vor dem inneren Auge entstehen.
"Durch Sturm und Feuer" ist der zweite Band zur Trilogie "Die Eisbaronin". Es spricht nichts dagegen, die einzelnen Teile zu lesen. Im Folgeband wird immer wieder in kurzen Rückblenden Bezug auf den ersten Band genommen. Der Erzählstil der Autorin ist sehr ansprechend.
Für mich eine sehr guter Mittelband der Trilogie. Im Herbst 2021 folgt (leider) dann der Abschluss "Zu neuen Ufern". Mal schauen, wie es dann mit Betje und Hanno weitergeht, aber auch mit den anderen Charakteren. Meine absolute Leseempfehlung für diesen tollen Roman.
📖 📖 📖 📖 📖 Lesegenuss Bücher


Rechte: Cover / Info  - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung  Verlag


Eisblink
Hamburg, 1842
Eisblink, deutsch; iceblink, englisch; ledjanoi otblesk, russisch.
Ein weißes Licht am Horizont, besonders unterhalb tiefer Wolken. Dieser Widerschein des Polareises kann eine Hilfe sein, sicher durch unbekannte Gewässer zu navigieren.

(Zitat)

In diesen Zeiten navigieren auch wir durch unbekanntes Gewässer, aber es scheint ein helles Licht am Himmel: Hoffnung.


Eine spannend-romantische Fortsetzung der Eisbaronin-Saga
Sehr gute Fortsetzung großartige Unterhaltung mit Spannung

Sonntag, 27. Dezember 2020

Die Eisbaronin - Bis ans Ende der Welt ❄️ Nicole C. Vosseler ❄️ BLICKinsBuch

 

Katya hat ein Gespür für Eis – eine Gabe, die sie bis ans Ende der Welt führen wird

Russland 1822. Katya kann im Eis lesen. Farbe und Klang verraten ihr, wie es beschaffen ist – eine besondere Gabe, die sie mit ihrem Bruder Grischa verbindet. Beide haben große Träume und lassen schließlich die Armut ihres Heimatdorfes hinter sich. Ihre Reise führt sie über die Nordmeere bis nach Hamburg. Zusammen mit den ehrgeizigen Kaufmannsbrüdern Thilo und Christian gründen sie ein Handelsunternehmen. Der kühne Plan: das Eis des Nordens bis in die Tropen zu verschiffen. Doch der Weg zum Erfolg ist mit Stolpersteinen gepflastert, und auch die Gefühle zwischen Katya und dem verheirateten Christian drohen die jungen Eisbarone zu Fall zu bringen …

Der Auftakt einer bewegenden Familiensaga um den Aufstieg einer Hamburger Handelsdynastie

Nicole C.  Vosseler
Die Eisbaronin -Bis ans Ende der Welt
Die Eisbaronin-Saga 1
Herausgeber : Goldmann Verlag; Originalausgabe Edition (19. August 2019)
Taschenbuch : 480 Seiten
ISBN-13 : 978-3442483952
€ 10,00 ||   Gelesen 11/2019


Buchanfang:
Es war nicht die Kälte, die Grischa geweckt hatte. Eine Unruhe in den Gliedern hatte ihn aus dem Schlaf geholt, ein empfindliches Kribbeln in der Kuhle zwischen Nacken und Schädel.
Ein Schneesturm zog auf.
***
Im tiefen Rußland lebt die Familie von Katya. Sie ist das Jüngste der Geschwister. Ihre Mutter starb bei der Geburt. Zu ihrem Bruder Grischa hat sie eine tiefe Verbundenheit. Sie leben in einer Zeit, wo die Gutsherren ihre Pächter ausbeuteten, das Volk hungerte, die Herrschaft lebte im Überfluß. So kommt es, dass Grischa mit sechzehn Jahren dem entfliehen will. Die Welt will er sehen. Auf nach St. Petersburg. Die Flucht gelingt ihm, allerdings hat er nicht damit gerechnet, dass ihm die neunjährige Katya folgen wird.
Beeindruckend wie die Autorin den Weg der beiden bis nach St. Petersburg schildert. Es ist kein leichter Weg, den beide vor sich haben und auch ihr weiterer Weg ist beschwerlich.
Bis sie letztendlich in Hamburg landen. Dort lernen sie die beiden Kaufmannsbrüder Thilo und Christian kennen. Mit den besonderen Fähigkeiten, die Katya als auch Grischa besitzen, setzen sie zusammen die Idee um, gefrorenes Wasser - Natureis -  über das Wasser zu transportieren. Das würden sie gewinnbringend verkaufen. Und es gelingt ihnen wahrhaftig.

Titel und  Cover, harmonisch, vielversprechend, magisch. Ansprechende Charaktere, authentisch, gut aufgestellt, mit Herz.
Diese Story  zu lesen, im Kopf bildlich sehr gut vorstellbar, war wieder einmal absoluter Lesegenuss.
Erwähnenswert ist ebenso der Titel "Die Eisbaronin", dieser ist in Prägedruck. Einfach mal mit den Fingern darüber fahren, die Augen schließen........
Habe ich euch zu wenig von der Handlung, von den Charaktere erzählt? Das macht nichts. Ich kann euch nur raten, das Buch zu lesen. Die Fortsetzung ist vor kurzem erschienen und hierzu folgt bald mein Leseeindruck bzw. BLICKinsBuch.
Es gibt meine Leseempfehlung für den Auftaktband "Der Eisbaronin", der nicht nur durch seinen wunderbaren Schreibstil, sondern auch die einzelnen Charaktere glänzt.


Eis ist nicht nur weisse Stille
Klar und splitternd wie Glas ist es und funkelnd wie ein Diamant. Ausdauernd und ewig, launisch und flüchtig. Von stählerner Härte oder weich wie Schnee, sprengt es Stein und versetzt sogar Berge. Je älter es ist, umso mehr Schätze und Geheimnisse hortet es in seinem Inneren, manche davon leicht entflammbar oder sogar explosiv.
Wie die Herzen der Menschen

Zitat Buch

📖 📖 📖 📖 📖 Lesegenuss Bücher
 
Rechte: Cover / Info  - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung  Verlag
***


Es gab ihn - den Eiskönig von Boston, der im 19. Jahrhundert die Idee hatte, gefrorenes Natureis über den Seeweg transportieren und verkaufen zu können. Eine Inspiration für die Autorin, hier ihre eigene Geschichte zu weben.

Nicole C. Vosseler, am Rand des Schwarzwalds aufgewachsen, studierte Literaturwissenschaften und Psychologie. Bereits früh für ihre Kurzprosa, Essays und Lyrik ausgezeichnet, wandte sie sich später dem Schreiben von Romanen zu. Ihre Bücher wurden bisher in neun Sprachen übersetzt. Nicole C. Vosseler lebt in Konstanz.

Spürst du die Magie vom Eis? Es spricht mit dir

Montag, 2. November 2020

Madame Curie und die Kraft zu träumen ~ Susanna Leonard

 

"Es geht darum, aus dem Leben einen Traum und aus dem Traum eine Wirklichkeit zu machen."
Marie Curie


Marie Skłodowska Curie war eine Physikerin und Chemikerin polnischer Herkunft, die in Frankreich lebte und wirkte. Sie untersuchte die 1896 von Henri Becquerel beobachtete Strahlung von Uranverbindungen und prägte für diese das Wort „radioaktiv“.


