► Hinweis - Blogposts ◄
Links in meinen Posts kennzeichne ich gemäß § 2 Nr. 5 TMG als Werbung. Diese Info erfolgt aufgrund der DSGVO. Diese können zu anderen Webseiten, sei es Verlags- oder Autorenseiten, Facebook oder andere Blogs führen. Ebenso Coverabbildungen. Mein Blog ist ein Hobbyblog. Von daher erfolgen diese Links ohne jedweden Auftrag oder eine Bezahlung. Ich habe keine Affiliate-Links in meinen Posts eingefügt. Rezensionsexemplare geben meinen persönlichen Leseeindruck wieder. Ich erhalte hierfür kein Geld oder jedweden anderen Obolus. Die Bücher werden gemäß §2 Nr. 5 TMG deklariert bzw. mit Danksagung an den Verlag für das Exemplar.
In den Büchern liegt die Seele aller gewesenen Zeit. (Thomas Carlyle)
Posts mit dem Label Motto-Challenge2017 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Motto-Challenge2017 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 3. Oktober 2017

Rezension || Die Macht der verlorenen Träume ~ Sarah Beth Durst

Sarah Beth Durst
Die Macht der verlorenen Träume
Gebundene Ausgabe: 320 Seiten
Verlag: Loewe (18. September 2017)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3785585837
ISBN-13: 978-3785585832
Vom Hersteller empfohlenes Alter:
 11 - 13 Jahre
Übersetzt von Nadine Mannchen
€ 14,95

Cover - Info - VERLAG





Herzlichen Dank an den Verlag  für das Leseexemplar.
Aktuelles Cover zum Zeitpunkt der Rezension


Erster Satz: "Sophie hatte in ihrem ganzen Leben nur einen einzigen Traum gestohlen."
Mit ihren Eltern wohnt Sophie in einem leuchtend gelben Haus. Im Erdgeschoss befindet sich der Buchladen "Traumfänger". Darüber in den beiden Stockwerken die privaten Zimmer. Allerdings waren überall Bücher gestapelt. Und im Buchladen gab es immer leckere Muffins, die Sophies Mutter buk. Dann war da noch der Keller, kein Zutritt für normale Kunden. Dort kauften und verkauften die Eltern Träume. Viele Träume wurden aufgearbeitet. Dafür gab es eine spezielle Maschine. Jede der Flaschen hatte eine Nummer und ein Datum und es wurde genau Buch geführt darüber. Nur einmal, mit sechs Jahren, überkam Sophie die Neugier und sie öffnete eine Flasche ohne Etikett. Es war nämlich so, dass Sophie nicht träumen konnte. Als Endergebnis aus dem Traumtrank blieb ein kleines, zotteliges Monster, was viel Ähnlichkeit mit einem Oktopus hatte. Ab da hatte die Familie einen neuen Mitbewohner, Sophie einen Freund - Monster. Kurz vor Sophies 12. Geburtstag wird im Laden eingebrochen.
"Die Macht der verlorenen Träume" ist ab dem Lesealter von 11 Jahren.  Von Beginn an war ich von der Geschichte fasziniert. Sie hat mich neugierig gemacht auf den weiteren Verlauf. Zum einen durch die Idee, der ganzen Fantasie als auch den Charakteren.  Natürlich möchte man als Leser irgendwie gleich alles wissen, was genau sich hinter all den Flaschen mit ihren Träumen, dem unbekannten Schattenmann verbirgt. Und immer an Sophies Seite (außer in der Schule) Monster, eine Charaktere, die sich sofort in mein Herz geschlichen hat. Einfach knuddelig. Träume, es gibt die guten Träume, und dann wiederum die Albträume. Die müssen eingefangen werden und dafür verteilt Sophie heimlich in der Schule Traumfänger.
Dann tritt Ethan in Sophies Leben. Er ist ein neuer Schüler und durch ihn lernt sie die Bedeutung von Freundschaft. Allein dieses und die Gedankenwelt haben mir sehr gut gefallen.
Der Schreibstil von Sarah Beth Durst  ist flüssig, lebendig und lässt Bilder zum Leben erwecken. Ein wunderschön geschriebenes Kopfkino. Ich habe es Seite für Seite genossen.  Was natürlich hinzukam, ist dass mir die Geschichte richtig gut gefallen hat und es eine Freude war, sie zu lesen.Neben sympathischen Protagonisten gibt es auch interessante Nebenfiguren, die mit der Handlung harmonisieren.
Das Cover .- ein Eyecatcher. Es ist einerseits ziemlich düster, dann wiederum durch die Farbgestaltung mittig sehr auffällig. Rundum gelungen!

Alles in allem hält das Buch was es verspricht und das nicht nur für das empfohlene Lesealter. Für mich ein All Age Fantasyroman, den ich uneingeschränkt empfehle!  Auch für jung gebliebene Erwachsene, die diesem Genre offen gegenüber stehen.
Die Autorin Sarah Beth Durst hat mit "Die Macht der verlorenen Träume" eine fantastische Geschichte geschrieben.
 5 Lesegenuss-Bücher


Bevor Sarah Beth Durst beschloss, Kinderbücher zu schreiben, wollte sie unbedingt Wonderwoman werden. Sie wäre aber auch mit einer Karriere als Prinzessin zufrieden gewesen. Heute ist sie eine erfolgreiche Autorin und lebt in einer Kleinstadt im Staat New York zusammen mit ihrem Mann, ihren Kindern und einer Katze mit schlechten Manieren.


