► Hinweis - Blogposts ◄
Links in meinen Posts kennzeichne ich gemäß § 2 Nr. 5 TMG als Werbung. Diese Info erfolgt aufgrund der DSGVO. Diese können zu anderen Webseiten, sei es Verlags- oder Autorenseiten, Facebook oder andere Blogs führen. Ebenso Coverabbildungen. Mein Blog ist ein Hobbyblog. Von daher erfolgen diese Links ohne jedweden Auftrag oder eine Bezahlung. Ich habe keine Affiliate-Links in meinen Posts eingefügt. Rezensionsexemplare geben meinen persönlichen Leseeindruck wieder. Ich erhalte hierfür kein Geld oder jedweden anderen Obolus. Die Bücher werden gemäß §2 Nr. 5 TMG deklariert bzw. mit Danksagung an den Verlag für das Exemplar.
In den Büchern liegt die Seele aller gewesenen Zeit. (Thomas Carlyle)
Posts mit dem Label Diana Verlag werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Diana Verlag werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 12. April 2023

Die Kinder von Beauvallon ~ Bettina Storks

 


Nach wahren Begebenheiten.
Ein ganzes Dorf im Widerstand, jeder Einzelne hilft, Leben zu retten.

Dieulefit, 1965: Im Auftrag ihres Freiburger Radiosenders reist die Moderatorin Agnes in einen kleinen französischen Ort, wo im Zweiten Weltkrieg mehr als tausend Flüchtlinge Schutz fanden. Darunter viele jüdische Kinder, die in der Schule Beauvallon von den mutigen Dorfbewohnern versteckt wurden. Könnte auch Agnes’ Freundin Lily überlebt haben, von der seit zwanzig Jahren jede Spur fehlt? Welche Antworten hat ein damals ranghoher Résistance-Offizier? Agnes’ Recherche wird zu einer aufwühlenden Reise in die Vergangenheit, die sie mit der Macht des Schweigens und einem Versprechen von einst konfrontiert.

Bettina Storks  - Die Kinder von Beauvallon
Diana Verlag; Originalausgabe Edition (12. April 2023)
Broschiert ‏ : ‎ 464 Seiten  || ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3453361171
€ 16,00 / Gelesen 03_2023


M̲̲̅̅e̲̲̅̅i̲̲̅̅n̲̲̅̅ ̲̲̅̅L̲̲̅̅e̲̲̅̅s̲̲̅̅e̲̲̅̅e̲̲̅̅i̲̲̅̅n̲̲̅̅d̲̲̅̅r̲̲̅̅u̲̲̅̅c̲̲̅̅k̲̲̅̅]

Der neue Roman von Bettina Storks "Die Kinder von Beauvallon" spielt sich auf zwei Zeitebenen ab.
Es beginnt im Oktober 1940 in Sulzburg in Südbaden. An jenem Abend findet der Abtransport der restlichen Juden statt. Unter ihnen das einzige Kind, die neunjährige Lily Blum. Nur wenig durften sie mitnehmen, aber ihre Lieblingspuppe Rosalie musste mit. Nicht einmal ihrer Freundin Agnes Engler konnte sie Auf Wiedersehen sagen. Doch dann kam diese überraschend angerannt. Lily zerreißt das mitgenommene Kinderfoto und gibt Agnes die eine Hälfte. Diese gibt ihr ein Versprechen. "Wir werden es wieder zusammenkleben."
Von Sulzburg nach Freiburg und von da aus nach Südfrankreich in das Lager Gurs. Das Lager Gurs, ein Internierungslager, eine Katastrophe, eine einzige Kloake.
Freiburg im Breisgau, 25 Jahre später.
Agnes Engler war seit sechs Jahren beim Radiosender des Südwestfunks beschäftigt. Klein angefangen, war sie inzwischen zu "der" weiblichen Moderatorinnenstimme des Senders geworden. Unverfängliche Themen, damit musste sie sich beschäftigen, nachdem sie durch eine bestimmte Reportage in Misskredit geraten war. Doch sie wollte mehr. Und die bekam sie.
Ihr Chef Wolfgang hatte eine Story aus dem Urlaub mitgebracht. Agnes sprach fließend Französisch und so vertraute er ihr die Geschichte an. Es könnte etwas ganz Großes werden, so seine Worte. Die Story sei historisch. Es ging dabei um ein Dorf namen Dieulefit. Die Bewohner hätten während des Zweiten Weltkriegs Flüchtlinge versteckt, darunter auch jüdische Kinder aus Südbaden. Bei Agnes klingeln die Alarmglocken. Sie beschäftigte sich schon so lange privat mit dem Thema Deportation und was danach kam. Eben auch wegen Lily. Doch bis zum heutigen Tag kein Überlebenszeichen von Lily.
Mit den wenigen Unterlagen ihres Chef und ihren eigenen ergänzend beginnt ihre Recherche. Der Weg führt sie nach Dieulefit. Dort hatte sie bereits zur Schule Kontakt aufgenommen. Madeleine Defour führt ein sehr aufschlussreiches Gespräch mit Agnes, nachdem sie den Grund des Aufenthalts hier erfahren hatte. Zu den Überlebenden gab es eine Namensliste. Diese Kinder hatten alle französische Namen erhalten. So auch Lily. Nun war klar, warum ihre Suche ins Leere gelaufen war. Es gebe da jemanden Leon Katz, der Agnes vielleicht weiter helfen könnte. Sie selbst, Madeleine, habe seit acht Jahren kein Lebenszeichen mehr von Lily erhalten. So wußte Agnes nun, dass Lily bis dahin noch gelebt hatte.
Zitat S. 45
"... Es war uns allen selbstverständlich. Niemand fühlte sich in Dieulefit als Held, nur als Mensch, der das Richtige tat. …"

In Gurs war Lily mit der Mutter zusammen. Vom Vater getrennt. Ihre verlorene Kindheit konnte keiner zurückholen. So schnell musste sie erwachsen werden. So erlebt man aus Lilys Sicht die dortige Situation, den Schrecken der Zeit immer vor Augen.

Noch ahnt Agnes nicht, welche Folgen bzw. Konsequenzen ihre Nachforschungen haben. Alte Wunden werden aufgerissen
Zitat S. 411
" … Vor einem halben Jahr wusste ich nichts über die Geschichte eines kleinen französischen Orts, über seinen zivilen Widerstand während des Zweiten Weltkriegs. Jetzt weiß ich mehr über mich und meine Ziele. Ich bin einzigartigen Menschen begegnet, und aus diesen Begegnungen sind Freundschaften erwachsen." …

Die vorkommenden Personen sind gut aufgestellt. Auch wenn sie teilweise irgendwie nüchtern erscheinen, dennoch spürt man ihre eigenen inneren Kämpfe, die sie mit sich austragen.
Mit ihrem Roman um die Kinder von Beauvallon präsentiert die Autorin dem Leser eine Geschichte, bei dem sich dieser auf eine bewegende Zeitreise in die dunkelste Zeit der Geschichte von Deutschland begibt. Der Wechsel zwischen Gegenwart und Vergangenheit ist unproblematisch.

Desweiteren möchte ich die perfekte als auch intensive Recherche der Autorin hervorheben. Diese in Zeitgeschichte eingebunden ist mit ihr Qualitätsmerkmal.
Recherche ist das A und O
► Das sehr ausführliche Nachwort am Ende des Buches gibt sehr ausführlich wieder, wie es zu dieser Geschichte kam, was so alles an Recherchearbeiten zu solch einem Roman gehört.

"Die Kinder von Beauvallon" ist ein Buch, was mich so beeindruckt hat, es umfassend komplex in Worte zu fassen.
Ich bin mir sehr sicher, dass dieser Roman mir noch lange in Erinnerung bleiben wird. Für mich reicht oft nur ein Blick auf das Cover und der Inhalt ist sofort präsent.
 So ein Buch ist nicht mal aus dem Handgelenk geschrieben und verdient Wertschätzung!
Für mich ein Leselighlight 2023.
#gegendasvergessen

Herzlichen Dank an den Verlag  für das Rezensionsexemplar
Rechte: Cover / Info -Zitate    - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung  Verlag

❀•.Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ  Vita  Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ.•❀   
Bettina Storks, geboren bei Stuttgart, ist promovierte Literaturwissenschaftlerin und Autorin. Sie war viele Jahre als Redakteurin tätig, bevor sie ihr erstes Buch veröffentlichte. Die Leidenschaft für Familiengeheimnisse und die Faszination für die deutsch-französische Geschichte vereint Bettina Storks immer wieder in ihren vielschichtigen Romanen. Die Autorin lebt und arbeitet am Bodensee.

