► Hinweis - Blogposts ◄
Links in meinen Posts kennzeichne ich gemäß § 2 Nr. 5 TMG als Werbung. Diese Info erfolgt aufgrund der DSGVO. Diese können zu anderen Webseiten, sei es Verlags- oder Autorenseiten, Facebook oder andere Blogs führen. Ebenso Coverabbildungen. Mein Blog ist ein Hobbyblog. Von daher erfolgen diese Links ohne jedweden Auftrag oder eine Bezahlung. Ich habe keine Affiliate-Links in meinen Posts eingefügt. Rezensionsexemplare geben meinen persönlichen Leseeindruck wieder. Ich erhalte hierfür kein Geld oder jedweden anderen Obolus. Die Bücher werden gemäß §2 Nr. 5 TMG deklariert bzw. mit Danksagung an den Verlag für das Exemplar.
In den Büchern liegt die Seele aller gewesenen Zeit. (Thomas Carlyle)
Posts mit dem Label Blanvalet werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Blanvalet werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 19. Oktober 2023

Sturmlichter ~ Patricia Theisen

 

Auf dem Weg zur Freiheit wird Mut zum leuchtenden Wegweiser
die große historische Saga in einer von Wandel geprägten Zeit.


Deutschland, 1914: Torie sehnt sich nach mehr als nur Tochter und Ehefrau zu sein. Sie möchte selbst anpacken und kämpft darum, Automechanikerin zu werden. Als der Automobilhersteller Citroën die erste Durchquerung Afrikas mit Fahrzeugen plant, will sie unbedingt Teil dieser Expedition sein.
Clarissa ist Malerin aus Leidenschaft. Doch in der Ehe mit Tories Bruder Maurice merkt sie, dass sie nicht die Freiheiten hat, um ganz sie selbst zu sein, und macht sich auf nach Paris.
Mia musste sich schon immer alles hart erkämpfen. Als Krankenschwester setzt sie sich deshalb für die Rechte von Frauen ein – bis sie Maurice begegnet, der ihre geordnete Welt auf den Kopf stellt …
Drei Frauen, verbunden in ihrer Sehnsucht nach Freiheit und durch den Mut, alles für ihre Träume zu wagen.

Patricia Theisen -- Sturmlichter
Blanvalet Taschenbuch Verlag; Originalausgabe Edition (20. September 2023)
Broschiert: ‎ 592 Seiten   -- ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3734110368
€ 15,00 / Gelesen 09-2023


M̲̲̅̅e̲̲̅̅i̲̲̅̅n̲̲̅̅ ̲̲̅̅L̲̲̅̅e̲̲̅̅s̲̲̅̅e̲̲̅̅e̲̲̅̅i̲̲̅̅n̲̲̅̅d̲̲̅̅r̲̲̅̅u̲̲̅̅c̲̲̅̅k̲̲̅̅]

Zu ihrem vierzehnten Geburtstag hatte sich Victoria Belrose, kurz Torie genannt, von ihrem älteren Bruder einen Besuch auf dem Jahrmarkt gewünscht. Ziel war Madame Odessa, die die Zukunft voraussagen konnte.
Zitat S. 11
Drei Mädchen, symbolisiert durch drei Tiere. Drei Schicksale, deren Bestimmung es war, sich auf die Suche nach dem Glück zu machen ... eine Wildkatze voller Neugier, ein Schwan mit Schaffenskraft und ein Wiesel voller Mut. ... Die Schicksale dieser jungen Frauen waren eindeutig miteinander verwoben.

Der erste Teil spielt in den Jahren 1914-1916. Torie hatte kein Interesse an ihrer Geburtstagsfeier und so schleicht sie sich heimlich in die Fabrik ihres Vaters. Dort war Besuch aus Rußland. Torie interessierte sich für alles technische. Sehr zum Leid ihrer Mutter. Doch für Torie stand fest, dass sie später einmal die Fabrik übernehmen würde. Ihr Bruder Maurice studierte Medizin und stand kurz vor dem Abschluss. Doch es kommt anders. Torie muss in ein Internat in die Schweiz. Dort lernt sie Clarissa aus München kennen und sie freunden sich an.
"Sturmlichter" von Patricia Theisen beeindruckt durch sein Cover als auch durch den interessanten Klappentext. Er erzählt den Weg dreier Frauen, die ihre Träume haben. Diese in der damaligen Zeit als Frau umzusetzen, erfordert Stärke und Willenskraft.
Dominierende Charaktere der ganzen Handlung ist der Weg von Torie. Man kann fast sagen, dass über die Hälfte der Geschichte sich um Torie handelt, während Clarissa sich den Rest teilen. Wenn überhaupt. Das ist wirklich sehr schade, denn diese beiden Charaktere hätte viel mehr Raum zugestanden. Und dennoch fließen ihre Geschichte gut ins Gesamte ein.
Interessant auch zu lesen die ganze Thematik um die damalige Autoindustrie. Ich fand es wirklich gut. Und wie Torie es als Frau geschafft hat, an einer Expedition mit Autos durch Afrika teilzunehmen. Nichts konnte sie aufhalten, nur weil sie ein Mädchen war. In der Zeit von Afrika wird auch das Thema der Kolonialzeit aufgegriffen. Gut geschildert.
"Sturmlichter" ist ein wahrlich interessanter historischer Roman. Man konnte sich gut in die Personen hineinversetzen und im gewissen Sinn waren sie weitere Vorreiter für den Weg der Frauen in der Geschichte. Sie prägten mit den Wandel, das Umdenken und setzen sich über gesellschaftliches Moraldenken hinweg. Ein weiteres Thema ist die Zeit des Ersten Weltkriegs, denn Tories Bruder Maurice arbeitet dort als Arzt. Dort lernt er Mia kennen.
Die Kapitel lassen sich flüssig lesen. Aber dennoch wie schon geschrieben, fand ich es sehr schade, dass Clarissa als auch Mia nicht den Anteil im Roman hatten, der ihnen zugestanden hätte. Zu viel Torie.
Letztendlich habe ich aber eine schöne Lesezeit gehabt. Ich fühlte mich gut unterhalten und habe einige interessante Sachen erfahren. So gebe ich gern meine Empfehlung.

Herzlichen Dank an den Verlag / Bloggerportal  für das Rezensionsexemplar
Rechte: Cover / Info / Zitat  - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung  Verlag


Patricia Theisen wurde in der Nähe von München geboren und wuchs in einer kleinen oberschwäbischen Stadt an der Donau auf. Schon als kleines Mädchen träumte sie davon, einmal über den Tellerrand ihrer kleinen beschaulichen Welt zu schauen – und Dinge zu tun, die noch keine Frau vor ihr gewagt hatte. Während ihrer Reisen durch die ganze Welt entdeckte sie ihre zweite Leidenschaft – das Aufspüren ungewöhnlicher Geschichten. Heute lebt die Autorin mit ihrer Familie abwechselnd in Frankreich und am Bodensee.


Eine historische Saga um drei Frauen, die ihre Träume haben

Montag, 20. Februar 2023

Miss Bly und die Wette gegen Jules Verne ~ Eva-Maria Bast

 

1889. Von New York um den gesamten Globus  - und das schneller als in Jules Vernes Roman "In 80 Tagen um die Welt"! Reporterin Nellie Bly zeigt, was sie kann.

Als Journalistin mit einem Hang für waghalsige Reportagen hält die junge Nellie Bly das New Yorker Lesepublikum in Atem. Doch als ihr Chefredakteur sie zur Berichterstattung von »Frauenthemen« drängen will, muss zügig eine neue spektakuläre Story her. Nellie will eine Weltumrundung wagen, ohne Begleitung oder schweres Gepäck. Und sie möchte dabei schneller sein als Phileas Fogg, der berühmte Protagonist aus Jules Vernes Roman »In 80 Tagen um die Welt«! Als Nellie am 14. November 1889 den Dampfer nach England besteigt, ahnt sie nicht, dass diese Wettfahrt das wohl größte Abenteuer ihres Lebens sein wird – und dass sie dabei auch ihrer großen Liebe begegnet.

Eva-Maria Bast
Miss Bly und die Wette gegen Jules Verne
Blanvalet Verlag; Originalausgabe Edition (18. Januar 2023)
Broschiert ‏ : ‎ 416 Seiten  --  ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3764508159
€ 16,00  / Gelesen 01-2023


M̲̲̅̅e̲̲̅̅i̲̲̅̅n̲̲̅̅ ̲̲̅̅L̲̲̅̅e̲̲̅̅s̲̲̅̅e̲̲̅̅e̲̲̅̅i̲̲̅̅n̲̲̅̅d̲̲̅̅r̲̲̅̅u̲̲̅̅c̲̲̅̅k̲̲̅̅]


Zu ihrem Roman "Miss Bly und die Wette gegen Jules Verne" hat sich die Autorin Eva-Maria Bast von der Lebensgeschichte Nelly Blys inspirieren lassen.
Es war im Herbst 1887, als Elizabeth Cochrane, genannt Nellie Bly, mit 23 Jahren von Pittsburg nach New York kommt. Sie hat einige Träume und einer davon ist für eine New Yorker Zeitung zu schreiben. Im New Yorker Zeitungsviertel Manhattan war auch das Haus der New York World. Nelly hatte schon daheim Erfahrung als Journalistin, doch als Frau in der damaligen Zeit war das nicht so einfach. Das hatte ihr auch der Chef der World klar gemacht. Und einstellen wollte er sie auch nicht. Doch mit einem Trick schafft sie es und er gibt ihr den Job. Sie soll in New York recherchieren, Misstände aufdecken.
Zwei Jahre später. Nelly Bly war durch ihre erste Geschichte berühmt geworden. Und es folgten weitere Geschichten. Als sie jedoch vor einem Jahr den Vorschlag machte, eine Reise um die Welt weniger als in 80 Tagen anzutreten, wurde das abgelehnt, Als Herausforderung an Jules Vernes Romanfigur Phileas Fogg war es gedacht. Und nun stand sie vor dem Chef, der ihr klar machte, dass sie in zwei Tagen startklar sein müsse für diese Weltumrundung. Mithilfe der Telegrafie würde sie dann für ihre Leser berichten. Das war für die Zeitung enorm wichtig.

Am 14. November 1889 beginnt in New York die Reise mit einem Dampfer. Die vordere Klappenbroschur innen mit der Reiseroute Nelly Blys bedruckt. So kann man die einzelnen Stationen schauen.
Für Nelly beginnt nun eine aufregende Zeit. Mit wenig Gepäck reisen, gut durchdachte Kleidung, das alles hat die Autorin klasse beschrieben. Was die Reise betrifft, ist es erstaunlich, wie die Menschen daran teilnehmen und ihr jedwede Hilfe zukommen lassen. Auf ihrer Reise macht sie auch die Bekanntschaft mit Jules Verne. Auch wenn ihr auf den einzelnen Stationen wenig Zeit bleibt, entdeckt sie für sich Länder, die einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen.
Dsas auch sie auf dieser Reise die Bekanntschaft mit zwei interessanten Männern macht, bringt die Romantik in die Handlung.
Druck für den Erfolg baut sich auf, als sie von einer Konkurrentin erfährt. Trotz der Spannung bleibt die Autorin bei ihrem Stil, alles in dem bis dahin gewohnten wunderbaren Schreibstil weiter zu führen. Die Protagonistin ist gut dargestellt. Auch wenn man sie hier in den nur wenigen Wochen der Reise kennenlernt. Nelly Bly hat mit ihrer Reise klar gestellt, dass Frauen ebenso gleichwertiges leisten wie Männer.
Das vorliegende Buch hält was es verspricht. Mir war bis dato Nelly Bly nicht präsent. Umso mehr war ich positiv überrascht, Neues aus der Vergangenheit zu erfahren. Good luck. Nelly Bly.
Meine absolute Leseempfehlung.

Herzlichen Dank an den Verlag  Rezensionsexemplars
Rechte: Cover / Info   - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung  Verlag


Inspiriert von der beeindruckenden Lebensgeschichte der amerikanischen Journalistin Nellie Bly.

❀•.Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ  Vita  Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ.•❀  
Eva-Maria Bast ist Journalistin, Leiterin der Bast Medien GmbH und Autorin von mehreren Sachbüchern, Krimis und zeitgeschichtlichen Romanen. Für ihre Arbeiten erhielt sie diverse Auszeichnungen, darunter den Deutschen Lokaljournalistenpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung in der Kategorie Geschichte. Seit einigen Jahren schreibt sie sehr erfolgreich historische Familiensagas und eroberte schon mehrfach die SPIEGEL-Bestsellerliste – unter anderem unter den Pseudonymen Charlotte Jacobi und Romy Herold (gemeinsam mit Jørn Precht). Die Autorin lebt am Bodensee.