Ein zauberhafter Kinderroman über das Träumen und ein fantasievolles Spiel mit der Frage, was passiert, wenn die Wesen aus unseren Träumen lebendig werden.
Im Buchladen von Sophies Eltern gibt es nicht nur Bücher zu kaufen – sondern auch Träume. Sowohl schöne als auch böse Träume werden hier destilliert, in Flaschen abgefüllt und verkauft. Aber das Traumgeschäft ist gefährlich und streng geheim, denn mit Träumen ist nicht zu spaßen! Ausgerechnet an Sophies zwölftem Geburtstag wird im Buchladen eingebrochen. Sämtliche Flaschen mit Albträumen werden gestohlen. Und Sophies Eltern werden entführt!
Zusammen mit ihrem Freund Ethan macht sich Sophie auf die Suche nach ihren Eltern und den verlorenen Träumen.

Ein spannendes und fantasievolles Kinderbuch - großartig!

Montag, 2. Oktober 2017

Rezension || + VERLOSUNG "Das Café der kleinen Wunder" ~ Nicolas Barreau

Nicolas Barreau
Das Café der kleinen Wunder
Taschenbuch: 368 Seiten
Verlag: Piper Taschenbuch
 (2. Oktober 2017)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3492310532
ISBN-13: 978-3492310536
€ 10,00
Sophie Scherrer (Übersetzer)








Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ
© Rechte: Cover / Info - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung Piper Verlag
Vielen Dank an den Verlag  für das Leseexemplar!


AMOR VINCET OMNIA

Buchanfang
Nelly liebte die Langsamkeit. Sie schlenderte eher, als dass sie eilte, und sie überlegte erst sehr lange, bevor sie eine Entscheidung traf.

Die 25-jährige Eleonore Delacourt lebt in Paris. Durch ihre Bachelorarbeit über Paul Virilio hatte sie einen Traumjob als Assistentin des Philosphieprofessor Beauchamps erhalten. Sie war heimlich in ihn verliebt. Nelly liebte Bücher, und die Musik von Frank Sinatra. Die Songs konnte sie auswendig. Ihr Vater besass eine Sammlung, so dass sie von klein auf zu der Musik hingezogen war. Dann erhält Nelly das Angebot, mit ihrem Professor zum Philosophie-Kongreß nach New York zu fliegen. Doch das war genau der Punkt. Fliegen, niemals würde sie ein Flugzeug besteigen. Der Grund lag in ihrer Kindheit, als Nelly beide Elternteile verlor und so dann bei ihrer Großmutter aufwuchs. Diese hatte ihr zum 20. Geburtstag einen Granatring geschenkt. Erst sehr viel später sah sie, dass darin eine Gravur war: AMOR VINCET OMNIA.
Man ist schnell in der Geschichte drin. Mit Nelly als Hauptcharaktere, eine sympathische Person, die sich und ihre Gefühlswelt dem Leser offenbart. Was mir ebenfalls gefiel, waren die Erklärungen zu Paul Virilio. Ich habe mich nach Ende des Buches mich im Internet "schlau" gelesen. Wow, kann ich nur sagen. Wieder etwas reales, was einem durch ein Roman vermittelt wird.
Als Nelly erfährt, dass ihr Professor von Paris nach Italien geht, wo er mit seiner großen Liebe leben möchte, verzieht sie sich. Dann aber macht sie sich auf den Weg nach Venedig und versucht Licht in die Vergangenheit ihrer Großmutter zu bringen. Die Charaktere wachsen einem schon ans Herz, ebenso die Nebenfiguren.
Wer schon zuvor Bücher des Autors/der Autorin gelesen hat, weiß um den Erzählstil, der Sprache, ihrer Schreibweise. Natürlich darf die Romantik auch in diesem Buch nicht fehlen. Ab und an möchte man Nelly an die Hand nehmen, ihr zeigen, dass man sich auf Menschen einlassen, fallen lassen kann. Ängste sind überwindbar.
"Das Café der kleinen Wunder" ist wirklich wunderbar geschrieben und hat mich total gefesselt. Die Gestaltung des Covers - Taschenbuch - ist fast gleich wie die Hardcoverausgabe. Hier beim Taschenbuch hat die Frau ein rotes Kleid an und ist nicht, wie bei der HC-Ausgabe, Kleidfarbe blau, bis zur Taille zu sehen. Es macht neugierig auf eine Geschichte und verstärkt die Sehnsucht, eine Reise nach Paris zu unternehmen.
❀• Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ  •❀ 5 Lesegenuss-Bücher
VERLOSUNG
Zum Verkaufsstart des Taschenbuches "Das Café der kleinen Wunder" - Piper Verlag habe ich über die Agentur PURE Online Digitale Kommunikation für meine Leser zwei TB-Ausgaben vom Verlag zur Verlosung erhalten. Für das Leseexemplar bedanke ich mich ♥-lich. Besonders erwähnen muss ich auch die wirklich superfreundliche Kommunikation mit der Agentur. 