Paris, 1891. Schon als Kind träumte Marie davon, eines Tages der Enge ihrer von Russland besetzten polnischen Heimat zu entfliehen. Nun, 20 Jahre später, erfüllt sich dieser Traum: Marie darf an der Sorbonne studieren. Dafür musste sie hart kämpfen, denn eine Frau ist in der Welt der Wissenschaft nicht gern gesehen. Doch Marie weiß, was sie will. Trotz aller Anfeindungen stürzt sie sich in die Forschung – und ins Leben. Als sie dem charmanten Physiker Pierre Curie begegnet, ist ihr Glück perfekt. Pierre wird ihre große Liebe, eine Liebe, die ihresgleichen sucht. Mit Pierre erzielt sie bahnbrechende Erfolge. Doch der Preis dafür ist hoch, und Marie ahnt nicht, welche tragischen Schicksalsschläge das Leben noch für sie bereithält.

Forscherin, Rebellin, Liebende – die Geschichte einer einzigartigen Frau, die die Welt verändern sollte

Susanna Leonard
Madame Curie und die Kraft zu träumen
Taschenbuch : 464 Seiten
ISBN-13 : 978-3548063867
Herausgeber : Ullstein Taschenbuch; 2. Auflage (31. August 2020)
€ 11,00
Gelesen 09/2020

Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ Mein Leseeindruck

Der Roman "Madame Curie und die Kraft zu träumen" ist eine lebendig geschriebene Geschichte über ein junges Mädchen, welches ihren Weg, ihren Traum nicht aus den Augen verlor, allen Widerständen der damaligen Zeit zum Trotz. Mania - Marie Sklodowska, die spätere Madame Curie, wuchs  in Polen auf. Sie war wißbegierig, intelligent, geprägt war Interesse durch den Vater, Lehrer für Mathe und Physik. Sie wuchs zusammen mit den Geschwistern auf, während derzeit die Mutter gerade mit einer Schwester von ihrer Auslandskur zurück erwartet wurde. Der Vater unterrichtete die Schüler daheim, nachdem er seinen Job als Gymnasiallehrer verloren hatte.
Etliche Schicksalsschläge prägen Maries Leben, und dennoch schafft sie es nach Paris um dort Physik zu studieren.
Marie Curiers Geschichte bringt die Autorin uns in drei Teilen nahe.
Teil I - Vergißmeinnicht auf weißer Seide
Teil II - Durchgetanzte Schuhe
Teil III - Magnete, Kristalle und Strahlungen

Die einzelnen Kapitel sind mit dem jeweiligen Handlungsort und Jahr versehen.

Marie im Oktober 1926, am Grab ihres Mannes und erzählt ihm von dem freudigen Tag heute. Die Hochzeit der Tochter Irene wird immer wieder als Stützpunkt der Handlung genommen.
Die Entwicklung, Marie Curies Weg zu lesen, mit welchen Vorbehalten sie selbst zu kämpfen hatte, die Nichtachtung der Frau als Forscherin, dieser Roman hat mich wirklich gefesselt.
Ich erlaube mir, nicht intensiver auf den Inhalt einzugehen. In anderen Rezensionen ist darüber sehr ausführlich geschrieben worden.
Marie Curie hat sich nicht von ihren "Träumen" abbringen lassen. Ihre Energie, ihr Ehrgeiz, die Suche nach Lösungen und dennoch ihr Lebensglück nicht aus den Augen verlieren, es ist eine faszinierende und hochinteressante Geschichte, die ich lesen durte.

📖 📖 📖 📖 📖 Lesegenuss Bücher


Rechte: Cover / Info  - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung  Verlag
 

Madame Curie - eine willensstarke Frau

Sonntag, 19. Juli 2020

Neuzugänge ≋ Buchtipps // ... auf ein Wort

Hallo Ihr Lieben ☺

Lang ist es her, dass ich euch in einem Post meine Neuzugänge gezeigt habe.
Ich hoffe für das kommende Halbjahr, dass ich doch wieder mehr Zeit habe für meinen Blog. Es liegen wirklich keine guten Monate hinter mir, wie einige von euch vielleicht wissen. Aber dennoch - ich muss vorwärts schauen.

Kommentare: All die lieben LeserInnen, die hier Kommentare schreiben - DANKE ♥ Ich lese gern und oft auf den mir bekannten Blogs, aber mein Zeitproblem ist leider immer noch nicht gelöst. Habt vielen Dank für euren Besuch hier - in Gedanken schreibe ich bei euch immer Kommentare☺

Drei  Bücher habe ich mir selbst gekauft, und zwei sind Rezensionsexemplare.
Wahrlich richtig guter Lesestoff.


Jenny Colgan - Wo das Glück zu Hause ist
Happy Ever After – Wo das Glück zu Hause ist — Inhalt

In ihrem neuen Sommer-Schmöker „Happy Ever After – Wo das Glück zu Hause ist“ erzählt Jenny Colgan von der Suche nach Identität und Liebe, von der Magie des Lesens und dem Glück, ein Leser zu sein. In diesem zauberhaften Wohlfühlroman der SPIEGEL-Bestseller-Autorin von „Die kleine Bäckerei am Strandweg“ und „Die kleine Sommerküche am Meer“ bringt ein nostalgischer Bücherbus Glück in jedes Dorf! 

Bibliothekarin Nina weiß genau, was ihre Kundinnen lesen sollten, was gegen Liebeskummer hilft oder Trübsal vertreibt. Doch als die Bibliothek geschlossen und Nina arbeitslos wird, helfen Bücher ihr auch nicht weiter. Oder vielleicht doch? Nina eröffnet ihre ganz besondere eigene Buchhandlung: Mit einem Bücherbus kutschiert sie durch die schottischen Highlands, um Leser mit Lektüre zu versorgen – nur um festzustellen, dass das Happy End im wahren Leben komplizierter ist als in manchen Romanen. Glücklicherweise gibt es da den zwar etwas mürrischen, aber dafür extrem attraktiven Farmer von nebenan, der sie aus so mancher Notlage rettet.
Text © Verlag


Alyson Richman   -Das Zimmer aus Samt
Text ©  Verlag
Paris, 1938. Ein luxuriöses Appartement voller Gemälde, kostbarer Gegenstände und Geheimnisse. Das ist genau der richtige Stoff für Solange, die Romane schreiben will. Dort erfährt sie die Geschichte ihrer Großmutter Marthe de Florian, die bisher eine Fremde für sie war. Marthe wuchs in Armut auf und traf als mittellose Näherin auf ihren reichen Gönner Charles. Er sperrte sie in einen samtenen Käfig, den sie selber mit Kostbarkeiten füllte. Nach Charles Tod wurde sie zur Muse des Malers Boldini. Doch während Marthe von einer goldenen Zeit berichtet, wird die Situation für Solange und ihren jüdischen Verlobten im deutsch besetzten Paris immer bedrohlicher. Können sie ihre Geschichte zurücklassen, um in der Fremde eine neue zu schreiben?


Stephanie Schuster Die Wunderfrauen
Alles, was das Herz begehrt

Text © Verlag

Vier starke Frauen zwischen Wirtschaftswunder und Hippiezeit, zwischen Nylons und Emanzipation, zwischen Liebe und Freundschaft - die Wunderfrauen-Trilogie

„Darf‘s ein bisschen mehr sein?“ 1953, zu Beginn der Wirtschaftswunderjahre, träumt Luise Dahlmann von ihrem eigenen kleinen Lebensmittelgeschäft. Hier soll es nach Jahren des Verzichts wieder alles geben, was das Herz begehrt. Sie sieht es schon vor sich: die lange Ladentheke mit großen Bonbongläsern darauf, eine Kühlung für Frischwaren, Nylonstrümpfe, buttriger Kuchen, sonntags frische Brötchen … und das Beste daran: endlich eigenständig sein. Endlich nicht mehr darüber nachdenken, warum ihre Ehe nicht so gut läuft, endlich sie selbst sein und etwas wagen.
Drei Frauen werden immer wieder Luises Weg kreuzen: Annabel von Thaler, die wohlhabende Arztgattin von nebenan, die junge Lernschwester Helga Knaup und Marie Wagner, geflohen aus Schlesien. Sie alle haben in den Zeiten des Aufbruchs und des Neubeginns einen gemeinsamen Wunsch: Endlich wieder glücklich sein.