Beeindruckender Roman um eine außergewöhnliche Frau
Ein Roman, der sich zu lesen lohnt!

Montag, 31. Oktober 2022

Die Gedanken sind frei - Eine unerhörte Liebe ~ Julia Kröhn

 

Papier ist geduldig,
Herzen sind es nicht.

Frankfurt, 1945: Ella Reichenbach hat zwar die Bombennächte überlebt, aber von der Verlagsbuchhandlung ihrer Eltern ist kaum etwas geblieben. Die Regale sind verheizt, die Schaufenster ohne Glas, die Bücher fort. Doch dann entdeckt sie den geheimen Papiervorrat ihrer verstorbenen Mutter, und plötzlich wendet sich das Blatt. Ella kann fortan Hunger und Not ein Ende setzen, indem sie selbst Bücher veröffentlicht. Doch die junge Verlegerin will nicht nur neue Bücher unter die Menschen bringen – sie will die Gedanken in den Köpfen der Menschen befreien ...
(Klappentext Verlag)

Julia Kröhn
Die Gedanken sind frei  - Eine unerhörte Liebe
Die Buchhändlerinnen von Frankfurt (1)
Blanvalet Taschenbuch Verlag; Originalausgabe Edition (21. September 2022)
Broschiert: ‎ 448 Seiten  || ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3734110986
€ 16,00  / Gelesen 10/2022


M̲̲̅̅e̲̲̅̅i̲̲̅̅n̲̲̅̅ ̲̲̅̅L̲̲̅̅e̲̲̅̅s̲̲̅̅e̲̲̅̅e̲̲̅̅i̲̲̅̅n̲̲̅̅d̲̲̅̅r̲̲̅̅u̲̲̅̅c̲̲̅̅k̲̲̅̅]

Der Roman beginnt in 1945 auf dem Höchster Friedhof. Dort findet gerade die Beerdigung von Klara Reichenbach statt. Ella hatte ihre zweijährige Schwester auf dem Arm und lauschte, den ihrer Meinung nach verlogenen Worten des Vaters. Wie konnte er nur solche Worte nutzen? Solange Ella sich erinnern kann, waren Bücher das Lebenselexier der Mutter, der Herrin über das "Bücherreich". Doch der Krieg hatte alles zerstört. Bei den Großeltern waren die beiden Schwestern das vergangene Jahr untergekommen. Ella mußte stark sein, vor allem für Luise. Auch wenn der Hass gegen den Vater groß war. Ihre Gedanken drehten sich, leider, noch immer um das Vergangene. Fast zwei Jahrzehnte trennten die beiden Schwestern. Auf dem Friedhof hat Ella noch eine merkwürdige Begegnung. Ein junger Mann, Ari, ein weiterer Protagonist in der Handlung.
Ella, die gern bei den Großeltern weiter gewohnt hätte, kehrt nach Haus zurück. Der Krieg hatte so vieles zerstört. Die Stadt lag in Trümmern und auch die Buchhandlung war eine Katastrophe. Doch Ella lässt sich nicht unterkriegen. Sie will das wieder zum Leben erwecken. Dabei hilft ihr ein geheimer Papiervorrat, den die Mutter bei den Großeltern untergebracht hatte. So baut sie nach und nach das Geschäft wieder auf.
Die andere Geschichte ist die von Ari, die in die Handlung um Ella mit eingebunden ist. Das Geschehen um die Juden lässt Ella nicht unberührt. Doch Bücher in diese Richtung entsprechen nicht dem Zeitgeist. Zu sehr ist in den Köpfen noch das braune Gut vorhanden.
So ist es gut zu lesen, wie sich Ari mit Ellas Leben vermischt. Doch alles hat nicht immer ein gutes Ende. Das Geschehen der damaligen Zeit hat die Autorin schon sehr beeindruckend geschrieben. Ebenso wie auch die zerstörten Städte wie hier Frankfurt. Es ist so bildlich geschrieben, dass man meint mitten drin vor Ort zus ein.
Es sind viele Charaktere, die für die Handlung verantwortlich sind. Der Weg um die jüdische Bevölkerung nach dem Kriegsende ist doch zeitweise erschütternd zu lesen.
Den Roman habe zeitweise mit Unterbrechung lesen müssen. Es gab halt Stellen, die mir dann nahe gingen.
Die Idee für den Roman als auch die Umsetzung ist m. E. der Autorin sprachlich gut gelungen. Leider aber fand ich nicht den hundertprozentigen Zugang zu den Protagonisten - bis auf eine Ausnahme. Aber vielleicht ist es auch so gewollt. Denn mit dieser Dilogie widmet sich die Autorin ihrem Herzensthema: den Büchern.
Und beginnt in einer Zeit nach dem Krieg, bis es dann 1949 auch wieder eine Frankfurter Buchmesse gab  - ein Neubeginn.
Es lohnt sich auf jeden Fall am Ende des Romans die "Historische Anmerkung" zu lesen.
Und eine Leseprobe zum zweiten Teil gibt es auch noch. Man muss den Kopf frei haben und sich auf das Buch einlassen können. Dann lohnt es sich auf jeden Fall.

Zitat:
"Bücher lesen heißt wandern gehen in ferne Welten,
aus den Stuben, über die Sterne."

Jean Paul


Herzlichen Dank an den Verlag /Bloggerportal  für das Rezensionsexemplar
Rechte: Cover / Info / Zitat   - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung  Verlag


Die Liebe zu Büchern vergeht nie ...

Donnerstag, 14. Juli 2022

Die goldene Stunde ~ Beatriz Williams

 

Zwei mutige Frauen in den Schicksalsjahren des 20. Jahrhunderts

Die Bahamas, 1941. Reporterin Lulu Randolph trifft in Nassau ein, um für ein New Yorker Gesellschaftsmagazin über den Gouverneur und seine Frau zu recherchieren, jenes glamouröse Paar, dessen Liebesaffäre fünf Jahre zuvor die britische Monarchie fast in die Knie gezwungen hätte. Doch es scheint unmöglich, Zugang zur High Society und damit dem glanzvollen Paar zu bekommen. Lulu ist kurz davor, wieder abzureisen. Doch dann trifft sie auf Benedict Thorpe, einen gut aussehenden Wissenschaftler mit ungeheurem Charme – ein Mann, der ihr ganzes Leben verändern könnte ...

Schweiz, 1900. Als Elfriede und Wilfred sich in einer Heilanstalt kennenlernen, sind sie sich beide sicher, es ist die große Liebe. Ihrem Glück im Weg steht aber nicht nur Elfriedes Ehemann, der zu Hause auf sie wartet – auch die Umstände und Strapazen des heraufziehenden Krieges stellen die beiden vor eine aussichtslose Zukunft. 

Beatriz Williams
Die goldene Stunde
Aus dem Amerikanischen von Regina M. Schneider
Originaltitel: The Golden Hour
Paperback , Klappenbroschur, 608 Seiten
ISBN: 978-3-7645-0751-0
€ 17,00


[̲̲̅̅M̲̲̅̅e̲̲̅̅i̲̲̅̅n̲̲̅̅ ̲̲̅̅L̲̲̅̅e̲̲̅̅s̲̲̅̅e̲̲̅̅e̲̲̅̅i̲̲̅̅n̲̲̅̅d̲̲̅̅r̲̲̅̅u̲̲̅̅c̲̲̅̅k̲̲̅̅]

Der neue Roman von der Autorin Beatriz Williams spielt sich auf zwei Zeitebenen ab, wobei jeweils eine Frau im Mittelpunkt steht. Beginnend mit Lulu, Mrs.  Randolph, die Anfang der 40iger Jahre des 20. Jahrhunderts für das Magazin ihres Vaters, das Metropolitan Magazines, auf die Bahamas geschickt wird. Dort soll sie hauptsächlich über die High Society, vor allem über den Herzog und die Herzogin von Windsor berichten. Schon auf dem Flug dorthin macht sie die Bekanntschaft mit einem Engländer, der ihr in einer misslichen Lage hilft. Es dauert nicht lange, und sie trifft ihn wieder.
Es wird immer wieder in Abschnitten das Leben des Herzogs und der Herzogin geschrieben. Er, der als König abdankte,  nur um seine Liebe Wallis, der zweimal geschiedenen Amerikanerin, zu heiraten. Nun war er als königlicher Gouverneur auf den Bahamas tätig. Zuvor hatte man ihm schon unterstellt, mit den Nazis zu kooperieren.
Nachdem Lulu nunmehr Fuß in der Gesellschaft gefasst hatte, dank dem Engländer, benutzt die Herzogin sie dazu, ihr nach außen hin schlechtes Bild gerade zu rücken.
Die Beziehung zum Engländer Benedict Thorpe baut sich langsam auf. Anfang 1900 in der Schweiz. Dort ist Elfriede von Kleist bereits seit zwei Jahren in einem Sanatorium, nachdem sie dort aufgrund ihrer Depressionen nach der Geburt ihres Sohnes Johannes untergebracht war. Nun kümmerte sich das Kindermädchen Charlotte schon so lange um ihn. Dort in der Schweiz lernt Elfriede Wilfried, den Engländer kennen. Sie sind wie Seelenverwandte. Die Ereignisse daheim im Westfälischen rufen Elfriede zurück.
Ich lese Romane der Autorin sehr gern und war bis dahin der Meinung, ihren Schreibstil zu kennen. Hier war es ein etwas holpriger Start, denn der Aufbau der Geschichte hat sich etwas schwer getan, um in einen Lesefluss zu kommen. Die Autorin wechselt sprunghaft von Ereignissen auf den Bahamas, der Protagonistin, um das Leben und den Windsors hin zu Elfriede und den dortigen Geschehnissen. Auf die gehe ich hier nicht näher ein. Was alles sich um Lulu und den Windsors drehte, mehr als geheimnisvoll! Genauso wie der Mann Thorpe!
Zwei Geschichten miteinander zu verbinden, in diesem Fall Mutter und Sohn. Hier im Roman bekommt man als Leser noch einmal die Möglichkeit einen anderen Blick auf das Drumherum um die Windsors zu erhalten. Mein Eindruck letztendlich zu Wallis Simpson hat sich nicht geändert durch diese Geschichte. Für mich eine  Frau, in deren Händen der Herzog Wachs war.
Und wenn man sich das heutige englische Königshaus anschaut, findet sich dort eine Parallele. Meine Meinung!
Das Ende ist jedoch sehr überraschend. Damit hatte ich so gar nicht gerechnet. Wer diesen Roman lesen möchte, am Anfang etwas Geduld mitbringen. Je mehr man liest, umso klarer und verständlicher wird es, wie alles miteinander verbunden ist.


Herzlichen Dank an den Verlag und Bloggerportal  für das  Rezensionsexemplars
Rechte: Cover / Info   - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung  Verlag

Historische, romantische Familiensaga zweier bemerkenswerten Frauen

Samstag, 18. Juni 2022

Das Haus der Hebammen - Susannes Sehnsucht ~ Marie Adams

 

Für sie ist der Beruf eine Berufung: die Hebammen aus dem Haus der guten Hoffnung!