Also zur Verfügung stehen zwei TB - das Prozedere zwecks Teilnahmebedingungen kennt Ihr alle von den vorherigen Verlosungen. Dies ist eine rein private Aktion.
Teilnahmeschluss ist am Freitag, dem 6. Oktober 2017, 22.00 Uhr.
Ich lasse euch dann den Samstag wissen, wer die glücklichen neuen Besitzer des TB sind. Ihr habt dann bis Dienstag, den 10. 10. 2017, 22.00 Uhr, Zeit, euch zu melden. Versand nach Österreich o.a. müssen die Zusatzportokosten übernommen werden.
Und um nicht die 08-15-Kommentare lesen zu müssen, beantwortet mir doch folgende Frage:
"Woran denkst du, wenn du das Wort Paris oder Venedig hörst? "
Also nicht alle Eifelturm oder so schreiben ☺ Obwohl das naheliegend ist. Mein erster Gedanke war, oh du wolltest doch früher mal mit dem Bus nach Paris reisen? Und? Nein, bis heute nicht geschafft. Venedig? Ganz klar "SISSI" ♥
(Wer zum Buch später eine Rezension veröffentlicht, lasst es mich wissen. Ich leite dann die Links weiter. )



Manchmal muss man erst den Boden unter den Füßen verlieren, um im siebten Himmel anzukommen.
Nelly liebt das Lesen und die Langsamkeit, glaubt an Zeichen und ist unglücklich verliebt. Eines Tages begegnet ihr in einem alten Buch ein rätselhafter Satz – und kurz entschlossen tut sie, was sie nie für möglich gehalten hätte: Sie hebt all ihr Geld ab, kauft sich eine rote Handtasche und verlässt Hals über Kopf Paris, um der Spur des Buches nach Venedig zu folgen. Ihre Reise führt sie tief ins Herz der Lagunenstadt, die nicht nur die Begegnung mit einem charmanten Venezianer für sie bereithält, sondern auch ein zauberhaftes kleines Café, in dem Geheimnisse warten und Wunder möglich sind.

Nicolas Barreau, geboren 1980 in Paris, hat Romanistik und Geschichte an der Sorbonne studiert und lebt heute als freier Autor in Paris. Schon mit seinen Erfolgen »Die Frau meines Lebens« und »Du findest mich am Ende der Welt« hat er sich in die Herzen seiner Leserinnen geschrieben, ehe »Das Lächeln der Frauen« ein internationaler Bestseller wurde. Weitere sehr erfolgreiche Bücher folgten.

Eine wunderbare Lesereise von Paris nach Venedig

Donnerstag, 28. September 2017

"Villa Wunderbar - Ein Waschbär zieht ein" ~ Linnea Svensson (Kinderbuch-Rezension)

Linnea Svensson
Villa Wunderbar
Ein Waschbär zieht ein
durchgehend farbig illustriert von Nikolai Renger
Gebundene Ausgabe: 128 Seiten
Verlag: Loewe (18. September 2017)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3785585144
ISBN-13: 978-3785585146
Vom Hersteller empfohlenes Alter: 5 - 7 Jahre
€ 12,95

Cover - Info - Verlag
oder bei einem Buchhändler eures Vertrauens



Hereinspaziert in die Villa Wunderbar

❀• Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ  •❀


In der Villa Wunderbar ist überhaupt kein Tag wie der andere - mit diesem Satz beginnt jede der 20 Geschichten. Im folgenden Satz geht es dann um das Ereignis, wovon dann das Kapitel handelt. Die Villa Wunderbar hat einen ganz besonderen Mitbewohner, den Waschbären Henri. Eines Tages war er da, gesessen in einer alten Waschtrommel von Oma, die das Cafe Waschnuss betreibt. Das war ein Waschsalon mit einer Cafe-Ecke. Und Henri war schon besonders, er konnte sprechen☺ In der Familienvilla wohnt auch Matilda. Sie ging in die erste Klasse, genau wie Joschi, ihr Cousin. Der wohnt auch hier. So fing es also an mit Henri. Er durfte bleiben.
Die jeweiligen Geschichten sind locker-flockig geschrieben und der Schreibstil der Autorinnen lassen den Leser mit Begeisterung durch die Kapitel fliegen. Alltägliche Vorkomnisse werden als Thema aufgegriffen. Und genau genommen enthalten sie auch eine Message.
Die Idee zum Buch und der Geschichten hat mir wirklich sehr gut gefallen. Auch die Hauptcharaktere sind sehr liebevoll gedacht und dargestellt. Als Vorleser kann man die Geschichten gut herüberbringen. Und daraus ergibt sich schon ab und an ein Frage-und-Antwort-Spiel. Jede Geschichte macht Lust auf mehr.
Henri zeigt sich manchmal irgendwie tolpatschig und naiv, doch mit seinem Charme wickelt er alle um den kleinen Finger. Dennoch ist er auch einsichtig, wissbegierig und merkt, das man nicht immer alles darf. Man muss Henri einfach mögen.
Das Cover ist wunderschön und macht neugierig auf das Buch. Auch als älterer Leser/Vorleser gab es kein Problem mit dem umgangssprachlichen Schreibstil.  Die Geschichten sind kindgerecht und verständlich geschrieben.
Die großzügigen, detaillreichen Illustrationen von Nikolai Renger sind ebenfalls  etwas ganz besonderes. Man könnte meinen, die beiden Autorinnen und der Illustrator haben sich auf einem Dachboden zurückgezogen, ihre Ideen notiert, skizziert, während es rundum im Gebälk raschelt und knistert.
Die Ideen und Umsetzung begeistert mich, auch wenn ich nicht zur Zielgruppe gehöre. Als Erwachsene ist es Freude, dieses Buch einem Kind vorzulesen
Ich kann „"Villa Wunderbar - Ein Waschbär zieht ein" meine Leseempfehlung geben, weil alles rundum gelungen ist, sowohl vom Inhalt als auch die Illustrationen. Es gefällt einfach alles an diesem Kinderbuch.

