► Hinweis - Blogposts ◄
Links in meinen Posts kennzeichne ich gemäß § 2 Nr. 5 TMG als Werbung. Diese Info erfolgt aufgrund der DSGVO. Diese können zu anderen Webseiten, sei es Verlags- oder Autorenseiten, Facebook oder andere Blogs führen. Ebenso Coverabbildungen. Mein Blog ist ein Hobbyblog. Von daher erfolgen diese Links ohne jedweden Auftrag oder eine Bezahlung. Ich habe keine Affiliate-Links in meinen Posts eingefügt. Rezensionsexemplare geben meinen persönlichen Leseeindruck wieder. Ich erhalte hierfür kein Geld oder jedweden anderen Obolus. Die Bücher werden gemäß §2 Nr. 5 TMG deklariert bzw. mit Danksagung an den Verlag für das Exemplar.
In den Büchern liegt die Seele aller gewesenen Zeit. (Thomas Carlyle)
Posts mit dem Label Helene Sommerfeld werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Helene Sommerfeld werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 8. Dezember 2022

Die Töchter der Ärztin - Zeit der Sehnsucht ~ Helene Sommerfeld

 


Zwei Schwestern,
die Medizin und
ein großes Abenteuer

Henny und Antonia sind die Töchter der berühmten Ärztin Ricarda Thomasius. Sie verbindet die Liebe zur Medizin. Während Henny sich in Berlin eine Praxis für Onkologie aufbaut, kehrt die jüngere Toni an den Ort ihrer Kindheit zurück, Ostafrika.


Helene Sommerfeld
Die Töchter der Ärztin -
Zeit der Sehnsucht
Die Thomasius-Schwestern, Band 1
Herausgeber: ‎ dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG; 3. Edition (16. November 2022)
Taschenbuch: ‎ 512 Seiten
ISBN-13: ‎ 978-3423220262
€ 12,95  / Gelesen 11-2022


M̲̲̅̅e̲̲̅̅i̲̲̅̅n̲̲̅̅ ̲̲̅̅L̲̲̅̅e̲̲̅̅s̲̲̅̅e̲̲̅̅e̲̲̅̅i̲̲̅̅n̲̲̅̅d̲̲̅̅r̲̲̅̅u̲̲̅̅c̲̲̅̅k̲̲̅̅]