Der erste Band der Wunderfrauen-Trilogie - drei Romane über vier Freundinnen, deren Leben wir über drei Bände von den Wirtschaftswunderjahren Mitte der 1950er bis zu den Olympischen Spielen 1972 begleiten können.
Band 1 "Alles, was das Herz begehrt" (Juli 2020)
Band 2 "Von allem nur das Beste" (Frühjahr 2021)
Band 3 "Freiheit im Angebot" (Herbst 2021)

Das nachstehende Buch lese ich gerade - ich bin total fasziniert!!!

Lisa Grunwald - Mit dir für alle Zeit
©  Text Verlag
Eine magische Liebesgeschichte

New York, Fünfter Dezember 1937: Weichenmechaniker Joe geht nach Feierabend durch die Grand Central Station – und verliebt sich auf den ersten Blick. In Nora, eine sehr hübsche, doch seltsam altmodisch gekleidete Frau, die verloren unter der berühmten goldenen Uhr steht. Nach einem wundervollen Abend verschwindet sie jedoch spurlos. Und als Joe am nächsten Tag ihre Nummer wählt, informiert ihn ein Mann mit kühler Stimme, dass er Nora nicht sprechen könne: Sie sei vor zwölf Jahren bei einem Zugunglück gestorben. Nora geht Joe jedoch nicht mehr aus dem Kopf. Und am fünften Dezember 1938 steht sie plötzlich wieder vor ihm, unter der goldenen Uhr der Grand Central Station. Hier ist sie gestorben. Und jedes Jahr kehrt sie für einen Tag zurück. Ihre Liebe hat keine Chance – und dennoch wartet Joe fortan Jahr für Jahr auf sie. Gemeinsam suchen sie einen Weg, das Unmögliche zu schaffen: dass Nora für immer bei ihm bleiben kann.

Diese Liebesgeschichte durch alle Zeiten wird die Leser verzaubern.«

Corina Bomann
Die Farben der Schönheit - Sophias Träume (Sophia 2)
Text © Verlag

Ein großes Versprechen

New York, 1932. Sophia hatte nicht erwartet, je wieder glücklich zu sein. Nachdem sie in Paris ihr Kind verloren hatte, war sie verzweifelt. Doch in New York blüht sie auf: Ein Angebot von der charismatischen Elizabeth Arden bietet ihr eine unerwartete Chance. Unversehens gerät Sophia damit mitten in den „Puderkrieg“, der zwischen Elizabeth Arden und Helena Rubinstein tobt. Plötzlich stehen ihre Liebe, ihre Zukunft und ihr Glück auf dem Spiel.


Vielleicht ist ja wieder für euch ein Buchtipp dabei.

Ich wünsch euch eine schöne Woche  ♥♥♥

Montag, 13. April 2020

Die Diva - Michelle Marly {Rezension]

Die Callas – la Divina, die Göttliche, die ewige Stimme der Liebe.

Venedig, 1957: Maria Callas ist die größte Sängerin ihrer Zeit, doch die künstlerische Perfektion, die sie auf der Bühne verkörpert, beginnt ihren Tribut zu fordern. Ihre Stimme droht zu versagen, und Maria sehnt sich nach einer Auszeit – die ihr jedoch weder von der Welt der Oper noch von ihrem Mann und Manager Meneghini zugestanden wird. Dann begegnet sie dem Reeder Aristoteles Onassis, und gegen alle Widerstände verlieben sich die beiden – bis Onassis die Bekanntschaft von Jackie Kennedy macht ...
Maria Callas – die größte Sängerin ihrer Zeit und das Drama ihrer Liebe
Ein zauberhaft schöner Roman über die Callas als Inbegriff von Glamour und Charisma, als Künstlerin jenseits aller Maßstäbe, vor allem aber – als leidenschaftlich liebende Frau
► © Cover / Info  - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
Aufbau Verlag

Michelle Marly - Die Diva || Klappenbroschur, 420 Seiten
Aufbau Taschenbuch || 978-3-7466-3522-4 || 12,99 €
Gelesen 03/04-2020

Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ

Maria Callas, mit diesem Namen verbinde ich zum einen eine weltbekannte Opernsängerin ihrer Zeit sowie ihre Liebe zu dem Reeder Aristoteles Onassis.
"Die Diva" ist der neueste Roman der Autorin Michelle Marly. Wiederum geht es um eine Frau zwischen Kunst und Liebe. Das Buch handelt nicht das gesamte Leben der Callas. In Abschnitten gibt es Einblicke in die Vergangenheit, die Kindheit, das Aufwachsen. Hauptsächlich aber um ihre Zeit mit Onassis. Beide Protagonisten sind Griechen und es ist diese Gemeinsamkeit zu ihrem Volk, ihrem Land, ihr stilles Verständnis miteinander. Das Reden ohne Worte ist eine Kunst.
Als Maria Callas Onassis kennenlernt, ist sie noch mit Meneghini verheiratet, der zugleich auch ihr Manager ist. Er verwaltet ihre Termine, das Geld und treibt sie zu immer mehr Auftritten. Auch wenn sie gesundheitlich angeschlagen ist, darauf nimmt er keine Rücksicht. Der klassische Burnout ist vorprogrammiert, denn ihre Stimme leidet mehr denn je und sie muss Rückschläge einstecken.
Onassis ist mit Christina verheiratet und hat zwei Kinder. Die Callas braucht dringend eine Auszeit und so nimmt sie die Einladung zu einer Kreuzfahrt im griechischen Meer von Onassis an. An Bord Sir Winston Churchill mit seiner Frau als weitere Gäste. Und Maria will sich klar darüber werden, wie es mit ihrer Ehe weitergehen soll. Denn es war für sie spürbar, es war mehr zwischen ihr und Onassis, ein unsichtbares Band, dass sie umschlungen hielt.
Die unter Pseudonym schreibende Autorin Micaela Jary hat mich schon mit etlichen anderen Romanen sehr gut unterhalten. Es ist ihr hervorragend gelungen, mit ihrer Sprache die Personen zum Leben zu erwecken. Ihre Gefühlswelt, ihre Stärken und Schwächen, lebendig und vorstellbar gezeigt, nein auch das ganze Rundumpaket ist absolut top.
Mir war es irgendwie noch bekannt, dass Onassis nach vielen Jahren Beziehung mit der Callas auf einmal sich mit der Witwe Jackie Kennedy zeigte und sie auch heiratete. Eine Ehe mit der Callas hatte es nie gegeben.
Das Cover passt optimal in die vorliegende Reihe aus dem Aufbau-Verlag. Es hat Wiedererkennungswert.
Wie schon ihre beiden Romane zur Reihe zuvor hat mich die Lesereise in die vergangenen Jahrzehnte sehr gut gefallen. Natürlich unterscheidet es sich zu den lebendigen Romanen über die Piaf oder auch Coco Chanel, die beide ein bewegtes und bewegendes Leben führten. Umso mehr fand ich es sehr spannend, wie sich die Callas als Romanfigur darstellt. Um es klar zu stellen, dies ist keine Biographie über Maria Callas. Doch der uns erzählte Zeitraum aus ihrem Leben gibt einen weiteren Einblick und vielleicht auch mehr Verständnis für andere. Ein Künstlerleben ist nicht einfach und dann noch eine Ausnahmesängerin, die natürlich ihre Allüren und Macken hat, vollkommen verständlich. Maria Callas - für etliche von uns ist dieser Name nicht unbekannt.
Sehr aufschlussreich ist die Fußnote am Ende des Buches, in dem die Autorin einige Erklärungen gibt, denen ich nur zustimmen kann.