Fazit: Wunderbares Kinderbuch, welches mich auf ganzer Linie überzeugt hat! Der Schreibstil ist kindgerecht, verständlich und absolut tolle Illustrationen verhelfen der Geschichte zu einer noch besseren Wirkung. Besucht die "Villa Wunderbar" und genießt eure Lesereise.

❀• Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ  •❀ 5 Lesegenuss-Bücher
 
Eine kleine Auswahl aus den Titel der 20 Kapitel:
Der rappelnde Mäusekarton || Waschbär ärgere dich nicht! || Ach du lieber Biber! || Wehe, wenn der Waschbär wäscht! ||
 

❀• Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ  •❀

Hier leben Matilda und Joschi mit ihren Familien. Seit Kurzem hat sich in Omas Waschsaloncafé auch noch ein kleiner Untermieter eingenistet: Klar, dass Waschbär Henri es in einer alten Trommel besonders gemütlich findet … Henri ist klein, süß und kuschelig, hat es aber faustdick hinter den Ohren!
Zusammen erlebt das Trio allerhand: Es wird nicht nur jede Menge leckerer Kuchen gefuttert, sondern auch eine kleine Mäusefamilie gerettet und einem merkwürdigen Gast hinterherspioniert. Und als in der Nachbarschaft ein Seifenkistenrennen veranstaltet wird, ist die Familie Grankvist natürlich mit dabei!

Mit viel Liebe haben die Autorinnen Sandra Grimm und Ann-Katrin Heger 20 originelle und lustige Vorlesegeschichten um den Kosmos der Villa Wunderbar und ihre Bewohner – ein buntes Cousin-Cousinen-Duo, das mit Waschbär Henri den familiengeführten Waschsalon mit Café mal mehr oder weniger freiwillig aufmischt – gesponnen. In dieser farbig illustrierten Reihe gibt es beim Vorlesen auf jeder Seite Bilder zu entdecken, aber auch zum Selberlesen im Grundschulalter sind die Geschichten geeignet.

❀• Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ  •❀

Linnea Svensson, das sind: Sandra Grimm und Ann-Katrin Heger, die viel Spaß mit der wunderbaren Villa und ihren lustigen Bewohnern hatten. Klar, dass die beiden am liebsten selbst dort einziehen würden. Auf den Dachboden. Oder ins Nebenhaus. Oder ins Haus gegenüber. Auf jeden Fall so nah wie möglich!

Nikolai Renger ist in Karlsruhe geboren und studierte Visuelle Kommunikation an der HFG in Pforzheim. Er ist als freiberuflicher Illustrator für verschiedene Verlage und Agenturen tätig und arbeitet seit 2013 im Atelier Remise in Karlsruhe.
 

Herzlichen Dank an den Loewe Verlag  für das Leseexemplar.
Links kennzeichne ich gemäß § 2 Nr. 5 TMG als Werbung

 

Sonntag, 20. August 2017

Rezension || Ambers magischer Augenblick ~ Crystal Cestari

Crystal Cestari
Ambers magischer Augenblick
Broschiert: 368 Seiten
Verlag: FISCHER Kinder- und Jugendtaschenbuch; Auflage: 1 (27. Juli 2017)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 373350237X
ISBN-13: 978-3733502379
Vom Hersteller empfohlenes Alter: Ab 12 Jahren
€ 12,99
Übersetzt von Maren Illinger

Cover - Info - VERLAG





Herzlichen Dank an den Verlag/ für das Leseexemplar.
Aktuelles Cover zum Zeitpunkt der Rezension

"Ich bin keine Hexe. Ich besitze weder einen Kessel, noch einen schwarzen Zauberhut
Was ich kann, ist nichts im Vergleich zu echter Zauberei. Aber es ist trotzdem ziemlich abgefahren. Ich kann wahre Liebe sehen.
Ich brauche nur fünf Sekunden Augenkontkt, um deinen Seelenverwandten vor mir zu sehen, dein echtes vorherbestimmtes untrügliches Happy End.
Ich bin eine Liebesfinderin.
Ich hab nur ein Problem: Bei mir selbst funktioniert es nicht."