Mit "Die Töchter der Ärztin - Zeit der Sehnsucht" knüpft das Autorenduo Helene Sommerfeld an die Reihe um die Ärztin Ricarda Thomasius an. Die Trilogie habe ich sehr gern gelesen, spannend und interessant. So erging es mir ebenso auch mit der Reihe um die Polizeiärztin Magda Fuchs, ebenfalls von dem Autorenduo.
In dem vorliegenden Buch geht es um Ricarda Thomasius Töchter Henny und Antonia, genannt Toni.
Es beginnt im Jahr 1927. Die gesamte Handlung erstreckt sich über einen Zeitraum von gut zwei Jahre. Handlungsorte sind Berlin, Ostafrika als auch Freystetten. Wer die Reihe um die Ärztin Ricarda gelesen hat, wird sicherlich einige Erinnerungen in dem Buch wieder finden. Wer diese noch nicht kennt, vielleicht ist er jetzt auf den Geschmack gekommen. Lesen!
Henny hat sich in Berlin mit einer Praxis für Onkologie selbständig gemacht. Am heutigen Tag soll nun endlich das Röntgengerät geliefert werden. Und sie wartet auf Toni. Henny wünscht sich, dass diese bei ihr in der Praxis mit einsteigt. Auch Mutter Ricarda war weiterhin in ihrem Beruf tätig, hatte sie doch vor längerer Zeit die Praxis der damaligen Polizeiärztin Magda Mehring/Fuchs übernommen. Doch Toni hatte ihren eigenen Kopf. Ihr Vater Siegfried verstand sie nur zu gut. Toni wollte in die weite Welt, nach Afrika. Dort wo sie als Kind einige Jahre verbracht hatte. Sie wollte über ihr eigenes Leben bestimmen und so war es für sie beschlossene Sache. Sie würde in dem Krankenhaus arbeiten, welches ihr Vater damals geleitet hatte. Nur waren dort jetzt nicht mehr die Deutschen, sondern die Kolonie gehörte zu England.
Ergänzend zu Henny sei gesagt, dass sie eine neun Jahre alte Tochter hat. Victoria, genannt Vicky. Aus der Ehe mit Victor, mit dem sie damals nach Amerika ging. Doch die Ehe hielt leider nicht. Unerwartet erfährt Henny, dass Victor wieder in Berlin ist. Sehr zur Freude von Vicky, doch was war mit Henny?
Für Toni wird die Zeit in Afrika unvergessen bleiben. Mit ihrer Hilfsbereitschaft überschreitet sie Kompetenzen, die schon auf der Überfahrt auf dem Schiff beginnen. Dort begegnet sie zum ersten Mal Ben und kann ihn nicht so schnell vergessen. Immer wieder taucht er auf, doch hat ihre Verliebtheit eine Zukunft?
Auch Freystetten bleibt von Problemen nicht verschont. Der Sohn Franz von Freystetten weigert sich zu heiraten, um die Erbfolge zu sichern. Und dann ist da Frieda, seine Schwester. Sie liebt das Leben in freien Zügen. Bis sie die Hilfe ihrer Familie bracht. Wie schon so oft ist es Ricarda, ihre Tante, die vermittelt.
In wechselnder Erzählweise wird der Leser in die Geschichte eingebunden. Sicher überwiegt Tonis Leben in Afrika. Hier ist es nicht nur die Beschreibung der Orte, sondern es wird auch klar gestellt der Unterschied der weißen Bevölkerung zu den Einheimischen. Welche Prioritäten gesetzt werden. Was ich toll fand, dass Toni Karen Blixen kennenlernt.
Kurz bevor Toni nach Hause fährt, erledigt sie zusammen mit Ben noch einen Auftrag. Doch dann ist sie auf einmal verschwunden. Die Familie versucht alles aus der Ferne.
Doch lest selbst.
Für mich ist "Zeit der Sehnsucht" ein gut gelungener Anschluß an "Die Ärztin"-Reihe.
Der Folgeband zu den Töchtern "Zeit der Hoffnung" erscheint im November 2023. Schon die Leseprobe macht neugierig und man möchte es sofort lesen.
Meine Leseempfehlung

Herzlichen Dank an den Verlag  für das Rezensionsexemplar
Rechte: Cover / Info   - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung  Verlag

Afrika lässt grüßen - vielschichtiger Roman lebendig erzählt
Sie hatte ihren eigenen Kopf und wollte nach Afrika

Montag, 16. September 2019

Die Ärztin - Die Wege der Liebe ~ Helene Sommerfeld

Eine neue Generation.
Eine Welt im Umbruch


Berlin, 1915: Die Millionenstadt ist gezeichnet von den Wirren des Krieges. Während tausende Männer auf dem «Feld der Ehre» ihr Leben verlieren, behandelt die Ärztin Ricarda Thomasius an der Charité junge Arbeiterinnen, die sich unter unmenschlichen Bedingungen in den Munitionsfabriken verletzen. Gleichzeitig droht Ricardas Familienglück zu zerbrechen. Sohn Georg wird an der Front vermisst, das Verhältnis zu Tochter Henny liegt in Scherben, und Nesthäkchen Antonia testet ihre Grenzen aus. Die Ärztin will um ihre Kinder kämpfen, koste es, was es wolle. Doch es gibt Verletzungen, die selbst die Liebe nicht so einfach heilen kann. Als das Schicksal erneut zuschlägt, muss Ricarda sich ihrer Vergangenheit stellen. Dort, wo alles begann…

Helene Sommerfeld || Die Ärztin - Die Wege der Liebe
Verlag: Rowohlt Taschenbuch; Auflage: 3. (20. August 2019)
TB 576 S. || ISBN-13: 978-3499276552 || € 9,99
Gelesen 08/2019

