Lena Jones
Agatha Oddly - Das Verbrechen wartet nicht
Smart, smarter, Agatha
Agatha hätte so gerne einen richtigen Fall! Stattdessen muss sie ihre Zeit in einer Londoner Eliteschule absitzen, wo sie sich fast zu Tode langweilt. Eines Morgens stolpert sie endlich über ein Verbrechen: Eine Dame wird von einem Motorradfahrer angefahren. An ihrem Handgelenk entdeckt Agatha ein geheimnisvolles Tattoo. Sie beginnt zu ermitteln und wird dabei immer tiefer in die dunklen Machenschaften der Londoner Unterwelt hineingezogen. Plötzlich kann sie niemandem mehr trauen: Wer ist Freund, wer Feind? Ein tödliches Spiel hat begonnen …
Agatha Oddly, Band 1
Aus dem Englischen übersetzt von Ulrike Köbele
ab 11 Jahren, 368 Seiten || Hardcover mit Spotlack und Prägung
ISBN 978-3-7432-0286-3 || 14,95 € (D)
Gelesen 02/2019
Buchanfang
Im Klassenzimmer
"Das ist jetzt das zwölfte", der Rektor sieht von seinen Unterlagen auf, "nein, ich muss mich korrigieren: das dreizehnte Mal, dass du in diesem Schuljahr Ärger machst, Agatha."
So beginnt die Geschichte um Agatha Oddlow, einem dreizehnjährigen Mädchen. Ärger in der neuen Schule, keine Freunde, halt doch einen, Liam Lau, ist jetzt ihr bester Freund. Agathas größte Leidenschaft ist Detektiv spielen und gerät dadurch oft, sehr oft in Schwierigkeiten. Sie gibt sich ihren Tagträumen hin und das ist manchmal hinderlich. Eben hauptsächlich die Schwierigkeiten in der Schule, an der sie eigentlich nicht sein wollte. Genervt von dem Getue der Mitschüler, vor allem von den drei KS, Abkürzung für "Killerstyle" und "Klonschwestern". KS Nr. 1 war Srah Rathbone, die beiden anderen in ihrem Gefolge Ruth Masters und Brianna Pike. Das Agatha auf das St. Regis ging, verdankte sie ihrer Intelligenz und einem Stipendium. Doch sie wäre viel lieber in der Meadowfiled Primary Schule geblieben. Mit ihrem Vater lebt sie in einem Cottage nahe Hyde Park. Dort ist dieser oberster Gärtner oder auch Landschaftspfleger der Königlichen Parkverwaltung. Deswegen durften sie dort wohnen. Ihre Mutter war vor einigen Jahren tödlich verunglückt. Schon immer liebte Agatha Detektivgeschichten, vor allem Hercule Poirot. Und das ließ sie oft die Schule vernachlässigen.
Erzählt wird die Geschichte in der Ich-Perspektive von Agatha. Handlungsort ist London, England. Und am Hyde Park zu wohnen, ideal, denn es gab sicherlich viele Rätsel zu lösen.
"JederMensch ist ein Rätsel, Agatha. Jeder da draußen auf der Straße hat seine eigene Geschichte, eigene Gründe dafür, warum er so ist, wie er ist, eigene Geheimnisse. Das sind die wirklich wichtigen Rätsel."
Zitat S. 36 (von Agathas Mutter)
An einem Morgen wird Agatha Zeuge eines Unfalls im Park, und nun beginnt ein großes Abenteuer. Dass sie es hier mit einer besonders kniffligen Angelegenheit zu tun haben wird, das weiß sie noch nicht. Sie wußte nur, dass es verboten war, im Park mit einem Motorrad zu fahren. Zweitens weckt ein Tattoo ihre Aufmerksamkeit, das sie bei der verletzten alten Dame am Handgelenk entdeckt. Das Tattoo ist ein Schlüssel, wie man sie früher benutzte. Und dann findet Agatha noch die Visitenkarte der Dame: Prof. Dorothy D'Oliveira, Hydrologie-Expertin und Ehrenmitglied der Royal Geographical Society. Klingt doch schon mal sehr spannend und aufregend. Hydrologie wissenschaftlich ist es die Lehre vom Wasser.
Das war nun ein Blick ins Buch. Interessant, lebhaft und mit viel Humor, so kann man es beschreiben. Und dennoch, mit dem Stil der Handlung, die Vorgehensweise des Autorenteams, die Geschichte dem Leser nahe zu bringen, war meines Erachtens nicht perfekt. Die gesamte Story wirkt sehr holbrig, wie ein vorgeschriebenes Drehbuch, dass aufgeweicht wurde.
Interessant und spannend ist der Fall, um den es in diesem Buch geht. Die Aufmachung finde ich gut.
Inwiefern die Story Kinder für das empfohlene Lesealter anspricht, mag ich so nicht zu beurteilen. Man sollte Detektivgeschichten mögen.
Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ 4 Lesegenuss-Bücher
Lena Jones ist ein fiktiver Autorenname. Dahinter steckt ein junges und talentiertes Autorenteam, das zusammen mit dem Verlag Harper Collins die Reihe Agatha Oddly entwickelt hat.
Rechte: Cover / Info - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung beim Verlag
Herzlichen Dank an den Verlag für das Leseexemplar.
Lockeres Detektivbuch - nicht nur für Mädchen
► Hinweis - Blogposts ◄
Links in meinen Posts kennzeichne ich gemäß § 2 Nr. 5 TMG als Werbung. Diese Info erfolgt aufgrund der DSGVO. Diese können zu anderen Webseiten, sei es Verlags- oder Autorenseiten, Facebook oder andere Blogs führen. Ebenso Coverabbildungen. Mein Blog ist ein Hobbyblog. Von daher erfolgen diese Links ohne jedweden Auftrag oder eine Bezahlung. Ich habe keine Affiliate-Links in meinen Posts eingefügt. Rezensionsexemplare geben meinen persönlichen Leseeindruck wieder. Ich erhalte hierfür kein Geld oder jedweden anderen Obolus. Die Bücher werden gemäß §2 Nr. 5 TMG deklariert bzw. mit Danksagung an den Verlag für das Exemplar.
Posts mit dem Label Loewe-Verlag werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Loewe-Verlag werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Samstag, 9. März 2019
Montag, 19. November 2018
(Rezension) "Villa Wunderbar - Das Zimtschneckenwunder" Linnea Svensson [Kinderbuch]
Linnea Svensson
Villa Wunderbar
Das Zimtschnecken-Wunder
Gebundene Ausgabe: 128 Seiten
Verlag: Loewe (17. September 2018)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3785589875
ISBN-13: 978-3785589878
Vom Hersteller empfohlenes Alter: 5 - 7 Jahre
€ 12,95
Cover - Info - Verlag
Weitere Infos siehe unten
Gelesen 10/11-2018
Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ Leseeindruck
"In der Villa Wunderbar ist überhaupt kein Tag wie der andere". Mit diesem Satz fängt jede der zwanzig Geschichten zum Buch "Villa Wunderbar - Das Zimtschnecken-Wunder" an. Dieses ist der dritte Band zur Reihe von der Autorin Linnea Svensson. All die großartigen kindgerechten Illustrationen sind von Nikolai Renger.
Die Hauptfigur ist natürlich wieder Henri, der Waschbär. Er gehört inzwischen zur Familie und darf weiter in der kaputten Waschmaschine aus dem Waschsalon von Oma Hilde wohnen. Oma Hilde unterhält nämlich in der Villa Wunderbar ein Waschsalon-Cafe, denn sie kann auch noch prima backen. "Cafe Waschnuss" heißt es. Und damit fängt auch die erste Geschichte an, dass Oma Hildes Ofen kaputt geht und sie nicht mehr backen kann. Und dabei muss sie doch bis morgen noch 100 Zimtschnecken fertig bekommen, die für eine Hochzeitsfeier sind. Not macht erfinderisch und Onkel Tim, der Vater von Joschi, ist Erfinder. Für alles gibt es eine Lösung und so sind am Ende wieder einmal alle zufrieden. Denn am Abend sind alle Zimtschnecken fertig gebacken.
Für mich/uns war es nunmehr das zweite Buch, welches ich gelesen/vorgelesen habe. Die enthaltenen Themen der einzelnen Geschichten sprechen an. Mich überrascht es immer wieder, mit welcher Freude Enkelkind den Geschichten zugehört hat und dabei seine eigenen Gedanken dazu erzählte. Aufgrund der kurzen Kapitel und den farbigen Illustrationen kann man seiner Fantasie freien Lauf lassen und eigenen Text dazu erzählen. Die Geschichten sind nicht zur kurz und viele Dinge werden sehr anschaulich für Kinder erzählt. "Der Pirat auf der Schaukel" ist fast unsere Lieblingsgeschichte geworden. Henri, der Piratenkapitän Wischi-Waschi. Herrlich☺
Dass das Leben nicht immer wunderbar ist, weiß man auch in der "Villa Wunderbar". Was aber nicht nur an Henri, dem Waschbären, liegt, der das Leben der Bewohner ab und an ganz schön durcheinander wirbelt. Und dennoch, man muss ihn einfach gern haben. Der Erzählstil ist flüssig, so dass auch die Kinder zusätzlich durch die Illustrationen klar und Verständlich die Geschichten verstehen. Unser Enkelkind ist sechs Jahre und er liebt diese Bücher. So hoffen wir auf weitere Bände um die Villa Wunderbar, ihren Bewohnern und Nachbarn, und natürlich Henri.