Köln. Susanne, Carola und Ella arbeiten als Hebammen im selben Krankenhaus und sind gute Freundinnen. Als sie in der Cranachstraße 21 ein leer stehendes Haus entdecken, entscheiden sie sich, ein Geburtshaus zu gründen. Sie träumen davon, den werdenden Müttern und deren Babys die bestmögliche Geburt zu schenken – voll Geborgenheit und Wärme – und sie auch danach weiter zu begleiten. Als Susanne eine Frau betreut, die vorgibt, ihr erstes Kind zu erwarten, erkennt die erfahrene Hebamme anhand einiger Narben sofort die Lüge. Warum verheimlicht ihre Patientin die frühere Geburt? Sofort reißen bei Susanne alte Wunden auf. Denn sie hat in jungen Jahren eine Tochter geboren, die sie weggeben musste …

Marie Adams
Das Haus der Hebammen - Susannes Sehnsucht
Blanvalet; Originalausgabe Edition (16. Mai 2022)
Taschenbuch: ‎ 416 Seiten  || ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3734110375
€ 11,00  / Gelesen 06/2022

[̲̲̅̅M̲̲̅̅e̲̲̅̅i̲̲̅̅n̲̲̅̅ ̲̲̅̅L̲̲̅̅e̲̲̅̅s̲̲̅̅e̲̲̅̅e̲̲̅̅i̲̲̅̅n̲̲̅̅d̲̲̅̅r̲̲̅̅u̲̲̅̅c̲̲̅̅k̲̲̅̅]

Handlungsort ist Köln und es beginnt im März 1989.
"Das Haus der Hebammen von der Autorin Marie Adams ist als Trilogie aufgelegt und beginnt mit der ersten Protagonistin Susanne. "Susannes Sehnsucht" scheint ein passender Titel zu ihrer Geschichte. Sie arbeitet als Hebamme im Krankenhaus. Diesen Beruf übt sie schon gut 15 Jahre aus. Ihre Geschichte und ihr Geheimnis wird in diesem ersten Band erzählt. Die zweite der Frauen ist Carola. Sie selbst hat drei Kinder und da ihr Mann daheim arbeitet, kann sie ihren Job ausüben. Allerdings muss dazu gesagt werden, sie verdient den Lebensunterhalt. Denn ihr Mann arbeitet an einem Roman und wartet auf den sensationellen Durchbruch. Zum Dreiergespann gehört Ella. Sie ist neu auf der Station im Krankenhaus. Hebamme zu sein, neues Leben auf die Welt begleiten, für die drei gibt es nichts schöneres. Und dennoch, da war immer die Routine im Krankenhaus. So gut wie kein Bezug auf die Mutter, bei Schichtwechsel konnte die Frau nicht bis zum Ende sprich der Geburt begleitet werden. Auch wenn Susannes Geschichte, ihr lang gehütetes Geheimnis, mitbestimmt, auch das der anderen beiden wird parallel ausführlich erzählt.
Als Susanne ein leerstehendes Haus entdeckt, reift in ihr der Gesanke, hier ein Geburtshaus zu eröffnen. Sie bespricht sich mit Carola und Ella und so setzen sie den Plan um. Natürlich müssen sie gegen Vorurteile kämpfen. Doch langsam wird das Haus angenommen. Die werdenden Mütter fühlen sich wohl. Und dann ist ja noch der Buchhändler an der Ecke, der Susannes Herz erobert.
Die hier unternommene Lesezeitreise hat schon Freude gemacht. Erinnerungen an Zeiten, die ich selbst so kenne und auch bewußt erlebt habe. Ich selbst hätte mir als Mutter von zwei Töchtern zehn Jahre früher auch ein Geburtshaus gewünscht.
Das Cover finde ich gut gewählt. Der Titel bzw. Untertitel "Susannes Sehnsucht" nicht so ganz passend, wenn die ganze Handlung sich zu zwei Drittel auf Susann bezogen hätte. Das war aber nicht der Fall. Die Geschichten, familär und auch beruflich von Carola und Ella nehmen genauso viel Platz in der Handlung ein wie das von Susanne. Fand ich nicht so gut.
Denn es folgen ja noch "Carolas Chance" sowie "Ellas Entscheidung".
Sicher gibt es kleine und auch große Dramen - in der Hoffnung, dass am Ende alles gut wird. Doch als "berührende Trilogie", wie es der Verlag schreibt, kam der erste Band nicht bei mir an. Die Idee für diese Trilogie fand ich gut, doch irgendwie fehlte mir an "Susannes Sehnsucht" das gewiße Extra.
Das Buch hatte mich nicht nur vom Titel sondern auch vom Klappentext angesprochen.

📖 📖  📖  Lesegenuss Bücher


Herzlichen Dank an den Verlag und Blogerportal  für das  Rezensionsexemplars
Rechte: Cover / Info   - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung  Verlag


Gute Geschichte für zwischendurch, um für eine Weile den Alltag zu vergessen.


Die Trilogie um das Geburtshaus in der Cranachstraße:
Band 1: Das Haus der guten Hoffnung – Susannes Sehnsucht
Band 2: Das Haus der guten Hoffnung – Carolas Chance
Band 3: Das Haus der guten Hoffnung – Ellas Entscheidung
Die Bücher erzählen eigenständige Geschichten und können unabhängig voneinander gelesen werden.

Freitag, 13. Mai 2022

Liebe mit Aussicht ~ Debbie Macomber

 

In den dunkelsten Nächten sieht man die Sterne am hellsten

Seit ungefähr sechs Jahren leidet Julia an einem gebrochenen Herzen. Als sie damals erfuhr, dass ihr Mann eine andere Frau liebt, hat sie mit aller Macht um ihre Ehe gekämpft – doch ohne Erfolg. Gemeinsam mit ihren beiden Töchtern verkauft sie ihr ehemaliges Zuhause und zieht in ein Apartment, wo sie auf einen Neuanfang hofft. Den Männern hat Julia erst mal abgeschworen. Doch als sie beim Sport ihren attraktiven Nachbarn Heath kennenlernt, kann sie nicht anders, als sich zu ihm hingezogen zu fühlen. Die beiden verlieben sich Hals über Kopf ineinander, doch sie merken schnell, dass es alles andere als einfach ist, zwei Familien unter einen Hut zu bringen – bis ein dramatisches Ereignis alle Beteiligten auf eine harte Probe stellt …

Debbie Macomber
Liebe mit Aussicht
Blanvalet Taschenbuch Verlag; Deutsche Erstausgabe Edition (18. April 2022)
Sprache: ‎ Deutsch   Taschenbuch: ‎ 352 Seiten
ISBN-13: ‎ 978-3734111471
Originaltitel: ‎ It's better this way  - Nina Bader (Übersetzer)
€ 11,00  / Gelesen 04/2022

❀• Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ  •❀


Zitat S. 13
Liebe ohne Treue hat keinen Wert. Es handelt sich dann nicht wirklich um Liebe."

Ӝ̵̨̄Ʒ Mein Leseeindruck

Der Roman "Liebe mit Aussicht" erzählt die Geschichte von Julia Jones, die lange um ihre Ehe gekämpft hatte und nun akzeptieren muss, dass ihr Eddie eine andere Frau liebt. Und das nach einunddreißig Jahren Ehe. Doch es half alles nichts. Sie musste vorwärts schauen. Sie hatten zwei Töchter, Hillary und Marie, die das College besuchten.
Egal welche dinge im Laufe des Lebens Wendungen hervorriefen, Julias verstorbener Vater hatte einen Leitsatz: "Es ist besser so."
Julia hatte das gemeinsame Haus verkauft. Vorausgegangen waren viele häßliche Dinge, so wie u. a. Textnachrichten der Neuen, Laura, an Julia. Als diese Nachrichten Hillary liest, wollen beide Mädchen nichts mehr mit ihrem Vater zu tun haben.
Die Handlung setzt sich sechs Jahre später fort. Julia, die ein gut gehendes Geschäft besaß, West Coast Interiors, hatte es verkauft und arbeitete dort nur noch wenige Zeit als Beraterin. Mittlerweile ging Julia auf die sechzig zu. Es wurde Zeit zu leben, für einen Neuanfang.
In Seattle die hier für sie passende Wohnung zu finden,w ar nicht einfach. Aber dann fand sie ihren Ort, The Heritage. Ein gemütliches Backsteingebäude mit Eigentumswohnungen. In dem Gebäude war auch ein Fittnessraum, den Julia nutzte. Meistens war sie allein. Aber seit einigen Tagen traf sie dort immer auf einen Mann. Heath Wilson so irgendwie in ihrem Alter.
Die Geschichte nimmt ihren Lauf. Die beiden nähern sich vorsichtig an. Bis es zu dem unvermeidlichen Knall kommt. Die erwachsenen Söhne von Heath erkennen Julia als auch die beiden Schwestern.
Der Roman "Liebe mit Aussicht" gefällt mir gut. Er handelt nicht nur von der zweiten Chance im späteren Alteren, aber auch von der Sehnsucht Kinder, die geliebt werden wollen. Die gut aufgestellten Charaktere lassen auf ein gutes Ende hoffen. Welche Entscheidung beide Elternteile zum Schluss treffen, die Entscheidung für oder gegen die Kinder? Ist die Beziehung zwischen Julia und Heath noch zu retten?
Eine gut geschriebene, irgendwie herzerwärmende Geschichte, mit Wohlfühlcharakter.

📖 📖 📖 📖,5 Lesegenuss Bücher

Herzlichen Dank an den Verlag /Bloggerportal  für das  Rezensionsexemplars
Rechte: Cover / Info / Zitat - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung  Verlag


❀• Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ  •❀
Es ist nie zu spät für die Liebe

Donnerstag, 16. Dezember 2021

Eine Bibliothek in Paris 📚 Janet Skeslien Charles

 


Bücher sind das Licht in der Dunkelheit, der Hoffnungsschimmer in der Not …

Montana, 1983. Auf der Suche nach Abenteuern lernt die zwölfjährige Lily ihre Nachbarin Odile kennen. Zwischen dem Teenager und der alten Dame entwickelt sich eine zarte Freundschaft. Doch als Lily mehr über die Vergangenheit Odiles herausfindet, stellt sie fest, dass diese unter einem tragischen Geheimnis leidet …
Paris, 1939. Für Odile geht ein Traum in Erfüllung: Sie hat eine Anstellung an der renommierten Amerikanischen Bibliothek in Paris erhalten. Große literarische Werke in Händen halten und dabei den Duft alter Buchseiten einatmen – etwas Schöneres kann sich die Französin nicht vorstellen. Als die Nazis jedoch in Paris einmarschieren, droht Odile alles zu verlieren, was ihr lieb ist. Auch ihre Bibliothek. Gemeinsam mit einigen Mitarbeitern schließt sie sich dem Widerstand an und kämpft mit den besten Waffen, die ihr zu Verfügung stehen: Büchern. Doch dann unterläuft Odile ein fataler Fehler …

📚📚📚

Janet Skeslien Charles
Eine Bibliothek in Paris
Herausgeber: ‎ Blanvalet Taschenbuch Verlag; Deutsche Erstausgabe Edition (15. November 2021)
Sprache: ‎ Deutsch ||  Taschenbuch: ‎ 560 Seiten
ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3734109256
Originaltitel: ‎ The Paris Library  ||  Elfriede Peschel (Übersetzer)
€ 12,00 / Gelesen 12/2021


M̲̲̅̅e̲̲̅̅i̲̲̅̅n̲̲̅̅ ̲̲̅̅L̲̲̅̅e̲̲̅̅s̲̲̅̅e̲̲̅̅e̲̲̅̅i̲̲̅̅n̲̲̅̅d̲̲̅̅r̲̲̅̅u̲̲̅̅c̲̲̅̅k̲̲̅̅

Die Autorin Janet Skeslien Charles hat sich durch die reale Geschichte mutiger Bibliothekare im besetzten Paris des Zweiten Weltkriegs zu diesem Roman inspirieren lassen. Die Handlung selbst spielt auf zwei Zeitebenen.
In den 1980er Jahren in einer kleinen Stadt in Montana lebt die zwölfjährige Lily. Nebenan wohnt eine ältere Dame, die oft als Kriegsbraut bezeichnet wurde: Odile. Diese pflegt wenig Kontakt. Das ändert sich, denn Lily geht gern zu Odile. So wächst deren Freundschaft stetig. Odile bringt Lily Französisch bei und ganz nebenbei erfährt der Teenager ein wenig aus deren Leben. Das sie in Paris aufgewachsen ist. Als Lilys Mutter erkrankt und stirbt, ist Odile ein Halt für sie.
Wenn da nur nicht die Neugier des Teenagers wäre...
Der Roman wird durch die beiden  Protagonistinnen kapitelweise erzählt. In der Vergangenheit werden diese zum Teil mit Datum und Jahreszahl hinterlegt. Egal ob Gegenwart oder Vergangenheit, man konnte die Geschichte problemlos lesen.
Dass die junge Odile eine Stelle in der Amerikanischen Bibliothek in Paris 1939 erhält, hier erfüllt sich für sie ein Traum. Doch die Zeiten werden immer schwerer, auch durch das immer dratischere Handeln des Nazi-Regimes. Leute werden bespitzelt, denunziert. Dass Odile intelligent ist, zeigt ihr Wissen um den Umgang mit Zahlen. Sie beherrscht die Dewey-dezimalklassifikation. Odile ist eine liebenswerte Charaktere. Ihr Handeln nachvollziehbar. Eine Person, die von der Autorin authentisch dargestellt ist. Auch im späteren Alter eine bemerkenswerte, wissende Frau.
Bei dem vorliegenden Buch stimmt das Rundum-Paket: Cover, Gestaltung, Titel und Infotext als auch die Handlung. Für mich ein gelungenes Gesamtwerk allemal.
Viele Informationen gibt es zum Ende des Romans, die man lesen sollte. Wie z. B. der Blick auf die realen Charaktere zum Buch und v.a.m.
Ich gebe für "Eine Bibliothek in Paris" meine Leseempfehlung.

Zitat Nachwort: Der Roman soll uns daran erinnern, dass Bibliotheken - unsere Zufluchtsorte, unsere Faktenquellen in einer Welt der Fake News - im digitalen Zeitalter wichtiger sind denn je.