***** Leseeindruck *****
Zwei Tage vor Weihnachten 1914 kehrt Ricarda mit ihrem Mann aus China zurück nach Freystetten. Sie hofft inständig, nicht zu spät zu kommen. Auch Florentine von Freystetten ist aus der Schweiz angereist. Da geschieht etwas Entsetzliches. So endet der zweite Band und beginnt hier im Abschluß der Trilogie. "Die Ärztin" ist eine sehr eindrucksvolle historische Reihe.  Mit authentischen und glaubhaften Protagonisten überzeugt und ebenso durch den bildhaften als auch angenehmen Schreibstil. Alle drei Bände geben den Charakteren durch die Handlung eine große Bühne. Und wieder beeindruckt die damalige Atmosphäre in den einzelnen Handlungsorten.
Ricarda bleibt in Berlin und wird als Ärztin an der Charite arbeiten. Ihre älteste Tochter Henny heiratet den Sohn von Florentine, trotz aller Vorbehalte. Die beiden gehen nach Amerika, wo Victor in den Filmstudios von dem bekannten Auswanderer Lämmle arbeiten wird. Vorerst kommen sie bei Morries unter, Victors "Bruder". dieser ist ein Playboy durch und durch. Das bekommt auch Henny zu spüren und es führt zu einer folgenschweren Tat. Das Leben hier in Amerika ist für Henny nicht einfach. So hatte sie es sich nicht vorgestellt. Der Kontakt zur Familie war abgebrochen. Victors Mutter lebte derzeit in New York. Während der Krieg immer mehr Opfer fordert, geht das Leben der Freystetten weiter. Ricards Sohn Georg, der in München bei der Familie ihres verstorbenen Mannes aufgewachsen war, kehrt als gebrochener Mann während der Kriegsjahre zurück. Ricardas Hilfe wird gefordert. Das ist eine große Baustelle, die sie da erwartet. Die Erzählstränge um Georg, der Schlimmes erlebt hat, sind mitfühlend und zu Herzen gehend geschrieben. Was genau verbarg sich hinter all dem? Diese Erzählstränge sind gekonnt in die Handlung eingebunden. Überhaupt gehen die wechselnden Erzählungen fließend ineinander über. Immer irgendwie parat ist Käthe. Und eine weitere Person kehrt zurück in diesem Band, Kumari. Sie ist auf der Suche nach ihrem Vater. Er soll hier in Berlin leben. Antonia, das Nesthäkchen der Familie entdeckt ihre Liebe zu Tieren und darf im Zoo aushelfen.
Wie schon zuvor wird hier Ricarda als eine starke Persönlichkeit dargestellt. Und dennoch ist sie menschlich, eine bewundernswerte Protagonistin. Ihren starken Willen kann man regelrecht spüren. Diese Eigenschaft hat Antonia geerbt.
Die damalige Zeit mit ihren etlichen Facetten, der tägliche Kampf ums Überleben, dieser sinnlose Krieg und dann dazu die Schilderungen des prallen Lebens in Amerika ist hier gut dargestellt. Das Autorenduo hat durch Recherchen diese exzellent in die Handlung eingebunden. Detailliert und gut beschrieben wird der Leser durch die gesamte Handlung geführt, immer vor Augen die damalige Situation, die Lebensumstände.
Mit dem vorliegenden Band "Die Wege der Liebe" endet hier eine historische Trilogie, die für mich mit zu eine der besten gehört, die ich gelesen habe. Mein Respekt für das Autorenduo, so etwas Großes entstehen zu lassen.
Das war mehr als nur eine Lesereise, es war Lesegenuss ♥

Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ  5  Lesegenuss-Bücher

Rechte: Cover / Info  - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung  Rowohlt
Vielen Dank an  den Verlag   für das Rezensionsexemplar

Helene Sommerfeld ist das Pseudonym eines in Berlin lebenden Autoren-Ehepaars. Viele ihrer Romane und Sachbücher waren internationale Bestseller. Die einzigartige Lebendigkeit ihrer Bücher entsteht aus der Begeisterung für Medizin und dem Interesse an historischen Persönlichkeiten, verbunden mit der Leidenschaft, fremde Länder zu bereisen.