Eine bewegende Zeitreise nach Dieulefit "Gott hat es gemacht"

Montag, 8. März 2021

Klaras Schweigen ~ Bettina Storks

 

Alles bleibt ein Teil von uns

Freiburg im Breisgau, 2018: Nach einem Schlaganfall spricht Miriams hochbetagte Großmutter plötzlich französische Worte – eine Sprache, die sie angeblich nie gelernt hat. Miriam erkennt schnell, dass Klara weit mehr verbirgt, doch alle Nachfragen finden kein Gehör. Was genau passierte im Leben ihrer Großmutter? Warum verließ sie Freiburg und ging im Dezember 1949 überstürzt nach Konstanz? Miriams Suche nach Antworten führt sie bis in die Bretagne, immer auf der Spur eines jahrzehntelang gehüteten Familiengeheimnisses …



Bettina Storks
Klaras Schweigen
Herausgeber : Diana Verlag; Originalausgabe Edition (8. März 2021)
Broschiert : 400 Seiten
ISBN-13 : 978-3453360471
€ 12,99 || Gelesen 03/2021


❀• Mein Leseeindruck  •❀
Der neue Roman "Klaras Schweigen" von der Autorin Bettina Storks beginnt schon dramatisch. Es ist der 27. November 1944, als ein Bombenhagel die Stadt Freiburg ziemlich zerstört. Es ist die Stadt, in der die Protagonistin Klara mit ihren Eltern und der jüngeren Schwester Lotte lebt. Diese Nacht wird Klara für immer in Erinnerung behalten (Zitat S. 10)
Der zweite Zeitstrang spielt im Jahr 2018. Im Frühjahr hatte Klara einen Schlaganfall erlitten, von dem sie sich nur langsam erholt. Als sie wieder anfängt zu sprechen, wird Miriam, ihre Enkelin von der Großtante Lotte informiert. Im Alter von zwei Jahren kam Miriam zu den Großeltern und wuchs dort auf. Ihre Mutter war die Tochter von Klara. Sie und der leibliche Vater waren bei einem Unfall tödlich verunglückt.
► Die Wahrheit wird euch freimachen
Umso größer ist das Erstaunen von Miriam, dass Klara mit ihr französisch spricht und zum Schluss das Wort "Pas-cal". Miriam war sich sicher, dass ihre Großmutter nie die Sprache erlernt hatte. Und nun das. In einer Zigarrenkiste findet sie einen Brief ihres Großvaters, und ein gewaltiger Riss in ihrer eigenen Biografie tut sich auf. So begibt sie sich auf Spurensuche.
Die Geschichte spielt in der Gegenwart und Vergangenheit. Die Kapitel sind jeweils mit dem handelnden Ort als auch dem Monat und Jahr versehen. So ist es nicht nur ein Rückblick der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg, offen dargelegt wird auch hier der Franzosenhass von Klaras Vater. Zumal Klara in einem Franzosenladen arbeitete und dort "den Franzosen" kennen lernt. Was der Vater für ein Mensch ist, liest sich in verschiedenen Absätzen. Doch Klara geht ihren eigenen Weg, widersetzt sich dem Vater.
Die Charaktere sind sehr gut ausgearbeitet. Natürlich haben sie Ecken und Kanten, vom Leben geprägt. Die Mauer des Schweigens, es wirkt wie eine Art Selbstschutz. Doch manchmal muss man Dinge tun, die in den Augen anderer falsch sind.
"Miriam wird fragen und der Franzose auch! Dann fliegt uns hier alles um die Ohren. … Es hängt zu viel dran, Klara."
(Zitat S. 271)
► Die Wahrheit wird euch freimachen. (Bibelspruch)
Wenn man davon überzeugt ist, dass es für einen selbst richtig ist, gibt es Hoffnung.
Der Sturm der Wellen legt sich - draußen sprüht das Meer Funken.


"Klaras Schweigen" ist nicht der erste Roman von der Autorin Bettina Storks, den ich gelesen habe. Aber es ist definitiv wieder eines der Bücher, die Eindruck hinterlassen und man sich daran erinnern wird. Die Autorin zeigt erneut nicht nur durch ihren ganz besonderen Schreibstil, sondern auch der sehr feinsinnigen und einfühlsamen Art, einen sehr guten Roman zu schreiben, von dem man mitten in die Geschichte hineingezogen wird. Ebenso diese tolle Gespür für großartige Geschichten.
Es ist nicht nur ein Buch, in dem es um Verletzlichkeiten geht, um das, was diese aus Menschen macht, wie sie damit umgehen.
Es ist ein Buch, welches man in die Hand nimmt und (normalerweise) in einem Rutsch lesen möchte.
Ein großartig geschriebener  Roman, der den Leser von Beginn an nicht mehr los läßt!
Ich möchte euch dieses Buch ans Herz legen - kauft und lest es!

📖 📖 📖 📖 📖 Lesegenuss Bücher

Vielen Dank für das Leseexemplar an die Autorin als auch dem Verlag.

Verzeihen ►◄ Versöhnung
Fragen ►◄ Antworten

Ein beeindruckender Roman, der lange nachhallt...

Sonntag, 6. September 2020

Kinder ihrer Zeit ~ Claire Winter

Geteilte Leben – zwei Schwestern im Berlin des Kalten Krieges

❀•.Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ  Leseeindruck
Es ist Januar  1945 in Ostpreußen. Dort begibt sich Rosa Lichtenberg mit den Zwillingen Emma und Alice, nur mit einem Handkarren Habseligkeiten, auf die Flucht vor den Russen. Es war kalt, schneite und der Weg mühselig. Zu allem kam hinzu, dass Alice krank wurde. Eine Bäuerin nahm sie auf. In diesem Abschnitt wird die Trennung der Zwillinge erzählt.
Alice als auch Emma befinden sich in dem Glauben, die andere hätte die Flucht nicht überlebt. Zwölf Jahre später treffen sie aufeinander. Beide leben in Berlin. Alice im Ostteil, Emma im Westteil mit der Mutter. Es braucht keine Erklärung, dass sich beide unterschiedlich entwickelt haben. Was den unterschiedlichen Systemen und Lebensumständen anzurechnen war.
Die Autorin hat mit ihrem neuen Roman "Kinder ihrer Zeit" erneut eine vielschichtige Geschichte aus einer Zeit, dem Kalten Krieg, den Machenschaften der Geheimdienste und Spionage geschrieben.
Berlin war aufgeteilt in vier Sektoren, Frankreich, England, USA und der gesamte Ostteil unterlag der Aufsicht der Sowjetunion. Viermächte-Status. Doch nichts konnte den Bau der Mauer 1961 verhindern. Man denke an den legendären Ausspruch "Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten". DDR-Staatsratschef Walter Ulbricht versicherte dies am 15. Juni 1961, und nur knapp zwei Monate später, am 13. August war es soweit.

Die vielen Jahre des Getrenntsein, die unterschiedlichen Kinderjahre, das prägt die Mädchen. Und natürlich sind sie misstrauisch. Wie das damalige System im Ostteil funktionierte, das Überwachungssystem funktionierte.
Geschrieben in unterschiedlichen Erzählperspektiven begleitet man die einzelnen Charaktere. Das Buch ist allein schon durch die Zeit sehr spannend geschrieben, wird aber durch den sehr flüssigen und anschaulichen Schreibstil des Autors zu einem Leseerlebnis , was man nicht so schnell vergisst. Ein wirklich wundervolles, spannendes und interessantes Buch, das ich in wenigen Tagen ausgelesen habe.
#gegendasvergessen

📖 📖 📖 📖 📖 Lesegenuss Bücher 

Herzlichen Dank an den Verlag und Bloggerportal.
Rechte: Cover / Info  - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung  Verlag


❀•.Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ   Info
Die Zwillinge Emma und Alice werden 1945 auf der Flucht aus Ostpreußen getrennt. Beide glauben, die andere hätte nicht überlebt. Emma wächst in Westberlin auf, Alice in einem Heim in der DDR. Erst zwölf Jahre später finden sie sich überraschend wieder. Durch Alice lernt Emma den Ost-Berliner Physiker Julius Laakmann kennen. Als Julius Zeuge einer Entführung wird, gerät er zwischen die Fronten der Geheimdienste. Dann verschwindet Alice spurlos. Zu spät erkennt Emma, welcher drohenden Gefahr sie und ihre Schwester gegenüberstehen. Währenddessen erreicht der Kalte Krieg einen neuen Höhepunkt – Berlin soll für immer geteilt werden ...

Claire Winter  - Kinder ihrer Zeit
Gebundene Ausgabe : 576 Seiten
ISBN-13 : 978-3453291959
Diana Verlag (27. Juli 2020)
€ 20,00
Gelesen 08/2020

Dienstag, 10. März 2020

(Rezension) Leas Spuren - Bettina Storks

Buchkauf

Paris 2016. Ein lukratives Erbe winkt der Stuttgarter Historikerin Marie und dem französischen Journalisten Nicolas, wenn sie eine schwierige Aufgabe lösen: Gemeinsam sollen sie ein lang verschollenes Gemälde finden und es den möglichen Überlebenden einer jüdischen Pariser Familie zurückgeben. Ihre Suche führt sie nicht nur in die Wirren des Zweiten Weltkriegs und an die Abgründe der Besatzungszeit, sondern wird rasch zu einem atemlosen Ringen mit der Vergangenheit ihrer Familien. Im Dickicht des Kunstraubs der Nazis muss sich Marie einem schrecklichen Geheimnis stellen – und bald auch ihren Gefühlen für Nicolas.

Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ 
Rechte: Cover / Info / Zitat  - zum Zeitpunkt der Rezensionsveröffentlichung
Verlag  Diana
Bettina Storks - Leas Spuren
TB Klappenbroschur, 464 Seiten
ISBN: 978-3-453-36046-4
Gelesen 01/2020

Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ

"Leas Spuren" von der Autorin Bettina Storks - hier begibt sich der Leser auf eine Zeitreise in die wohl dunkelste Vergangenheit der deutschen Geschichte im Zweiten Weltkrieg.
Handlungsorte sind zum einen in der Gegenwart Stuttgart und Paris als auch in den vierziger Jahren des vergangenen Jh. ebenfalls Paris.
Es ist Oktober 2016 als die Historikerin Marie Bergmann nach Paris einer Einladung nach Paris folgt zwecks Regelung der Erbangelegenheiten von Victor Blanc. Niemanden der Familie war der Name geläufig. Omas Fredis Schwester hatte zwar eine lange Zeit während des Kriegs in Paris verbracht, aber die konnte nun nicht mehr gefragt werden. Beim Notar trifft sie Marie auf den Enkel von Victor, Nicolas. Das Testament birgt eine Überraschung, stellt es doch dar, dass es eine Verbindung zwischen Victor und Charlotte gab. Langjährige Weggefährtin, so hatte Victor von Charlotte im Testament gesprochen. Beide Anwesenden erben eine Wohnung in der Rue Oberkampf im elften Arrondissement. Doch das Erbe ist mit einem Auftrag verbunden, wofür sie ein Jahr lang Zeit haben, ihn zu erfüllen. Ein verloren gegangenes Gemälde des jüdischen Malers soll gefunden und an die rechtmäßigen Besitzer übergeben werden - wenn vorhanden.
S. 20
"Dieses Schreiben setze ich vorsorglich auf", fuhr Maitre Lambert fort. "Ich bin nun fünfundneuzig Jahre alt. Sollte meine Lebenszeit nicht ausreichen, die Angelegenheit selbst zu klären, dann ist es an Euch, Nicolas und Marie, geschehenes Unrecht wiedergutzumachen".
Geschehenes Unrecht wiedergutzumachen


Die Wohnung hatte Victor 1940 gekauft. Marie findet dort Aufnahmen ihrer Großtante. Und nicht nur das. Nicolas und Marie stoßen auf Papiere, Zeugnisse aus der deutschen Nazi-Zeit während der Besatzung von Paris. Charlotte war Bibliothekarin gewesen. Hatte in der Deutschen Botschaft in Paris gearbeitet. Welche Verbindung bestand zwischen den beiden?