📖 📖 📖  📖  📖  Lesegenuss Bücher

Herzlichen Dank an den Verlag und Bloggerportal für das  Rezensionsexemplars
Rechte: Cover / Info  - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung  Verlag

"Du kamst in mein Leben wie der Abendstern."

Mittwoch, 1. Dezember 2021

Unter einem anderen Himmel ~ Josefine Blom

 

Ein malerisches Reetdachhaus an der Ostsee, eine spontane Reise und eine Entdeckung, die eine Familie endlich zusammenführt …

Zuhause ist da, wo die Menschen sind, die man liebt – ein ergreifender Roman über Liebe, Familie und das Finden der eigenen Wurzeln.

Josefine Blom ist das Pseudonym des Autorinnen-Duos Tania Krätschmar und Danela Pietrek. »Unter einem anderen Himmel« ist ihr erster gemeinsamer Roman. Geschrieben wurde zusammen an der Ostsee, in Tschechien und in Spanien. Wenn die Autorinnen in Hamburg und Berlin sind, wo sie mit ihren Familien leben, wird gezoomt, geskypt und geteamst: über ihre Kinder, ihre Gärten und ihre Geheimnisse – aber vor allem über ihre gegenwärtigen und zukünftigen Romane.

Josefine Blom
Unter einem anderen Himmel
Herausgeber ‏ : ‎ Blanvalet Verlag; Originalausgabe Edition (25. Oktober 2021)
Sprache ‏ : ‎ Deutsch
Broschiert ‏ : ‎ 384 Seiten
ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3764507558
€ 15,00 / Gelesen 11/2021

Zitat S. 172
Alles hat seine Zeit im Leben, die Liebe, das Glück und eben auch die Trauer.

[̲̲̅̅M̲̲̅̅e̲̲̅̅i̲̲̅̅n̲̲̅̅ ̲̲̅̅L̲̲̅̅e̲̲̅̅s̲̲̅̅e̲̲̅̅e̲̲̅̅i̲̲̅̅n̲̲̅̅d̲̲̅̅r̲̲̅̅u̲̲̅̅c̲̲̅̅k̲̲̅̅]


Mit Roland hatte Stella ihre große Liebe gefunden. Zu ihrem Familienglück gehört die vierzehnjährige Nele. Roland war Wissenschaftler und heute sollte er einen wichtigen Vortrag im Hamburger CCH halten. Doch danach hätte er eine Überraschung für sie, so waren seine Worte. Die Familie lebte in Hamburg. Doch so langsam wurde die Wohnung zu klein. Schon lange waren sie auf der Suche nach was eigenem. Stella arbeitet als freie Übersetzerin. Schon lange wartet sie auf ein angekündigtes Manuskript. Der Autor hatte sie ganz persönlich angefordert für diese Übersetzung. Wie so oft kam Olga vorbei. Olga war Trauerrednerin. Stella und Olga waren seit der Kindheit beste Freundinnen. Mit acht Jahren verlor Stella ihre Eltern und wuchs danach in der Familie von Olga auf. Es war so, als wären sie leibliche Schwestern. Als der schreckliche Anruf kam, war Olga gerade bei Stella. Von einer Minute zur anderen änderte sich das Leben für Stella und Nele. Nch Rolands Tod erfährt Stella, dass dieser ein Haus in Haffkrug gekauft hatte. Das sollte die Überraschung werden.
Wie so oft in der Vergangenheit hatte Roland wieder einmal eine Entscheidung ohne Stella getroffen. Auch finanziell hatte er alles für den Hauskauf verbraucht. Umso wichtiger war es, dass Stella das Manuskript bekam.
Doch erst einmal fährt sie mit Nele nach Haffkrug. Als sie das Haus sieht, geht ihr das Herz auf. Es war genau ihr Traumhaus, wie sie es sich vorgestellt hatte. Doch das Haus ist bewohnt. Die ältere Dame, Teresa Petersen, hatte lt. Kaufvertrag lebenslanges Wohnrecht. Das hatte Stella wohl überlesen. Aber welcher Hintergedanke verbarg sich mit dem Hauskauf? Man wird es erfahren.
In Cornwall lebt und arbeitet der Autor John Harding. Er schrieb an "Marthas Geschichte". Es war die von seiner vor kurzem verstorbenen Nachbarin Ida. Sie war sein Ruhepool schon seit Kindheit an. Ida war es, die sein Talent zum Schreiben erkannte. Und von ihr erfuhr er ihre Geschichte. Sie war im Sudetenland geboren und mit ihrem Mann, "Mr. William", wie sie ihn nannte, 1946 nach Cornwall gezogen. Nun war Ida tot und er konnte keinen Abschluss schreiben. Das Buch war anstrengend.
Zitat S. 66 "Thema - Flucht aus dem Sudetenland, die letzten Tage des Dritten Reichs und das Neuerwachen der Demokratie in Deutschland, angelehnt an das Einzelschicksal einer jungen Frau -"
Seine Lektorin setzte ihn unter Druck und so schickt das das fast fertige Manuskript an Stella. Diese tobt, denn ohne dem Ende kann sie sich nicht in die Geschichte hineinversetzen, um es zu übersetzen.
Die Geschichte wird jeweils von den Protas der Gegenwart erzählt. Hinzu kommen die Einblendungen der Vergangenheit im Sudetenland.
Eine Reise in die Vergangenheit wird es, als John Stella nach Prag kommen lässt in der Hoffnung, hier den perfekten Abschluss zu finden.
Ob an der Ostsee oder in Prag, kraftvolle Bilder führen uns die jeweiligen Schauplätze als auch die Atmosphäre plastisch vor Augen.
Als angenehm empfang ich die Einblendungen des aktuellen Manuskripts. Es sind die Rückblicke zur Zeit des Zweiten Weltkriegs und Idas Weg in ein neues Leben.
Was hinter dem geheimnisvollen Hauskauf von Roland steckt, welche Überraschung auf Stella wartet, spoilert zu sehr.
Hier haben zwei Autorinnen einen gemeinsamen Roman geschrieben, der mich als Leser von Beginn an nicht mehr los ließ!
Und am Ende wird man noch mit köstlichen Rezepten versorgt. Ich werde sie in bälde ausprobieren.
Ich möchte euch den Roman "Unter einem anderen Himmel" ans Herz legen - lest es!

📖 📖 📖  📖  📖  Lesegenuss Bücher

Herzlichen Dank an Tania Krätschmar für das  Rezensionsexemplars
Rechte: Cover / Info / Zitate  - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung  Verlag

Ein beeindruckender Roman, der lange nachhallt …

Samstag, 30. Oktober 2021

Die Winterfrauen ~ Tracy Buchanan

 


Eine Familie, die eine Lüge verbirgt. 

Und eine Liebe, die nur mit der Wahrheit leben kann.


Von verschneiten Bergen über mystische Unterwasserwälder und spektakuläre Küstenlandschaften auf der ganzen Welt: Entdecken Sie auch die anderen Romane von Tracy Buchanan, in denen sie uns immer wieder zu den schönsten Orten der Welt mitnimmt!



M̲̲̅̅e̲̲̅̅i̲̲̅̅n̲̲̅̅ ̲̲̅̅L̲̲̅̅e̲̲̅̅s̲̲̅̅e̲̲̅̅e̲̲̅̅i̲̲̅̅n̲̲̅̅d̲̲̅̅r̲̲̅̅u̲̲̅̅c̲̲̅̅k̲̲̅̅

Buchanfang

Sie tastet nach dem gebrochenen Eis um sich herum und versucht, sich aus dem eisigen Wasser zu ziehen. Doch ihre Finger sind wie gefrorenes Holz, und das Eis zerbröselt ihr unter den Fingern, sobald sie danach greift.

Der Roman "Die Winterfrauen" wird im Zeitwechsel von Amber - 2009 - und Gwyneth - 1989 - erzählt. Zu Beginn ist der Handlungsort in Winterton Chine beginnend im kalten Monat Dezember. Dort wo der eisige Ostwind über den Ärmelkanal fällt hat Amber die Souvenirläden. Doch im Winter verirren sich kaum Touristen hierher. "Geschenke Caulfield" so steht es auf dem Schild. Insgesamt sind es drei Hütten, die hierzu gehören. Und sie fallen auf durch die gewählte Farbwahl. Amber hat das Geschäft von ihrer Mutter und dessen Schwester Viv übernommen, die ihren Ruhestand genießen wollten. Es war kalt an diesem Tag als Amber ein junges Mädchen am Strand findet. Leicht bekleidet, ohne jedwede Erinnerung. Sie wird ins Krankenhaus gebracht. Dort, wo Ambers Ex-Mann Jasper arbeitet. Für Amber problematisch, denn mit Krankenhaus verbindet sie schlechte Erinnerungen. Hatte sie doch vor zehn Jahren ihr Kind verloren. Vorweg gesagt, Amber wird Lumin helfen.
Die vergangene Geschichte erzählt von Gwyneth. Als Dokumentarfilmerin ist sie viel unterwegs. Im schottischen Hochland kommt sie fast ums Leben, wird gerettet und verbleibt bei der Familie. Was keiner ahnt, sie trägt ein belastendes Geheimnis mit sich. Aber auch die Familie ist nicht frei von Problemen.
Die beiden Geschichten verbinden sich problemlos miteinander. Die Protagonisten sind authentisch gezeichnet. Amber, die sich mit ihrer Vergangenheit herumschlägt, wird es ihr helfen, indem sie Lumin, dem Teenager, hilft?

"Die Winterfrauen" hat mich schon durch das Cover als auch den Text interessiert. Allerdings habe ich von der Autorin auch schon Romane gelesen. Ich war von Beginn an schon durch den Prolog ruckzuck in die Geschichte eingetaucht.
"Die Winterfrauen", ein Roman, der von Liebe, Schuld und Verlust handelt. Mag sein, das manche Stellen ein bisschen mehr als vorhersehbar waren, aber es gibt sie halt diese vielen Zufälle☺
Im Endeffekt zählt doch nur, ob es eine gut erzählte Geschichte ist. So liest sich der Roman leicht und ist unterhaltsam.

📖 📖 📖  📖  Lesegenuss Bücher

Herzlichen Dank an den Verlag  und Bloggerportal für das  Rezensionsexemplars
Rechte: Cover / Info  - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung  Verlag

Meine gelesenen Romane der Autorin verlinkt zur Rezension:

Die Mitternachtsschwestern
Die Meerestochter
Sternenwandler
 

Ein Familiendrama, gut geschrieben und unterhaltsam

Mittwoch, 15. September 2021

Die Alster-Schule: Jahre des Widerstands ~ Julia Kröhn

 

Eine dunkle Zeit, in der die Hoffnung auf Freiheit schwindet. Ein Flugblatt Münchner Studenten, das zum Widerstand aufruft. Eine Lehrerin, die für das Gute kämpft.

Hamburg im Zweiten Weltkrieg: Das Heulen der Sirenen liegt über der Stadt, Hamburger Juden werden scharenweise deportiert und Abiturienten mِglichst schnell an die Front geschickt. Wo gerade noch anschaulicher, lebendiger Unterricht gehalten wurde, ist wieder Zucht und Ordnung eingekehrt. Die einstigen Bildungsideale scheinen verloren. Doch während  sich Emil und Anneliese dem NS-Regime andienen, bleibt Felicitas ihren Werten unverrückbar verbunden. Als sie ehemaligen Schülern wiederbegegnet, aus denen mittlerweile Studenten geworden sind, kommt ihr ein Flugblatt aus München in die Hände, das neue Hoffnung macht. Und eine radikale Entscheidung verlangt …

Julia Kröhn
Die Alster-Schule - Jahre des Widerstands
Die Lehrerin von Hamburg
Blanvalet Taschenbuch Verlag; Originalausgabe Edition (16. August 2021)
Broschiert ‏ : ‎ 416 Seiten
ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3734109652
€ 15,00 / Gelesen 09/2021

Weil wir an das Licht glauben …
Weil wir an den Geist glauben, …
Weil wir deswegen dem Bösen widerstehen.