Berührend, spannend und wunderbar erzählt - gelungener Abschluss dieser großartigen Trilogie

Freitag, 14. Dezember 2018

(Rezension) "Die Ärztin - Stürme des Lebens" ~ Bd. 2 ~ Helene Sommerfeld

Helene Sommerfeld
Die Ärztin – Stürme des Lebens
Taschenbuch: 624 Seiten
Verlag: Rowohlt Taschenbuch; Auflage: 4. (20. November 2018)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3499274000
ISBN-13: 978-3499274008
€ 9,99

Weitere Infos siehe unten

Was die Zeit nicht heilt… 







Gelesen 11/2018

Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ Mein Leseeindruck

Im Mai 1890 heiratet Ricarda Petersen Georg Kögler, den Brauereikönig aus München. Zur damaligen Zeit war es so, dass die Frau den Titel des Mannes mitheiratete. So sprach man sie in Zukunft mit Frau Justizrätin an. Frau Doktor war gewesen. Weise Worte hatten ihr in der Vergangenheit aufgezeigt, wohin ihr Weg führen sollte. Dass es ein schwieriger, steiniger Weg werden würde, kann man im ersten Band der Reihe "Die Ärztin" lesen.
"Der Tod ist jedem gewiss, nur die Stunde ist es nicht."
Wie nah Leben und Tod beieinander liegen, dieses Kindheitserlebnis ließ sie nie los. Nun lebte sie in München, war schwanger und hoffte dennoch, als Ärztin praktizieren zu können. Ihr Mann Georg trug sie auf Händen und natürlich hatte er ihr versichert, dass sie ihren beruflichen Weg gehen sollte. Doch die damalige Zeit war noch nicht reif für diese selbstbewußten Frauen und in einer Männerdomäne als Frau. Ging gar nicht.
In München wird das junge Glück von Ricardas Vergangenheit eingeholt und sie erinnert sich an die weisen Worte ihrer Freundin Kumari:
"Drei Männer spielen in deinem Leben bedeutende Rollen," hatte sie vorausgesagt. "Einer ist der ganz falsche."
Die Tochter Katharina Henriette wird geboren. Man baut eine prachtvolle Villa in Bogenhausen, mit extra Räumen für Ricardas Praxis. Die liebe Verwandtschaft von Georg, vor allem Magdalena, machen Ricarda das Leben nicht leicht. Als in München die Diptherie ausbricht, ist es Ricarda, die umsichtig handelt. Inzwischcen war der kleine Georg geboren. Da passiert das Unglück. Ricas Mann verunglückt tödlich,. Was dass für sie und ihre Kinder bedeutete, ich denke heutzutage würden wir darüber den Kopf schütteln. Sie hatte nichts mehr, war auf die Unterstützung der Familie angewiesen. Warum Ricarda mit Henny nach Berlin geht und warum der kleine Georg in München bleibt, lest selbst. Mehr vom Inhalt würde zu viel spoilern.
Der zweite Band "Stürme des Lebens" erzählt spannend das weitere Leben der Ärztin Ricarda Ende des neunzehnten Jahrhunderts. Es zeigt mehr denn je auf, wie schwer Frauen damals den Beruf als Ärztin ausüben durften und mit viel Selbstbewußtsein und Mut sie sich durchsetzten.
Der Spannungsbogen im Buch ist gut gelungen. Für mich ist der Roman auch ein Beitrag in dem Kampf um die Gleichberechtigung der Frau.
Die Autoin versteht es ausgezeichnet, den Leser in die damalige Zeit hineinzuversetzen. Romantisch wird es auch, aber die Geschichte nimmt oft unerwartete Wendungen. Und am Ende kommt es zu einer dramatischen, entscheidende Konfrontation. Es geht um ein bis dahin sorgsam gehütetes Geheimnis. Ein ganz, ganz fieser Cliffhanger.

Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ 5 Lesegenuss-Bücher  
***
Eine Frau schreibt Geschichte und die Historiensaga geht weiter mit dem dritten Band "Der Weg der Liebe". Voraussichtlicher Erscheinungstermin im August 2019.

Meine Rezension "Die Ärztin - Das Licht der Welt" könnt ihr ◄ hier ► lesen.

 © Rechte: Cover / Info - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung beim  Verlag
Vielen Dank an den Verlag für das Leseexemplar

München, 1890: Die junge Ärztin Ricarda führt mit Brauereierbe Georg und Tochter Henny fern der Berliner Heimat ein beschauliches Leben. Mit der Eröffnung einer eigenen Praxis scheint sich ihr größter Traum zu erfüllen. Doch kaum jemand nimmt die erste Ärztin der Stadt ernst. Als eine Diphteriewelle München erfasst und der «Würgeengel» Hunderte von Kinderleben fordert, läuft Ricarda gegen Mauern. Denn ihre männlichen Kollegen halten das vielversprechende neue Heilmittel Emil von Behrings für Humbug. Die Ärztin ist entschlossen, für ihre Überzeugung und ihre Patienten zu kämpfen. Bis ein Geheimnis aus ihrer Vergangenheit Ricarda alles zu nehmen droht, was ihr am Herzen liegt. Ein Geheimnis, dessen dunkle Kraft auch die nächste Generation bestimmen wird.