Dies ist ein Blick in die Handlung. Je mehr man darüber offen schreibt, es würde einfach zu viel von diesem großartigen Roman preis geben.
Die Autorin entführt den Leser in das Paris zur Zeit der deutschen Besatzung, beschreibt den dort geführten Kunstraub, die Gier nach allem und eben auch die Ängste der betroffenen Menschen. Geschickt gelingt ihr der Wechsel zwischen Gegenwart und Vergangenheit. Dass jeder Protagonist mit seiner eigenen Geschichte dazu beiträgt, zwischen Wahrheit und Fiktion, ist ihr wirklich perfekt gelungen.
Aufgrund der Tatsache, dass ich schon eine Bücher von der Autorin gelesen habe, wurde ich auch mit diesem Roman nicht enttäuscht. Auch wenn es eine Zeitlang leider liegen bleiben mußte, aber das steht hier nicht an. Und es gibt halt auch manchmal Bücher, die nicht einfach nur mal so gelesen werden, sondern der richtige Zeitpunkt dafür abgepasst werden muss. Vieles aus der damaligen Zeit des Zweiten Weltkriegs, des geschehenen Unrechts, die Greueltaten, wir können es uns so gar nicht vorstellen. Auch wenn es wie hier im Roman vielleicht "nur" eine Geschichte ist, steckt sehr sehr viel Wahrheit dahinter.
Noch gibt es sie, die Zeitzeugen aus der Zeit, die überlebt haben. Die ihre Geschichten erzählen könnten, wenn sie es wollten.
Es gibt wenig, womit man mich normalerweise beeindrucken kann. Doch dieser komplexe Roman von Bettina Storks hat mich sehr beeindruckt.
Ich habe diesen Roman noch eine ganze Weile mit mir in Gedanken getragen. Diesem außerordentlichen Leseerlebnis gebe ich meine ausdrückliche Empfehlung.
Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ  5 Lesegenuss-Bücher


Leas Spuren - nicht nur eine Geschichte ...

Montag, 1. April 2019

(Rezension) "Pfauensommer" Hannah Richell

Hannah Richell
Pfauensommer

Zwei Frauen. 
Zwei Sommer. 
Ein Haus voller Geheimnisse.

Das verschlossene Zimmer im verstaubten Westflügel von Cloudesley Manor scheint vergessen. Nur die 86-jährige Lillian weiß, was dort geschah. Nur sie weiß um die dramatischen Ereignisse jenes verhängnisvollen Sommers, die ihr Leben unwiderruflich veränderten.
Sechzig Jahre später kommt Lillians Enkelin Maggie nach Cloudesley und die Mauer des Schweigens beginnt zu bröckeln. Maggie, deren Herz sich nach Heilung sehnt, taucht in die düsteren Geheimnisse des Landguts ein. Wird sie die Geschichte ihrer Familie entwirren, bevor sie alles, was ihr viel bedeutet, verliert?

Diana Verlag, Auflage: Deutsche Erstausgabe (11. März 2019) || Broschiert: 480 Seiten || Christiane Burkhardt (Übersetzer) || ISBN-13: 978-3453292215 || € 17,--
Gelesen 03/2019


Die Hoffnung, die mir träumte, war nur ein Traum,
war nur ein Traum; nun lieg ich wach,
unfassbar trostlos und erschöpft und alt,
nur eines Traumes wegen.

(Christina Rosseti)

Mein Leseeindruck
Vor einem Jahr verließ Maggie Hals über Kopf England und ging nach Australien. Dort schlägt sie sich mit Jobs durch, doch im Herzen fühlt sie sich nicht richtig wohl dort. Da erreicht sie ein Anruf aus England. Ihre Großmutter, Lillian Oberon, war ins Krankenhaus eingeliefert worden. Die fast neunzigjährige Dame brauchte nunmehr ihre Hilfe. Also kehrt Maggie mehr ungewollt zurück. Doch was auch immer damals vorgefallen war, hatte Zeit. Sie ist erschrocken über den Zustand ihrer Großmutter, aber auch über den Zerfall des Hauses. Dieser riesengroße Kasten wurde von einer Person bewohnt, nämlich Lillian. Schier unmöglich, aber diese wollte dort nicht ausziehen.
"Pfauensommer" setzt sich aus zwei Geschichten zusammen. Beide handeln von Lillian, zum einen als junge Frau und dann sechzig Jahre später. Die junge Lillian ist Mitte Zwanzig, als sie den Herren von Cloudesley kennenlernt und heiratet. Charles war Witwer und Vater eines Sohnes, Albie. Dieser ist es, dem Lillian alle Liebe gibt, die er braucht. Denn von seinem Vater erfährt er nur Härte. Eigene Kinder wird es in der Ehe nicht mehr geben. Auf einer Party im Haus lernt Lillian den Künstler Jack Fincher kennen. Ihr Mann hatte ihn angeheuert. Er sollte einen ganz besonderen Raum für bestimmte Artifakte schaffen. Seiner Fantasie konnte der Künstler freien Lauf lassen. Lillian fühlt sich zu diesem charismatischen Künstler hingezogen. Sie verbringt Zeit mit ihm und dadurch gerät Albie ein bisschen mehr in den Hintergrund. Für Lillian sind die Begegnungen Balsam für die Seele, denn sie leidet nicht nur seelisch in der Ehe mit Charles, sondern auch körperlich. Und so nimmt das Verhängnis seinen Lauf
In der Gegenwart geht es ebenfalls um Lillian, aber auch um ihre Enkelin Maggie. Für diese wird es keine leichte Aufgabe, die Betreuung der Großmutter und Cloudesley Manor zu retten. Das letztere scheint eine aussichtslose Angelegenheit. Bis ihr der Zufall in die Hände spielt.  Die Geschichte entwickelt sich emotional, denn auch für Maggie wird es eine Reise in ihre eigene Vergangenheit und den Problemen.
Die Geschichten fließen mühelos ineinander. Trotz der etlich verarbeiteten Themen, Ehe, Beziehungen und Familie schafft die Autorin es, den Leser hiermit nicht zu überfüttern.
Albie, der Stiefsohn von Lillian und Vater von Maggie, taucht absatzweise in der Handlung auf. Welch entscheidende Rolle er letztendlich in dem ganzen Drama spielt, erfährt der Leser erst so ziemlich zum Ende. Seine Kindheit, geprägt vom Vater, sein Leben, auf eine gewisse Art schon tragisch.
Es sind nur wenige Charaktere, die einen bedeutsamen Platz in der Handlung haben. Hannah Ritchell hat es von Beginn an geschafft, dass ich nie den Faden verloren habe
Auch das Cover ist ein Hingucker. Allerdings stört mich der Satz als Leserstimme von der Autorin Katharina Webb sehr. Meines Erachtens gehört das nicht aufs Cover.

"Pfauensommer" eine beeindruckende Zeitreise nach Cloudesley Manor, einem Haus voller Geheimnisse. Ein Roman, das mich ganz zum Schluss im Nachwort doch sehr berührt hat. Den Verlust eines geliebten Menschen zu verarbeiten, braucht viel Kraft. Und vor allem braucht es Menschen, die einem zur Seite stehen. Das Buch hat die Autorin ihrer Schwester Jess gewidmet. "Pfauensommer", es war eine beeindruckende als auch emotionale Lesereise einer Geschichte "die lebt".
Ӝ̵̨̄Ʒ 5 Lesegenuss-Bücher 

Vielen Dank an den Verlag und das Bloggerportal für das  Rezensionsexemplars.
Rechte: Cover / Info / Zitat - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung beim  Verlag

Familien haben ihre Geheimnisse - ein berührender Roman über die Liebe und den Verlust

Freitag, 4. Januar 2019

(Rezension) "Florence" ~ Jessica Brockmole

Jessica Brockmole
Florence
Taschenbuch: 400 Seiten
Verlag: Diana Verlag (10. Dezember 2018)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 345335995X
ISBN-13: 978-3453359956
Originaltitel: Woman Enters Left
Uta Rupprecht (Übersetzer)
€ 10,99

Weitere Infos siehe unten

Nichts ist so viel Wert,
wie die Freiheit im Herzen.





(Gelesen 12/2018)

Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ Buchanfang

Filme fangen oft mit einem Panoramablick an.
Eine Skyline. Ein Strand. Eine Wüste mit Kakteen. Paris, Rom, Honolulu, New York City.
Dieser Film beginnt in Los Angeles.