Man ist nie zu alt für Kinderbücher. Ein rundum gelungenes Kinderbuch! Ein schönes Geschenk - nicht nur zu Weihnachten - meine Lese-/Kaufempfehlung.
Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ 5 Lesegenuss-Bücher
Ein traumhaft schönes Buch Kinderbuch - liebevoll illustriert
Liebevoll geschriebenes und illustriertes Vorlesebuch
Ein rundum gelungenes Kinderbuch!
Hereinspaziert in die Villa Wunderbar! Hier leben Matilda und Joschi mit ihrer Familie. Seit Kurzem hat sich in Omas Waschsaloncafé auch noch ein kleiner Untermieter eingenistet: Klar, dass Waschbär Henri es in einer alten Trommel besonders gemütlich findet … Henri ist klein und süß und kuschelig, hat es aber faustdick hinter den Ohren!
Zusammen erleben die drei allerhand: Sie entdecken geheimnisvolle Briefe unter dem alten Sofa, übernachten im Garten und Henri möchte einen eigenen Laden eröffnen. Und als in Omas Küche der Ofen streikt, erlebt die ganze Familie Grankvist ein echtes Zimtschnecken-Wunder.
© Rechte: Cover / Info - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung beim Verlag
Vielen Dank an den Verlag für das Leseexemplar.
Villa Wunderbar
Das Zimtschnecken-Wunder
Gebundene Ausgabe: 128 Seiten
Verlag: Loewe (17. September 2018)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3785589875
ISBN-13: 978-3785589878
Vom Hersteller empfohlenes Alter: 5 - 7 Jahre
€ 12,95
Cover - Info - Verlag
Weitere Infos siehe unten
Gelesen 10/11-2018
Hereinspaziert in die
Villa Wunderbar
Villa Wunderbar
Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ Leseeindruck
"In der Villa Wunderbar ist überhaupt kein Tag wie der andere". Mit diesem Satz fängt jede der zwanzig Geschichten zum Buch "Villa Wunderbar - Das Zimtschnecken-Wunder" an. Dieses ist der dritte Band zur Reihe von der Autorin Linnea Svensson. All die großartigen kindgerechten Illustrationen sind von Nikolai Renger.
Die Hauptfigur ist natürlich wieder Henri, der Waschbär. Er gehört inzwischen zur Familie und darf weiter in der kaputten Waschmaschine aus dem Waschsalon von Oma Hilde wohnen. Oma Hilde unterhält nämlich in der Villa Wunderbar ein Waschsalon-Cafe, denn sie kann auch noch prima backen. "Cafe Waschnuss" heißt es. Und damit fängt auch die erste Geschichte an, dass Oma Hildes Ofen kaputt geht und sie nicht mehr backen kann. Und dabei muss sie doch bis morgen noch 100 Zimtschnecken fertig bekommen, die für eine Hochzeitsfeier sind. Not macht erfinderisch und Onkel Tim, der Vater von Joschi, ist Erfinder. Für alles gibt es eine Lösung und so sind am Ende wieder einmal alle zufrieden. Denn am Abend sind alle Zimtschnecken fertig gebacken.
Für mich/uns war es nunmehr das zweite Buch, welches ich gelesen/vorgelesen habe. Die enthaltenen Themen der einzelnen Geschichten sprechen an. Mich überrascht es immer wieder, mit welcher Freude Enkelkind den Geschichten zugehört hat und dabei seine eigenen Gedanken dazu erzählte. Aufgrund der kurzen Kapitel und den farbigen Illustrationen kann man seiner Fantasie freien Lauf lassen und eigenen Text dazu erzählen. Die Geschichten sind nicht zur kurz und viele Dinge werden sehr anschaulich für Kinder erzählt. "Der Pirat auf der Schaukel" ist fast unsere Lieblingsgeschichte geworden. Henri, der Piratenkapitän Wischi-Waschi. Herrlich☺
Dass das Leben nicht immer wunderbar ist, weiß man auch in der "Villa Wunderbar". Was aber nicht nur an Henri, dem Waschbären, liegt, der das Leben der Bewohner ab und an ganz schön durcheinander wirbelt. Und dennoch, man muss ihn einfach gern haben. Der Erzählstil ist flüssig, so dass auch die Kinder zusätzlich durch die Illustrationen klar und Verständlich die Geschichten verstehen. Unser Enkelkind ist sechs Jahre und er liebt diese Bücher. So hoffen wir auf weitere Bände um die Villa Wunderbar, ihren Bewohnern und Nachbarn, und natürlich Henri.
Man ist nie zu alt für Kinderbücher. Ein rundum gelungenes Kinderbuch! Ein schönes Geschenk - nicht nur zu Weihnachten - meine Lese-/Kaufempfehlung.
Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ 5 Lesegenuss-Bücher
Ein traumhaft schönes Buch Kinderbuch - liebevoll illustriert
Liebevoll geschriebenes und illustriertes Vorlesebuch
Ein rundum gelungenes Kinderbuch!
Hereinspaziert in die Villa Wunderbar! Hier leben Matilda und Joschi mit ihrer Familie. Seit Kurzem hat sich in Omas Waschsaloncafé auch noch ein kleiner Untermieter eingenistet: Klar, dass Waschbär Henri es in einer alten Trommel besonders gemütlich findet … Henri ist klein und süß und kuschelig, hat es aber faustdick hinter den Ohren!
Zusammen erleben die drei allerhand: Sie entdecken geheimnisvolle Briefe unter dem alten Sofa, übernachten im Garten und Henri möchte einen eigenen Laden eröffnen. Und als in Omas Küche der Ofen streikt, erlebt die ganze Familie Grankvist ein echtes Zimtschnecken-Wunder.
© Rechte: Cover / Info - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung beim Verlag
Vielen Dank an den Verlag für das Leseexemplar.
Themen:
Kinderbuch
,
Linnea Svensson
,
Loewe-Verlag
Donnerstag, 6. September 2018
(Rezension) "Collins geheimer Channel - Wie ich endlich cool wurde" ~ Sabine Zett [Kinderbuch]
![]() |
Gelesen 08/2018 |
Collins geheimer Channel
- Wie ich endlich cool wurde
Falk Holzapfel (Illustrator)
Gebundene Ausgabe: 192 Seiten
Verlag: Loewe; Auflage: 1 (24. Juli 2018)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3785588496
ISBN-13: 978-3785588499
Vom Hersteller empfohlenes Alter:
10 - 12 Jahre
€ 9,95
Link ► zum Buch ◄ Verlagsseite
© Rechte: Cover / Info - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung Loewe Verlag
Vielen Dank an den Verlag für das Leseexemplar bzw. Überraschungspaket.
Vom Underdog zum YouTube-Star!
Was wäre wenn … Collins sehnlichster Wunsch in Erfüllung ginge, der beliebteste Typ an der Schule zu sein?! Doch die Aussicht für den 13jährigen Collin, es zu werden, ist nicht gerade aufbauend. Bis ihm eines Tages eine Idee kommt, nachdem er rein zufällig ein Gespräch der Mädchen belauscht hatte - YouTube!
Das gebundene Buch ist comicartig aufgebaut, und liegt wohl voll im Trend. Die Zeichnungen in Schwarz-Weiß irgendwie lustig, witzig, aber passend zum Text oder Wort. Das Thema ist zeitgemäß, denn wer kennt nicht YouTube? Wer die entsprechenden Follower hat, dem sei gewiß, sein Bekanntheitsgrad steigt.
Der erste Band zur neuen Kinderbuch-Reihe von Sabine Zett ist schon durch sein richtig gut gestaltetes Cover ein Hingucker. Thema und Inhalt erklären den Lesern auf eine Art das Phänomen YouTube. Man findet dort aber auch wirklich (fast) alles und interessante Dinge. Ein Thema mitten aus dem Leben.
Die 192 Seiten, aufgeteilt in 12 Kapitel, lassen sich gut lesen. Auch die unterschiedlichen Schriftarten sind gut durchdacht.
Dies war eine Überraschungspost aus dem Loewe-Verlag, dem auch noch das Hörbuch beilag.
Rundum finde ich es für das empfohlene Lesealter gut geschrieben, erklärend. Ich werde es für das Enkelkind aufbewahren, denn ich denke, das wird ihm gefallen. Auch wenn es noch zwei, drei Jahre dauern wird. Ob jung oder alt, meine Leseempfehlung. Ein wirklich tolles Lesevergnügen.