Diesem  Leseerlebnis gebe ich meine Empfehlung.
Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ  4,5 Lesegenuss-Bücher

Informativer Blick in einen Lebensabschnitt der Maria Callas

Ein Ausschnitt aus dem Leben der Maria Callas

Dienstag, 10. März 2020

(Rezension) Leas Spuren - Bettina Storks

Buchkauf

Paris 2016. Ein lukratives Erbe winkt der Stuttgarter Historikerin Marie und dem französischen Journalisten Nicolas, wenn sie eine schwierige Aufgabe lösen: Gemeinsam sollen sie ein lang verschollenes Gemälde finden und es den möglichen Überlebenden einer jüdischen Pariser Familie zurückgeben. Ihre Suche führt sie nicht nur in die Wirren des Zweiten Weltkriegs und an die Abgründe der Besatzungszeit, sondern wird rasch zu einem atemlosen Ringen mit der Vergangenheit ihrer Familien. Im Dickicht des Kunstraubs der Nazis muss sich Marie einem schrecklichen Geheimnis stellen – und bald auch ihren Gefühlen für Nicolas.

Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ 
Rechte: Cover / Info / Zitat  - zum Zeitpunkt der Rezensionsveröffentlichung
Verlag  Diana
Bettina Storks - Leas Spuren
TB Klappenbroschur, 464 Seiten
ISBN: 978-3-453-36046-4
Gelesen 01/2020

Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ

"Leas Spuren" von der Autorin Bettina Storks - hier begibt sich der Leser auf eine Zeitreise in die wohl dunkelste Vergangenheit der deutschen Geschichte im Zweiten Weltkrieg.
Handlungsorte sind zum einen in der Gegenwart Stuttgart und Paris als auch in den vierziger Jahren des vergangenen Jh. ebenfalls Paris.
Es ist Oktober 2016 als die Historikerin Marie Bergmann nach Paris einer Einladung nach Paris folgt zwecks Regelung der Erbangelegenheiten von Victor Blanc. Niemanden der Familie war der Name geläufig. Omas Fredis Schwester hatte zwar eine lange Zeit während des Kriegs in Paris verbracht, aber die konnte nun nicht mehr gefragt werden. Beim Notar trifft sie Marie auf den Enkel von Victor, Nicolas. Das Testament birgt eine Überraschung, stellt es doch dar, dass es eine Verbindung zwischen Victor und Charlotte gab. Langjährige Weggefährtin, so hatte Victor von Charlotte im Testament gesprochen. Beide Anwesenden erben eine Wohnung in der Rue Oberkampf im elften Arrondissement. Doch das Erbe ist mit einem Auftrag verbunden, wofür sie ein Jahr lang Zeit haben, ihn zu erfüllen. Ein verloren gegangenes Gemälde des jüdischen Malers soll gefunden und an die rechtmäßigen Besitzer übergeben werden - wenn vorhanden.
S. 20
"Dieses Schreiben setze ich vorsorglich auf", fuhr Maitre Lambert fort. "Ich bin nun fünfundneuzig Jahre alt. Sollte meine Lebenszeit nicht ausreichen, die Angelegenheit selbst zu klären, dann ist es an Euch, Nicolas und Marie, geschehenes Unrecht wiedergutzumachen".
Geschehenes Unrecht wiedergutzumachen


Die Wohnung hatte Victor 1940 gekauft. Marie findet dort Aufnahmen ihrer Großtante. Und nicht nur das. Nicolas und Marie stoßen auf Papiere, Zeugnisse aus der deutschen Nazi-Zeit während der Besatzung von Paris. Charlotte war Bibliothekarin gewesen. Hatte in der Deutschen Botschaft in Paris gearbeitet. Welche Verbindung bestand zwischen den beiden?

Dies ist ein Blick in die Handlung. Je mehr man darüber offen schreibt, es würde einfach zu viel von diesem großartigen Roman preis geben.
Die Autorin entführt den Leser in das Paris zur Zeit der deutschen Besatzung, beschreibt den dort geführten Kunstraub, die Gier nach allem und eben auch die Ängste der betroffenen Menschen. Geschickt gelingt ihr der Wechsel zwischen Gegenwart und Vergangenheit. Dass jeder Protagonist mit seiner eigenen Geschichte dazu beiträgt, zwischen Wahrheit und Fiktion, ist ihr wirklich perfekt gelungen.
Aufgrund der Tatsache, dass ich schon eine Bücher von der Autorin gelesen habe, wurde ich auch mit diesem Roman nicht enttäuscht. Auch wenn es eine Zeitlang leider liegen bleiben mußte, aber das steht hier nicht an. Und es gibt halt auch manchmal Bücher, die nicht einfach nur mal so gelesen werden, sondern der richtige Zeitpunkt dafür abgepasst werden muss. Vieles aus der damaligen Zeit des Zweiten Weltkriegs, des geschehenen Unrechts, die Greueltaten, wir können es uns so gar nicht vorstellen. Auch wenn es wie hier im Roman vielleicht "nur" eine Geschichte ist, steckt sehr sehr viel Wahrheit dahinter.
Noch gibt es sie, die Zeitzeugen aus der Zeit, die überlebt haben. Die ihre Geschichten erzählen könnten, wenn sie es wollten.
Es gibt wenig, womit man mich normalerweise beeindrucken kann. Doch dieser komplexe Roman von Bettina Storks hat mich sehr beeindruckt.
Ich habe diesen Roman noch eine ganze Weile mit mir in Gedanken getragen. Diesem außerordentlichen Leseerlebnis gebe ich meine ausdrückliche Empfehlung.
Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ  5 Lesegenuss-Bücher


Leas Spuren - nicht nur eine Geschichte ...

Mittwoch, 11. Dezember 2019

Sehnsucht nach St. Kilda ~ Isabel Morland (Rezension)

Heimat am Ende der Welt:
Eine große Liebe und die bewegende Geschichte der Hebriden-Insel St. Kilda

St. Kilda, 1930. Nach einem harten Winter stehen die letzten Bewohner der einsamsten und abgelegensten Insel Großbritanniens vor einer dramatischen Entscheidung. Unter ihnen befindet sich auch die kleine Annie, die nicht ahnt, dass die Welt, wie sie sie kennt, bald für immer verschwinden wird.
Viele Jahrzehnte später betritt Annies Enkelin Rachel das erste Mal die Insel, die einst die Heimat ihrer Großmutter war. Eigentlich hatte sie ihren schottischen Wurzeln für immer abgeschworen, doch ihre Situation als alleinerziehende Mutter zwingt sie dazu, sich neu zu orientieren, ein Schritt, der ihr Leben verändern wird.

Isabel Morland || Sehnsucht nach St. Kilda
Knaur TB, 400 S.
ISBN-13: 978-3426524220
€ 9,99 || Buchkauf || Gelesen 12/2019

Buchanfang:
An dem Tag, an dem die Welt der kleinen Annie McViccar zerbrach, schien die Sonne von einem wolkenlosen Himmel.