❀• Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ  •❀

Der Debütroman von Crystal Cestari "Ambers magischer Augenblick" ist ein Buch für junge Leser. Ich lese gern mal ein Kinder-/Jugendbuch, und liebe Hexen & Co; aber auch Drachen. Der besondere Reiz an dieser Geschichte war die Gabe von Amber als Liebesfinderin, das klingt doch sehr interessant. Das zauberhafte in Rosafarben gehaltene Cover füllt durch seine optisch tolle Gestaltung ins Auge.
Erzählt wird die Geschichte aus der Sicht der Protagonistin Amber. Der Schreibstil ist locker und die Kapitel lassen sich flüssig lesen. Die junge Amber lebt bei ihrer Mutter, die den Laden "Windi City Magic" in Chicago betreibt. Dort findet allwöchentlich die Versammlung des Hexenzirkels statt; allerdings ohne Amber. Diese hat ihren Platz für ihre Sitzungen im Geschäft. Und wenn sie jemand fragt, ob eine gewisse Person die wahre Liebe sei, funktioniert das immer. Nur bei ihr selbst nicht. In einem Jahr ist sie mit der High School fertig und wie es dann weitergehen soll, weiß sie noch nicht. Träume hat sie und ein weiteres Talent für Backen. Sie würde gern Konditorin werden. An ihrer Schule ist sie nicht die einzige mit einer Gabe, da gibt es noch weitere "Wesen". Dass Amber sich nicht besonder hochwertet, liegt auch mit an der komplizierten Beziehung zu ihrer Mutter. Ambers Gefühle, nicht gleichwertig zu sein, weil sie so wenig magische Kräfte besitzt, äußert sie sehr oft. Zu oft. So manches Mal dachte ich, lass es einfach gut sein, wir wissen es. Hier hat die Autorin leider den Faden aus der Hand verloren, um das "Selbstmitleid" auszuschalten.
Zitat S. 270
"Es tut mir leid, dass ich nicht die Tochter bin, die du dir erhofft hast, dass ich deine Zauberbücher nur als Buchstützen verwenden kann. Es tut mir leid, dass ich keine Hexe bin, nicht für mich, sondern für dich."
Für das empfohlene Lesealter kamen ab und an Ausdrücke in der Geschichte vor, die meines Erachtens doch sehr anspruchsvoll waren. Dann wiederum fällt die Autorin in ihrer Sprache um Stufen zurück, damit meine ich die äußerst kindliche Art und Ausdrucksweise.
Um es auf den Punkt zu bringen!
Schon lange halte ich es so, nicht zu hohe Erwartungen an ein Buch zu haben. Ich hatte mich allerdings auf diese Neuerscheinung, die Geschichte von Amber "der Liebesfinderin" sehr gefreut. Hier war es nicht nur der Infotext sondern auch das märchenhafte Cover, was mich für das Buch begeistern konnten/sollten. Leider muss ich zum Schluss sagen, dass es in der Richtung bessere Werke gibt. So wirklich hat mich die Geschichte um Amber nicht abgeholt. Eventuell bin ich doch schon zu alt für solche Geschichten :-(
Trotz meiner Kritik gebe ich meine Leseempfehlung an jugendliche Leser, die diese Geschichte bestimmt mögen.
Und so gibt es ganz knapp 4 Lesegenuss-Bücher, wobei der Ausschlag nicht weniger zu geben, am Cover liegt. Wenn man sich das amerikanische Cover im Vergleich zum deutschen anschaut, kann ich nur sagen, liegt das deutsche eindeutig vorn. Das amerikanische würde ich nicht mal in die Hand  nehmen.

❀• Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ  •❀
Crystal Cestari lebt mit ihrer Tochter in der Nähe von Chicago. Sie hat einen Master in Kommunikationswissenschaften und schreibt alle ihre Geschichten per Hand.

Die siebzehnjährige Amber hat ein besonderes magisches Talent: Sie kann die wahre Liebe in den Augen ihres Gegenübers sehen! Sie braucht nur ein paar Sekunden, schon erkennt sie, wer füreinander bestimmt ist – und wer nicht. Deswegen weiß sie, dass sie sich auf gar keinen Fall in Charlie Blitzman verlieben darf. Charlie hat zwar wunderschöne waldgrüne Augen, aber lebt quasi in einer anderen Stratosphäre: viel zu gutaussehend! Vor allem aber: für eine Andere bestimmt. Doch warum grinst er sie immer so süß an? Nicht verlieben, Amber, nicht verlieben!!! Zu spät …

Montag, 14. August 2017

Rezension || Das Glück und wir dazwischen ~ Taylor Jenkins Reid

Taylor Jenkins Reid
Das Glück und wir dazwischen
Broschiert: 400 Seiten
Verlag: Diana Verlag (26. Juni 2017)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3453291778
ISBN-13: 978-3453291775
Originaltitel: Maybe In Another Life
Babette Schröder (Übersetzer)
€ 12,99

 Cover - Info - VERLAG







Zwei Leben, zwei Lieben,
eine Entscheidung

❀• Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ  •❀


Mit Ende Zwanzig kehrt Hannah Marie Martin zurück nach Los Angeles. Sie hatte schon an vielen Orten der USA gearbeitet, zuletzt war sie ein dreiviertel Jahr in New York. In Los Angeles kommt sie erst einmal bei ihrer besten Freundin Gabby unter, so der Plan. In deren Familie war sie geblieben, als sie sechzehn war und ihre Eltern mit der jüngeren Schwester Sarah nach London zogen. Diese war dort an der Royal Ballet School angenommen worden. Gabby ist inzwischen mit Mark verheiratet. Überhaupt, so wie die Autorin die beiden Charaktere darstellt, beide sehr verschieden, nicht nur von der Hautfarbe, die eine klein, die andere groß, aber sie sind immer füreinander da. Hannah hatte in New York die Reißleine gezogen, da ihr Freund verheiratet war, ihr das Blaue vom Himmel versprach, trotz der beiden Kinder, und wie sich herausstellte, schon vor ihr Affären hatte. Am ersten Abend nach der Rückkehr gehen Hannah, Gabby und Mark aus und Hannah trifft Ethan, ihren früheren Freund. Auf dem Rückweg halten sie, weil Hannah sehr gern die Lichtinstallation am Los Angeles Country Museum of Art per Foto einfangen möchte. Sie steigt aus, um das besondere Foto zu machen und wird dabei von einem Auto erfaßt. Das Auto begeht Fahrerflucht.
Von nun an wird die Geschichte wechselnd in zwei Story erzählt. Zum einen die Realität, Hannahs Kampf zurück ins Leben, zum anderen so, als wäre nichts geschehen, kein Unfall, wie eine Parallelwelt halt. Leider bin ich immer noch kein Freund von dieser Art Geschichte und auch hier nervte mich dieses ewige Hin und Her. Auch wenn sich am Ende alles fügt, bzw. die reale Geschichte erzählt wird, konnte mich nur diese begeistern. Und ich meine damit nicht nur den Schreibstil der Autorin, warum auch immer der erwähnt werden muss. Wer schon von Taylor Jenkins ein Buch gelesen hat, weiß sie schreibt schon gut. Ihre Figuren sind gut gezeichnet, ihre Charaktere sehr unterschiedlich und dennoch glaubhaft dargestellt.
Letztendlich habe ich die "Was-wäre-wenn"-Kapitel nur überflogen, weil sie mich nicht gefesselt haben.