Herzlichen Dank an den Loewe-Verlag für das Gesamtpaket ♥
Ӝ̵̨̄Ʒ 5 Lesegenuss-Bücher Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ
Der erste Band der neuen Kinderbuch-Reihe von Bestseller-Autorin Sabine Zett. Der 13-jährige Junge Collin wird mit seinem eigenen YouTube Channel über Nacht zum Star im Internet – sein bester Freund Jo-Jo hilft ihm dabei, ein Top-Influencer zu werden. Mit vielen Bildern im Comic-Stil - eine originelle und superwitzige Kinderbuchreiche für Fans von Hugo, Tom Gates, Gregs Tagebuch und Leser ab 10 Jahren. Der Titel ist auf Antolin.de gelistet.
Super Lektüre für Kinder, kurzweilig, cool
Themen:
Kinderbuch
,
Loewe-Verlag
,
Sabine Zett
Dienstag, 31. Juli 2018
(Rezension) "Verrückte Lücken - Total abgefahrene Urlaubsgeschichten" - Buchtipp
"Verrückte Lücken - Total abgefahrene Urlaubsgeschichten" ist der vierte Band der Reihe. Wie der Verlag schreibt, ein herrlicher Spaß für Groß und Klein, genau das ist es. Und meines Erachtens wirklich eine Bereicherung auf dem Buchmarkt.
Man kann es allein oder zusammen mit Freunden spielen. Die Spielregeln sind klar erklärt und man beginnt jeweils mit der Seite "Wortvorrat". Es gibt 25 Geschichen, die du ausfüllen sollst. Ich habe mal eine Seite gescannt - als Beispiel. Zu Beginn gibt es als Erinnerung eine Erklärung was z. B. ein Verb oder Adjektiv ist - wunderbar erklärt! Zusätzlich haben mir die Schwarz/Weiß-Illustrationen, die du auf jeder Seite findest, ein Lächeln ins Gesicht gezaubert. Und das soll es ja auch sein: Spaß, Freude und sich mit der deutschen Sprache, der Grammatik zu beschäftigen. Die deutsche Grammatik scheint schier kompliziert zu sein, doch das ist nicht ganz so.
Weitere Ausführungen :
Verrückte Lücken - Total magische Fantasiegeschichten
Verrückte Lücken - Total finstere Gruselgeschichten
Verrückte Lücken - Total spaßige Schulgeschichten
Wir hatten sehr viel Spass mit diesen "abgefahrenen" Geschichten. Empfohlenes Alter ab 10 Jahren, aber auch für die "älteren" absolut top!
***** Lesegenuss-Bücher
Herzlichen Dank an den Verlag für das Rezensionsexemplar.
© Cover / Info Loewe Verlag
Verrückte Lücken, Band 4
ab 10 Jahren, 1. Auflage 2018
64 Seiten
ISBN 978-3-7432-0155-2
Block mit Spotlack
5,95 € (D)
► hier ◄ der Link zu mehr Informationen zu der Reihe und den bisher erschienenen Büchern
Endlich Ferien! Egal, ob du zu Hause bleibst oder verreist, mit diesen 25 Geschichten wird dein Urlaub total abgefahren! Weit weg und hoch über den Wolken planst du deine Traumreise. Doch pass auf: Am anderen Ende der Welt gibt es manchmal Unglaubliches zu entdecken! Schreib schnell eine total verrückte Postkarte aus dem Urlaub an deine Freunde, und die Riesen-Überraschung am Strand ist perfekt!
Verrückte Lücken – das witzigste Wortspiel der Welt! Ausfüllen, Vorlesen, Loslachen: Die innovative Beschäftigungsidee aus den USA gibt es jetzt endlich auch auf Deutsch. Das lustige Textspiel lässt sich schnell verstehen, endlos spielen und sorgt für jede Menge Spaß! Für Jungs und Mädchen ab 10 Jahren, Lehrer, Schüler, Familien – Hier kann jeder im Handumdrehen seine ganz eigene, total abgedrehte Verrückte-Lücken-Geschichte erzählen!
Themen:
Buchtipp
,
Kinderbuch
,
Loewe-Verlag
Sonntag, 20. Mai 2018
(Rezension) Kinderbuch "Die Dinorinos fahren ans Meer ~ Katharina Wieker
![]() |
Gelesen 05/2018 |
Die Dinorinos fahren ans Meer
Steffen Winkler (Illustrator)
Gebundene Ausgabe: 80 Seiten
Verlag: Loewe (24. Juli 2017)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3785585829
ISBN-13: 978-3785585825
Vom Hersteller empfohlenes Alter:
6 - 8 Jahre
€ 7,95
© Cover - Info - VERLAG
Dinosaurier sind ausgestorben?
Falsch gedacht! Drei kleine Dinos wohnen in Juris Kinderzimmer und machen jede Menge Quatsch.
Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ Mein Leseeindruck
"Die Dinorinos fahren ans Meer" ist nunmehr der vierte Band zur Reihe "Dinorinos". Hierbei dreht sich alles um Juri und seine drei lebendig gewordenen Spielzeug-Dinos. Die heißen Juri, Permilla und Happi. Für uns ist es das erste Buch, auf das ich in einem Buchladen aufmerksam wurde. Natürlich war es das Cover, was mich sofort angesprochen hatte. Und der weitere Kaufgrund war, es für das Enkelkind mitzunehmen und er im Urlaub am Meer ein tolles neues Buch entdecken kann. Vorab habe ich es nun gelesen. Am Anfang wird erklärt, wie die drei Dinos zu Juri kamen. Bei Opa hatte Juri drei Wochen der Sommerferien verbracht und nun hatten seine Eltern eine Überraschung für ihn. Sie würden für eine Woche nach Mallorca fliegen - genau wie Enkelkind. Und dann geht es los. Was die Familie für tolle Tage erleben und ob die Eltern von dem Geheimnis um die drei Dinos erfahren, lest selbst.
Für diese Reihe hat der Illustrator wunderbare kindgerechte Figuren erschaffen. Bei den Geschichten geht es hauptsächlich um ganz viel Spaß und Abenteuer. Die abwechslungsreiche Gestaltung und viele bunte Illustrationen sind eine gute Motivation für Erstleser. Der Schriftstil des Buches lässt sich gut lesen.
Diese sehr schön geschriebene Kinderbuchgeschichte, angereichert durch farbenprächtige Illustrationen auf beinahe 80 Seiten, liebevoll und gut umgesetzt.
Meine klare Kauf- und Leseempfehlung.
Ӝ̵̨̄Ʒ 5 Lesegenuss-Bücher Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ
Links kennzeichne ich gemäß § 2 Nr. 5 TMG als Werbung
Die spannenden und lustigen Geschichten eignen sich für Jungen und Mädchen ab 5 Jahren zum Vorlesen und ab 7 Jahren zum ersten Selberlesen.
Katharina Wieker illustriert und schreibt seit vielen Jahren Kinderbücher. Sie lebt mit ihrer Familie und einem frechen Kater in Berlin.
Steffen Winkler hat im Laufe seiner Karriere so ziemlich alles gezeichnet, was sich mit Stift, Pinsel oder am Computer darstellen lässt: Porträts, Comics, Buch- und CD-Cover, sogar Modedesigns. In jüngster Zeit illustrierte er zahlreiche Kinder- und Jugendbücher, eine Arbeit, bei der häufig Humor und Liebe zum Detail gefragt sind und die ihm deswegen viel Spaß macht. Steffen Winkler lebt und arbeitet in Mainz. Mehr Informationen unter www.ste-illu.de
Einfach genial - Juri und die Dinos
– schön und liebevoll illustriert
Themen:
Buchkauf
,
Katharina Wieker
,
Kinderbuch
,
Loewe-Verlag
Mittwoch, 18. April 2018
(Rezension) Kinderbuch "Ein Nest voller Wunder" ~ Dianna Hutts Aston ~ Sylvia Long
![]() |
04/2018 |
Ein Nest voller Wunder
Gebundene Ausgabe: 40 Seiten
Verlag: Loewe (12. März 2018)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3785589131
ISBN-13: 978-3785589137
Vom Hersteller empfohlenes Alter: 4 - 6 Jahre
€ 12,95
© Verlag
Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ Mein Leseeindruck
Kinderbücher gehören zu meinem Leben wie die Luft zum Atmen. Okay - etwas hoch gegriffen. Durch eine Freundin aus den USA bin ich vor vielen Jahren auf die Illustratorin Sylvia Long aufmerksam geworden. Umso mehr freut es mich, dass sie auch auf dem deutschen Buchmarkt vertreten ist.
Es ist nunmehr der zweite Band aus der "Naturkind"-Reihe, den ich lesen bzw. vorlesen durfte. "Ein Nest voller Wunder" - für den ersten Moment denkt man erst einmal nur an Vogelnester. Doch es gibt weitaus mehr Tiere, die Nester bauen. Für sich und/oder ihre Nachkommen.
Wenn man das Buch auschlägt, sieht man auf beiden Seiten Nestre. Am Ende des Buches beidseitig finden sich Zeichnungen von Tieren, die Nester bauen.
Schildkröten, Krokodile, Orang-Utans, Schlangen und viele andere mehr. Es gibt kleine nester, versteckte, riesige und schützende. All diese Eigenarten finden sich im Buch und spiegeln wieder wie großartig die Vielfalt derer ist.