Mein Leseeindruck:
"Sehnsucht nach St. Kilda" ist nicht nur eine Geschichte über eine Liebe, die Jahrzehnte überdauert, sondern auch die der Bewohner Hirta von St. Kilda, einer abgeschiedenen Insel vor Schottland, die im August 1930 evakuiert wurden. Die wenigen Bewohner konnten sich nicht mehr genügend allein versorgen und die Not war groß. Nach gut fünftausend Jahren ging eine Ära zu Ende. Das dieser Ort heute noch erhalten wird, verdankt die Welt dem National Trust for Scotland.
Die Handlung rund um die Personen des Romans sind fiktiv, nicht aber die Evakuierung von St. Kilda.
Acht Jahre ist Annie im Jahr 1930, als sie mit ihrer Familie und den anderen Bewohnern Abschied nehmen muss von ihrer Heimat. Mit dem zehnjährigen Finley verbindet sie eine enge Freundschaft. Zum Zeichen dieser und dass sie wiederkehren, wenn es ihnen nicht auf dem Festland gefällt, lassen sie einen Schatz, eine Dose mit einem geschnitzten Holzvogel, gut versteckt auf St. Kilda.
London im Jahr 2005. Hier lebt die alleinerziehende Rachel mit ihrem siebenjährigen Sohn Sam. Sie hat drei Jobs, um das Leben bestreiten zu können. Vor sechs Jahren war ihr Mann Josh ganz plötzlich verstorben. Ihr Leben war nicht leicht und dann verliert sie auch noch ihren Hauptjob. Letztendlich nimmt sie ihren Mut zusammen und schreibt an ihre Großmutter Annie. Es war nicht das was sie wollte, aber sie zieht mit Sam zu ihr. Der Junge lebt sich schnell ein, Rachel hilft Annie so gut es geht im Tearoom, immer stets auf der Suche nach einem Job. Das erhält sie ziemlich schnell. Sie kann für einige Wochen als Köchin auf St. Kilda arbeiten. Dort findet jährlich ein Workshop für defn NTS statt. Dieses dient zum Erhalt. Allerdings heißt es für Rachel auch, die Zeit ohne Sam, der bei seiner Granny bleibt. Die Geschichte wechselt in Gegenwart und Vergangenheit. Dies geschieht in wunderbarer Harmonie.
St. Kilda und seine Geschichte. Es ist fantastisch, wie hier die Autorin den Leser einen Ort nahe bringt. Man spürt förmlich die Aura der Insel, des Ortes, die Lebendigkeit aber auch die tragischen Momente. Und diese Insel bringt den Menschen zum Nachdenken, über sich und sein Leben.
Die beiden Protagonistinnen, Annie und Rachel, besser kann man sie nicht darstellen ♥ Berührend wie sehr Rachel bemüht ist, den versteckten "Schatz" ihrer Großmutter zu finden. Berührend, wie viele Jahrzehnte vergehen müssen, bis sich zwei wiederfinden. Auch wenn das Glück nur von kurzer Dauer währt.
"Sehnsucht nach St. Kilda" ist für mich der berührendste Teil der Hebriden-Romane von Isabel Morland.
"Sehnsucht nach St. Kilda", der kurze Infotext zeigt nicht auf, was für ein Juwel sich hier verbirgt. Ein vielschichtiges Buch, getragen durch die Rückblenden, aber vor allem durch den Sprachschatz, die gewählten Worte der Autorin. Es ist ein Buch, das einen nicht los lässt. Von daher verzichte ich auf mehr Einzelheiten zum Inhalt.
Meine absolute Leseempfehlung
Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ  5 Lesegenuss-Bücher

Rechte: Cover / Info  - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung  Verlag  Knaur TB

Top Leseempfehlung - berührend, fesselnd, gefühlvoll ...

Freitag, 10. Mai 2019

(Kurzmeinung) "Eine Liebe im Outback" ~ Alissa Callen

Ein mitreißender Liebesroman aus dem australischen Outback

Seit Monaten hat es im Outback nicht geregnet, und Banora Downs steht vor dem Ruin. Paige würde alles tun, um die Farm ihrer Familie zu retten - sogar den versnobten Städter Tait als zahlenden Gast aufnehmen. Ihre Abneigung lässt Paige Tait dennoch deutlich spüren - bis sie merkt, dass er ihr längst eine große Hilfe ist und dass sie gerne in seiner Nähe ist. Als er jedoch anfängt, jede Menge Fragen zu stellen, wird Paige misstrauisch: Welches Geheimnis verbirgt Tait?



Alissa Callen
Eine Liebe im Outback
Taschenbuch: 352 Seiten
Verlag: Bastei Lübbe (Bastei Lübbe Taschenbuch);
ISBN-13: 978-3404176151
Vom Hersteller empfohlenes Alter: Ab 16 Jahren
Originaltitel: Beneath Outback Skies
Irene Anders (Übersetzer)
€ 10,00

Buchkauf Oktober 2018 - Gelesen Dezember 2018

Mein Leseeindruck: - Kurzmeinung

Paige Quinns lebt mit ihrem Vater Connor Quinns im australischen Outback auf Banora Downs. Seit seinem Unfall ist er auf Hilfe angewiesen bzw. die Hauptlast der Arbeit liegt auf Paige. Seit Jahren macht den Farmern die Dürre zu schaffen und inzwischen ist es so, dass Banora Downs kurz vor der Pleite steht. Da hat ihr Vater hinter ihrem Rücken einen Mann auf die Farm eingeladen, mit einem Hintergedanken, den seine Tochter allerdings nicht wissen darf. Fait Cavanaugh kommt als zahlender Gast. Und dennoch hilft er auf der Farm mit. Paige und Tait, zwei gegensätzliche Personen und die Konfrontation ist vorhersehbar. Angeblich sucht er Einsamkeit, Abstand von seinem stressigen Job. Wie sich im Laufe der Handlung herausstellen wird, ist es n icht nur Connor, sondern auch Tait, der die Wahrheit verschleiert.
Die sich entfaltende Freundschaft zwischen Paige und Tait ist gut aufgebaut. Keiner der beiden ist perfekt. Aber dass es zwischen ihnen funkt, ist schon von Beginn an spürbar.
Ich kannte den vorherigen Roman der Autorin und so lag es auf der Hand, dass ich diesen hier lesen musste.
Die Autorin beschreibt das landschaftlich reizvolle aber trockene Outback Australiens. Und wie sehr die Leute vom Wetter abhängig sind. Alle warten auf Regen.
Paige und ihr Vater, deren Farm vor dem Aus steht. Sie, die junge Frau vom Land und Tait, der reiche Mann aus der Stadt.
Die Geschichte ist gut erzählt. Auch die Romanze entwickelt sich behutsam, mit Konflikten und Spannungen.
Dieser Roman ist warmherzig, emotional und von der Idee her schon glaubwürdig. Dieses Buch liest sich wunderbar. Es ist sehr lebendig geschrieben und man kann mit den Charakteren mitfühlen. Ich hatte mit diesem Buch eine wunderschöne Lesezeit und kann nur eine ganz klare LeseEmpfehlung aussprechen

Ӝ̵̨̄Ʒ 4  Lesegenuss-Bücher

Rechte: Cover / Info / Zitat - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung beim  Verlag

Ein Ausflug ins australische Outback

Donnerstag, 18. April 2019

(Kurzmeinung) "Als der Himmel uns gehörte" ~ Charlotte Roth

Charlotte Roth
Als der Himmel uns gehörte

"Wir rennen dem Himmel die Tür ein. Und keiner hält uns auf."

London 2011. Die junge Läuferin Jennifer will an den Olympischen Spielen teilnehmen. Jetzt aber drohen Panikattacken ihren Traum zu gefährden. Mit ihrem Trainer, dem Iren Gregory, der sie heimlich liebt, reist Jennifer nach Mandeville, auf den Landsitz ihrer Familie. Sie hofft, sich bei ihrer fast hundertjährigen Urgroßmutter Alberta Rat holen zu können. Auch diese hat einmal an einer Olympiade teilgenommen, damals in Berlin, im Jahr 1936. Auf den Spuren ihrer Familiengeschichte wird Jennifer lernen, worum es im Leben wirklich geht.