Mein Leseeindruck

Der Roman "Florence" von Jessica Brockmole beginnt wie eine filmische Erzählung im Jahr 1952 in Los Angeles. Die Hauptdarstellerin ist Louise Wilde. Sie eilt in eine ihr unbekannte Wohnung, wo Mr. French auf sie wartet. Er ist Testamentsvollstrecker und zwar von Flrence Daniels. Mit ihrem Testament hatte diese die letzte Szene im Drehbuch ihres Lebens geschrieben. Es stellt sich heraus, dass Louisa Alleinerbin ist, bis auf ein paar Kleinigkeiten, die an andere verteilt werden sollen. Es ist Florence Wohnung, in der sich Louisa befindet. Louisa Wilde ist eine gefragte Schauspielerin, aber dennoch nicht zufrieden mit den ihr angebotenen Rollen. Da findet sie in er Wohnung eine Menge Drehbücher, geschrieben von Florence, die sie interessiert liest und sich fragt, warum sie nicht so eine Rolle spielen kann. So nimmt sie etliche mit nach Haus. Zuhause, dort wo ihr Mann Arnie seit Monaten, schwer verletzt aus dem Krieg heimgekommen, verkriecht, traumatisiert. Für Louisa hieß es immer nur Geduld, Geduld, Geduld … In wenigen Wochen war Weihnachten, doch das war ihr egal. In der Wohnung von Florence war ihr ein Foto aufgefallen, auf der sie ihre Mutter Ethel zusammen mit Florence erkennt. An ihre Mutter konnte sie sich kaum erinnern, da diese früh verstorben und sie beim Vater aufgewachsen war. So beginnt sie Florence Tagebuch zu lesen und entscheidet sich, zu ihrem nächsten Drehort mit dem Auto zu fahren. Im Hinterkopf die Strecke von früher, die Florence und Ethel 1926 begonnen hatten.
On the road again …
Der Einstieg in das Buch war nicht ganz  so einfach, doch wenn man erst einmal merkt, worum und was es geht, sich diese zu einer guten Story entwickelt, ist man schon mittendrin. Man erfährt Stück für Stück aus dem Leben und dem Roadtrip von Florence und Ethel. Auch um die gesundheitlichen Probleme. Sie haben im vorangegangenen Krieg in einer Radiumfabrik gearbeitet. Sie waren jung, wollten leben. Doch niemand hatte ihnen gesagt, welche gesundheitsschädigenden Folgen auf sie zukämen. Woher auch? Die Zeiten waren damals nicht so wie heute. Es ging um das Bemalen der Ziffernblätter mit eben dieser Leuchtfarbe. Die Autorin gibt dazu in ihrer Danksagung eine Erklärung. Fatale Folgen.
Zwei Geschichten, die jede für sich gut entwickelt ist. Man vergißt zeitweise, das Louise die Tochter von Ethel ist. Ebenso konnte man meinen, dass Louisas Weg eine Reise zu sich selbst ist. Beide Geschichten zeigen den körperlichen und seelischen Schmerz. Und dennoch sind sie alle auf der Suche. Auch wenn es den Anschein hat, dass Arnie, Louisas Ehemann, eine Nebenrolle spielt, zeigt seine Geschichte, die Zeit im Koreakrieg auf, seine Verletzung, die Realtität danach.
Letztendlich endet Louisas Reise bei ihrem Vater, Klärung und ein nicht so ganz vorhersehbares Ende.
In dem Roman "Florence" von der Autorin Jessica Brockmole geht es um mehr als nur Beziehungen. Sei es Mutter und Tochter, den Eheleuten oder den Freundinnen. Es geht auch im die eigene Freiheit, ein Leben, das so nicht geführt werden kann, wie man es wirklich wollte. Die Autorin zeigt in ihrem Roman drei weibliche Charaktere, realistisch, irgendwie authentisch, stark und dennoch fraulich. Sie beschreibt die Handlungsorte bildhaft, eben wie in einem Film. Es stellt sich die Frage: Beeinflusst ein Erlebnis aus der Vergangenheit das Leben in der Gegenwart?
Für mich vereint "Florence" nicht nur die Hollywood-Romantik, Glamour, interessante Dialoge, auch die Erzählung hat mich (fast) überzeugt.


© Rechte: Cover / Info - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung beim  Verlag
Vielen Dank an den Verlag und Bloggerportal  für das Leseexemplar 

Glimmer Glamour - Hollywood pur???
Eine Entdeckungsreise: Glimmer,  Glamour, Romantik - Hollywood pur? 



Los Angeles, 1952. Louise Wilde hat das Vermögen von Florence Daniels geerbt, einer Drehbuchautorin, die sie kaum kannte. In Florences Haus findet sie alte Fotos von ihrer eigenen Mutter Ethel. Den Kopf voller Fragen macht Louise sich auf den Weg zu ihrem Vater ... Fast dreißig Jahre früher bricht Florence mit ihrem alten Modell T auf. Für einen Job fährt sie von New Jersey quer durch die USA nach Hollywood. Auf dem Beifahrersitz ist ihre beste Freundin Ethel. Sie muss dringend zu ihrem Mann und ihrer kleinen Tochter: Ethel fürchtet, dass ihre Ehe zerbricht. Während Florence fürchtet, dass Ethel sie retten kann ... Werden die drei Frauen entdecken, dass nicht jede Reise einer genau gezeichneten Landkarte folgt?

Donnerstag, 1. November 2018

(Rezension) "Marlenes Geheimnis" ~ Brigitte Riebe

Gelesen 09/2018
Brigitte Riebe
Marlenes Geheimnis
Gebundene Ausgabe: 432 Seiten
Verlag: Diana Verlag (11. September 2017)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3453292057
ISBN-13: 978-3453292055
€19,99


Cover - Info - Verlag

Weitere Infos siehe unten







Drei Frauen,
drei Generationen und
ein Geflecht aus Lügen


Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ Mein Leseeindruck

Christiane Auberlin, Nane genannt, ist nach Jahren zurück und wartet nunmehr am Lindauer Bahnhof auf ihre Mutter. Es ist ein trauriger Anlass des Familientreffens, denn die geliebte Großmutter und Mutter Eva war gestorben. Nun stand beiden auch noch das Wiedersehen mit Marlene bevor, Vickys älterer Schwester. Zwischen den beiden schwelte schon seit vielen Jahren ein alter Streit. Auf dem Weg nach Rickenbach finden sie eine verletzte Hündin, derer Nane sich annimmt und sie dadurch den ortsansässigen Tierarzt kennenlernt.
Ausgebrannt, leer, so fühlt Christiane sich schon seit vielen Monaten. Die Beerdigung geht nicht ohne Konflikt über die Bühne. Vicky reist ab. Und Marlene überreicht Nane einen dicken braunen Umschlag von der Oma. Inhalt ein Brief und ein dickes Notizbuch. Sie offenbart Nane, dass es ihre Geschichte sei und sie diejenige ist, um alles wieder in Lot zu bringen. Den Streit zwischen Marlene und Vicky, der ihr sehr am Herzen lag. Es ist eine Lebensgeschichte, die in Reichenbach in Nordböhmen ihren Anfang hat. Da Eva alles in Sütterlinschrift niedergeschrieben hat, ist Nane auf fremde Hilfe angewiesen. Eine bewegende Vergangenheit, die sich hier offenbart. Die Autorin lässt den Leser tief in die Vergangenheit eintauchen. Welche Tragödien sich unter der Herrschaft abspielten, tragische Geschichten, die mich zutiefst berührt haben und manches Mal mit den Tränen kämpfen musste. Dann die Flucht von Eva, alles sehr emotional. Geschrieben ist der Roman in verschiedenen Zeitformen - Gegenwart und Vergangenheit. In der Nachkriegszeit spielt sich vieles ab, in der eben Nanes Großmutter die tragende Rolle spielt. Romantik, weit gefehlt. Denn wer nimmt schon eine Flüchtlingsfrau m it einem Kind auf. All dies offenbart Eva Nane an. Klar und deutlich bringt die Autorin zum Ausdruck wie es den Menschen im Krieg erging und was aus ihnen wurde, sie veränderte. Es ist eine unglaublich tragische Liebesgeschichte, die Eva widerfahren war. Insofern ist gerade das Thema der damaligen Zeit heutzutage so wichtig wie nie zuvor.
Es ist ein neues Kennenlernen der Großmutter für Christiane. Sie sieht vieles mit anderen Augen und auch für sie selbst öffnet sich der Blickwinkel.
Da es zu dem Buch schon sehr viele Rezensionen gibt, bin ich nicht weiter konkret auf den Inhalt eingegangen. Das Buch ist so spannend geschrieben, dass man es kaum aus der Hand legen mag. Eine Geschichte mit viel Dramatik, Emotionen pur.
Ich bedanke mich bei der Autorin Brigitte Riebe für das signierte Buch, welches ich Ende des letzten Jahres über eine Verlosung einer Bloggerin gewonnen habe.
Inzwischen ist von Brigitte Riebe ihr neuestes Werk erschienen "Die Schwestern vom Ku'damm: Jahres des Aufbaus, Band 1 - die 50er-Jahre-Trilogie.
Nun, ich bin froh und dankbar, dass ich "Marlenes Geheimnis" gelesen habe. Nicht mein  erster Roman von der Autorin und sicherlich nicht mein letzter. Aber es war 2012, als ich von ihr das Buch "Die Pestmagd" gelesen habe. Lang ist es her. Hier ► Rezi
Meine Kauf-/Leseempfehlung.

Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ 5 Lesegenuss-Bücher 

Das Taschenbuch "Marlenes Geheimnis" erscheint im März 2019.

Marlene hat die Vertreibung aus der Heimat nach dem Krieg längst hinter sich gelassen. Vor mehr als siebzig Jahren begann sie mit ihrer Mutter Eva am Bodensee ein neues Leben. Eine florierende Schnapsbrennerei, die die Früchte der Region verarbeitet, ist ihr ganzer Stolz. Erst als ihre Nichte Nane kurz nach Evas Beerdigung die Aufzeichnungen der Großmutter liest, bricht die Vergangenheit ohne Vorwarnung herein. Und ein lang gehütetes Geheimnis kommt zutage …


© Rechte: Cover / Info - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung beim  Verlag
Vielen Dank an die Autorin und Claudia Schütz

Eine bewegende und berührende Familiensaga

Montag, 6. August 2018

(Rezension) "400 Meilen Liebe" ~ Veronika May

Gelesen 08/2018
Veronika May
400 Meilen Liebe
Taschenbuch: 368 Seiten
Verlag: Diana Verlag (9. Juli 2018)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 345335964X
ISBN-13: 978-3453359642
€ 9,99


Informationen zum Buch
Diana Verlag
400 Meilen Liebe

© Cover / Info - Diana Verlag





 Ein ungleiches Paar
und eine Reise nach England,
die Herz und Augen öffnet.

Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ

Der Roman beginnt mit einem Brief, den Nora an ihren geliebten Harry schreibt. Er endet mit dem Satz, dass sie von heute an jeden Nachmittag auf Ihrer Bank am Hafen auf ihn warten würde …
Harry lebt in Hamburg. Es war an der Zeit sich auf den Weg zu machen. Nora wartete auf ihn.
Marie arbeitet seit dem Ausstieg aus ihrer Band in einem Cafe als Bedienung. Ihr Mann Steven war vor fünf Tagen nach Cornwall gereist, Familienurlaub wie er es nannte. Ohne Marie.
Harry und Marie, beide haben den gleichen Weg. Sie wollen zu ihrer Liebe. Die eine will ihre Ehe retten, der andere den Rest seines Leben endlich sein Glück mit Nora leben.

Die Figur Henry ist mir von Anfang an ans Herz gewachsen. Er kommt so authentisch herüber und man merkt schon bald, dass er ein Problem hat. Mit ihm spricht die Autorin das Thema Demenz an. Insofern ist es gut, wenn wieder einmal aufgezeigt wird, was die wesentlichen Dinge im Leben sind. Es gibt kein richtig oder falsch.
Die Erkenntnis zu merken es ist nie zu spät die Person zu sein, die man wirklich ist, dieser Satz steht für Marie!
Unbewußt mit dem ernsten Thema Demenz gab es etliche Situationen der beiden auf ihrem gemeinsamen Weg nach Cornwall, zum Schmunzeln, aber auch zum Nachdenken.
Die beiden Protagonisten, schon vom Alter her könnten es Vater und Tochter sein, raufen sich zusammen, erleben groteske Situationen, schließen Freundschaften und vor allem für Marie eine Reise, bei der sie sehr viel Lebensweiseheit erfährt.
Das Cover ist wirklich ganz besonders. Man fährt mit dem Finger über den Prägedruck des Titels, des Autos und spürt gleich eine Verbindung. Mit erging es jedenfalls so.
Die Handlung ist gut geschrieben. Begebt euch auf die Reise mit Harry und Marie. Ihr erfahrt es was mit dem Brief auf sich hat. Nicht nur dass, ebenso gut zu sehen Maries Entwicklung bzw. Ihre Befreiung aus einer Hülle, mit der sie sich umgeben hat.
"400 Meilen Liebe" erhält von mir klare Leseempfehlung.
Du musst die Liebe nicht suchen, sie findet dich.
Ӝ̵̨̄Ʒ 5  Lesegenuss-Bücher  Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ

Herzlichen Dank an den Verlag für das Rezensionsexemplar und #Bloggerportal.

Veronika May ist das Pseudonym von Heike Eva Schmidt, die als erfolgreiche Roman- und Fernsehautorin arbeitet. Sie lebt im Süden Deutschlands zwischen Seen und Bergen. Ihre Ideen sprudeln beim Entdecken der Natur oder nachts, wenn sie am Sternenhimmel nach Kassiopeia sucht. Nach Der Duft von Eisblumen ist 400 Meilen Liebe ihr zweiter Roman im Diana Verlag.

Die 30-jährige Marie und der exzentrische Endfünfziger Harry haben auf den ersten Blick nichts gemein – bis auf ihren Liebeskummer. Während Marie nach Cornwall will, weil sie Angst hat, ihren Mann Steven und den Kampf um ihre Ehe zu verlieren, hofft Harry dort seine große Liebe Nora wiederfinden.
Als Marie ihn auf dem Weg zur Fähre beinahe mit dem Auto umfährt, beginnt für das ungleiche Gespann eine Reise quer durch England.
Die Erkenntnis, dass Liebe manchmal blind macht und dass Vergessen gnädiger sein kann als die Erinnerung, wird ihrer beider Leben für immer verändern.


Wenn Gestern dein Heute ist

Sonntag, 22. Juli 2018

(Rezension) "Emmas Herz" ~ Taylor Jenkins Reid

Gelesen 07/2018
Taylor Jenkins Reid
Emmas Herz
Broschiert: 400 Seiten
Verlag: Diana Verlag (11. Juni 2018)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3453291786
ISBN-13: 978-3453291782
Originaltitel: One True Loves
€ 15,00
Babette Schröder (Übersetzer)

© Cover - Info
Link zur Verlagsseite VERLAG







Drei und die Liebe

Es ist Ende Oktober und heute wird der Geburtstag des vierundsechzigjährigen Vaters der Familie Blair gefeiert. Die einunddreißigjährige Emma ist mit ihrem Verlobten Sam dort. Auf dem Rückweg zum Auto erhält sie einen Anruf, dessen Vorwahl ihr für den Moment unbekannt ist. Doch die Stimme am Telefon würde Emma überall erkennen: Jesse. Ihr totgeglaubter Ehemann - aus dem Leben davor. Denn jetzt gibt es ein neues Leben für Emma. Im Danach, bevor Jesse einen Tag vor ihrem ersten Hochzeitstag zu einem Filmdreh aufbrach und nicht wiederkommt. Emma braucht Wochen, doch dann bricht sie alle Brücken ab in L.A. und kehrt heim zur Familie, nach Acton.
Emma und Jesse, sie hatten wunderbare Jahre miteinander, eine so intensive Liebe erlebt, die sie verband. Doch nach dem Unglück lag Emmas Welt in Scherben.
Taylor Jenkins Reid schreibt die Geschichte der Gegenwart und Vergangenheit. Die Jahre von Jesse und Emma in der Highschool-Zeit, in der auch Sam vorkommt, die Unizeit und monatelang der Trip durch Europa. Jesse und Emma, mit fünfundzwanzig hatten sie geheiratet, führten ein aufregendes Leben.
All das Geschehen "Davor" und "Danach" ist sehr emotional. Hinzu kommen so einfühlsame und sensibel geschriebene Abschnitte, die einen Kloß im Hals verursachen. Es ist nicht nur die Zeit allgemein wunderbar geschrieben, wie Emma und Jesse sich kennenlernen, ihr vergangenes Leben und die Zeit, wie Emma und Sam sich annähern.
Zitat S. 159
Ich weiß nicht, womit ich das Glück verdient habe, euch beide zu haben. Zwei wahre große Lieben.

"Emmas Herz" ist ein unglaublich ans Herz gehender Roman. Manchmal muss man loslassen, um Platz für eine neue Liebe zu haben. Leben heißt lieben, aber auch nicht vergessen.
Alle Charaktere sind liebevoll gezeichnet. Das Cover in harmonischem Farbton Blau. Die Deutung dieser Farbe: sie soll entspannend und beruhigend wirken, und steht für Zufriedenheit und Harmonie. Auf den ersten Blick ist nicht erkennbar, welch berührende Lebens-/Liebesgeschichte sich dahinter verbirgt.
Zitat S. 330
Man kann Liebe nicht in eine Flasche abfüllen. Man kann sie nicht mit beiden Händen festhalten und sie zwingen, bei einem zu bleiben.

"Emmas Herz" hat mich bezaubert und ist für mich, nachdem ich schon ihre beiden vorangegangenen Romane "Neun Tage und ein Jahr" sowie "Das Glück und wir dazwischen" gelesen habe, ein absolutes Highlight.  Für wen sich Emma letztendlich entscheiden wird, bleibt durch die Handlung lange bis zum Schluß offen. Nicht ganz, man kann es ein bisschen durch Emmas Worte erahnen. Und genau das war es, was mich überzeugt hat.
Absolute Leseempfehlung 5  Lesegenuss-Bücher


Herzlichen Dank an den Verlag  und das Bloggerportal  für das Leseexemplar.


► Taylor Jenkins Reid wurde in Massachusetts geboren, studierte am Emerson College in Boston und lebt heute mit ihrem Mann in Los Angeles. Bevor sie ihr erstes Buch »Neun Tage und ein Jahr« schrieb, war sie für verschiedene Zeitungen tätig. »Das Glück und wir dazwischen« ist ihr dritter Roman.

► Ausgerechnet an ihrem Hochzeitstag erreicht Emma ein schreckliche Nachricht: Der Hubschrauber ihres Mannes Jesse ist bei einem Filmdreh über dem Pazifik abgestürzt. Jesse wird nicht gefunden und bald für tot erklärt. Emmas Herz beginnt erst dann zu heilen, als sie Sam wiedertrifft und sich in den Jugendfreund verliebt. Mit ihm fängt sie ein neues, ganz anderes Leben an. Doch kurz nach ihrer Verlobung mit Sam bekommt sie einen Anruf, der ihre Welt erneut erschüttert...

Eine junge Frau zwischen zwei Lieben/Leben
 

Samstag, 21. April 2018

"Ein Sommer und ein ganzes Leben" ~ Kristina Valentin

 04/2018
Kristina Valentin
Ein Sommer und ein ganzes Leben
Taschenbuch: 288 Seiten
Verlag: Diana Verlag (12. März 2018)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3453359232
ISBN-13: 978-3453359239
€ 9,99