Cover und Gestaltung: Mit eines der schönsten Cover, die ich gesehen habe Es fällt direkt ins Auge Die Schrift ist passend dazu verschnörkelt und wirkt verträumt.
Die Illustrationen bringen den Leser, egal ob Jung oder "Alt" dazu, all die vielen, auch verborgenen Dinge, zu entdecken. Ich sehe was, was du nicht siehst … das war ein Spiel zwischendurch und hat uns riesig Spaß gemacht. Dieses Buch ist so voller Informationen, die selbst mich als Erwachsenen ins Staunen brachte. So bietet das Buch viel Wissenswertes.
Das ist es, was ich an Kinderbüchern dieser Art liebe, selbst als erwachsener Leser noch etwas Neues aufzunehmen.
"Ein Nest voller Wunder" zeigt uns all die Schönheiten der Natur. Der Mensch muss behutsam mit ihr umgehen. Mehr denn je vernichtet er den Lebensraum der Tiere und das ist in keinster Weise zu vertreten. So ein Buch sollte ein Denkanstoß sein, denn es lässt sich nicht immer alles wieder herstellen.
Ich kann „Ein Nest voller Wunder" als Top-Leseempfehlung geben, weil alles rundum gelungen ist, sowohl vom Inhalt als auch die Illustrationen.
Ӝ̵̨̄Ʒ 5 Lesegenuss-Bücher Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ
Malerische Illustrationen und kurze kindgerechte Texte erzählen anschaulich von den unterschiedlichen Arten von Nestern und ihren Bewohnern. Ganz im Sinne der Naturkind-Reihe werden ökologische Aspekte ebenso behandelt wie die besonderen Eigenschaften von Nestern und deren Bedeutung, die diese für unsere Erde haben. Ein einzigartiges Sachbilderbuch für Kinder ab 4 Jahren!
Es ist die Kinderstube vieler unterschiedlicher Tiere, denn nicht nur Vögel errichten Nester für ihren Nachwuchs, sondern auch das Schnabeltier, der Orang-Utan oder die Schildkröte. Die kurzen Sachtexte und detailverliebten Illustrationen in diesem Buch geben Einblick in die vielfältige Welt der Nester und beleuchten dabei ihre ganz besonderen Eigenschaften. Sie zeigen ihre Bauweise und die unterschiedlichen Orte, an denen sie zu finden sind, und stellen ihre Erbauer und Bewohner vor. Dabei wird eines klar, Nester sind wahre Meisterwerke der Natur!
Ein zauberhaftes und poetisches Sachbilderbuch über die beeindruckende Welt der Nester.
Faszination Natur - einfach nur empfehlenswert
Herzlichen Dank an den Verlag für das Leseexemplar.
Links kennzeichne ich gemäß § 2 Nr. 5 TMG als Werbung
Themen:
Dianna Hutts Aston
,
Kinderbuch
,
Loewe-Verlag
,
Sylvia Long
(Rezension) Kinderbuch "Tafiti und das verschwundene Geburtstagskind" ~ Julia Boehme
![]() |
04/2018 |
Tafiti und das verschwundene Geburtstagskind
Julia Ginsbach - Illustratorin
Gebundene Ausgabe: 80 Seiten
Verlag: Loewe (12. Februar 2018)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3785588461
ISBN-13: 978-3785588468
Vom Hersteller empfohlenes Alter: 6 - 8 Jahre
€ 7,95
© Verlag
Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ Mein Leseeindruck
Es ist nunmehr das zweite Tafiti-Buch, welches ich lesen bzw. vorlesen durfte. Ein farbenfrohes Cover birgt eine interessante Geschichte. Nachdem wir von dem ersten Buch schon begeistert waren, war klar, wir möchten mehr davon. Tafiti mit seinem Freund Pinsel in einem Bottich mitten auf einem Fluß, das ist auf dem Cover zu sehen.Aber noch viel mehr. Bunte Wimpel, Tiere. So stellt sich die Frage, was es wohl damit auf sich hat. Ja, der Titel sagt schon etwas auch.
Es geht um Tafitis kleinen Bruder Tutu, der am nächsten Tag Geburtstag hat. Alle planen eine Überraschung für ihn. Omama, Opapa, Tafiti und sein Freund Pinsel, sogar die Elefantenmama Matemba. Nur Tutu war sauer. Alle waren froh, dass endlich der Regen aufgehört hatte und so machten sich die beiden Freunde auf, um alle einzuladen. Am nächsten Morgen war es dann soweit - und das Leseabenteuer beginnt.
Die Autorin hat hier eine wunderschöne Geschichte geschrieben, die natürlich auch durch die großartigen Illustrationen etwas vermitteln möchte. Sie zeigt u. a. auf, dass man nicht gleich unzufrieden und enttäuscht sein soll, wenn es nicht genau nach Plan abläuft. Manchmal hilft auch abwarten. Denn durch sein Verhalten kann man andere dadurch in Gefahr bringen.
Der Schreibstil ist kindgerecht und verständlich. Gut zu lesen durch die große Schrift. So eignet es sich nicht nur zum Vorlesen, auch die Illustrationen von Julia Ginsbach sind allerliebst und regen die Fantasie an. Die Thematik ist kindgerecht ausgelegt.
Meine Leseempfehlung - nicht nur für Kinder, auch für jung gebliebene Erwachsene.
Ӝ̵̨̄Ʒ 5 Lesegenuss-Bücher Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ
Tafiti und Pinsel gehen zusammen durch dick und dünn!
Tafitis kleiner Bruder Tutu hat Geburtstag, doch alle scheinen ihn vergessen zu haben. Er ahnt nicht, dass Tafiti, Pinsel und die anderen heimlich eine Party für ihn vorbereiten! Enttäuscht läuft er davon. Doch als Tutu den Fluss überqueren will, wird sein Boot von der Strömung fortgerissen. Natürlich paddeln Tafiti und Pinsel sofort hinterher, um das Geburtstagskind zu retten!
Julia Boehme (Conni) erzählt warmherzig und mit viel Humor vom kleinen Erdmännchen Tafiti, das zusammen mit seinen Freunden in Afrika jede Menge spannende Abenteuer erlebt. Für Fans von Walt Disney und Janosch. Ein Buch mit vielen bunten Bildern, das
- zum ersten Lesen ab 7 Jahren und
- zum Vorlesen für Kinder ab 5 Jahren geeignet ist.
Ein neues Abenteuer von Tafiti und seinem Freund Pinsel
Herzlichen Dank an den Verlag für das Leseexemplar.
Links kennzeichne ich gemäß § 2 Nr. 5 TMG als Werbung
Themen:
Julia Boehme
,
Kinderbuch
,
Loewe-Verlag
Dienstag, 6. März 2018
(Kinderbuch-Rezension) Bulli & Lina Ein Pony verliebt sich
![]() |
Gelesen 2/2018 |
Frauke Scheunemann
Bulli & Lina
Ein Pony verliebt sich
Gebundene Ausgabe: 152 Seiten
Verlag: Loewe; Auflage: 1 (12. Februar 2018)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3785584520
ISBN-13: 978-3785584521
Vom Hersteller empfohlenes Alter: 8 - 10 Jahre
€ 12,95
Weitere Infos auf der Verlagsseite
Danke an den Loewe-Verlag für diese Überraschungspost - Werbung.
Aktuelles Cover zum Zeitpunkt des Posts
Mein Leseeindruck
Kind zu sein ist manchmal nicht einfach. Da freut sich die elfjährige Lina auf die Sommerferien und den Malkurs, an dem sie mit ihrer besten Freundin Jette an der Volkshochschule teilnehmen will, macht ihr die Mutter einen Strich durch die Planung und Lina hat schlechte Laune. Der Kurs wird von einem ganz bekannten Dozenten geleitet und Lina hat Talent und eine große Leidenschaft zum Malen. Nun soll sie die Ferien über auf Onkel Hapes Hof verbringen. Sie sollen sich um die Koi-Karpfen kümmern. Das Ehepaar, welches erst zugesagt hatte, war abgesprungen. Onkel Hape ging auf eine längere Reise und jemand musste halt die Kois verpflegen. Es nützte alles nichts, Lina muss mit. Und natürlich auch Karlchen, ein Jack-Russel-Terrier. Das konnte ja heiter werden. Den anliegenden Ponyhof konnte die Mutter ihr auch nicht schmackhaft machen. Pferde jagten ihr Angst ein. Doch da ist ein Pony, Bulli. Eigentlich mag dieser ja keine Kinder, doch Luna ist eine Ausnahme.
Schließlich bringt eine Begebenheit die beiden zusammen und man erfährt auch den Grund für Bullis Verhalten. Manchmal passieren Wunder eben doch. Und so werden sie Freunde. Die Geschichte wird jeweils aus der Sicht von Lina und Bulli erzählt. Die Charaktere des Ponys ist eindrücklich beschrieben. Gerade bei Kinderbüchern wichtig, zumal solche Bücher sich auch optimal zum Vorlesen eignen.