Klappenbroschur, Knaur TB  || 01.04.2015, 608 S.
ISBN: 978-3-426-51664-5 ||€ 9,99
Gelesen 04/2019

Buchanfang
"In dem Park, durch den Jennifer schon als Kind gelaufen war, erkannte sie noch immer kein Mensch. Langstreckenläuferinnen waren schließlich keine Tennisstars, und die paar Erfolge, die sie errungen hatte, rissen niemanden vom Hocker." …

Mein Leseeindruck
Handlungsort zu Beginn des Romans ist London. Man schreibt das Jahr 2011. Jeden Morgen absolviert dort im Park Jennifer ihre Lauftrainingseinheiten. Ihr Ziel, nein ihr Traum ist es, an den Olympischen Spielen teilzunehmen. Wenn da nur nicht immer ihre Panikattacken wären. Als sie eines Morgens von einem ihr fremden Mann angesprochen wird, der sie auf die Ähnlichkeit mit Alberta Bernhard anspricht und gleichzeitig ihr neuer Trainer werden will, beginnt die Geschichte interessant zu werden. Alberta Bernhardt ist Jennifers Urgroßmutter und fast einhundert Jahre alt. Sie war aus Deutschland, der Nachname Bernhard ihr Mädchenname. Sie lebte sehr zurückgezogen auf dem Sitz in Buckinghamshire. In einem Gespräch mit ihrer Mutter weist diese Jennifer darauf hin, wenn sie Fragen beantwortet haben möchte, möge sie sich bitte direkt an die Grandma wenden. Eben auch wie sie zu ihrer Stiftung für den Behindertensport gekommen sei.
Die Geschichte wird aus zwei Perspektiven erzählt. In der Vergangenheit führt es zurück nach Deutschland, zu den Anfängen der dunkelsten Geschichte des Landes und am Ende des Zweiten Weltkriegs. Die Gegenwart wird von Jennifer erzählt. Beeindruckend, wie die Autorin die Zeitgeschichte der Olympischen Spiele 1936, all das davor zu einer Handlung verarbeitet hat. Wieder einmal wird verdeutlicht, wie sehr diese Spiele 1936 zu Propagandazwecken missbraucht wurden.
Zitat S. 522
"Pferde ermorden niemanden. Pferde zetteln keinen Krieg an. Pferde legen keinen Wert darauf, durch ein Olympiastadion zu hüpfen, aber ehe sie sich zanken, tun sie sogar das."

Die Handlung um Alberta und ihrer Familie, ein Stück deutsche Geschichte, dann die Thematik Olympische Spiele, sind in diesem Roman gut zusammengeführt. Gerade der Blick auf die heutige Zeit ist aktueller denn je.
Ein Roman, der meine Leseempfehlung erhält.
Ӝ̵̨̄Ʒ 5 Lesegenuss-Bücher

Rechte: Cover / Info / Zitat - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung beim  Verlag

Ein ansprechender Roman mit Tiefgang

Montag, 25. März 2019

(Kurzmeinung) "Ein Kuchenstück zum Liebesglück" Britta Orlowski

Britta Orlowski
Ein Kuchenstück zum Liebesglück

Die erste Liebe
Was machst du, wenn dir alles Materielle von klein auf in den Schoß gelegt wurde, aber Liebe ein Fremdwort in deinem Zuhause war? Willst du immer so weitermachen oder brichst du aus und entdeckst deine ganz eigene Welt?

Endlich ist ein wenig Ruhe in Cosimas Leben eingekehrt. Sie hat mit ihren Eltern und ihrer Vergangenheit als Politikertochter gebrochen und wohnt auf einem Mehrgenerationenhof. Halt findet sie in ihrer Leidenschaft: dem Backen. Alles läuft prima, bis Vincent Kaufmann, Mädchenschwarm aus ihrer ehemaligen Schule, plötzlich wieder in ihrem Leben auftaucht … Einfach so, aus heiterem Himmel? Daran glaubt Cosima nicht. Vor allem, weil ihre Väter in einigen Angelegenheiten gemeinsame Sache machen und sich dabei nicht immer an die Spielregeln halten

Verlag: CW Niemeyer Buchverlage GmbH; Auflage: 1 (1. Februar 2019)  || Taschenbuch: 368 S. || ISBN-13: 978-3827195036 ||
€ 13,00
Gelesen  02/2019

Mein Leseeindruck

Ein rosafarbig gehaltenes Cover, ein Titel der zum Naschen verleitet ☺, nein zum Lesen des Buches. Schon lange wollte ich ein Buch von der Autorin Britta Orlowski lesen. Da ihr neuestes Werk am 1. Februar d. J. herauskam, ein Grund für mich, direkt vor Ort beim Verlag mir das Buch anzuschauen - und natürlich gekauft.
Die Geschichte spielt in Bützer und so wie ich es verstanden habe, nicht unbekannt aus vorherigen Romanen. Wie gesagt, es ist mein erster Roman von der Autorin. Der Mehrgenerationenhof, auf dem die Protagonistin Cosima ein neues Zuhause gefunden hat, ist mehr als nur Familienersatz. Es ist eine Gemeinschaft mit Ecken und Kanten. Hier kann sie sich ihrer Leidenschaft dem Backen widmen und betreibt dort das Hof-Café. Mit dem Leben ihrer Eltern will sie nichts mehr zu tun haben. Bis da plötzlich der junge Vincent auftaucht und Unruhe in ihr Leben bringt. Beider Eltern kennen sich durch berufliche und private Verbindungen.
Die mitwirkenden Nebencharaktere, wie auch Familienmitglieder, sind interessante Personen, die sich geschmeidig in die Handlung einfügen. Unterschiedliche Figuren und vielschichtig, dennoch gut aufeinander abgestimmt. Es sind nicht nur die Charaktere als auch die Umgebung der Geschichte, die überzeugen, sondern auch die AUtorin. Eine Geschichte, die sich flüssig lesen läßt in einem angenehmen Schreibstil.
Die  Rezepte am Ende  machen Lust auf Selberbacken
Eine leicht zu lesende warmherzige Geschichte, wobei die Romantik nicht fehlen darf.
Ӝ̵̨̄Ʒ 4 Lesegenuss-Bücher

Rechte: Cover / Info - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung beim  Verlag

Bezauberndes Cover, eine Prise Romantik, eine Story süß wie Kuchenstücke?!
Das Leben ist wie ein Kuchenstück - oder …?

Sonntag, 17. Februar 2019

(Rezension) "Der Herzschlag der Steine" ~ Isabel Morland

Isabel Morland
Der Herzschlag der Steine


Eine große Liebe,  eine wilde Insel 
und die Suche nach den eigenen Wurzeln
Als Ailsa nach vielen Jahren auf ihre kleine Insel auf den Äußeren Hebriden zurückkehrt, will sie eigentlich nur das Haus ihrer verstorbenen Mutter verkaufen. Nichts scheint sie mehr mit ihrer Heimat zu verbinden, und mit ihrer Vergangenheit hat sie längst abgeschlossen und in Toronto ein neues Leben angefangen. Doch der Zauber der Insel und die grandiose Natur ziehen sie bald wieder in ihren Bann, und als sie ihrer alten Liebe erneut begegnet, muss sie sich eingestehen, dass die Bindungen an ihr Zuhause stärker sind als gedacht.
Doch wird es ihr gelingen, alte Wunden zu heilen?