Hochinteressante Familiensaga - Das Leben einer starken Frau

Dienstag, 19. Juni 2018

|| Rezension || "Die Ärztin - Das Licht der Welt" ~ Helene Sommerfeld

Werbung
 Helene Sommerfeld
Die Ärztin
Das Licht der Welt
Taschenbuch: 560 Seiten
Verlag: Rowohlt Taschenbuch Verlag; Auflage: 2 (24. April 2018)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3499273993
ISBN-13: 978-3499273995
€ 9,99


©  Cover - Info - VERLAG







Die Geburt einer neuen Zeit


Dass dieses Weihnachten, man schreibt das Jahr 1876, ein einschneidendes Erlebnis und eine Veränderung für Ricarda, Tochter des Gärtners auf Schloss freystetten, bringen würde, ahnte an dem frühen Nachmittag noch niemand. Die dreizehnjährige Ricarda war mit dem Hund Berta draußen, unten am zugefrorenen See. Florentine, die Tochter des Grafen, gerade mal ein Jahr älter als Ricarda, war mit dessen älterer Schwester Antonia auf dem Eis. Da passiert das Unglück, Florentine war eingebrochen. Antonia und Ricarda versuchen sie zu retten. Das Mädchen wird gerettet, aber Antonia verliert hier ihr Leben. Dieses einschneidende Ereignis haftet Ricarda immer in ihrem Gedächtnis.
Die unverheiratete Komtess des alten Grafen hatte im Ausland Medizin studiert und war zu dem Zeitpunkt auf dem Anwesen. Im Reich gab es das nicht, Frauen und Medizin studieren usw. Sie durfte praktizieren, allerdings ohne den anerkannten Titel. Es war die damalige Zeit, die Gesellschaft, die vorschrieb, dass Frauen zweitrangig galten. Es gab Lehrerinnen, allerdings wenn sie heirateten z. B. mussten sie ihren Beruf aufgeben. Es dürfte ja bekannt sein, wie lange es gedauert hat, dass die Männervorherschaft aufgebrochen wurde. Und dazu bedurfte es starker Frauen. Die Komtesse also war allein, lebte und wirkte in Berlin
Henriette nimmt Ricarda mit nach Berlin, als Mündel, in ihre Obhut. Es war ein letzter Wunsch des alten Grafen gewesen. Eine Dankbarkeit für die Rettung seiner Enkelin. Dort wird Ricarda die Schule besuchen und nach anfänglichen Startschwierigkeiten zwei Freundinnen fürs Leben finden. Eleonore Singer, aus gut betuchtem Haus, und Kumari Kallstadt. Auch wenn sich ihre Wege später trennen, verlieren sie sich nicht aus den Augen.