"Mit Bulli & Lina - Ein Pony verliebt sich" goibt es eine neue Pferdereihe auf dem Büchermarkt. Das vorliegende Buch ist der Auftaktband, in dem es schon ein Abenteuer zu meistern gilt. Durch die gekonnte Wortwahl entstehen Bilder und man ist mitten drin im Leben auf dem Bauernhof. Abgerundet wird die Geschichte durch die zahlreichen und liebevoll dargestellten Schwarz-Weiß-Illustrationen. Es liest sich flüssig und schnell, die dreizehn Kapitel haben eine angenehme Länge.
Zusammengefasst erhält das Buch eine klare Empfehlung - für junge Mädchen, für Pferdeliebhaber, als auch für Jung und Alt.
Ein gelungener Auftakt zu einer neuen Pferdebuch-Reihe.
5 Lesegenuss-Bücher
Frauke Scheunemann, geboren 1969 in Düsseldorf, ist promovierte Juristin. Sie absolvierte ein Volontariat beim NDR und arbeitete anschließend als Journalistin und Pressesprecherin. Seit 2002 ist sie freie Autorin. Ihre Romane um den Kater Winston waren monatelang auf den Bestsellerlisten. Frauke Scheunemann ist verheiratet und lebt mit ihrem Mann, ihren vier Kindern und dem kleinen Hund Elmo in Hamburg.
Antje Szillat begann bereits mit acht Jahren, Geschichten zu schreiben. Von diesem Zeitpunkt an war es ihr größter Wunsch, Schriftstellerin zu werden. Heute schreibt die gebürtige Hannoveranerin sehr erfolgreich Bücher für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Antje Szillat ist verheiratet und hat vier Kinder. Zur Großfamilie gehören auch vier Pferde, zwei Hunde, jede Menge Teichfische und viele, viele Bücher. Sie lebt und arbeitet vor den Toren ihrer Lieblingsstadt Hannover.
Susanne Göhlich wurde 1972 in Jena geboren. Schon während ihres Kunstgeschichtsstudiums in Leipzig gestaltete sie Plakate und illustrierte selbst erdachte Geschichten. Heute illustriert Susanne Göhlich Bücher für Kinder, entwirft Plakate und schreibt und illustriert auch viele eigene Bücher. Susanne Göhlich lebt mit ihrer Familie in Leipzig.
Hier kommt Bulli, das schlauste Pony der Welt!
Die neue Pferdereihe von Bestseller-Autorinnen Frauke Scheunemann und Antje Szillat mit viel Witz, Spannung und vor allem mit ganz viel Pony! Bulli und Lina halten zusammen und lösen jeden Kriminalfall. Die Kinderbuchreihe mit zahlreichen Illustrationen für Mädchen ab 8 Jahren. Bulli & Lina sind bei Antolin gelistet.
Bulli heißt eigentlich Lord Royal Bullheimer und ist ein ehemaliges Turnierpony mit vornehmem Stammbaum. Von Mädchen hält er wenig - doch die elfjährige Lina soll unbedingt seine Reiterin werden. Zusammen mit Lina löst Bulli jeden Fall. Wühahawü!
Bulli ist mit Abstand das klügste Pferd im Stall – nur leider hat das bislang noch niemand kapiert. Da taucht plötzlich Lina auf dem Nachbarhof auf. Bulli ist völlig aus dem Häuschen und möchte sich unbedingt mit ihr anfreunden, denn Lina soll seine Reiterin werden – einziges Problem: Lina findet nichts blöder als Ponys! Doch als ein Dieb auf dem Hof sein Unwesen treibt, sieht Bulli seine Stunde gekommen und hilft Lina bei ihren Ermittlungen. Ob Lina nun endlich versteht, dass Bulli für sie bestimmt ist?
Mehr über Lina und das schlauste Pony der Welt unter www.bulliundlina.de
Dienstag, 3. Oktober 2017
Rezension || Die Macht der verlorenen Träume ~ Sarah Beth Durst
Sarah Beth Durst
Die Macht der verlorenen Träume
Gebundene Ausgabe: 320 Seiten
Verlag: Loewe (18. September 2017)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3785585837
ISBN-13: 978-3785585832
Vom Hersteller empfohlenes Alter:
11 - 13 Jahre
Übersetzt von Nadine Mannchen
€ 14,95
Cover - Info - VERLAG
Herzlichen Dank an den Verlag für das Leseexemplar.
Aktuelles Cover zum Zeitpunkt der Rezension
Erster Satz: "Sophie hatte in ihrem ganzen Leben nur einen einzigen Traum gestohlen."
Mit ihren Eltern wohnt Sophie in einem leuchtend gelben Haus. Im Erdgeschoss befindet sich der Buchladen "Traumfänger". Darüber in den beiden Stockwerken die privaten Zimmer. Allerdings waren überall Bücher gestapelt. Und im Buchladen gab es immer leckere Muffins, die Sophies Mutter buk. Dann war da noch der Keller, kein Zutritt für normale Kunden. Dort kauften und verkauften die Eltern Träume. Viele Träume wurden aufgearbeitet. Dafür gab es eine spezielle Maschine. Jede der Flaschen hatte eine Nummer und ein Datum und es wurde genau Buch geführt darüber. Nur einmal, mit sechs Jahren, überkam Sophie die Neugier und sie öffnete eine Flasche ohne Etikett. Es war nämlich so, dass Sophie nicht träumen konnte. Als Endergebnis aus dem Traumtrank blieb ein kleines, zotteliges Monster, was viel Ähnlichkeit mit einem Oktopus hatte. Ab da hatte die Familie einen neuen Mitbewohner, Sophie einen Freund - Monster. Kurz vor Sophies 12. Geburtstag wird im Laden eingebrochen.
"Die Macht der verlorenen Träume" ist ab dem Lesealter von 11 Jahren. Von Beginn an war ich von der Geschichte fasziniert. Sie hat mich neugierig gemacht auf den weiteren Verlauf. Zum einen durch die Idee, der ganzen Fantasie als auch den Charakteren. Natürlich möchte man als Leser irgendwie gleich alles wissen, was genau sich hinter all den Flaschen mit ihren Träumen, dem unbekannten Schattenmann verbirgt. Und immer an Sophies Seite (außer in der Schule) Monster, eine Charaktere, die sich sofort in mein Herz geschlichen hat. Einfach knuddelig. Träume, es gibt die guten Träume, und dann wiederum die Albträume. Die müssen eingefangen werden und dafür verteilt Sophie heimlich in der Schule Traumfänger.
Dann tritt Ethan in Sophies Leben. Er ist ein neuer Schüler und durch ihn lernt sie die Bedeutung von Freundschaft. Allein dieses und die Gedankenwelt haben mir sehr gut gefallen.
Der Schreibstil von Sarah Beth Durst ist flüssig, lebendig und lässt Bilder zum Leben erwecken. Ein wunderschön geschriebenes Kopfkino. Ich habe es Seite für Seite genossen. Was natürlich hinzukam, ist dass mir die Geschichte richtig gut gefallen hat und es eine Freude war, sie zu lesen.Neben sympathischen Protagonisten gibt es auch interessante Nebenfiguren, die mit der Handlung harmonisieren.
Das Cover .- ein Eyecatcher. Es ist einerseits ziemlich düster, dann wiederum durch die Farbgestaltung mittig sehr auffällig. Rundum gelungen!
Alles in allem hält das Buch was es verspricht und das nicht nur für das empfohlene Lesealter. Für mich ein All Age Fantasyroman, den ich uneingeschränkt empfehle! Auch für jung gebliebene Erwachsene, die diesem Genre offen gegenüber stehen.
Die Autorin Sarah Beth Durst hat mit "Die Macht der verlorenen Träume" eine fantastische Geschichte geschrieben.
5 Lesegenuss-Bücher
Bevor Sarah Beth Durst beschloss, Kinderbücher zu schreiben, wollte sie unbedingt Wonderwoman werden. Sie wäre aber auch mit einer Karriere als Prinzessin zufrieden gewesen. Heute ist sie eine erfolgreiche Autorin und lebt in einer Kleinstadt im Staat New York zusammen mit ihrem Mann, ihren Kindern und einer Katze mit schlechten Manieren.
Ein zauberhafter Kinderroman über das Träumen und ein fantasievolles Spiel mit der Frage, was passiert, wenn die Wesen aus unseren Träumen lebendig werden.
Im Buchladen von Sophies Eltern gibt es nicht nur Bücher zu kaufen – sondern auch Träume. Sowohl schöne als auch böse Träume werden hier destilliert, in Flaschen abgefüllt und verkauft. Aber das Traumgeschäft ist gefährlich und streng geheim, denn mit Träumen ist nicht zu spaßen! Ausgerechnet an Sophies zwölftem Geburtstag wird im Buchladen eingebrochen. Sämtliche Flaschen mit Albträumen werden gestohlen. Und Sophies Eltern werden entführt!
Zusammen mit ihrem Freund Ethan macht sich Sophie auf die Suche nach ihren Eltern und den verlorenen Träumen.
Ein spannendes und fantasievolles Kinderbuch - großartig!