"Das Glück und wir dazwischen" ist eine kurzweilige Lektüre. Wer solche Romane mit zwei Darstellungen einer Geschichte mag, ist hiermit bestens bedient. Mich hat es so nicht komplett überzeugt. Hannahs reale Geschichte, ihr Weg und ihre Neuorientierung waren glaubhaft, aber einen Punkt muss ich abziehen, da mich diese fiktive Story gestört hat.
Mich hat es auch nicht zu Tränen gerührt, wie es in der Pressemitteilung heißt.
So kann ich nur knapp vier Lesegenuss-Bücher geben.

Meine Rezension zu: Neun Tage und ein Jahr

 Was wäre wenn? Hannah trifft in einer Bar ihre Jugendliebe wieder. Was, wenn sie die Nacht mit Ethan verbringen würde? Ist er derjenige, nach dem sie sich schon immer sehnt? Oder sollte Hannahs Leben eigentlich ganz anders aussehen: mit Henry an ihrer Seite, der ihr nach einem schweren Unfall zeigt, was wirklich wichtig ist? Hannah befindet sich plötzlich gleichzeitig in zwei unterschiedlichen Leben – aber wo wartet ihr Happy End?

Taylor Jenkins Reid wurde in Massachusetts geboren, studierte am Emerson College in Boston und lebt heute mit ihrem Mann in Los Angeles. Bevor sie ihr erstes Buch Neun Tage und ein Jahr schrieb, war sie für verschiedene Zeitungen tätig. Zwei auf Umwegen ist ihr zweiter Roman.


Es könnte alles so schön sein

Freitag, 4. August 2017

Kurzmeinung || Yvonne Jarré ~ Ein kleines Stück Paris

Yvonne Jarré
Ein kleines Stück Paris
Taschenbuch: 384 Seiten
Verlag: Knaur TB (1. September 2016)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3426518589
SBN-13: 978-3426518588
€ 9,99

Cover / Info - VERLAG






Herzlichen Dank an die Autorin
Aktuelles Buchcover zum Zeitpunkt Veröffentlichung Rezension

Das Glück wohnt unterm Dach

Das Buch beginnt in Hamburg und  schon nach kurzer Zeit geht es in Paris weiter. Die Protagonistin ist die 33-jährige Grundschullehrerin Svenja Lorentz. Doch Beruf, die Kinder, Eltern überfordern sie, und von dem Burn-Out hat sie sich immer noch nicht erholt.
… Nie wieder würde sie hinausgehen. Keine Eltern mehr, die ihr die schwachen schulischen Leistungen ihrer Kinder in die Schuhe schieben wollten. … Keine Kinder, die sie mit Klorollen bewarfen, anstatt zu basteln.
Zitat S. 14
Überraschend erhält sie ein amtliches Schreiben aus Paris mit der Mitteilung, der der knapp 70-jährige Onkel Georges sie als Alleinerbin eingesetzt hat.
Der Roman beginnt im Juni und endet im November. Die jeweiligen Kapitel zeigen das Datum. Er erzählt die Wandlung von Svenja und ihrem Neustart in Paris. 8m² groß ist ihre Wohnung in dem Wohnhaus, welches ein begehrtes Objekt ist. Ihr Erbe, klein aber fein. So entdeckt Svenja sich neu.
Ein Titel, der viel verspricht, ebenso ein Cover, welches durch seine Farbgestaltung wirkt, ein ansprechender Klappentext, rundum ein Buch, was sich gerade jetzt in der Sommer- und Urlaubszeit ideal lesen lässt.
Ich gebe meine Leseempfehlung.


A la vie et au cœur.
Auf das Leben und auf das Herz.
Ende

 Yvonne Jarré (Jahrgang 1967) ist eine Hamburger Autorin, die bereits Romane unter verschiedenen Pseudonymen veröffentlicht hat. So oft wie möglich reist sie mit ihrem Mann und ihren beiden Kindern nach Paris, um dort von einer eigenen Wohnung zu träumen. Eine Immobilienanzeige sowie ihr Faible für schwere amerikanische Motorräder haben sie zu diesem Roman inspiriert.

Svenja Lorentz, Grundschullehrerin, hoffnungslos idealistisch und gerade wegen eines Burn-outs krankgeschrieben, hat eine Wohnung in Paris geerbt. Zwar handelt es sich dabei nur um eine 8 gm große Kammer unter dem Dach eines heruntergekommenen Hauses mit Etagenklo – aber für Svenja werden das Haus und seine allesamt am Rand der Gesellschaft gestrandeten Bewohner zum Rettungsanker. Hier kann sie tatsächlich etwas bewegen. Hier kann sie zu sich selbst finden. Und hier wird auch sie endlich gefunden: von der Liebe.