Manchmal musst du alte Träume zurücklassen,
um das Glück zu finden

Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ Mein Leseeindruck

Mit ihrem Roman "Ein Sommer und ein ganzes Leben" hat mich die Autorin angenehm überrascht. Der leicht-lebendige Schreibstil hat mich begeistert, und man merkt, dass die Plots gut durchdacht, ihre Protagonisten lebendig und authentisch beschrieben sind. Was hervorsticht, sind ihre Themen. Aber auch eine berührende Liebesgeschichte fehlt nicht, gerade weil es eine Beziehung ist, die nicht der "Norm" entspricht.
Es ist eine Story, die das Herz erreicht und überzeugt.
Vor allem aber spricht der Roman an durch seine Erkenntnisse und so hat er mich noch einige Zeit danach beschäftigt.
Die Geschichte handelt von Katharina, alleinerziehende Mutter von zwei Kindern, irgendwie chaotisch, verrückt, und dennoch schleppt sie einen Ballast aus ihrer Vergangenheit mit sich. Zu einem Zeitpunkt, als gerade mal wieder alles nicht nach Plan läuft, erhält sie von ihrer Freundin das Angebot, für drei Jahre ihr riesengroßes Haus zu hüten. Mit einem riesengroßen Garten. Für Katharina eine Erleichterung, zumal sie nicht auf ein gesichertes Einkommen zurückgreifen kann. Auch wenn ihre Schwiegereltern ihr immer wieder Hilfe anbieten, lehnt sie ab.
Dann lernt sie ihren neuen Nachbarn David kennen, der im Rollstuhl sitzt. Für ihn anscheinend kein Handicap, aber für viele Menschen aus dem Leben. Die beiden kommen sich näher, da sie David unterstützt, seinen Papierkram aufzuarbeiten. Auch für die beiden Kinder stellt Davids Behinderung kein Problem dar.
Und dennoch, wenn da nicht das Vergangene wäre - ein Tabuthema, viele Ängste, Loslassen können. Der Autorin ist es überzeugend gelungen, die tiefgründige Hintergrundstory beider Protagonisten zu verflechten. Vor allem, dass hier zwei wichtige Themen eine große Rolle spielen. Ihre Lebensgeschichten werden dem Leser aber nicht gleich offenbart.
Katharina war mir als Charaktere sympathisch, manchmal ein bisschen überspannt ☺ Ihre andere Seite, beruflich, Mentorin/coach ist überzeugend dargestellt.
David war für mich der Knaller, eine perfekt beschriebene Charaktere. Auch sein Handeln nachvollziehbar. Manchmal hatte ich das Gefühl, er wuselt hier gerade bei mir im Haus herum☺  Von Anfang an sympathisch.
Die Beziehung zwischen ihnen entwickelt sich ruhig, angepasst. Beide begegnen Vorurteilen und dennoch, sie passen wunderbar zusammen.
Henry David Thoreau sagt: 
Ein neues Leben kann man nicht anfangen, 
aber täglich einen neuen Tag.
Eine Lesereise, die ich nicht missen möchte.

Ӝ̵̨̄Ʒ 5  Lesegenuss-Bücher  Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ

Kristina Valentin lebt und arbeitet in Norddeutschland. Sie verbringt jede freie Minute damit zu schreiben und liebt es, Geschichten zu erfinden. Sie veröffentlicht auch unter den Namen Kristina Steffan und Kristina Günak.

Katharina denkt an ihre Kinder, sie denkt an ihre Kunden, und viel zu selten denkt sie an sich selbst. Bis sie ihren neuen Nachbarn David kennenlernt, der sie charmant und schlagfertig zum Lachen bringt. David sitzt im Rollstuhl und schweigt über seine Vergangenheit genauso hartnäckig wie Katharina über ihren großen Schmerz. Immer wieder begegnen sich die beiden im Garten unter der alten Kastanie. Und für Katharina beginnt der überraschendste Sommer ihres Lebens …

Geliebt zu werden macht uns stark

Herzlichen Dank an den Verlag  für das Leseexemplar.
Links kennzeichne ich gemäß § 2 Nr. 5 TMG als Werbung 

Montag, 9. April 2018

"Die geliehene Schuld" ~ Claire Winter

Gelesen 03/2018
Claire Winter
Die geliehene Schuld   
Gebundene Ausgabe: 576 Seiten
Verlag: Diana Verlag (5. März 2018)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3453291948
ISBN-13: 978-3453291942
€ 22,00



Rechte: Cover / Info - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung beim  Verlag
Vielen Dank für das Leseexemplar






Eine hoffnungsvolle Zukunft - 
wenn da nicht die Vergangenheit wäre

Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ Mein Leseeindruck

Das Cover ist passend für diesen Roman wie auch der Titel gewählt. So mein Eindruck, als ich am Ende angelangt war.
Spannung und Gefühl, alles findet sich. Mit ihrem neuesten Roman "Die geliehene Schuld" geht es zurück in die wahrscheinlich dunkelste Zeit von Deutschland, die sich keiner zurückwünscht.
Das Buch hat mich von Anfang an gefesselt. Und trotzdem musste ich mehrfach Lesepausen einlegen, da mich die Thematik, der Hintergrund zur Geschichte, doch emotional sehr aufgefühlt hat. Background ist die Zeit zum Ende des Nationalsozialismus, und die Anfangsjahre nach Kriegsende.
Auf Recherche zu einem brisanten Thema ist der Berliner Journalist Jonathan in Köln. Ihm war schon bewusst, dass er seit langem in ein Hornissennest gestochen hatte. Gerechtigkeit, daran hatte er immer geglaubt. Doch dem war nicht so. Denn wie konnte es angehen, dass unter dem Mantel der Obrigkeit, der Kirchen Hunderte, ja Tausende ehemalige Nazis untertauchen konnten und irgendwo mit neuer Identität lebten? Sie waren gesuchte Kriegsverbrecher. Jonathans Bauchgefühl veranlasst ihn, all seine Recherchen nach Berlin zu seiner guten Freundin Vera, ebenfalls Journalistin beim "ECHO" zu schicken.

"Die geliehene Schuld" ist eine Geschichte aus der Vergangenheit. Sie zeigt auf, wie rasend schnell sich der deutsche Geheimdienst aufgebaut hat. Dank guter Vorsorge eines Herrn .G., und wenn man dessen Vita liest, kriege ich das Brechen. Im Mittelpunkt der Geschichte stehen die Fluchtwege der Nazis, deren Helfer, Helfershelfer, das Leben einer Familie, deren Vater im Reichsicherheitsdienst arbeitete und eine Größe war, eine neugierige Tochter, die durch ihre Arbeit immer selbstbewusster wird. Auch wenn die Geschichte um Marie, Jonathan, Vera u. a. fiktiv ist, aufgrund der nachgewiesenen Recherchen der Autorin, den aufgeführten Büchern ist daraus ein sehr spannender und ausführlicher Roman geworden.
Der Spannungsbogen ist von Beginn an da, so dass einen die Story fesselt. Nicht absehbar war für mich zeitweise, in welche Richtung sich dies entwickelt. Die Geschichte verlangt einiges vom Leser. Und man muss sich auf sie einlassen. Denn sie entwickelt sich rasend schnell, spektakulär. Gerade die Schilderungen der damaligen Zeit waren meines Erwachtens mehr als sehr gut beschrieben. Ebenso die tragische Liebesgeschichtee um Marie und Jonathan, die beide ihr Leben verloren. Der eine, weil er zu tief gegraben und zu neugierig war, die andere eben weil sie neugierig geworden ist, was damals wirklich geschehen und inwiefern ihr Vater in der Sache verwickelt und weil sie mit Jonathan zusammen war.
Zeitweise schwebte mehr als eine dunkle Wolke über meinen Kopf. Aber nicht weil die Geschichte schlecht war, nein ich habe mich immer wieder gefragt: Haben die Menschen heute vergessen oder nur verdrängt?

Was ist Wahrheit, was ist Fiktion? Dieses hat die Autorin auf mehreren Seiten sehr ausführlich beschrieben. Der Verlag hat dem Buch ein aufklappbares Lesezeichen mit Personenverzeichnis beigeliegt. Eine wirklich gute Idee!

"Die geliehene Schuld" - eine schicksalsschwere und anspruchsvolle Geschichte

Von der Autorin habe ich ja schon "Die Schwestern von Sherwood" als auch "Die verbotene Zeit" gelesen. Beide haben damals Höchstwertung erhalten. Aber dieses Buch toppt es noch.

Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ "Die geliehene Schuld" wird von mir mit dem goldenen Lesegenuss-Buch ausgezeichnet!  Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ

Claire Winter studierte Literaturwissenschaften und arbeitete als Journalistin, bevor sie entschied, sich ganz dem Schreiben zu widmen. Sie liebt es, in fremde Welten einzutauchen, historische Fakten genau zu recherchieren, um sie mit ihren Geschichten zu verweben und ihrer Fantasie dann freien Lauf zu lassen. Nach »Die Schwestern von Sherwood« folgte der SPIEGEL–Bestseller »Die verbotene Zeit«. »Die geliehene Schuld" ist ihr dritter Roman im Diana Verlag. Die Autorin lebt in Berlin. Claire Winter ist das Pseudonym von Claudia Ziegler

Berlin, Sommer 1949: Die Redakteurin Vera Lessing hat während des Zweiten Weltkrieges ihre Eltern und ihren Mann verloren. Sie will vor allem eines – die traumatischen Erlebnisse für immer hinter sich lassen. Doch als ihr Jugendfreund und Kollege Jonathan auf mysteriöse Weise ums Leben kommt, wird sie unweigerlich in seine Arbeit hineingezogen. Jonathan hat Recherchen über ehemalige Kriegsverbrecher betrieben. Gleichzeitig stand er im persönlichen Kontakt mit einer jungen Frau namens Marie Weißenburg, eine Sekretärin im Stab Konrad Adenauers. Vera geht den Spuren nach, die sie bis in die mächtigen Kreise der Geheimdienste führen.

Samstag, 7. April 2018

(Rezension) "Das geheime Lächeln" ~ Bettina Storks

Gelesen 03/2018
Bettina Storks
Das geheime Lächeln
Taschenbuch: 480 Seiten
Verlag: Diana Verlag (12. März 2018)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3453359747
ISBN-13: 978-3453359741
€ 9,99

© Cover - Info - VERLAG











Eine Großmutter, die liebt,
Eine Mutter, die schweigt.
Eine Tochter auf der Suche.

Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ Mein Leseeindruck

Paris im September 1939. Der Prolog beginnt ruhig und harmonisch. Die Geschichte wird hauptsächlich aus der Sicht von Emilia in der Gegenwart erzählt, die Vergangenheit von Sophie. Sie ist die Großmutter von Emilia, die sie nie kennengelernt hat. Und die Mutter von Pauline, Emilias Mutter.
Sophie und Pauline sind Persönlichkeiten, die schweres durchmachen mussten. Aber auch Emilias Weg war und ist nicht einfach. Jede von den drei Frauen geht damit auf ihre eigene Weise um. Die Autorin Bettina Storks arbeitet mit verschiedenen Zeitebenen , die in der Geschichte wechseln. Hinzu kommt noch eine weitere Charaktere, Jean-Pierre. So verliert der Leser nicht den Faden, erhält den Einblick in die Anfänge und nimmt teil am Leben der Protagonisten. Die Verbindung zwischen den Zeitebenen und den Protagonisten ist ein kleines Gemälde, ein Porträt.
Emilia sitzt an einer Auftragsarbeit. Nachdem sie Jahre in einer Redaktion gearbeitet hat, ist sie nunmehr freiberuflich tätig. Der vorliegende Auftrag für eine Kunstauktion erfordert ebenso noch eine Übersetzung ins Französische. Da fällt ihr Blick auf ein Porträt - Frau im Schatten. Sie hält die Luft an. Die Frau auf dem Bild, sie sah so aus wie sie in jungen Jahren. Hinweis zum Bild war, dass es aus den 1930er Jahren war, Sophie Langenberg. Ihre Großmutter. Signiert von dem Künstler Paul-Raymond Fugin. Nur wenig wußte Emilia über das Leben ihrer Großmutter. Ihr war bekannt, das diese in jungen Jahren nach Paris gegangen war, dann wiederum für kurze Zeit wieder in Deutschland und danach zurück nach Paris. Ihre Mutter Pauline konnte sie nicht fragen, denn deren Seelenzustand war derzeit sehr labil. Nur zufällig hatte Emilia bei dem Umzug der Mutter in deren Unterlagen eine Besitzurkunde gefunden, die aus dem Jahr 2016 datiert war. Pauline war nun mehr Besitzerin eines Häuschen im Luberón, Sophies letzter Wohnsitz.

Wenn ein Stein erst einmal ins Rollen kommt, ist er nicht aufzuhalten. Wie in der Geschichte. Über den Kauf des Porträts, dem Unbekannten auf der Auktion und die innere Unruhe bringen Emilia dazu, nach Frankreich zu fahren. Hier will sie der Sache auf den Grund gehen. Aber auch sich selbst im Klaren darüber werden, wie es mit ihr und ihrer Ehe weiter gehen soll. Zu groß war der Bruch zwischen ihr und Vladi durch seinen Seitensprung. Nach so langer Ehe, die beiden Söhne waren erwachsen, stand Emilia sich in vielen selbst im Weg und musste aufpassen, nicht von sich selbst überrollt zu werden.

Zu Emilias Suche wird dem Leser der direkte Einblick in die Vergangenheit gewährt. Es erwartet ihn eine gefühlvolle, aber auch nachdenklich stimmende Geschichte. Teile der Vergangenheit, wieder einmal als geschichtlicher Hintergrund die dunkelste Zeit in der deutschen Geschichte werden durch Emilias Recherchen in der Gegenwart teils vorweggenommen und füllen die Erzählteile durch diese mit Leben. Nach und nach legt Emilia die Puzzleteile frei.
Die Charaktere wirken sehr authentisch und gut durchdacht. Emilia wirkt von Beginn an nicht unsympathisch und man ist gespannt, mehr von ihr aber auch dem Leben der Großmutter Sophie zu erfahren. Emilias Suche nach der Lösung der Familiengeschichte ist aber auch eine Reise zu sich selbst.
Die Geschichte ist am Ende rundum abgeschlossen.Das Cover ist ein Hingucker - wirklich gut durchdacht - vom M otiv her passender Bezug zu Paris, den Anfängen.

Mich hat beeindruckt, wie realistisch Bettina Storks wiederum ihre Protagonisten konzipiert hat. Ebenso der Ablauf der Geschichte mit seinem "unsichtbaren" roten Faden. Die Schauplätze waren sehr eindrucksvoll geschildert, so dass man sich dieses alles bildhaft vorstellen konnte.

Wer schon zuvor die Bücher von der Autorin Bettina Storks gelesen hat, weiß um den Erzählstil, ihrer Sprache und Schreibweise. Mit "Das geheime Lächeln" hat sie eine ergreifende Familiengeschichte geschrieben. Ich habe jede Seite dieser Geschichte genossen. Gegenwart und Vergangenheit fließen harmonisch ineinander. So erschließt sich die Geschichte.
Eine Lesereise, die ich nicht missen möchte.
Ӝ̵̨̄Ʒ 5  Lesegenuss-Bücher  Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ

Zitat S. 13 "Verdrängtes ist nicht verschwunden. Es schläft in einem toten Winkel unseres Bewusstseins. …


Bettina Storks, geboren 1960 in Waiblingen, studierte Romanistik, Deutsche Philologie sowie Kulturwissenschaften und promovierte an der Universität Freiburg. Nachdem sie mehrere Jahre als Redakteurin tätig war, veröffentlichte sie ihre Romane "Das Haus am Himmelsrand" und "Die Stimmen über dem Meer". Bettina Storks lebt in Bodman-Ludwigshafen am Bodensee.


Als die Journalistin Emilia Lukin bei einer Auktion das Gemälde einer jungen Frau entdeckt, meint sie in ihr eigenes Spiegelbild zu blicken. Kann es sich um ihre Großmutter Sophie handeln? Um deren extravagantes Künstlerleben im Paris der 1930er-Jahre ranken sich wilde Gerüchte, Emilias Mutter Pauline aber hüllt sich in Schweigen. Emilia lässt das traurige Lächeln auf dem Porträt nicht mehr los, und so folgt sie dessen Spuren in die Provence und nach Paris. Dabei gerät sie tief in die Geschichte einer leidenschaftlichen Frau, deren Leben auf geheimnisvolle Weise mit ihrem verknüpft ist.

Herzlichen Dank an den Diana Verlag  und Bettina Storks  für das Leseexemplar.

© Rechte: Cover / Info - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung beim  Verlag


Das Geheimnis der Vergangenheit - Die Geschichte eines Porträts

Montag, 14. August 2017

Rezension || Das Glück und wir dazwischen ~ Taylor Jenkins Reid

Taylor Jenkins Reid
Das Glück und wir dazwischen
Broschiert: 400 Seiten
Verlag: Diana Verlag (26. Juni 2017)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3453291778
ISBN-13: 978-3453291775
Originaltitel: Maybe In Another Life
Babette Schröder (Übersetzer)
€ 12,99

 Cover - Info - VERLAG







Zwei Leben, zwei Lieben,
eine Entscheidung

❀• Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ  •❀


Mit Ende Zwanzig kehrt Hannah Marie Martin zurück nach Los Angeles. Sie hatte schon an vielen Orten der USA gearbeitet, zuletzt war sie ein dreiviertel Jahr in New York. In Los Angeles kommt sie erst einmal bei ihrer besten Freundin Gabby unter, so der Plan. In deren Familie war sie geblieben, als sie sechzehn war und ihre Eltern mit der jüngeren Schwester Sarah nach London zogen. Diese war dort an der Royal Ballet School angenommen worden. Gabby ist inzwischen mit Mark verheiratet. Überhaupt, so wie die Autorin die beiden Charaktere darstellt, beide sehr verschieden, nicht nur von der Hautfarbe, die eine klein, die andere groß, aber sie sind immer füreinander da. Hannah hatte in New York die Reißleine gezogen, da ihr Freund verheiratet war, ihr das Blaue vom Himmel versprach, trotz der beiden Kinder, und wie sich herausstellte, schon vor ihr Affären hatte. Am ersten Abend nach der Rückkehr gehen Hannah, Gabby und Mark aus und Hannah trifft Ethan, ihren früheren Freund. Auf dem Rückweg halten sie, weil Hannah sehr gern die Lichtinstallation am Los Angeles Country Museum of Art per Foto einfangen möchte. Sie steigt aus, um das besondere Foto zu machen und wird dabei von einem Auto erfaßt. Das Auto begeht Fahrerflucht.
Von nun an wird die Geschichte wechselnd in zwei Story erzählt. Zum einen die Realität, Hannahs Kampf zurück ins Leben, zum anderen so, als wäre nichts geschehen, kein Unfall, wie eine Parallelwelt halt. Leider bin ich immer noch kein Freund von dieser Art Geschichte und auch hier nervte mich dieses ewige Hin und Her. Auch wenn sich am Ende alles fügt, bzw. die reale Geschichte erzählt wird, konnte mich nur diese begeistern. Und ich meine damit nicht nur den Schreibstil der Autorin, warum auch immer der erwähnt werden muss. Wer schon von Taylor Jenkins ein Buch gelesen hat, weiß sie schreibt schon gut. Ihre Figuren sind gut gezeichnet, ihre Charaktere sehr unterschiedlich und dennoch glaubhaft dargestellt.
Letztendlich habe ich die "Was-wäre-wenn"-Kapitel nur überflogen, weil sie mich nicht gefesselt haben.

"Das Glück und wir dazwischen" ist eine kurzweilige Lektüre. Wer solche Romane mit zwei Darstellungen einer Geschichte mag, ist hiermit bestens bedient. Mich hat es so nicht komplett überzeugt. Hannahs reale Geschichte, ihr Weg und ihre Neuorientierung waren glaubhaft, aber einen Punkt muss ich abziehen, da mich diese fiktive Story gestört hat.
Mich hat es auch nicht zu Tränen gerührt, wie es in der Pressemitteilung heißt.
So kann ich nur knapp vier Lesegenuss-Bücher geben.

Meine Rezension zu: Neun Tage und ein Jahr

 Was wäre wenn? Hannah trifft in einer Bar ihre Jugendliebe wieder. Was, wenn sie die Nacht mit Ethan verbringen würde? Ist er derjenige, nach dem sie sich schon immer sehnt? Oder sollte Hannahs Leben eigentlich ganz anders aussehen: mit Henry an ihrer Seite, der ihr nach einem schweren Unfall zeigt, was wirklich wichtig ist? Hannah befindet sich plötzlich gleichzeitig in zwei unterschiedlichen Leben – aber wo wartet ihr Happy End?

Taylor Jenkins Reid wurde in Massachusetts geboren, studierte am Emerson College in Boston und lebt heute mit ihrem Mann in Los Angeles. Bevor sie ihr erstes Buch Neun Tage und ein Jahr schrieb, war sie für verschiedene Zeitungen tätig. Zwei auf Umwegen ist ihr zweiter Roman.