Die Macht der verlorenen Träume
Gebundene Ausgabe: 320 Seiten
Verlag: Loewe (18. September 2017)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3785585837
ISBN-13: 978-3785585832
Vom Hersteller empfohlenes Alter:
11 - 13 Jahre
Übersetzt von Nadine Mannchen
€ 14,95
Cover - Info - VERLAG
Herzlichen Dank an den Verlag für das Leseexemplar.
Aktuelles Cover zum Zeitpunkt der Rezension
Erster Satz: "Sophie hatte in ihrem ganzen Leben nur einen einzigen Traum gestohlen."
Mit ihren Eltern wohnt Sophie in einem leuchtend gelben Haus. Im Erdgeschoss befindet sich der Buchladen "Traumfänger". Darüber in den beiden Stockwerken die privaten Zimmer. Allerdings waren überall Bücher gestapelt. Und im Buchladen gab es immer leckere Muffins, die Sophies Mutter buk. Dann war da noch der Keller, kein Zutritt für normale Kunden. Dort kauften und verkauften die Eltern Träume. Viele Träume wurden aufgearbeitet. Dafür gab es eine spezielle Maschine. Jede der Flaschen hatte eine Nummer und ein Datum und es wurde genau Buch geführt darüber. Nur einmal, mit sechs Jahren, überkam Sophie die Neugier und sie öffnete eine Flasche ohne Etikett. Es war nämlich so, dass Sophie nicht träumen konnte. Als Endergebnis aus dem Traumtrank blieb ein kleines, zotteliges Monster, was viel Ähnlichkeit mit einem Oktopus hatte. Ab da hatte die Familie einen neuen Mitbewohner, Sophie einen Freund - Monster. Kurz vor Sophies 12. Geburtstag wird im Laden eingebrochen.
"Die Macht der verlorenen Träume" ist ab dem Lesealter von 11 Jahren. Von Beginn an war ich von der Geschichte fasziniert. Sie hat mich neugierig gemacht auf den weiteren Verlauf. Zum einen durch die Idee, der ganzen Fantasie als auch den Charakteren. Natürlich möchte man als Leser irgendwie gleich alles wissen, was genau sich hinter all den Flaschen mit ihren Träumen, dem unbekannten Schattenmann verbirgt. Und immer an Sophies Seite (außer in der Schule) Monster, eine Charaktere, die sich sofort in mein Herz geschlichen hat. Einfach knuddelig. Träume, es gibt die guten Träume, und dann wiederum die Albträume. Die müssen eingefangen werden und dafür verteilt Sophie heimlich in der Schule Traumfänger.
Dann tritt Ethan in Sophies Leben. Er ist ein neuer Schüler und durch ihn lernt sie die Bedeutung von Freundschaft. Allein dieses und die Gedankenwelt haben mir sehr gut gefallen.
Der Schreibstil von Sarah Beth Durst ist flüssig, lebendig und lässt Bilder zum Leben erwecken. Ein wunderschön geschriebenes Kopfkino. Ich habe es Seite für Seite genossen. Was natürlich hinzukam, ist dass mir die Geschichte richtig gut gefallen hat und es eine Freude war, sie zu lesen.Neben sympathischen Protagonisten gibt es auch interessante Nebenfiguren, die mit der Handlung harmonisieren.
Das Cover .- ein Eyecatcher. Es ist einerseits ziemlich düster, dann wiederum durch die Farbgestaltung mittig sehr auffällig. Rundum gelungen!
Alles in allem hält das Buch was es verspricht und das nicht nur für das empfohlene Lesealter. Für mich ein All Age Fantasyroman, den ich uneingeschränkt empfehle! Auch für jung gebliebene Erwachsene, die diesem Genre offen gegenüber stehen.
Die Autorin Sarah Beth Durst hat mit "Die Macht der verlorenen Träume" eine fantastische Geschichte geschrieben.
5 Lesegenuss-Bücher
Bevor Sarah Beth Durst beschloss, Kinderbücher zu schreiben, wollte sie unbedingt Wonderwoman werden. Sie wäre aber auch mit einer Karriere als Prinzessin zufrieden gewesen. Heute ist sie eine erfolgreiche Autorin und lebt in einer Kleinstadt im Staat New York zusammen mit ihrem Mann, ihren Kindern und einer Katze mit schlechten Manieren.
Ein zauberhafter Kinderroman über das Träumen und ein fantasievolles Spiel mit der Frage, was passiert, wenn die Wesen aus unseren Träumen lebendig werden.
Im Buchladen von Sophies Eltern gibt es nicht nur Bücher zu kaufen – sondern auch Träume. Sowohl schöne als auch böse Träume werden hier destilliert, in Flaschen abgefüllt und verkauft. Aber das Traumgeschäft ist gefährlich und streng geheim, denn mit Träumen ist nicht zu spaßen! Ausgerechnet an Sophies zwölftem Geburtstag wird im Buchladen eingebrochen. Sämtliche Flaschen mit Albträumen werden gestohlen. Und Sophies Eltern werden entführt!
Zusammen mit ihrem Freund Ethan macht sich Sophie auf die Suche nach ihren Eltern und den verlorenen Träumen.
Ein spannendes und fantasievolles Kinderbuch - großartig!
Themen:
Gelesen2017
,
Kinderbuch
,
Loewe-Verlag
,
Motto-Challenge2017
,
Rezensionen
Donnerstag, 28. September 2017
"Villa Wunderbar - Ein Waschbär zieht ein" ~ Linnea Svensson (Kinderbuch-Rezension)
Linnea Svensson
Villa Wunderbar
Ein Waschbär zieht ein
durchgehend farbig illustriert von Nikolai Renger
Gebundene Ausgabe: 128 Seiten
Verlag: Loewe (18. September 2017)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3785585144
ISBN-13: 978-3785585146
Vom Hersteller empfohlenes Alter: 5 - 7 Jahre
€ 12,95
Cover - Info - Verlag
oder bei einem Buchhändler eures Vertrauens
In der Villa Wunderbar ist überhaupt kein Tag wie der andere - mit diesem Satz beginnt jede der 20 Geschichten. Im folgenden Satz geht es dann um das Ereignis, wovon dann das Kapitel handelt. Die Villa Wunderbar hat einen ganz besonderen Mitbewohner, den Waschbären Henri. Eines Tages war er da, gesessen in einer alten Waschtrommel von Oma, die das Cafe Waschnuss betreibt. Das war ein Waschsalon mit einer Cafe-Ecke. Und Henri war schon besonders, er konnte sprechen☺ In der Familienvilla wohnt auch Matilda. Sie ging in die erste Klasse, genau wie Joschi, ihr Cousin. Der wohnt auch hier. So fing es also an mit Henri. Er durfte bleiben.
Die jeweiligen Geschichten sind locker-flockig geschrieben und der Schreibstil der Autorinnen lassen den Leser mit Begeisterung durch die Kapitel fliegen. Alltägliche Vorkomnisse werden als Thema aufgegriffen. Und genau genommen enthalten sie auch eine Message.
Die Idee zum Buch und der Geschichten hat mir wirklich sehr gut gefallen. Auch die Hauptcharaktere sind sehr liebevoll gedacht und dargestellt. Als Vorleser kann man die Geschichten gut herüberbringen. Und daraus ergibt sich schon ab und an ein Frage-und-Antwort-Spiel. Jede Geschichte macht Lust auf mehr.
Henri zeigt sich manchmal irgendwie tolpatschig und naiv, doch mit seinem Charme wickelt er alle um den kleinen Finger. Dennoch ist er auch einsichtig, wissbegierig und merkt, das man nicht immer alles darf. Man muss Henri einfach mögen.
Das Cover ist wunderschön und macht neugierig auf das Buch. Auch als älterer Leser/Vorleser gab es kein Problem mit dem umgangssprachlichen Schreibstil. Die Geschichten sind kindgerecht und verständlich geschrieben.
Die großzügigen, detaillreichen Illustrationen von Nikolai Renger sind ebenfalls etwas ganz besonderes. Man könnte meinen, die beiden Autorinnen und der Illustrator haben sich auf einem Dachboden zurückgezogen, ihre Ideen notiert, skizziert, während es rundum im Gebälk raschelt und knistert.
Die Ideen und Umsetzung begeistert mich, auch wenn ich nicht zur Zielgruppe gehöre. Als Erwachsene ist es Freude, dieses Buch einem Kind vorzulesen
Ich kann „"Villa Wunderbar - Ein Waschbär zieht ein" meine Leseempfehlung geben, weil alles rundum gelungen ist, sowohl vom Inhalt als auch die Illustrationen. Es gefällt einfach alles an diesem Kinderbuch.
Fazit: Wunderbares Kinderbuch, welches mich auf ganzer Linie überzeugt hat! Der Schreibstil ist kindgerecht, verständlich und absolut tolle Illustrationen verhelfen der Geschichte zu einer noch besseren Wirkung. Besucht die "Villa Wunderbar" und genießt eure Lesereise.