Zitat S. 314

M̲̲̅̅e̲̲̅̅i̲̲̅̅n̲̲̅̅ ̲̲̅̅L̲̲̅̅e̲̲̅̅s̲̲̅̅e̲̲̅̅e̲̲̅̅i̲̲̅̅n̲̲̅̅d̲̲̅̅r̲̲̅̅u̲̲̅̅c̲̲̅̅k̲̲̅̅

Der zweite Band "Die Alster-Schule - Jahre des Widerstands" beginnt mit einer kurzen Einführung, was bisher geschah.
"Als Dr. Felicitas Marquardt 1930 als junge Studienrätin für Latein und Geschichte an der Hamburger Alsterschule ihren Dienst antritt, befindet sich nicht nur die Welt im Umbruch - auch die Gestaltung des Unterrichts."
Zitat S. 5

Im November 1938 wird Levi Cohn verhaftet. Er war verraten worden. Sein langer Leidensweg beginnt. Ein Besuch in der Talmud-Tora-Schule bringt Felicitas in den Besitz seines Notizbüchleins. In diesem hatte er viele Seiten mit Zitaten beschrieben. Das Buch wird Felicitas wie einen Schatz hüten bis zum Endes des Romans.
Emil und Anneliese, zu deren geführter Ehe ich nichts weiter schreibe. Anneliese liebt ihre angenommene Tochter Elly über alles. Doch dann taucht eine Verwandte auf, die Elly mit in die Schweiz nimmt. Es ist zu ihrem Schutz, denn die Ausrottung der Juden hatte sich das herrschende Regime aufs Papier geschrieben. Der Krieg wird immer schlimmer und auch Hamburg erlebt fürchterliche Bombenangriffe.
Felicitas kämpft indessen weiter, muss sich aber im Schulunterricht an die Vorgaben halten. Durch Paul, ihrem ehemaligen Schüler, erfährt sie von dem Widerstand aus München. Manchmal sind es die kleinen Zufälle, die das Leben spielt. Anneliese lernt Paul kennen und erfährt so von den geheimen Treffen. Dass sie sich selbst und auch Emil in Gefahr bringt, ist ihr nicht bewusst.
Levi und Felicitas, Anneliese und Emil, ihre einzelnen Geschichten sind gut miteinander verwoben. Man muss die Letztgenannten nicht unbedingt mögen, sollte sich aber hinterfragen, wie hätte ich an ihrer Stelle gehandelt.
Die Geschichte in der Geschichte um die Weiße Rose, dem Widerstand, den Geschwistern Scholl, das sich in Hamburg ebenfalls ein Netzwerk aufbaute gegen das Regime, wird hier von der Autorin gut und ausführlich beschrieben. Auch die Charaktere Paul beeindruckt durch sein Auftreten.
Ich schrieb schon zu Beginn, dass auch Hamburg nicht von den Bombenangriffen der Alliierten verschont blieb. Die Geschehnisse hat Julia Kröhn anschaulich bildlich herausgearbeitet, dass es Gänsehaut verursachte.  Ende Juli werfen die Bomber Hunderttausende Spreng- und Brandsätze ab und innerhalb weniger Stunden sterben zig Zehntausende Menschen, verbrennen, werden zu Asche. Straßen, Häuser, Wohnblocks werden dem Erdboden gleich gemacht.
Es mag sein, dass hier im Roman das Leben fiktiver Menschen geschildert wird. Aber aus vielen Berichten kann man die Erlebnisse der Zeitzeugen nachlesen.
Ich selbst habe vor vielen Jahren für eine ältere Frau ihre Erlebnisse zu Papier gebracht. Sie war in Hamburg geboren, hatte dort den Krieg mit- und überlebt und war dann hier in die Gegend gezogen.
Mit ihrer Dilogie "Die Alster-Schule" hat die Autorin uns teilhaben lassen an Geschehnissen aus der dunkelsten Zeit Deutschlands.
Ich musste die ganze Geschichte erst einmal einige Tage sacken lassen, bevor ich meine Rezension schreiben konnte. Viele Menschen haben die braune Gefahr nicht erkannt oder wollten es einfach nicht.  Viele wurden glühende Anhänger des Regimes. Da ich über die damalige Zeit schon einige Romane gelesen habe, kann ich leider immer noch nicht sagen, wie ich mich entschieden hätte.
Man muss den ersten Teil nicht kennen, um "Jahre des Widerstands" zu lesen. Aber ich empfehle es.
Auch mit diesem Band ist es der Autorin gelungen, mich von Beginn an mit dieser Geschichte zu fesseln. Es ist erneut ein Blick in die Vergangenheit, ein Blick in die dunkelste Zeit der Geschichte Deutschlands. Eine Lesereise, die ich nicht missen möchte.
#gegendasvergessen
📖 📖 📖 📖  📖  Lesegenuss Bücher

Zitat am Ende
"Darin besteht die Liebe: dass sich zwei Einsame beschützen und berühren und miteinander reden", stand auf der letzten Seite.
Zitat S. 26

Herzlichen Dank an den Verlag / Bloggerportal für das  Rezensionsexemplars
Rechte: Cover / Info/Zitate  - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung  Verlag


Die große Leidenschaft von Julia Kröhn ist nicht nur das Erzählen von Geschichten, sondern auch die Beschäftigung mit Geschichte: Die studierte Historikerin veröffentlichte – teils unter Pseudonym – bereits zahlreiche Romane. Nach ihrem großen Erfolg, »Das Modehaus«, ein Top-20-SPIEGEL-Bestseller, und ihrem hochgelobten Riviera-Zweiteiler folgt nun die nächste opulente Saga vor schillernder Kulisse. Darin lässt die Tochter zweier Lehrer, die selbst auch Lehramt studiert hat, viele ihrer eigenen Schulerfahrungen mit einfließen.


Ein beeindruckender Roman, der lange nachhallt...
Eine sehr beeindruckende Zeitreise …

Mittwoch, 4. August 2021

Unser Traum von Freiheit ~ Beatriz Williams

 

Fesselnd, emotional und wunderschön — eine Geschichte wie ein Sommersturm am Meer!

Sommer 1951: Miranda Schuyler ist jung, schön und träumt von der großen Liebe. Als ihre Mutter nach dem Tod ihres Vaters einen reichen Geschäftsmann heiratet, ziehen die beiden Frauen in dessen imposantes Sommerhaus an der Küste Long Islands, und schnell wird Miranda in eine ihr bisher unbekannte Welt gezogen. Eine Welt voller Glamour, Cocktails und Prestige. Dank ihrer Stiefschwester Isobel erlebt Miranda den Sommer ihres Lebens – und lernt Joseph kennen. Dieser kann als Sohn einer Fischerfamilie mit der High Society allerdings so gar nichts anfangen. Die beiden ungleichen Teenager verlieben sich trotz aller Widerstände Hals über Kopf ineinander und ahnen nicht, dass der Sommer und ihre Liebe drohen, in einer Katastrophe zu enden …

Beatriz Williams  - Unser Traum von Freiheit
Die East-Coast-Reihe (5)
Herausgeber: Blanvalet Verlag; Deutsche Erstausgabe Edition (28. Juni 2021)
Sprache: ‎Deutsch
Broschiert: ‎480 Seiten
ISBN-13: ‎ 978-3764507503
Originaltitel: ‎The Summer Wives, Regina M. Schneider (Übersetzer)
€ 15,00 /Gelesen 07/2021


M̲̲̅̅e̲̲̅̅i̲̲̅̅n̲̲̅̅ ̲̲̅̅L̲̲̅̅e̲̲̅̅s̲̲̅̅e̲̲̅̅e̲̲̅̅i̲̲̅̅n̲̲̅̅d̲̲̅̅r̲̲̅̅u̲̲̅̅c̲̲̅̅k̲̲̅̅]

Die Handlung spielt auf Winthrop Island in den Sommermonaten. Dort kehrt Miranda Schuyler im Mai 1969 nach knapp zwei Jahrzehnten zurück. Es wußte niemand von ihrem Besuch, auch nicht in Greyfaire, wo die Mutter lebte. Einige Bewohner sind überrascht, als sie Miranda erkennen, denn sie ist eine sehr bekannte Schauspielerin.
"Unser Traum von Freiheit" von der Autorin Beatriz Williams ist der fünfte Band zur East-Coast-Reihe. Alle vorherigen habe ich schon gelesen. Diese Geschichte spielt in einem Zeitraum von ca. vierzig Jahren, zum einen 1930, 1941 und dann eben 1969.
Miranda kommt 1951 als junges Mädchen auf das Island. Dort wird ihre Mutter den reichen Hugh Fisher heiraten und sie bekommt eine Stiefschwester, Isobel. Die Fishers besaßen ein prächtiges Sommerhaus dort an der Küste. Ziemlich schnell werden ihr die verschiedenen Gesellschaften der dort lebenden Bewohner klar. Zum einen die Reichen mit ihren Strandhäusern und dann die arbeitende Bevölkerung. Diese waren nicht nur Fischer, sondern verdienten auch ihr Geld in den Häusern der Reichen. Isobel war mit Clay verlobt. Doch das hinderte sie nicht daran, mit dem Feuer zu spielen. Denn da war Joseph, der Sohn des Leuchtturmwärters. Die beiden verband schon von klein auf eine tiefe Freundschaft. Miranda lernt ihn kennen und mag ihn auf Anhieb. Er, Joseph, der nur in den Sommermonaten hier war und seinem Vater beim Hummerfischen halt, denn die andere Zeit studierte er.
Und Miranda lernt die Gepflogenheiten der Reichen kennen. In der Geschichte spielt eine dritte Frau noch eine kleine, aber wichtige Rolle, Bianca Medeiro. Dies ist um 1930 und mit ihr wird das Vergangene mit der Gegenwart verbunden.
Auch wenn es manchmal nicht einfach war, dem Zeitgeschehen inhaltlich zu folgen, war es dann doch interessant herauszufinden, inwiefern die verschiedenen Charaktere miteinander verbandelt bzw. einen Weg fanden.
Warum Miranda nach einer so langen Zeit nah Winthrop Island komt, da gibt es einiges zu klären. Und Joseph spielt da eine gewichtige Rolle, denn der hatte/sollte eine Tat begangen habe, aber halt ... das würde zu sehr spoilern.
Die Story ansich gefiel mir gut, auch wie gesagt ich ab und an zurückgehen musste um den Durchblick zu behalten. Beatriz Williams hat einen wunderschönen Schreibstil, harmonisch fließend. Die Protagonisten als auch die Nebencharaktere passen perfekt; überzeugend. Das Cover ist ein Eyecatcher. Die Farbauswahl und Motivgestaltung laden direkt ein zum Lesen, wie auch der Klappentext.
Ende gut, alles gut??? Lest selbst. Doch eins noch: Mir gefällt der englische Titel auf jeden Fall besser.

📖 📖 📖 📖,5 Lesegenuss Bücher

Rechte: Cover / Info - Zitat zum Zeitpunkt der Veröffentlichung beim  Verlag
Vielen Dank an den Verlag und Bloggerportal für das Leseexemplar  



Die East-Coast-Reihe von Beatriz Williams bei Blanvalet:
1. Im Herzen des Sturms    verlinkt zu meiner Rezension
2. Das geheime Leben der Violet Grant  verlinkt zu meiner Rezension
3. Träume wie Sand und Meer    - habe ich schon gelesen aber keine Rezi
4. Die letzten Stunden des Sommers   verlinkt zu meiner Rezension
5. Unser Traum von Freiheit   - verlinkt zu meiner Rezension


Der Sommer läßt grüßen auf Winthrop Island

Beatriz Williams besitzt Abschlüsse der amerikanischen Universitنten Stanford und Columbia. Während sie als Beraterin in London und New York arbeitete, versteckte sie ihre Schreibversuche zunächst auf ihrem Laptop. Mit ihren Romanen eroberte sie nicht nur die Herzen ihrer Leserinnen im Sturm, sondern auch die »New York Times«-Bestsellerliste. Heute schreibt Beatriz Williams in ihrem Haus an der Küste Connecticuts, wo sie mit ihrem Mann und ihren vier Kindern lebt.

www.beatrizwilliams.com

Donnerstag, 22. Juli 2021

Die Alsterschule - Zeit des Wandels ~ Julia Kröhn

 

Eine neue Art von Schule. Eine neue Art zu lernen. Bis dunkle Wolken aufziehen und sich eine junge Lehrerin zwischen Anpassung und Widerstand entscheiden muss …

Hamburg 1930: Ein neuer Geist weht durch die Schulen der Weimarer Republik. Wo einst der Rohrstock regierte, erobern sich die Schüler den Stoff nun mit Kopf, Herz und Hand. Felicitas, die gerade eine neue Stelle als Lehrerin angetreten hat, ist beseelt von den Idealen der Reformpنdagogik. Auch Sportlehrer Emil scheint ein Verbündeter zu sein, ist er doch heimlich in sie verliebt. Doch das bürgerliche Leben, das er anstrebt, scheint mit Felicitas' Freiheitswillen nicht vereinbar. Ganz anders sieht es bei ihrer Freundin Anneliese aus, die alles daransetzt, Emil für sich zu gewinnen. Wنhrend Annelieses und Emils aufkeimende Zuneigung einen Keil zwischen die Freundinnen treibt, ziehen auch am Horizont der Geschichte dunkle Wolken auf: Die Nazis ergreifen die Macht, und auf dem Schulhof weht die Hakenkreuzfahne. Felicitas und ihre Kollegen müssen eine Entscheidung treffen: Wollen sie zum Dienst am Führer erziehen? Oder ihren Idealen treu bleiben?