Es könnte alles so schön sein

Samstag, 7. Januar 2017

|Rezension| Das Versprechen der Wüste ~ Katherine Webb

Gelesen 12/2016
Katherine Webb
Das Versprechen der Wüste
Gebundene Ausgabe: 544 Seiten
Verlag: Diana Verlag (14. November 2016)
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3453291843
Originaltitel: The English Girl
Babette Schröder (Übersetzer), Katharina Volk (Übersetzer)
€ 19,99

Cover - Info -
VERLAG

 Herzlichen Dank an den Verlag  für das Leseexemplar.
Aktuelles Cover zum Zeitpunkt der Rezension


Der ferne Orient,
Die Weite der Wüste,
ein Traum,
der zum Verhängnis wird

Katherine Webb ist bekannt für großartige Romane, die zum größten Teil in England spielen, aber auch andernorts.
"Das Versprechen der Wüste" spielt sich auf zwei Zeitebenen ab. Zum einen beginnt es in Bedorf, England im Jahr 1939, wo die junge Joan Seabrock mit ihren Eltern und dem Bruder lebt.
Oman, Maskat, 1958. Joan ist inzwischen Archäologin und mit ihrem Verlobten Rory hier, um Mandy Vickery zu treffen. "Tausend und eine Nacht", es war das Lieblingsbuch ihres Vaters gewesen, der Sehnsüchte und Träume in Joan weckte. Diese Faszination zu Arabien hatte sich auf sie übertragen, obwohl ihr Vater nie dort war. Die Wüste, der Sand, für Joan war es ein magisches Buch, es verzauberte.
Es hatte lange gedauert, bis Maude bereit war, Joan zu empfangen. Maude Vickery, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts bereits mit 26 Jahren die Wüste durchquerte. Zur damaligen Zeit eine kleine Senation.
Rub-al-Chali - das Leere Viertel, die größte Sandwüste der Welt. Die alte Entdeckerin erweist sich in dem Gespräch mit Joan als sehr schwierig. Zur Zeit ihres Treffens herrschte damals Krieg im Land. Es war der Dschabal-Krieg von 1958-59, den die Autorin hier als Thema sehr gut eingearbeitet hat. Auch Joans Bruder Daniel ist hier stationiert. Gefährliche Zeiten.

Maude und Joan, die beiden Hauptcharaktere, sind gut aufgestellt. Joan, die einerseits lieb und unschuldig wirkt, wächst mit sich und zeigt dem Leser ihre abenteuerlustige und auch entschlossene Seite, nicht aufzugeben.
"Hier oben verlor die Zeit für Joan jegliche Bedeutung, jegliche Form und Größe. Sie hatte keine Ahnung, wie lange sie dort stand und von diesem weit entfernten Fleck aus auf ihr altes Selbst hinunterblickte. Als Salim sie am Ellenbogen fasste, um sie zum Gehen zu bewegen, war ihr kalt, aber sie war entschlossen."
S. 374

Maude lernt man zum einen als junge Frau und dann im hohen Alter kennen. Eine interessante Charaktere. Eine Pionierin im fernen Land, so kann man sie auch bezeichnen.

Besonders gut gelungen ist die Covergestaltung. Allerdings muss ich sagen, dass mir auch die englische Aufmachung super gefällt.  Der Schreibstil flüssig, die Kapitel  nicht zu lang. Die Kapitelüberschriften lassen den Leser den jeweiligen Ort/Land und das Jahr wissen. "Das Versprechen der Wüste" ist ein Roman, dessen Setting atmosphärisch und die Idee hierzu sehr interessant machen.

Insgesamt hat mir der Roman gut gefallen. Die Mischung aus Abenteuer mit einem Touch Romantik, die Kraft der Liebe, die dargestellte Frauenpower, der Zauber der Wüste, dem Land Arabien macht es zu einer guten Story.
 Sehr gute 4 Lesegenuss-Bücher 


Katherine Webb, geboren 1977, wuchs im ländlichen Hampshire auf und studierte Geschichte an der Durham University. Nach dem großen internationalen Bestseller »Das geheime Vermächtnis«, folgten zahlreiche Romane, die in England und Italien spielen. Die Autorin wählt für "Das Versprechen der Wüste" erstmalig einen Schauplatz, der die Leser in den arabischen Oman entführt. Sie lebt in der Nähe von Bath, England.



Oman 1958: Voller Erwartungen bricht die britische Archäologin Joan Seabrook mit ihrem Verlobten Rory in die arabische Welt auf. Endlich wird sie ihr großes Idol, die betagte Entdeckerin Maude Vickery, treffen. Doch die Ankunft ist ernüchternd: Das Land befindet sich im Krieg, Maude reagiert abweisend und auch Rory zieht sich zunehmend von Joan zurück. Erst der britische Kommandant Charles Elliot nimmt sich ihrer an und legt ihr die prächtige Welt des Orients zu Füßen. Bis sie ein folgenschweres Versprechen gibt. Ein Versprechen, das Joan mitten hineinzieht in die gefährlichen Geheimnisse der Wüste …

Arabien lässt grüßen - faszinierender, historischer Roman

Samstag, 17. September 2016

|| Rezension || Miss You ~ Kate Eberlen

Kate Eberlen
Miss You
Stefanie Fahrner (Übersetzer), Babette Schröder (Übersetzer)
Broschiert: 576 Seiten
Verlag: Diana Verlag (29. August 2016)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3453291832
ISBN-13: 978-3453291836
Originaltitel: Miss You
€ 14,99

Cover - Info -
Verlag
oder bei Eurem Buchhändler des Vertrauens





Herzlichen Dank an den Verlag  für das Leseexemplar.
Aktuelles Cover zum Zeitpunkt der Rezension

Sich zu finden war leicht,
sich festzuhalten, fast unmöglich.

❀• Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ  •❀

"Miss you" ist die Liebesgeschichte von Tess und Gus. Das Buch beginnt im August 1997.
Tess ist mit ihrer Freundin Doll - Maria Dolores O'Neill, unterwegs in Europa. Sie wartet auf die Ergebnisse ihres Schulabschlusses. Ihre letzte Station ist Florenz. Danach will sie am University College in London studieren.
Gus - bzw. Angus - macht ebenfalls Urlaub in Florenz mit seinen Eltern. Doch immer nur Sightseeing ist nicht sein Ding. Ihm gefällt die Stadt und will im späteren Leben wiederkommen oder auch hier leben.
War es Zufall oder Fügung, dass Tess und Gus zur gleichen Zeit die Basilika besuchen?
"Einen kurzen Moment lang trafen sich unsere Blicke, und wir hätten uns anlächeln oder vielleicht sogar etwas zueinander sagen können, aber wir verpassten die Gelegenheit …
Zitat S. 10
Im Laufe der Handlung treffen sie immer wieder mal aufeinander, doch erkennen nicht, wer der andere ist.
Der Roman wird in wechselnden Kapiteln aus der Sicht von Tess und Gus erzählt.
Jung, hoffnungsvoll in die Zukunft schauend, zerstört ein Moment das weitere Leben von Tess. Ihre Mutter stirbt und fortan muss sie sich um die jüngere Schwester Hope kümmern. Der Vater arbeitet, und flüchtet sich in Alkohol. Hope stellt Tess vor eine große Herausforderung. Erst im Jahr 2001 erfährt Tess, was es mit Hope's Verhaltensstörungen auf sich hat. Sie hat das Asberger-Syndrom.
"Es ist gekennzeichnet durch Probleme in der sozialen Kommunikation, der sozialen Interaktion und der sozialen Vorstellungskraft", erklärte der Arzt. 

Zitat S. 213

Das Cover sticht sofort ins Auge. Ein Herz in der Mitte unterbrochen, so dass das M für Miss und das Y für You steht. Schlicht, einfach, aber genial!

Der Autorin Kate Eberlen gelingt es, den Leser die Protagonisten und Nebencharaktere an ihren Entscheidungen, ihre Gedanken und Empfindungen teilhaben zu lassen.
Der Roman ist voller Hoffnung und Liebe, aber es zeigt auch die Täuschungen, denen wir oft unterliegen.
Viele Wege führen nach Rom, heißt ein Sprichwort, bei Tess und Gus dauert es über 15 Jahre, ehe sie sich wiedertreffen, erkennen …

"Heute ist der erste Tag vom Rest deines Lebens", so lautet der Spruch auf einem Teller, den Tess Mom während eines Urlaubs gekauft hatte. Dieser Spruch ist sehr, sehr schön und findet sich immer wieder im Buch.
Der Schreibstil von Kate Eberlen trägt dazu bei, dass man als Leser schnell in die Geschichte eintaucht. Sie hat großartige Charaktere geschaffen, die lebensnah, greifbar und realistisch, aber vor allem sympathisch wirken.

"Miss You" ist ein großartiges, mitreißendes Buch, das einen nicht so einfach loslassen will. Eben eine Geschichte über das Glück und die Liebe, aber vor allem die Hoffnung.
Meine Leseempfehlung


❀•.Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ 5 Lesegenuss-Bücher  Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ.•❀   

Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ  Vita  Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ

Kate Eberlen wuchs in einer Kleinstadt in der Nähe von London auf und verbrachte ihre Kindheit damit, zu lesen und sich in fremde Welten zu träumen. Nach ihrem Studium der klassischen Philologie hatte sie mehrere Jobs in der Verlags- und Medienbranche. Heute lehrt sie Englisch als Fremdsprache und verbringt so viel Zeit wie möglich in ihrem Sehnsuchtsland Italien. Kate Eberlen ist verheiratet und hat einen Sohn.

Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ  Buchinfo  Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ

Was, wenn du deine große Liebe immer ganz knapp verpasst?

Eine Sekunde lang treffen sich ihre Blicke, doch bevor sie sich anlächeln oder ein paar Worte wechseln können, ist der Moment schon wieder vorbei. Von da an beginnt für Tess und Gus eine Reise, die sich Leben nennt. Große und kleine Augenblicke warten auf sie, Kummer und Freude. Doch beide ahnen, dass sie Wege gehen, die nicht glücklich machen. Weil ihnen das Entscheidende fehlt. Was sie nicht wissen: Tess und Gus sind perfekt füreinander, und obwohl sie sich längst begegnet sind, haben sie es nicht bemerkt. Wann ist der alles entscheidende Moment für die große Liebe endlich da?