❀• Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ •❀ 5 Lesegenuss-Bücher
Eine kleine Auswahl aus den Titel der 20 Kapitel:
Der rappelnde Mäusekarton || Waschbär ärgere dich nicht! || Ach du lieber Biber! || Wehe, wenn der Waschbär wäscht! ||
Villa Wunderbar
Ein Waschbär zieht ein
durchgehend farbig illustriert von Nikolai Renger
Gebundene Ausgabe: 128 Seiten
Verlag: Loewe (18. September 2017)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3785585144
ISBN-13: 978-3785585146
Vom Hersteller empfohlenes Alter: 5 - 7 Jahre
€ 12,95
Cover - Info - Verlag
oder bei einem Buchhändler eures Vertrauens
Hereinspaziert in die Villa Wunderbar
❀• Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ •❀
In der Villa Wunderbar ist überhaupt kein Tag wie der andere - mit diesem Satz beginnt jede der 20 Geschichten. Im folgenden Satz geht es dann um das Ereignis, wovon dann das Kapitel handelt. Die Villa Wunderbar hat einen ganz besonderen Mitbewohner, den Waschbären Henri. Eines Tages war er da, gesessen in einer alten Waschtrommel von Oma, die das Cafe Waschnuss betreibt. Das war ein Waschsalon mit einer Cafe-Ecke. Und Henri war schon besonders, er konnte sprechen☺ In der Familienvilla wohnt auch Matilda. Sie ging in die erste Klasse, genau wie Joschi, ihr Cousin. Der wohnt auch hier. So fing es also an mit Henri. Er durfte bleiben.
Die jeweiligen Geschichten sind locker-flockig geschrieben und der Schreibstil der Autorinnen lassen den Leser mit Begeisterung durch die Kapitel fliegen. Alltägliche Vorkomnisse werden als Thema aufgegriffen. Und genau genommen enthalten sie auch eine Message.
Die Idee zum Buch und der Geschichten hat mir wirklich sehr gut gefallen. Auch die Hauptcharaktere sind sehr liebevoll gedacht und dargestellt. Als Vorleser kann man die Geschichten gut herüberbringen. Und daraus ergibt sich schon ab und an ein Frage-und-Antwort-Spiel. Jede Geschichte macht Lust auf mehr.
Henri zeigt sich manchmal irgendwie tolpatschig und naiv, doch mit seinem Charme wickelt er alle um den kleinen Finger. Dennoch ist er auch einsichtig, wissbegierig und merkt, das man nicht immer alles darf. Man muss Henri einfach mögen.
Das Cover ist wunderschön und macht neugierig auf das Buch. Auch als älterer Leser/Vorleser gab es kein Problem mit dem umgangssprachlichen Schreibstil. Die Geschichten sind kindgerecht und verständlich geschrieben.
Die großzügigen, detaillreichen Illustrationen von Nikolai Renger sind ebenfalls etwas ganz besonderes. Man könnte meinen, die beiden Autorinnen und der Illustrator haben sich auf einem Dachboden zurückgezogen, ihre Ideen notiert, skizziert, während es rundum im Gebälk raschelt und knistert.
Die Ideen und Umsetzung begeistert mich, auch wenn ich nicht zur Zielgruppe gehöre. Als Erwachsene ist es Freude, dieses Buch einem Kind vorzulesen
Ich kann „"Villa Wunderbar - Ein Waschbär zieht ein" meine Leseempfehlung geben, weil alles rundum gelungen ist, sowohl vom Inhalt als auch die Illustrationen. Es gefällt einfach alles an diesem Kinderbuch.
Fazit: Wunderbares Kinderbuch, welches mich auf ganzer Linie überzeugt hat! Der Schreibstil ist kindgerecht, verständlich und absolut tolle Illustrationen verhelfen der Geschichte zu einer noch besseren Wirkung. Besucht die "Villa Wunderbar" und genießt eure Lesereise.
❀• Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ •❀ 5 Lesegenuss-Bücher
Eine kleine Auswahl aus den Titel der 20 Kapitel:
Der rappelnde Mäusekarton || Waschbär ärgere dich nicht! || Ach du lieber Biber! || Wehe, wenn der Waschbär wäscht! ||
❀• Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ •❀
Hier leben Matilda und Joschi mit ihren Familien. Seit Kurzem hat sich in Omas Waschsaloncafé auch noch ein kleiner Untermieter eingenistet: Klar, dass Waschbär Henri es in einer alten Trommel besonders gemütlich findet … Henri ist klein, süß und kuschelig, hat es aber faustdick hinter den Ohren!
Zusammen erlebt das Trio allerhand: Es wird nicht nur jede Menge leckerer Kuchen gefuttert, sondern auch eine kleine Mäusefamilie gerettet und einem merkwürdigen Gast hinterherspioniert. Und als in der Nachbarschaft ein Seifenkistenrennen veranstaltet wird, ist die Familie Grankvist natürlich mit dabei!
Mit viel Liebe haben die Autorinnen Sandra Grimm und Ann-Katrin Heger 20 originelle und lustige Vorlesegeschichten um den Kosmos der Villa Wunderbar und ihre Bewohner – ein buntes Cousin-Cousinen-Duo, das mit Waschbär Henri den familiengeführten Waschsalon mit Café mal mehr oder weniger freiwillig aufmischt – gesponnen. In dieser farbig illustrierten Reihe gibt es beim Vorlesen auf jeder Seite Bilder zu entdecken, aber auch zum Selberlesen im Grundschulalter sind die Geschichten geeignet.
❀• Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ •❀
Linnea Svensson, das sind: Sandra Grimm und Ann-Katrin Heger, die viel Spaß mit der wunderbaren Villa und ihren lustigen Bewohnern hatten. Klar, dass die beiden am liebsten selbst dort einziehen würden. Auf den Dachboden. Oder ins Nebenhaus. Oder ins Haus gegenüber. Auf jeden Fall so nah wie möglich!
Nikolai Renger ist in Karlsruhe geboren und studierte Visuelle Kommunikation an der HFG in Pforzheim. Er ist als freiberuflicher Illustrator für verschiedene Verlage und Agenturen tätig und arbeitet seit 2013 im Atelier Remise in Karlsruhe.
Herzlichen Dank an den Loewe Verlag für das Leseexemplar.
Links kennzeichne ich gemäß § 2 Nr. 5 TMG als Werbung
Hier leben Matilda und Joschi mit ihren Familien. Seit Kurzem hat sich in Omas Waschsaloncafé auch noch ein kleiner Untermieter eingenistet: Klar, dass Waschbär Henri es in einer alten Trommel besonders gemütlich findet … Henri ist klein, süß und kuschelig, hat es aber faustdick hinter den Ohren!
Zusammen erlebt das Trio allerhand: Es wird nicht nur jede Menge leckerer Kuchen gefuttert, sondern auch eine kleine Mäusefamilie gerettet und einem merkwürdigen Gast hinterherspioniert. Und als in der Nachbarschaft ein Seifenkistenrennen veranstaltet wird, ist die Familie Grankvist natürlich mit dabei!
Mit viel Liebe haben die Autorinnen Sandra Grimm und Ann-Katrin Heger 20 originelle und lustige Vorlesegeschichten um den Kosmos der Villa Wunderbar und ihre Bewohner – ein buntes Cousin-Cousinen-Duo, das mit Waschbär Henri den familiengeführten Waschsalon mit Café mal mehr oder weniger freiwillig aufmischt – gesponnen. In dieser farbig illustrierten Reihe gibt es beim Vorlesen auf jeder Seite Bilder zu entdecken, aber auch zum Selberlesen im Grundschulalter sind die Geschichten geeignet.
❀• Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ •❀
Linnea Svensson, das sind: Sandra Grimm und Ann-Katrin Heger, die viel Spaß mit der wunderbaren Villa und ihren lustigen Bewohnern hatten. Klar, dass die beiden am liebsten selbst dort einziehen würden. Auf den Dachboden. Oder ins Nebenhaus. Oder ins Haus gegenüber. Auf jeden Fall so nah wie möglich!
Nikolai Renger ist in Karlsruhe geboren und studierte Visuelle Kommunikation an der HFG in Pforzheim. Er ist als freiberuflicher Illustrator für verschiedene Verlage und Agenturen tätig und arbeitet seit 2013 im Atelier Remise in Karlsruhe.
Herzlichen Dank an den Loewe Verlag für das Leseexemplar.
Links kennzeichne ich gemäß § 2 Nr. 5 TMG als Werbung
Themen:
Gelesen2017
,
Kinderbuch
,
Linnea Svensson
,
Loewe-Verlag
,
Motto-Challenge2017
Sonntag, 13. August 2017
Rezension || Das große Tafiti-Wimmelbuch ~ Julia Boehme
Das große Tafiti Wimmelbuch
von Julia Boehme (Autor), Julia Ginsbach (Illustrator)
Gebundene Ausgabe: 16 Seiten
Verlag: Loewe; Auflage: 1 (14. August 2017)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3785584644
ISBN-13: 978-3785584644
Vom Hersteller empfohlenes Alter: 24 Monate - 4 Jahre
€ 9,95
© Cover - Info - Kauflink
VERLAG
"Mitten in Afrika, in der Savanne, leben viele Tiere" - so beginnt die Geschichte um Tafiti, dem Erdmännchen, seiner Familie und vielen anderen Tieren.