Taschenbuch, Knaur TB || 11.01.2019 || 464 S. ||
ISBN: 978-3-426-52354-4 || € 9,99

Buchanfang
Die Luft über dem Torfmoor ist schwer von schwelendem Räucherwerk. Megalithen, geboren aus dem Anbeginn der Zeit, erheben sich vor dem seltsamen Dunkel der Sommernacht. Eine Armee aus erstarrten Kriegern. …

Mein Leseeindruck

Mystisch, fast unheimlich beginnt der neue Roman von Isabel Morland "Der Herzschlag der Steine".
Mit dem geheimnisvollen Anfang und der Kulisse der wilden Hebriden-Insel hat mich die Autorin mit ihrer Geschichte in den Bann gezogen. Wirklich einzigartig, fesselnd und auch warmherzig ihre Art Romane zu schreiben. Ich hatte zwar schon einmal etwas über die Steinkreise auf Lewis gesehen, den Steinkreis in Callanish, doch ist es etwas anderes, wenn es zu einer Handlung gehört. Alt war der Steinkreis, sehr alt. Errichtet vor über 5000 Jahren. Was für Geschichten könnten die Steine erzählen?!
Ich denke genau das macht auch die Faszination aus, sich im klaren darüber zu sein, hier war etwas erschaffen worden, an einem Ort, dessen Vergangenheit mehr als nur ein Geheimnis birgt. Und in der Gegenwart zum Land, zu den Menschen, ihren Bräuchen gehört.
Die Landschaften als auch die einzelnen Orte werden bildhaft dargestellt. Die mystische Stimmung in den einzelnen Abschniten, oder war es der keltische Zauber verleihen dem Buch noch eine ganz besondere Note. Und  bei mir spielten die Gefühle Purzelbaum.

Vor sechs Jahren war Aisla das letzte Mal auf der Insel Lewis auf den Hebriden. Es war zur Beerdigung ihrer Mutter. Nun kam sie von Toronto, Kanada, um das Haus zu verkaufen. Mit ihrem Gatten Paul unterhielt Aisla in Toronto eine gut floriende Immobilienfirma. Sehr zum Mißfallen von Paul war Aisla geflogen. Er bräuchte sie im Geschäft, so sein Spruch. Nun, die Ehe der beiden lief mehr recht als schlecht. Irgendwie hatten sie sich auseinandergelebt, und dennoch ... Aufgrund eines Telefonats ihres alten Freundes Blair änderte Aisla ihre Pläne und setzte sich ins Flugzeug rüber nach Lewis.
Was ist eine Rückkehr ohne die Erinnerungen. Man möchte es nicht zulassen, und dennoch kommen sie. Blair, Grayson, der wieder auf die Insel zurückgekehrt war, ihre Freundschaft hatte lange Bestand gehabt und zerbrach in der Nacht des großen Ereignisses am Steinkreis.
Ein Aufeinandertreffen der Freunde zeigt Aisla die offene Feindschaft zwischen Blair und Grayson. Aisla, die nur wenige Tage bleiben wollte, wird allerdings durch ein privates Ereignis ein bisschen aus der Bahn geworfen.
Die Charaktere sind allesamt liebenswert und überzeugen durch ihre Eigenarten. Aber sie haben auch Schwächen, die zu zeigen, macht sie halt authentisch.
Am Ende beschreibt die Autorin kein Happy-End im klassischen Sinn.
Es ist so, wie es ist.
Wunden heilen und geben Raum für Hoffnung.
Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ 5 Lesegenuss-Bücher

Die Insel hat einen Herzschlag,
einen Rhythmus,
der in deinem Inneren vibriert,
ein Echo, das stetig widerhallt.
Einen Puls, ein Pochen, eine Kraft,
ein Zuhause.
Diese Insel hat einen Herzschlag,
fühle ihn.

(Katherine Macfarlane)
(Zitat aus dem Buch)

(Den Herzschlag spürst du im Buch♥)

Gelesen 02/2019
Rechte: Cover / Info - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung beim  Verlag
Herzlichen Dank an den Verlag für das Leseexemplar. Da hatten zwei denselben Gedanken, denn just zuvor hatte ich es mir gerade gekauft.

Schottlands mystische Seite zeigt sich in diesem großartigen  Roman!

Freitag, 8. Februar 2019

(Rezension) "Herzenswege" ~ Dagmar Hansen

Dagmar Hansen
Herzenswege
Taschenbuch: 336 Seiten
Verlag: Rowohlt Taschenbuch; Auflage: 1. (25. September 2018)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 9783499273124
ISBN-13: 978-3499273124
€ 9,99

Weitere Infos siehe unten


Dem Leben entgegen







Mein Leseeindruck
Der Roman "Herzenswege" beginnt mit einem Vers von Anselm Grün "Wenn du über dein Kind nachdenkst". Allein die geschriebenen Worte regen mehr als zum Nachdenken an. "Herzenswege" von der Autorin Dagmar Hansen ist mein erstes gelesenes Buch von ihr. Es handelt von Susanna und Martin, die vor einem Jahr ihre erwachsene Tochter Marie  im Alter von gut 30 Jahren durch eine schwere Krankheit verloren haben. Ein Jahr ist vergangen, doch der Schmerz, die Trauer sitzt noch immer tief. Zwischen den beiden ist nichts mehr wie es war. Wie auch.
Bis Susanna die spontane Idee hat, sich auf eine Reise zu begeben, die ihre Tochter gemacht und liebevolle Postkarten von den Orten geschickt hatte.
Dieser wirklich wunderbar geschriebene Roman hat mich mehr als berührt. Ich konnte mich gut in Susanna hineinversetzen, die noch nicht weiß, dass es einen Weg gibt, um das Leben neu zu begehen. Denn vergessen wird man nie, aber der Schmerz und die Trauer werden leichter.
Die Grundidee, den Verlust eines Kindes, verbunden mit all dem Drumherum, und dabei sich selbst und den Partner nicht aus den Augen zu verlieren, daraus stellte sich für mich die Frage, wie würde ich damit umgehen.
Susannas Pilgerreise beginnt in Neapel. Die Beschreiben der einzelnen Stationen, ihren Erlebnissen waren bildhaft und wunderbar geschrieben. Das Leben braucht manchmal einen kleinen Schubs, so wie hier in der Geschichte. Zum einen für Susanna, aber auch ihren Mann Martin. Er, der einen besonnenen, ruhigen Eindruck vermittelt, seine menschliche Seite, sein Schmerz zeigt sich am Ende. un das im positiven Sinn.

"Herzenswege" hat mich mit seiner Story gut unterhalten und manches Mal war ich ziemlich dicht am Wasser gebaut. Es ist keine Lektüre für zwischendurch. Das freundlich-helle Cover täuscht.

Zitat S. 78
"Eure Kinder sind nicht eure Kinder. Sie sind Söhne und Töchter der Sehnsucht des Lebens nach sich selbst …"
(Khalil Gibran - Der Prophet)

Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ 5 Lesegenuss-Bücher

Gelesen 01/2019
Rechte: Cover / Info - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung beim  Verlag
Das Buch habe ich mir Ende Novemer 2018 gekauft.

Ein Roman, der zum Nachdenken anregt

Mittwoch, 9. Januar 2019

(Rezension) "Zwischen uns ein ganzes Leben" ~ Melanie Levensohn


Melanie Levensohn
Zwischen uns ein ganzes Leben
Broschiert: 416 Seiten
Verlag: FISCHER Taschenbuch; Auflage: 2 (22. August 2018)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 9783596702718
ISBN-13: 978-3596702718
€ 16,99

Weitere Infos siehe unten


Drei Frauen - getrennt durch ein halbes Jahrhundert, verbunden durch ein Versprechen


#GegendasVergessen
Es war mir eine Herzensangelegenheit, zu diesem Buch - welches ich im September 2018 gelesen habe, noch eine Rezension zu veröffentlichen.

Mein Leseeindruck

Der Roman "Zwischen uns ein ganzes Leben" von der Autorin Melanie Levensohn beginnt in Monetral, Kanada, im Jahr 1982. Dort erfährt Jacobina, Anfang 40, am Krankenbett ihres Vaters ein von ihm lang gehütetes Geheimnis. Lica war 82, doch er war ihr so fremd geworden. Umso mehr schockt sie, was er ihr offenbart. "Wir haben nur noch uns", hatte er gerade zu ihr gesagt und erzählt in wenigen Sätzen von Paris, Claire Goldemberg und Jacobinas Halbschwester Judith. Der Zweite Weltkrieg hatte alles zerstört, auch den Weg in eine gemeinsame Zukunft. Sein letzter Wunsch: Finde Judith.