Julia Kröhn
Die Alsterschule - Zeit des Wandels
Blanvalet Taschenbuch Verlag; Originalausgabe Edition (21. Juni 2021)
Broschiert: ‎ 432 Seiten
ISBN-13: ‎ 978-3734109645
15,00 € / Gelesen 07/2021


M̲̲̅̅e̲̲̅̅i̲̲̅̅n̲̲̅̅ ̲̲̅̅L̲̲̅̅e̲̲̅̅s̲̲̅̅e̲̲̅̅e̲̲̅̅i̲̲̅̅n̲̲̅̅d̲̲̅̅r̲̲̅̅u̲̲̅̅c̲̲̅̅k̲̲̅̅]

Handlungsort des Romans ist Hamburg. Der erste Band "Die Alsterschule - Zeit des Wandels" beginnt zur Zeit der Weimarer Republik 1930 und endet 1938.
An ihrem ersten Tag als Oberlehrerin am Harvesterhuder Gymnasium sorgt Dr. Felicitas Marquardt gleich für einen Eklat. Zum einen ist sie zu spät dran, gerät in Konflikt mit einem Lehrer und dem Schüler des Schulleiters. Von Schulleiter Grotjahn wird sie dann wegen ihrer persönlichen Einstellung zur Unterrichtsform entlassen, bevor Felicitas überhaupt mit dem Unterricht beginnen konnte.
So war sie von Lüneburg nach Hamburg gekommen und hatte erst einmal sich ein Pensionszimmer gemietet. Zurückgehen kam nicht in Frage. Dort in Lüneburg hatte sie zwar ihre Freundin Anneliese, die ihr bestimmt gleichw ieder einen Kuchen backen würde. Ihre Zieheltern waren vor einem Jahr gestorben. Diese hatten alles dafür getan, damit Felicitas studieren konnte.
Zitat S. 32 Ihre Zieheltern Fritz und Josephine Marquardt, die stets nach dem Motto gelebt hatten, dass ein Mensch nie arm war, solange er Bücher und einen wachen Geist besaß, die sich manche Mahlzeit vom eigenen Mund abgespart hatten, um ihr das Studium zu finanzieren, und die immer begeistert ihren Geschichten von der Universität gelauscht hatten ...
Während des Studiums in Berlin hatte Felicitas Emil kennengelernt, der ebenfalls Lehramt studierte. Sie brauchte seine Hilfe, einen Job. Emil unterrichtete an der Alsterschule und dennoch, die Reformpädagogik war nicht überall gern gesehen. Aber Felicitas bekommt einen Job an der Schule als Lehrerin. Es ist ein Hin und Her in der gesamten Handlung mit Emil und Felicitas. Immer wieder hilft er ihr. Zwischen ihnen ist Sympathie, aber ... Als Anneliese nach Hamburg kommt, setzt sie sich als Ziel Emil zu heiraten. Sie hat diese Vorstellung von Frau, Mutter und so, wie es halt damals gewünscht war. Doch es ist nicht einfach mit Emil, der sehr geprägt ist von seiner Familienvergangenheit. Man hat mehr denn je das Gefühl, dass er sich geißelt. Dies und mehr nachlesen. Und dann ist da noch der Kollege Levi an der Alsterschule. Es kommen unruhige Zeiten. Die braune Macht ergießt sich über das Land. Und es werden die ersten Parolen gegen die nichtarischen Menschen herausgegeben. Gewalt zieht durch die Stadt. Der Kollege Levi muss die Alsterschule verlassen. Die Nazis geben strenge Regeln für den Schulunterricht heraus. Levi unterrichtet jetzt an der Talmud Schule. Hier zeigt Felicitas Rückgrat und understützt diese wo sie nur kann. Und bringt sich dabei selbst in Gefahr. Doch so leicht lässt sie sich nicht verbiegen. Sie ist überzeugte Lehrerin, die Rebellin in ihr. Auf Seite 308 sind einige Rechenaufgaben aufgeführt. Hier nur ein Beispiel:
Rechenaufgabe 2: Der Bau einer Irrenanstalt erforderte 8 Millionen Reichsmark. Wie viele Siedlungshäuser zu je 15 000 Reichsmark hätte man dafür erbauen können?
In dem Roman "Die Alsterschule - Zeit des Wandels" spiegelt sich ein Stück Zeitgeschichte wieder. Felicitas, eine Frau die sich behaupten muss, aber auch vor schwierigen Entscheidungen steht. Es galt zu überleben. Aber zu welchem Preis. Die maßgeblichen Charaktere sind sehr gut dargestellt. Auch wenn man heutzutage vielleicht über dies oder jenes den Kopf schüttelt, die damalige Zeit forderte es. Die Schilderungen über die Vorgehensweise der damaligen Partei sind ausdrucksstark geschrieben. Und man muss sich fragen, was ist der Unterschied zwischen einem Arier und einem Juden bzw. Nichtarier?

Fazit: "Die Alsterschule - Zeit des Wandels" ist ein Roman der Autorin Julia Kröhn, von der ich bisher schon das eine oder andere Buch gelesen habe. Schon von Beginn an ist es ihr gelungen, mich mit dieser Geschichte zu fesseln. Es ist erneut ein Blick in die Vergangenheit, ein Blick in die dunkelste Zeit der Geschichte Deutschlands. Ich bin sehr gespannt, wie es mit der Geschichte weitergeht.
#gegendasvergessen
📖 📖 📖 📖  📖  Lesegenuss Bücher

Der zweite Band "Jahre des Widerstands" erscheint am 16. August 2021

Herzlichen Dank an den Verlag / Bloggerportal für das  Rezensionsexemplars
Rechte: Cover / Info/Zitate  - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung  Verlag

Zitat S. 348 "Ich bringe ihnen nichts bei, darum geht es nicht. Unsere Aufgabe ist es, in der Kinderseele zu lesen, wahrzunehmen, was dort längst vorhanden ist. Wir dürfen den jungen Menschen nicht erklären, wer sie zu sein haben, wir müssen das ureigenste Wesen, sein besseres Ich erwecken."

Zitat S. 368 "Dostojewski hat einmal gesagt: Jemanden lieben heißt, ihn so sehen, wie Gott ihn gemeint hat."

❀• Vita  •❀
Die große Leidenschaft von Julia Kröhn ist nicht nur das Erzählen von Geschichten, sondern auch die Beschäftigung mit Geschichte: Die studierte Historikerin veröffentlichte – teils unter Pseudonym – bereits zahlreiche Romane. Nach ihrem großen Erfolg, »Das Modehaus«, ein Top-20-SPIEGEL-Bestseller, und ihrem hochgelobten Riviera-Zweiteiler folgt nun die nächste opulente Saga vor schillernder Kulisse. Darin lässt die Tochter zweier Lehrer, die selbst auch Lehramt studiert hat, viele ihrer eigenen Schulerfahrungen mit einfließen.


"Heutzutage erzieht man Kinder zu aufrechten Menschen."

Eine spannende und auch emotionale Zeitreise

Sonntag, 18. April 2021

Die Bucht der Wünsche ~ Debbie Macomber

 

Wenn die Liebe alle Grenzen überwindet …

Die Schwestern Willa und Harper sind so verschieden wie Tag und Nacht und seit dem plötzlichen Tod ihrer Mutter unzertrennlicher als je zuvor. Während sich Harper in jedes noch so waghalsige Abenteuer stürzt, hält sich Willa lieber im Hintergrund. Sie liebt ihr beschauliches Leben als Cafébesitzerin an der Küste von Oceanside, wo das türkisfarbene Meer vor dem Fenster glitzert. Erst als eines Tages ein gut aussehender Fotograf Interesse an ihr zeigt, fragt sie sich, ob sie nicht endlich mal etwas riskieren sollte. Gerade, als Willa ihrem Leben eine Wendung geben will, erhält ihre Schwester eine Nachricht, die das aufkeimende Glück überschattet. Doch auch an den schwierigsten Tagen wartet hier, in diesem besonderen Sommer, ein Happy End am tiefblauen Horizont ...

Die Geschichte von zwei Schwestern, die das Schicksal auf eine harte Probe stellt. Von der Kraft der Liebe, die alles verändert, und von der Magie leichtfüßiger Junitage …

Debbie Macomber - Die Bucht der Wünsche
Blanvalet Taschenbuch Verlag; Deutsche Erstausgabe Edition (15. März 2021)
Aus dem Amerikanischen von Nina Bader
Originaltitel: A Walk along the Beach
TB, Klappenbroschur, 400 Seiten,  ISBN: 978-3-7341-1001-6
€ 10,00 / Gelesen 04/2021

❀• Mein Leseeindruck  •❀

 
Der neue Roman "Die Bucht der Wünsche" von Debbie Macomber entführt den Leser erneut in das Städtchen Oceanside an der Küste des Staates Washington. Hier leben und arbeiten Willa und Harper, zwei Schwestern, die seit dem Tod ihrer Mutter eng verbunden sind. Zur Familie gehört noch der Bruder Lucas als auch der Vater. Willa war dreizehn, als die Mutter verstarb und von da an hatte sie viele der Pflichten übernommen. Zumal ihr Vater nach dem Verlust ziemlich schnell dem Alkohol verfallen war. Seit einigen Jahren bemühte er sich bei den Anonymen Alkoholikern, lebte und arbeitete außerhalb der Stadt. Die Familie rückte vor etlichen Jahren eng zusammen, als Harper an Leukämie erkrankte. Nun war sie seit drei Jahren krebsfrei, doch er konnte immer wieder zurückkehren.
Seit geraumer Zeit lebte Sean in Oceanside. Er barg ein Geheimnis und hoffte sehr, dass ihn niemand mit seiner sportlichen Vergangenheit in Verbindung brachte. Sean hatte sich inzwischen einen Namen als Fotograf gemacht und war beruflich viel unterwegs. Doch jeden Morgen, wenn er daheim war, ging er in Willas Coffeeshop.
Ich lese gern die Romane der Autorin und war auch hier direkt angefixt durch das Cover und Klappentext. Zum Anfang schreibt die Autorin, welch Hintergrundgeschichte es zu dem Buch gab. Debbie Macomber versteht es, Emotionen in ihren Lesern zu wecken. Wer mit "Die Bucht der Wünsche" eine leicht-lockere (Liebes-)Geschichte erwartet, dem ist nicht so. Kämpfe um zu leben, doch manchmal ist der Tod auch Erlösung. Auch der geschilderte Werdegang zwischen Willa und Sean läuft anders ab als man denkt.  Sehr realistisch, wunderbare Charaktere und nein, es endet nicht wie im Märchen.

Der gesamte Roman ist gut aufgestellt und zeigt das wirkliche Leben. Sehr schön zu lesen, dass auch einige vertraute Charaktere aus "Das kleine Cottage am Meer" hier in der Handlung ebenfalls auftauchen. Um ehrlich zu sein, ich wäre jetzt auch gern an dem Ort. "Die Bucht der Wünsche", hier erhält der Leser ein kleines Stücken Urlaubsfeeling, den Strand denken wir uns momentan dazu und eine Ruhepause vom derzeitigen Alltag.
Meine Leseempfehlung.



Herzlichen Dank den Verlag sowie Bloggerportal für das  Rezensionsexemplars
Rechte: Cover / Info  - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung  Verlag


Debbie Macomber begeistert mit ihren Romanen Millionen Leserinnen weltweit und gehört zu den erfolgreichsten Autorinnen überhaupt. Wenn sie nicht gerade schreibt, strickt sie oder verbringt mit Vorliebe viel Zeit mit ihren Enkelkindern. Sie lebt mit ihrem Mann in Port Orchard, Washington, und im Winter in Florida.

Eine sehr emotionale Geschichte, für Herz und Seele.
Ein weiteres herausragendes Buch von Debbie Macomber - sehr emotional
Familie bedeutet alles, mehr denn je auch in den dunkelsten Momenten

Samstag, 10. April 2021

Die Diamantenerbin 💎 Fiona McIntosh 💎

 

Eine atemberaubende Geschichte über Vertrauen, Verrat und eine Liebe, die funkelt wie ein lupenreiner Diamant!