Eine schöne Sommergeschichte mit französischem Charme

Samstag, 27. Mai 2017

Rezension || New York Diaries - Phoebe ~ Ally Taylor

Ally Taylor
New York Diaries - Phoebe
Broschiert: 304 Seiten
Verlag: Knaur TB (3. April 2017)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3426519410
ISBN-13: 978-3426519417
€ 9,99

Cover Info - VERLAG







Zwei Fremde in einem Flugzeug,
zwei vertauschte Koffer und
das große Glück

B̲̲u̲̲c̲̲h̲̲a̲̲n̲̲f̲̲a̲̲n̲̲g̲̲
Ich starre auf penibel zusammengefaltete Hemden und dunkle Anzugshosen. Das glaube ich jetzt nicht. Das ist jetzt einfach nicht wahr. Mein Körper ist erstarrt. … Was für ein unbeschreiblich beschissener Tag.
Ich möchte Leo davon erzählen  


❀• Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ  •❀
Das dritte Buch aus der "New York Diaries"-Reihe handelt von Phoebe Steward, Mitte Dreißig, und ebenfalls Bewohnerin im Knights Building. Mitbewohner ihres Appartments ist George, sieben Jahre jünger, ein exzellenter Koch und wirklich !!! nur ein guter Freund. Ach ja, Phoebes Kater Tony nicht vergessen. Aber der ist ziemlich unsichtbar, nur ab und an lässt er sich blicken, um seine Streicheleinheiten abzuholen. Beruflich ist Phoebe gut aufgestellt. Als Redakteurin hat sie zusammen mit ihren Freundinnen Margo und Jess vor gut zwei Jahren das NY TRND Magazin gegründet und seit gut einem Jahr läuft es super. Inzwischen ist die Mitarbeiterzahl auf gut einhundert angewachsen, so dass sie einen CEO eingestellt haben, Gabriel. Die Frauen kennen sich gut, jede auf ihre Art. Und was passieren soll, passiert ja meistens. Denn Phoebe hat mit George ein Verhältnis, naja, es beruht mehr auf körperlicher Basis. Nicht gut.
Nach einer vierwöchigen Dienstreise kommt Phoebe aus San Francisco in New York an und muss feststellen, das war nicht ihr Koffer. Der Inhalt, alles nur Männerbekleidung. Und der Ausdrucks eines Manuskripts, noch nicht veröffentlicht. Kein Name, kein Hinweis auf die Identität des Autors.
Die Handlung spielt sich innerhalb weniger Tage im Juni ab. Seinen Abschluss findet der Roman an Thanksgiving.
New York, der gleiche Tag, öffnet David seinen Koffer und sieht nur Damenwäsche u. a. Panik steigt in ihm auf. In seinem Koffer war das unveröffentlichte Manuskript, welches er abliefern wollte. Dann entdeckt er ein Tagebuch. Phoebe nennt es liebevoll Leo, das erklärt sich David aber erst später.
Beide Protagonisten erzählen ihre Geschichte, den Ablauf des Tages im Wechsel. Die Autorin hat eine sehr erfrischende Art zu schreiben, mit dem Leserr zu reden und so einen Weg gefunden, dass ich mittendrin in der Handlun, mitten in New York, war.
Phoebe und David sind sehr realistisch aufgestellt, fast meint man, sie springen lebendig aus dem Buch heraus. Sie haben ihre Stärken, aber auch Schwächen. Was wirklich sehr gut beschrieben war, ist u. a. die Atmosphäre von New York, der Hinweis auf bestimmte Location und die Gefühlswelt der beiden.
Nachdem ich schon die ersten beiden Bände der NYD-Reihe gelesen hatte, habe ich mich natürlich auf den dritten Band gefreut. Irgendwie hatte ich schon vorher ein gutes Gefühl und ich wurde nicht enttäuscht.


Phoebe & David, meines Erachtens der beste Teil aus der Reihe. Ich habe mich sowas von gut unterhalten!
Für alle Fans dieses Genre, lasst euch dieses Buch nicht entgehen. Es kann unabhängig von den beiden Vorbänden gelesen werden.
Anfang Juli erscheint der wohl wahrscheinlich letzte Teil aus der New York Diaries Reihe und handelt von Zoe. Wie "Phoebe" noch getoppt werden kann, ich weiß es nicht.  


Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ 5 Lesegenuss-Bücher  Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ

Ally Taylor ist das Pseudonym der deutschen Autorin Anne Freytag. Freytag veröffentlicht Erwachsenen- und Jugendbücher, als Ally Taylor schreibt sie...

Die Erfolgsserie geht weiter - der neue Roman von Ally Taylor aus der Reihe "New York Diaries": zwei Fremde in einem Flugzeug, zwei vertauschte Koffer und das große Glück.
In New York werden Träume wahr. Und ins Knights Building zieht, wer große Träume hat. Aber Phoebes berufliche Wünsche haben sich längst erfüllt, und an Beziehungen glaubt sie nicht. Doch dann nimmt sie auf dem Rückflug von einer Dienstreise versehentlich den falschen Koffer vom Rollband – und der ihr unbekannte Schriftsteller David marschiert mit ihrem nach Hause. Anhand der Anhaltspunkte, die sie in den Koffern finden, fangen die beiden an, einander zu suchen, nicht ahnend, dass sie am Ende dieser Suche viel mehr gefunden haben werden, als nur den Besitzer des vertauschten Gepäckstücks.
Chaotisch, sexy und hochromantisch: Das sind die "New York Diaries"!