Washington, D.C., 2006
Als PR-Managerin arbeitet die gebürtige Französin Beatrice bei der Weltbank. Der Job fordert sie, zumal ihr Chef ein Widerling. ist. Ihre Unzufriedenheit ist spürbar, ebenso in der Beziehung zu Joaquin und seiner Tochter Laura. Diese lässt keine Möglichkeit aus, Beatrice ihre Abneigung spüren zu lassen. War es Zufall, dass sie Lena begegnet, die ihr anbietet, bei "Sunset Aid" ehrenamtlich zu arbeiten. Jede Hilfe wird benötigt, übermittelt sie ihr. Und wenn es nur einmal in der Woche sei. So kommt es, dass Beatrice zu Jacobina kommt. Diese lebt in einer ziemlich verwahrlosten Wohnung und ist auf Hilfe angewiesen. Nach und nach gewinnen die beiden Vertrauen zueinander, wenn auch auf eine ganz besondere Art. So erfährt Beatrice von Judith und dass Jacobina das Versprechen ihrem Vater gegenüber nicht einlösen konnte. Beatrice macht sich auf die Suche und findet Hilfe im Holocaust-Center. Gregoire, ein Franzose, ist ihr behilflich. 
Zitat S. 166 "Aber erst jetzt, in der Hoffnung, auf die Spuren von Judth Goldemberg zu stoßen, konnte sie die historische Bedeutung dieses Archivs in seiner ganzen traurigen Tragweite begreifen."
So nah und doch so fern.
Zitat S. 167
"Das war Julia", erklärte er mit einem starken französischen Akzent. "Sie kommt fast jeden Tag hierher und hilft uns. Eine außergewöhnliche Frau. Sie hat Auschwitz überlebt. …"

Fakt ist, dass die Vergangenheit immer noch eine große Rolle spielt und auch soll!. Es sind nicht nur die Verluste bzw. Schicksale, die so manche Wegrichtung geändert haben.
Liebe, ein großes Wort, eine große Verantwortung. Eine Entscheidung, die das Leben anderer beeinflussen kann …Doch es gibt keine falschen Entscheidung, denn man kann nicht wirklich wissen, wie das Leben dann verlaufen wäre.
Meine absolute Leseempfehlung.

Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ 5 Lesegenuss-Bücher  

© Rechte: Cover / Info - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung beim  Verlag


Ein besonderer Roman.
Jede Veränderung im Leben ist mit einer Entscheidung verbunden.


Als Melanie Levensohn bei ihrer Hochzeit den Familiennamen ihres Mannes annahm, wurde sie zur Namensvetterin seiner französischen Großcousine, die in Auschwitz ermordet wurde. Deren tragische Lebensgeschichte inspirierte sie zu diesem Roman. Melanie Levensohn lebt mit ihrer Familie auf einem Weingut im kalifornischen Napa Valley.
1970 wurde sie in der Nähe von Frankfurt geboren, studierte Politikwissenschaften und Literatur in Frankreich und Chile und arbeitete später als Pressereferentin für die Weltgesundheitsorganisation in Genf und bei der Weltbank in Washington D.C.. 

Dienstag, 9. Oktober 2018

(Rezension) "Das Haus des Glücks" ~ Yvonne Winkler

Gelesen 09/10-2018
Yvonne Winkler
Das Haus des Glücks
Taschenbuch: 503 Seiten
Verlag: Knaur (4. Januar 2013)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3426511738
ISBN-13: 978-3426511732
€ 8,99


Cover - Info - Verlag








Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ Mein Leseeindruck

"Das Haus des Glücks" von der Autorin Yvonne Winkler beginnt mit einem samoanischen Märchen.

Hamburg, im November 2008. Hier lebt Julias Großmutter Lotte und jeden Dienstag vormittag war "Omatag". Mit ihr konnte Julia reden. Dass die 34jährige Julia etwas bedrückt, das sah Oma Lotte am heutigen Tag sofort. Julia erzählt ihr, dass sie gern wieder ihr Medizinstudium aufnehmen möchte. Nur Haushalt, die drei Kinder, Mann, das befriedigte sie nicht mehr. Da bekommt sie das Tagebuch von ihrer Ururgrußmutter Victoria, zu deren Zeit es den Frauen in Deutschland unmöglich war, Medizin zu studieren. Und genau wie Julia war es Victorias Traum.
In wechselnden Abschnitten erzählt die Autorin die Geschichte um zwei Frauen, die um ihren Traum kämpfen müssen. Hierbei hebt sich besonders Victoria in der Geschichte hervor. Diese ließ sich in nichts beirren, auch nicht als es sie aus persönlichen Gründen in die ferne Südsee verschlägt, nach Samoa. Es muss wohl in den Genen der Familie liegen, dieser Wunsch Ärztin zu werden. Und so ganz nebenbei erfährt Julia, dass die Familie aus Samoa stammt. Auch sie war dort geboren. Nunmehr steht fest, dass sie nach Samoa reisen wird, um die Wurzeln ihrer Vorfahren zu finden. Trotz aller Widerstände für ihre weitere berufliche Zukunft wird Julia von ihrem Mann Marco begleitet.
Der Roman spielt auf zwei Zeitebenen. Es finden sich etliche Gleichheiten beider Frauen. Dass Victoria definitiv die interessante Geschichte zu erzählen hat, wird schnell klar. Ist es doch der Ursprung zum "Haus des Glücks" auf Samoa. Was ebenfalls interessant ist, das die geschichtlichen Ereignisse des 19. Jh. eine Rolle spielen, wo es um die Macht in der Südsee geht.

So toll die Geschichte ist, so störend war der Druck und die andere Schrift von Victorias Aufzeichnungen. Es war wie Bordschwellen auf der Straße, um flüssig vorwärts zu kommen. Ein echter Störfaktor.
"Das Haus des Glücks", auch wenn der Roman schon etwas länger auf dem Buchmarkt ist, die Geschichte lohnt sich allemal zu lesen. Gerade weil das Thema um die Gleichstellung der Frauen vor über 100 Jahren aktuell ist und in vielen anderen Romanen Beachtung findet. Einen Punkt muss ich allerdings abziehen aufgrund der vorgenannten Kritik.
Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ 4 Lesegenuss-Bücher 


Yvonne Winkler wurde 1967 in Hamburg geboren. Während ihres Medizinstudiums begann sie sich für medizinische Geschichte und Völkerkunde zu interessieren. Nach dreijähriger Tätigkeit als Ärztin beschloss sie, ihre Leidenschaft zum Beruf zu machen, und lebt heute als freie Schriftstellerin in Hamburg.

Julia Sievers hat nur einen Wunsch: Sie möchte ihren alten Traum, Ärztin zu werden, verwirklichen. Doch ihr Mann nimmt sie nicht ernst. Nur ihre Großmutter versteht sie und erzählt ihr von ihrer Ururgroßmutter Victoria, die auf Samoa lebte und ebenfalls unbedingt Ärztin werden wollte. Anhand von Tagebuchaufzeichnungen und Briefen begibt sich Julia auf die Spur dieser fremden Vorfahrin. Schließlich reist Julia in die Südsee, wo sie nicht nur auf einen bisher unbekannten Verwandten trifft, sondern auch ein altes Familiengeheimnis enthüllt ...

© Rechte: Cover / Info - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung Knaur TB  Verlag

☺ Vom SuB befreit ☺

Die ferne Hoffnung - der Vergangenheit auf der Spur … schau nach vorn ♥