Südafrika, 1870. Nach dem Tod ihrer Mutter wächst Clementine in Kimberley auf, wo ihr Vater, ein englischer Ingenieur, nach Diamanten sucht. Als er übrraschend fündig wird und kurz darauf unter tragischen Umständen ums Leben kommt, muss Clem sich fragen, wo ihre Zukunft liegt und wem sie wirklich trauen kann …
London 1894. Clem ist zu einer selbstbewussten jungen Frau herangewachsen, die in England ein neues Heim gefunden hat. Durch ihren Onkel Reggie macht sie Bekanntschaft mit Will, dem Sohn seines Geschäftspartners. Reggie steht kurz vor der Insolvenz und hofft, eine Liaison zwischen den beiden jungen Leuten könne den Bankrott aufschieben, wenn nicht gar verhindern. Sein Plan scheint aufzugehen: Clem und Will verbringen wunderschöne Stunden zu zweit, doch als Will anfängt, Fragen zu stellen, bringt er Clem auf eine Fährte, die weit in die Vergangenheit zurückführt. Zurück zu bewegten Tagen in Afrika ...

Fionah McIntosh
Die Diamantenerbin
Blanvalet Taschenbuch Verlag; Deutsche Erstausgabe Edition (15. März 2021)
Taschenbuch : 528 Seiten
ISBN-13 : 978-3734109690
Originaltitel : The Diamond Hunter
Theda Krohm-Linke (Übersetzer)
€ 10,00 / Gelesen 04/2021

💎💎💎

"Die Diamantenerbin" beginnt im Herbst 1871 in der Kapkolonie Südafrika. Dort lag die 27-jährige Louisa Knight in ihrem Zelt, erkrankt an dem tödlichen Fieber. Wehmütig sind ihre Gedanken an das was sie zurücklassen wird. Nicht nur ihren geliebten Mann James, sondern auch ihre so aufgeweckter sechsjährige Tochter Clementine. Und ihre gedanken fliegen auch zu Reggie, ihrem Halbbruder. Dieser lebte auf dem herrschaftlichen Familienanwesen in England. Sie bittet Clementine, James zu holen. Die Familie war nach Afrika gekommen, auf der Suche nach Diamanten. James hoffte auf den ganz großen Fund. Denn bis jetzt lief nichts nach Plan. Obwohl Louisa vermögend war und mehrfach angeboten hatte, die Schiffspassagen zurück nach England zu bezahlen, weigerte sich James, seinen Traum aufzugeben. Dort im Camp lebten sie sehr primitiv. An der Seite der Familie war der Zulu Joseph One-Shoe. Nun forderte Afrika seinen ersten Tribut, das Leben von Louisa. Im späten Frühjahr 1872 erfährt der Rest der Familie in England von Louisas Ableben. Die Familie, das waren nur noch die Witwe Lilian, Louisas Mutter, und Reggie, der Halbbruder, außerehelicher Sohn des Vaters, der aber dort aufgewachsen war. Lilian arrangiert sich mit Reggie. Er soll, egal was sich ihm in den Weg stellt, persönlich nach Afrika begeben und Clementine nach England holen.
Die Autorin schreibt in ihrer Anmerkung, dass sie in einem Goldminen-Camp in Afrika aufgewachsen ist. Zur Familie gehörte viele Jahre Adongo. Fiona McIntosh hat schon einige schöne Geschichten geschrieben. In diesem Buch hat sie ein Stück familiäres in die fiktive Geschichte einfließen lassen. Diese spielt in der Zeit des Diamantenrausch in Afrika. Es geschehen einige Dinge, die Auswirkungen auf Clementines Leben haben. Das Setting in Afrika und England ist sehr gut beschrieben. Die wesentlichen Charaktere haben mir gut gefallen. Die Szenen sind teils so real geschildert, wie auch die Geschichte bewegend ist. Die Verbundenheit zwischen der kleinen Clementine und Joseph One-Shoe ist großartig. Kinder kennen keinen Unterschied der Hautfarben. Und dennoch, schon damals wurde ihr klar gemacht, eine gewisse Distanz zu wahren.
Der Schreibstil fließend und angenehm zu lesen. Man konnte der Handlung gut folgen.
Das Cover ist sehr ansprechend. Ins Auge fällt gleich der Titel in Rot sowie die junge Frau in ihrem langen roten Rock und im Hintergrund das riesige herrschaftliche Anwesen.
Ich habe diesen Roman geliebt und es war wirklich ein Lesegenuss.

📖 📖 📖 📖 📖  Lesegenuss Bücher

Herzlichen Dank den Verlag sowie Bloggerportal für das  Rezensionsexemplars
Rechte: Cover / Info  - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung  Verlag


Fiona McIntosh wuchs in England auf, verbrachte aber viele Jahre ihrer Kindheit in Westafrika. Sie gab ihren Beruf als PR-Managerin auf, um zu reisen, und entschloss sich 1980, in Australien zu bleiben. Sie hat weltweit bereits zahlreiche Romane und Kinderbücher veröffentlicht und gilt als eine der beliebtesten australischen Autorinnen. Wenn sie nicht auf der Suche nach neuen Ideen ihrer Reiselust folgt, lebt Fiona McIntosh mit ihrer Familie in Adelaide.

Ein großartiger Roman - purer Lesegenuss

Dienstag, 28. Juli 2020

Die Gartenvilla ~ Cristina Caboni [Rezension]

Eine geheimnisvolle Villa voller Spiegel.
Eine Frau, die spurlos verschwindet.
Und ein dramatischer Fund, der alles ans Licht bringt …



❀•.Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ  Leseeindruck
Der Roman "Die Gartenvilla" spielt auf zwei Zeitebenen und Handlungsort ist Italien. Zum einen in den Fünfziger Jahren sowie in der heutigen Gegenwart. Es geht nach Positano, einem Ort, den man gern im Verlauf des Lesens besuchen möchte.
Viele Jahre hat die heute 20-jährige Milena dort mit ihrer Mutter bei dem Großvater gewohnt. Doch nach deren Tod musste sie nach Rom zum Vater. Weg von ihrem geliebten Großvater. Nunmehr ist sie für einige Zeit zurückgekehrt und bemerkt immer mehr die schleichende Demenz des alten Mannes. Ihre Großmutter Eva hat Milena nie kennen gelernt,denn sie hatte ihre kleine Familie von heute auf morgen verlassen. Da wird bei Gartenarbeiten ein Skelett entdeckt. Dieses muss schon sehr lange dort vergraben sein. War es Eva?

In den Fünfziger Jahren kommt die junge Schauspielerin Eva nach Rom. Hier will sie ihre Karriere voran treiben. Durch Zufall lernt sie den jungen Mann Michele kennen und lieben. Doch Eva trägt eine Last aus der Vergangenheit mit sich, die sie letztendlich auch in Rom einholt. Es hat mit ihrem Geburtsland Rußland zu tun. Und so nehmen die Dinge ihren Lauf. Positano, das ist für Milena ein magischer Ort. Hier findet sie Ruhe. Und es ist immer wieder ein Erlebnis in der Halle der Villa zu stehen, die umgeben ist mit vielen Spiegeln.
Zitat S. 12
"Milena fühlte sich beim Anblick dieser Meisterwerkje wie in einer anderen, verzauberten Welt."


Was aber hatte es mit dem männlichen Skelett auf sich? Das Rätsel will Milena lösen. Denn die Polizei vermutet, dass der Großvater etwas damit zu tun hat. Bei ihrer Rätselreise entdeckt Milena per Zufall eine Spiegeltür in der Halle der Villa.

Diese Geschichte mehr offen zu legen würde einfach zu viel von der Handlung insgesamt preisgeben. Von der Autorin habe ich den Roman "Der Zauber zwischen den Seiten" gelesen und dieser hier ist definitiv mit dem auf eine Stufe zu stellen.👍🏻

Das Buch umfasst knapp 300 Seiten und man fliegt förmlich durch die Seiten.
Die Frage ,Was wäre wenn' stellt sich schon einige Male.
Zitat S. 12
"Wenn und Hätte führt zu nichts. Etwas ist oder ist eben nicht, und damit muss man sich abfinden."

Und am Ende gibt es für alles eine logische Erklärung. Nur mal zur Erinnerung: Die Fünfziger Jahre, das ist die Zeit des Kalten Kriegs, der nur wenige Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs sich zwischen den Westmächten und dem Ostblock aufbaute. Bekannt ist ebenso, dass Menschen schon immer hier benutzt, erpresst wurden.
Meinerseits gibt es keine Kritikpunkte.
"Die Gartenvilla" ist eine wunderschöne Geschichte, bei der man die Welt um sich herum vergißt und sich dem puren Lesegenuss hingeben kann. - Einfach lesenswert.

📖 📖 📖 📖 📖 Lesegenuss Bücher

[̲̲̅̅B̲̲̅̅u̲̲̅̅c̲̲̅̅h̲̲̅̅i̲̲̅̅n̲̲̅̅f̲̲̅̅o̲̲̅̅]

In den 50er Jahren träumt die junge Eva von einer Karriere als Schauspielerin in verheißungsvollen Amerika. Doch als Glanz und Ruhm ausbleiben und sie sich in den gutaussehenden Michele verliebt, bricht sie alle Zelte ab und folgt ihm in seine Heimat Italien, in eine Villa ans glitzernde Meer, wo sie eine Familie gründet. Das Leben könnte süßer nicht sein – bis eine verhängnisvolle Begegnung alles verändert …
Positano in der Gegenwart: Die zwanzigjährige Milena wächst bei ihrem Großvater Michele auf. Ihre Großmutter Eva, die vor Jahrzehnten auf geheimnisvolle Weise verschwand, hat sie nie kennengelernt, doch als im Garten ein vergrabener Leichnam gefunden wird und alle vor einem Rätsel stehen, begibt sie sich auf Spurensuche …

♥-lichen Dank an den Verlag /Bloggerportal für das Rezensionsexemplar.

► © Cover / Info -  blanvalet
Christina Caboni  Die Gartenvilla
Taschenbuch: 288 Seiten
Verlag: Blanvalet Taschenbuch Verlag; Auflage: Deutsche Erstausgabe (15. Juni 2020)
ISBN-13: 978-3734107986
Originaltitel: La Casa degli specchi
€ 10,00
Ingrid Ickler (Übersetzer)
Gelesen 07/2020


Eine spannende, brillante Familiengeschichte

Sonntag, 26. April 2020

Die Gartenschwestern ~ Ella Kordes


Ein Garten birgt viele Geheimnisse …
Die drei Freundinnen Gitta, Marit und Constanze sind begeisterte Gärtnerinnen. Ihrer gemeinsamen Leidenschaft frönen sie in Gittas wunderschönem Villengarten. Als Gittas Mann sich jedoch scheiden lassen will, ist mehr als eine Ehe in Gefahr. Denn wo sollen sie nun graben, pflanzen, wässern und zusammen Zeit verbringen? Die Lösung: ein kleiner Schrebergarten in einer Kolonie mitten in Berlin. Plötzlich stehen sie vor Herausforderungen, die sie nur mit der Kraft ihrer Freundschaft meistern können. Und auch die kleine, gemauerte Laube in ihrem neuen Garten gibt ihnen Rätsel der Vergangenheit auf, die es zu lüften gilt …
Februar 1945: Die junge Lissa flieht vor der Roten Arme von Oderberg nach Berlin, wo sie bei dem Gärtner Albert landet. Der hat eines Tages eine Idee. Könnte man nicht aus den Trümmern der zerstörten Stadt für Lissa ein kleines Häuschen auf dem Gartengrundstück bauen?

Ella Kordes  - Die Gartenschwestern || Taschenbuch: 384 Seiten
Verlag: Blanvalet Taschenbuch Verlag; Auflage: Originalausgabe (16. März 2020)
ISBN-13: 978-3734107085  || € 10,00
Gelesen 04/2020

❀•.Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ  Leseeindruck  Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ.•❀

Ella Kordes schreibt mit "Die Gartenschwerstern" über drei Frauen, die ein Hobby schon lange verbindet. Sie sind Gärtnerinnen aus Leidenschaft. Dies konnten sie bislang in dem Garten von Gitta verwirklichen, der ein Traum war und auch schon in einer Zeitschrift erwähnt wurde.
Marit und Constanze treffen sich mit Gitta in der Königlichen Gartenakademie in Berlin zu einem Umtrunk auf deren Geburtstag. Dort erfahren sie von Gitta, dass ihr Mann Ralf sich scheiden lassen will. Er hat eine andere. Daraus ergibt sich, dass sie das Haus verlassen muss und vor allem ihren geliebten Garten. Das Trio war sehr unterschiedlich, aber sie hielten zusammen.
Durch Zufall kommen sie an eine Parzelle in einer Kolonie mitten in Berlin - mit Blick auf den Teufelsberg. Was ist der Teufelsberg? Hierin verbirgt sich Schutt und Geröll aus dem kaputten Berlin nach dem Zweiten Weltkrieg - von daher heißt er auch Trümmerberg. Ein Schrebergarten, nie und nimmer. Für Gitta ein NoGo. Doch nach etlichen Diskussionen, denn es lag ein großes Stück Arbeit vor ihnen, machen sie sich ans Werk. Ein Schrebergarten mit einer Laube und vielen kleinen Geheimnissen wartete hier auf die drei. Und dabei spielt nicht nur ein winzig kleines Fenster mit eine Rolle.
Rückblick: Im Februar 1945 in Oderberg macht sich die junge Elisabeth auf den Weg nach Berlin. Sie flieht vor den Russen. Elisabeth, auch Lissa genannt kommt bei Tante Martha vorläufig unter. Dort erlebt sie viele weitere Bombennächte. Hunger beherrscht die Menschen. Und so macht sich Lissa auf die Suche nach Albert, dem Neffen des verstorbenen Mannes von Tante Martha. Sie macht ihn ausfindig und wird auf dem Rückweg von einem der schwersten Luftangriffe auf Berlin überrascht. Sie kann sich retten, doch das Zuhause von Tante Martha ist nicht mehr. So kehrt sie zu Albert zurück und wird eine große Hilfe für ihn im Garten. Denn Albert war kriegsversehrt und die Arbeit fiel ihm schwer.