Mit dem ersten Band "Das Licht der Welt" geht es auf eine Zeitreise in die Zeit Ende des 19. Jahrhunderts. Handlungsorte sind Berlin, Brandenburg, als auch die Schweiz. Es zeigt die Widrigkeiten und Schwierigkeiten als Frau sich in einer reinen Männergesellschaft durchzusetzen, in einem Beruf anerkannt zu werden. Teils dramatisch geschilderte Lebensumstände, die zur damaligen Zeit zur Tagesordnung gehörten, werden einen sehr bildhaft vor Augen geführt. Nun ja, gäbe es da nicht ein paar wenige Frauen wie die Komtesse, die sich gegenseitig bei dem Kampf um die Stellung der Frau im Beruf, der Medizin unterstützten.
Es gibt sehr viele Charaktere, die eine gewichtige Rolle in dem Roman spielen.
Ricarda Petersen, die Tochter des Gärtners und der Köchin auf dem Schloss in Brandenburg, ihren Weg, den sie geht, die innere Stimme, die sie antreibt, die Entwicklung dieser Protagonistin war klasse, großartig beschrieben, so authentisch vorstellbar. Aber auch ihre Familie, wenn es auch hauptsächlich nach dem Tod von Antonia meistens um die Mutter ging, war berührend.
Komtesse Henriette von Freystetten, es gab so viel zu tun für sie und immer diese Schwierigkeiten, die Steine im Weg, zur Veränderung. Doch sie bringt Ricarda auf den richtigen Weg und muss lernen loszulassen.
Florentine von Freystetten, sie verdankte Ricarda ihr Leben, während diese ihre Schwester verlor, eine verwöhnte Göre wie aus dem Bilderbuch vom Adel. Mit ihr hat man mehrfach das Vergnügen. Keine sympathische Figur, aber passend. Zum Ende des Romans bin ich zur Überzeugung gekommen, dass diese im zweiten Band Ricarda noch einmal übel mitspielen wird. Ist aber nur so eine Vermutung, denn warum hebt sie alle Notizen von Ricarda aus dem Studium auf und will ein Buch schreiben?

Mit Siebenmeilenstiefeln war Ricarda durchs Leben geeilt (aus dem Buch S. 533) und ihr eigenes Ziel nicht aus den Augen verloren. Ihr begegnet die Liebe, der Leser erlebt alle Facetten des menschlichen Lebens, sei es Erfolg, sei es Leid.  Spannung und Gefühl reichen sich hier die Hand. Es ist die Geschichte von starken Frauen, die in der damaligen Zeit, der Männergesellschaft allen Widrigkeiten trotzen und ihren Weg gehen.
Das Autorenduo schreibt in einem sehr schönen Stil, wobei sie es verstehen, die Charaktere mit Leben zu erfüllen. Gerade auch die gesellschaftlichen Strukturen der damaligen Zeit, in der die Handlung spielt, sind klar gezeichnet.
Das Cover ist einfach nur  wow... Die Farben in harmonischen Blautönen. Es gefällt mir ausgesprochen gut!
Meine Leseempfehlung für alle, die sich mit der vergangenen Geschichte, der Medizin interessieren.
Zum Jahresende erscheint der zweite Band. Ich werde zwar den Sommer genießen, aber dennoch würde ich jetzt gern schon weiterlesen! ☺
5  Lesegenuss-Bücher

Helene Sommerfeld ist das Pseudonym eines in Berlin lebenden Autoren-Ehepaars. Viele ihrer Romane und Sachbücher waren internationale Bestseller. Die einzigartige Lebendigkeit ihrer Bücher entsteht aus der Begeisterung für Medizin und dem Interesse an historischen Persönlichkeiten, verbunden mit der Leidenschaft, fremde Länder zu bereisen.

1876 verlässt die 13-jährige Gärtnertochter Ricarda schweren Herzens die ruhige Weite der Mark Brandenburg, um Henriette von Freystetten ins lebendige Berlin zu begleiten. Als Mündel der Komtess lernt das aufgeweckte Mädchen eine faszinierende neue Welt kennen: Die unverheiratete Frau führt in der glanzvollen Kaiserstadt ein emanzipiertes Leben, hält Salons und praktiziert als eine der ersten deutschen Ärztinnen. Tuberkulose, Bleichsucht oder Frauenleiden – Dr. Freystetten hat sich bei ihren gutbetuchten Patientinnen längst einen Namen gemacht.
Kranken Menschen zu helfen, dem Tod die Stirn zu bieten, davon beginnt auch Ricarda heimlich zu träumen. Denn um die siechen Frauen, die jenseits des Boulevards Unter den Linden in Armut leben, kümmert sich niemand. Ein selbstbestimmtes Leben, wie die Komtess es führt, ist für eine junge Frau ihres Standes zwar unvorstellbar. Aber Ricarda ist entschlossen, für ihr Glück zu kämpfen. Sie ahnt nicht, dass die herrische Komtess eigene Pläne für ihren Schützling schmiedet. Und dass Ricardas Begegnung mit einem jungen Medizinstudenten all ihre Vorsätze ins Wanken bringen wird …

Überwältigend - aufschlussreich - ergreifend - ein LESEHIGHLIGHT

Herzlichen Dank an den Verlag  für das Leseexemplar.