Fesselnd, faszinierend, fröhlich und zum Träumen schön!
Können Träume wahr werden? JA! 


Herzlichen Dank an den Verlag  für das Leseexemplar.
Links kennzeichne ich gemäß § 2 Nr. 5 TMG als Werbung 

Mittwoch, 24. Mai 2017

|Rezension| Die Villa am Meer ~ Micaela Jary

Micaela Jary
Die Villa am Meer
Taschenbuch: 512 Seiten
Verlag: Goldmann Verlag (20. März 2017)
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3442485956
€ 9,99
auch als E-Book erhältlich

Cover - Info - VERLAG








Herzlichen Dank an den Verlag  für das Leseexemplar.
Aktuelles Cover zum Zeitpunkt der Rezension

Warnemünde im Kaiserreich und 
den Goldenen Zwanzigern

B̲̲u̲̲c̲̲h̲̲a̲̲n̲̲f̲̲a̲̲n̲̲g̲̲
1897 - Auf dem Kirchplatz von Warnemünde hatten sich kleine Gruppen von Schaulustigen gebildet, die der Ankunft der Braut entgegenfieberten. 


Die Familiensaga "Die Villa am Meer" erzählt die Geschichte von zwei persönlich unterschiedlichen, starken Frauen, sowie dem historischen Ereignis rund um die Erfindung des Strandkorbs.
Handlungsort ist hauptsächlich Warnemünde an der Ostsee. Ich habe diesen Ort schon mehrfach besucht, bin durch die Gassen geschlendert, im Museum gewesen, am Strand entlang gegangen und den herrlichen Blick über das Meer genossen. Insofern hatte das Lesen des Romans eine ganz besondere Atmosphäre für mich.
Bei den beiden Hauptcharakteren handelt es sich um zwei junge Frauen, Katharinaund Greta. Nachdem Johanna nicht den erwarteten Antrag von ihrem Joachim erhielt, da dieser für zwei Jahre auf See gehen würde, heiratet sie 1897 den über 20 Jahre älteren Witwer Olaf Borchers, einem wohlhabenden Manufaktorbesitzer aus Rostock. Aus der Ehe gehen zwei Kinder hervor. Aus erster Ehe hatte Olaf Borchers noch einen Sohn mit in die Ehe gebracht, Erik, der aber Katharina große Probleme bereitet. Als im Jahr 1902 Friederike, die Tochter von Greta und Joachim geboren wird, kommt die Nachricht, dass dieser bei einem Schiffsunglück schwer verletzt wurde.
Der Roman spielt in dem Zeitraum 1897 bis 1921. Es ist die Zeit des Kaiserreichs wie auch der 1. Weltkrieg von 1914-1918. Katharina gehört nicht zu den Frauen, die untätig daheim ihr Leben genießen. Sie braucht Beschäftigung, gegen den Willen ihres Mannes. Doch nach einem Eklat erhält sie von ihm die Einwilligung zu einem Strandkorbverleih.
Auf der einen Seite eine Charaktere, Katharina, die ihren Weg geht, die andere, Greta, sich ihr Leben mit Joachim anders vorgestellt hatte. Der gesellschaftliche Fall nach dem Unglück war tief. Nur gut, dass Katharina zur Führung des Geschäfts eine männliche Person an der Seite braucht und das wird Joachim. Doch die Eifersucht nagt an Greta.
Die Autorin Micaela Jary hat ernste Themen, historischen Hintergrund rund um eine Romance wunderbar geschrieben. Beide Frauen sind gut dargestellt, vor allem ihre Entwicklung (oder auch nicht) im Laufe der Geschehnisse.
Dieses Buch im Urlaub am Strand zu lesen, ideal. Aber auch so macht es Lust auf Meer und Urlaub. Ich kann "Die Villa am Meer" sehr empfehlen.
Am Ende habe ich es mit einem positiven Gefühl zugeklappt. "Starke Frauen" gab es schon immer, oder sollte man emanzipiert schreiben?! 


 5 Lesegenuss-Bücher  Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ


Micaela Jary stammt aus Hamburg und wuchs im Tessin auf. Sie arbeitete lange als Journalistin, bevor sie sich ganz dem Schreiben von Romanen widmete. Vor allem die Recherche über vergangene Zeiten und alte Geschichten haben es ihr angetan. Nach einem langjährigen Aufenthalt in Paris lebt sie heute mit Mann und Hund in Berlin und München, manchmal taucht sie aber auch zum Schreiben in einem kleinen Landhaus im Landkreis Rostock ab.

Rostock-Warnemünde 1897: Katharinas Hochzeit mit dem verwitweten, wesentlich älteren Manufakturbesitzer und Korbmacher Olaf Borchers steht unter einem schlechten Stern: Nicht nur, dass ihr Herz einem anderen gehört, Borchers halbwüchsiger Sohn ist nicht einverstanden mit der neuen Frau seines Vaters und torpediert die Ehe von Anfang an. Dennoch tut Katharina ihr Bestes, um mit ihrem Mann glücklich zu werden. Doch das ändert sich an dem Tag, an dem sie Pläne für ein eigenes Geschäft macht – einen Strandkorbverleih an der Ostsee

Eine Frau emanzipiert sich - unabhängig!
Ein Roman, der sich zu lesen lohnt!