"Die Gartenschwestern" - Gegenwart und Vergangenheit, hier ist es halt u.a. die Parzelle mit ihrer Laube, die die jeweiligen Geschichten miteinander verbindet. Drei Frauen, so um die 50+, die trotz allem ihre eigenen Reize haben und diesen Roman als Protagonisten beleben. Jede auf ihre Art und Weise.
Eine junge Frau auf der Flucht des Krieges in Berlin gelandet, gestrandet. Elisabeth, Lissi genannt, ist glaubhaft dargestellt. Ebenso wie die anderen Figuren aus der Zeit.
Ich möchte nicht intensiver in die Geschichte eintauchen, es würde zuviel offenbaren. Eine junge Frau, eine von vielen, mit Erlebtem zu einer Zeit, die sich bitte nicht wiederholen möge.
Die Geschichte ist glaubwürdig und lebensnah, und genau das mag ich an der Autorin, die hier unter ihrem Pseudonym schreibt.
Natürlich darf die Liebe nicht zu kurz kommen. Hier wird es gut mit in die Geschichte eingearbeitet.
Neben den Charakteren hat die Autorin sehr gekonnt ein Bild der Stadt Berlin zum Kriegsende gezeichnet.
Das Cover des Buches ist ebenso schön gestaltet und lädt direkt ein auf der Bank Platz zu nehmen, und die Geschichte zu lesen.
Zum Ende hin gibt es einen unerwarteten Überraschungsmoment ♥♥♥
Es ist der Zauber des kleinen Augenblicks, der dich umhüllt.

"Die Gartenschwestern" überzeugt durch die Atmosphäre, der Thematik als auch der Protagonisten. Gern empfehle ich das Buch weiter, eben auch vor allem für Leser, die Romane von Tania Krätschmar kennen. - Nimm dein Leben in die Hand -
Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ  5 Lesegenuss-Bücher

► © Cover / Info/ Zitat  - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung Blanvalet
Vielen Dank an das Bloggerportal für das Rezensionsexemplar.


Ein wunderbares Buch mit liebenswerten Protagonisten
Es ist nie zu spät …

Mittwoch, 29. Januar 2020

(Rezension) "Das Herz des Ozeans"

Eine mitreißende Liebesgeschichte vor dem Hintergrund des dramatischsten Schiffsunglücks seit der Titanic

April 1915. Caroline Telfair Hochstetter reist mit der RMS Lusitania von New York nach Europa. Dringende Geschäfte ihres Ehemanns zwingen sie trotz Kriegszeiten zu der gefährlichen Überfahrt. An Bord befinden sich außerdem Carolines einstige große Liebe Robert Langford sowie die Betrügerin Tessa Fairweather. Ein letzter Auftrag, dann will die junge Frau in England ein neues Leben beginnen. Doch während das Schiff seinem Schicksal entgegenfährt, beginnt für alle drei ein Wettlauf gegen die Zeit, um eine Verschwörung aufzudecken, die nicht nur ihre eigenen Leben grundlegend verändern wird.
Fast ein Jahrhundert später stößt die Schriftstellerin Sarah Blake im Nachlass ihres Urgroßvaters – einst Steward auf der RMS Lusitania, die während des Ersten Weltkriegs von einem deutschen U-Boot versenkt wurde – auf ein Dokument, das dafür sorgen könnte, dass die Geschichte neu geschrieben werden muss ...
Gelesen 01/2020

Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ

Es ist Mai im Jahr 1915. Die RMS Lusitania ist auf dem Weg von New York nach Europa. Mit an Bord die Eheleute Hochstetter. Die Überfahrt sei sicher, hatte Carolins Mann versichert. Trotz Krieg. Ebsnso an Bord die Schwestern Tess und Ginny. Sie wollen sich Notenblätter aneignen, die sich im Besitz von Caroline befinden. Ein unveröffentlichter Walzer von Strauß. Dass ihr Mann diese als Tarnung für seine neue Erfindung nutzt, erfährt Caroline allerdings erst auf dem Schiff. Ebenso mit den Hochstetters reist die Kammerzofe Martha Jones mit und an Bord Carolines einistge Liebe Robert Langford. Dann wird das Schiff von einem Torpedo getroffen.
New York City im Mai 2013 macht sich die Autorin Sarah auf den Weg zu einer privaten Lesung eines Buchclubs. "Small Potates" war vor Jahren ein Bestseller gewesen. Angekommen, erfährt sie, dass sich die Damen des Buchclubs einer Piratenseite bedienen, kostenlos downloaden! Sie ist empört, denen das Geld zu Füßen liegt, damit möchte sie nichts zu tun haben. Sarahs Probleme waren enorm, denn nach dem Buch hatte sie noch keinen weiteren Bestseller geschrieben, geschweige denn eine zündende Idee gehabt. Ihre Mutter lebte seit Jahren in einem privaten Pflegeheim für Alzheimerpatienten. Und das kostete Geld, was Sarah nicht besaß. So besinnt sie sich an einen alten Holzkoffer aus dem Besitz ihrer Mutter. Sie wußte nur, dass dieser der Urgroßmutter gehört hatte und darin befanden sich Sachen ihres Mannes, der bei dem Schiffsunglück 115 ums Leben kam. Es war nicht viel, was sie fand. Aber eine Notiz erregte ihre Aufmerksamkeit.
Bereits mit dem Roman "Das saphirblaue Zimmer" hat das TEAM W wahrlich ein sehr lesenswertes Buch geschrieben.
In wechselnder Erzählperspektive befindet man sich in Gegenwart und Vergangenheit. Drei Frauen, die ihren Weg aus dem Leben erzählen. Alle Kapitel verbinden sich flüssig. Die Autorinnen haben es großartig verstanden, mit ihren Beschreibungen ein Bild der jeweiligen Szene vor Augen entstehen zu lassen. Etliche Ereignisse prägen den Inhalt und dennoch ist es irgendwie ein ruhiges Buch, das mich schnell in seinen Bann gezogen hat.
Auch die Protagonisten sind gut aufgestellt. Gerade die Verbindung von Liebe und Drama sind angepasst enthalten und so wird die ganze Geschichte dadurch interessant und abwechslungsreich. Jede der einzelnen Charaktere haben ihren Raum mit ihren Geschichten, aber dennoch wird der rote Faden nie aus den Augen verloren.
"Das Herz des Ozeans" ist ein beeindruckend geschriebener Roman, basierend auf den Hintergrund des Schicksals der RMS Lusitania. Nach dem Buch ist vor dem Buch und andeutungsweise im Nachwort wird wohl eine weitere Zusammenarbeit des TEAM W stattfinden. Dieser neue Roman ist auf jeden Fall sehr lesenswert.
Meine Leseempfehlung.

Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ  5 Lesegenuss-Bücher

Rechte: Cover / Info  - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung  Verlag  Blanvalet
Ein Dankeschön an den Verlag und Bloggerportal  für das Rezensionsexemplar

Meine Rezension zu "Das saphirblaue Zimmer"

Lass dich von Team W mitnehmen auf eine beeindruckende Lesereise

Karen White Beatriz Williams Lauren Willig
Das Herz des Ozeans  || TB 544 Seiten
Verlag: Blanvalet Taschenbuch Verlag; Auflage: Deutsche Erstausgabe (16. Dezember 2019)
ISBN-13: 978-3734108341
Aus dem Amerikanischen von Sonja Rebernik-Heidegger
Originaltitel: The Glass Ocean ||  € 11,00

Samstag, 19. Oktober 2019

(Rezension) Schneeflockenträume ~ Debbie Macomber

Manchmal findet man die Liebe da, wo man sie am wenigstens erwartet hätte ...

Josie Avery hat ihren großen Traum wahr gemacht: Sie hat einen Job als Köchin in einem von Seattles angesagtesten Restaurants ergattert! Doch zuerst geht sie für eine Saison nach Alaska, um im Örtchen Ponder in einer Lodge zu arbeiten. Dort verliert Josie ihr Herz – an die wilde, schöne Landschaft Alaskas, und auch Palmer, ein Kunstschmied, mit dem sie sich angefreundet hat, schleicht sich immer wieder in ihre Gedanken, und es fällt ihr nicht leicht, Abschied zu nehmen. Trotzdem reist sie schließlich zurück nach Seattle. Gerade in der Weihnachtszeit jedoch merkt sie, dass ihre Entscheidung vielleicht nicht die beste war. Ob Palmer sie in der Zwischenzeit vergessen hat?


Debbie Macomber || Schneeflockenträume
TB 272 S. || €  8,99
Verlag: Blanvalet Taschenbuch Verlag; Auflage: Deutsche Erstausgabe (16. September 2019)
ISBN-13: 978-3734107993 || Nina Bader (Übersetzer)
Originaltitel: Alaskan Holiday
Gelesen  10/2019

Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ Mein Leseeindruck
In dem neuen Roman "Schneeflockenträume" von Debbie Macomber geht es dieses Mal hoch ins ferne Alaska. Dort arbeitet Josie Avery für eine Saison als Köchin in einer Lodge, bevor sie zum Winter ihren neuen Job bei einem Spitzenkoch in Seattle anfängt. Wo die Liebe hinfällt, wenn man sie nicht einplant. Und das lag nicht nur an dem wundervollen Ort Ponder, sondern auch an Palmer. Der hatte die Abgeschiedenheit gewählt und arbeitete als Kunstschmied. Der Ort lebte von der Saison. Ansonsten war es über die Wintermonate dort sehr einsam. Um irgendwo hinzugelangen, gab es nur als Transportmittel ein Kleinflugzeug. Obwohl Palmer während der ganzen Zeit immer daran gedacht hatte Josie einen Antrag zu machen, irgendwie lief es gründlich daneben. Und zu allem Unglück verpasst Josie die letzte Fähre, um nach Seattle zu kommen. Für Josie war der Job dort die Chance ihres Lebens und ihr Traum sowieso. Nun musste sie zwei Wochen ausharren, bis sie die Möglichkeit hatte heim zu kommen.
Die sechzehn Kapitel werden wechselnd von Josie und Palmer erzählt. Man ist gleich mitten drin im Geschehen. Und wenn man die Augen schließt, befindet man sich direkt vor Ort. In erster Linie ist es eine Beziehungsgeschichte, die darum geht, inwiefern man bereit ist für die Liebe Veränderungen im Leben zuzulassen. Und es sind die Menschen, die Landschaft, die der Geschichte schöne Momente geben. Wozu auch die kauzige Charaktere Jack gehört, der Josie nicht gehen lassen will. Der Grund, sie kann so wunderbar kochen. Doch diese muss ihre Erfahrung in Seattle machen, um zu erkennen, was wirklich wichtig ist. Und wenn man liebt, sich ein Weg findet, der beide Seiten glücklich macht. Halt auch mit Kompromissen.

Fakt ist: Eine nette Geschichte, die für ein paar entspannende Lesestunden sort. Allerdings für mich ist der Roman eher Mittelmaß, Die Autorin kann es besser. Und das nicht nur aufgrund der Tatsache, dass das Buch  nur (!) 272 Seiten hat, war es stellenweise langatmig. Zeitweise lief die Handlung so ab, wie man es fast erahnen konnte.
"Schneeflockenträume"  Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ  3 Lesegenuss-Bücher
Rechte: Cover / Info  - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung  Verlag  Blanvalet
Vielen Dank an  den Verlag und das Bloggerportal

Ein netter Roman für Zwischendurch - nicht mehr und nicht weniger