Bei diesem großen Wimmelbuch fällt sofort die wunderschöne Aufmachung wie auch die liebevollen detaillierten Zeichnungen ins Auge.
Die doppelseitigen Illustrationen haben nur wenig Text auf einer Seite, doch die über die kompletten beidseitigen gezeichneten Bilder erzählen so viele Geschichten, die die Fantasie anregen. Wie z. B. unter einem blühendem Kaktus zwei kleine Mäuse sich unterhalten, die eine hat einen Schal um, die andere ein Halstuch und vor ihnen liegen aufgebrochene Eierschalen. Viele kleine eigene Geschichten. Für uns war es das erste "Tafiti"-Buch und sicherlich nicht das letzte. Eine Bereicherung und mal etwas neues, Geschichten um ein Erdmännchen und vieles andere mehr. Man kann so viel aus den Bildern vermitteln, wobei die großartigen Zeichnungen beitragen. Man entdeckt immer wieder etwas Neues, wo man meint, die Bilder schon aufgenommen zu haben. Da ist z. B. die Wohnung von Tafiti, unter der Erde, eine Höhle mit vielen Räumen. Was haben wir da alles entdeckt☺
Eingegliedert in die Geschichte ist Tafitis Suche nach Pinsel, seinem besten Freund, ein Pinselohrschwein. Auch im Garten ist er nicht. Dort wachsen Tomaten, Blumen, schaut eine Giraffe über den Zaun. Es herrscht reger Betrieb.
Und wenn Ihr wissen wollt, wie die Geschichte weitergeht, kann ich euch bzw. wir (Enkelkind) dieses Buch empfehlen. Wir möchten mehr davon und so steht beim nächsten Einkauf ein weiteres Tafiti-Buch auf der Liste.
Ein superschönes Wimmelbuch ***** Fünf Lesegenuss-Bücher
Willkommen in der Wimmel-Savanne!
Nanu, wo steckt bloß Pinsel? Tafiti, das kleine Erdmännchen, vermisst seinen besten Freund. In der Erdmännchenhöhle ist das Pinselohrschwein nicht und auch im Garten oder am Wasserloch kann Tafiti Pinsel nicht finden. Hoffentlich hat Seine Löwenmajestät King Kofi den Freund nicht geschnappt!
Zusammen mit dem kleinen Erdmännchen begeben sich die Kinder auf eine ereignisreiche Suche durch das wimmelige Afrika. Auf jeder Doppelseite hat sich das Pinselohrschwein versteckt. Wer entdeckt es zuerst?
Das erste Wimmelbuch des beliebten Charakters Tafiti ist genau das Richtige für alle Fans und Neuentdecker ab 2 Jahren. Die bunten und detailverliebten Bilder von Julia Ginsbach laden zum Suchen, Staunen und genauen Betrachten ein und sind ein bunter Spaß für die ganze Familie! Wer hätte gedacht, dass es so viel zu entdecken gibt, im wimmeligen Afrika? Mit einer kurzen Geschichte von Erfolgsautorin Julia Boehme (Conni).
Mehr über Tafiti und tollen Mitmach-Spaß für zu Hause findest du auf www.tafitiswelt.de.
Über den Autor und weitere Mitwirkende
Julia Boehme wurde 1966 in Bremen geboren. Sie studierte Literatur- und Musikwissenschaft und arbeitete danach als Redakteurin beim Kinderfernsehen. Eines Tages fiel ihr ein, dass sie als Kind unbedingt Schriftstellerin werden wollte. Wie konnte sie das bloß vergessen? Auf der Stelle beschloss sie, jetzt nur noch zu schreiben. Seitdem denkt sie sich ein Kinderbuch nach dem anderen aus.
Julia Ginsbach wurde 1967 in Darmstadt geboren. Nach ihrer Schulzeit studierte sie in Heidelberg und Frankfurt Musik, Kunst und Germanistik.Heute lebt sie mit ihrer Familie, jeder Menge Tiere, Pinseln, Farben, Papier und ihrer Geige in einem alten Haus in Norddeutschland und arbeitet als freie Illustratorin
von Julia Boehme (Autor), Julia Ginsbach (Illustrator)
Gebundene Ausgabe: 16 Seiten
Verlag: Loewe; Auflage: 1 (14. August 2017)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3785584644
ISBN-13: 978-3785584644
Vom Hersteller empfohlenes Alter: 24 Monate - 4 Jahre
€ 9,95
© Cover - Info - Kauflink
VERLAG
Willkommen in der Wimmel-Savanne!
❀• Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ •❀
"Mitten in Afrika, in der Savanne, leben viele Tiere" - so beginnt die Geschichte um Tafiti, dem Erdmännchen, seiner Familie und vielen anderen Tieren.
Bei diesem großen Wimmelbuch fällt sofort die wunderschöne Aufmachung wie auch die liebevollen detaillierten Zeichnungen ins Auge.
Die doppelseitigen Illustrationen haben nur wenig Text auf einer Seite, doch die über die kompletten beidseitigen gezeichneten Bilder erzählen so viele Geschichten, die die Fantasie anregen. Wie z. B. unter einem blühendem Kaktus zwei kleine Mäuse sich unterhalten, die eine hat einen Schal um, die andere ein Halstuch und vor ihnen liegen aufgebrochene Eierschalen. Viele kleine eigene Geschichten. Für uns war es das erste "Tafiti"-Buch und sicherlich nicht das letzte. Eine Bereicherung und mal etwas neues, Geschichten um ein Erdmännchen und vieles andere mehr. Man kann so viel aus den Bildern vermitteln, wobei die großartigen Zeichnungen beitragen. Man entdeckt immer wieder etwas Neues, wo man meint, die Bilder schon aufgenommen zu haben. Da ist z. B. die Wohnung von Tafiti, unter der Erde, eine Höhle mit vielen Räumen. Was haben wir da alles entdeckt☺
Eingegliedert in die Geschichte ist Tafitis Suche nach Pinsel, seinem besten Freund, ein Pinselohrschwein. Auch im Garten ist er nicht. Dort wachsen Tomaten, Blumen, schaut eine Giraffe über den Zaun. Es herrscht reger Betrieb.
Und wenn Ihr wissen wollt, wie die Geschichte weitergeht, kann ich euch bzw. wir (Enkelkind) dieses Buch empfehlen. Wir möchten mehr davon und so steht beim nächsten Einkauf ein weiteres Tafiti-Buch auf der Liste.
Ein superschönes Wimmelbuch ***** Fünf Lesegenuss-Bücher
❀• Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ •❀
Willkommen in der Wimmel-Savanne!
Nanu, wo steckt bloß Pinsel? Tafiti, das kleine Erdmännchen, vermisst seinen besten Freund. In der Erdmännchenhöhle ist das Pinselohrschwein nicht und auch im Garten oder am Wasserloch kann Tafiti Pinsel nicht finden. Hoffentlich hat Seine Löwenmajestät King Kofi den Freund nicht geschnappt!
Zusammen mit dem kleinen Erdmännchen begeben sich die Kinder auf eine ereignisreiche Suche durch das wimmelige Afrika. Auf jeder Doppelseite hat sich das Pinselohrschwein versteckt. Wer entdeckt es zuerst?
Das erste Wimmelbuch des beliebten Charakters Tafiti ist genau das Richtige für alle Fans und Neuentdecker ab 2 Jahren. Die bunten und detailverliebten Bilder von Julia Ginsbach laden zum Suchen, Staunen und genauen Betrachten ein und sind ein bunter Spaß für die ganze Familie! Wer hätte gedacht, dass es so viel zu entdecken gibt, im wimmeligen Afrika? Mit einer kurzen Geschichte von Erfolgsautorin Julia Boehme (Conni).
Mehr über Tafiti und tollen Mitmach-Spaß für zu Hause findest du auf www.tafitiswelt.de.
Über den Autor und weitere Mitwirkende
Julia Boehme wurde 1966 in Bremen geboren. Sie studierte Literatur- und Musikwissenschaft und arbeitete danach als Redakteurin beim Kinderfernsehen. Eines Tages fiel ihr ein, dass sie als Kind unbedingt Schriftstellerin werden wollte. Wie konnte sie das bloß vergessen? Auf der Stelle beschloss sie, jetzt nur noch zu schreiben. Seitdem denkt sie sich ein Kinderbuch nach dem anderen aus.
Julia Ginsbach wurde 1967 in Darmstadt geboren. Nach ihrer Schulzeit studierte sie in Heidelberg und Frankfurt Musik, Kunst und Germanistik.Heute lebt sie mit ihrer Familie, jeder Menge Tiere, Pinseln, Farben, Papier und ihrer Geige in einem alten Haus in Norddeutschland und arbeitet als freie Illustratorin
Themen:
Gelesen2017
,
Julia Boehme
,
Kinderbuch
,
Loewe-Verlag
Sonntag, 12. März 2017
| Rezension | Das wundersame Leben der Schmetterlinge - Diana Hutts Aston/Sylvia Long
Dianna Hutts Aston
Sylvia Long - Illustratorin
Das wundersame Leben der Schmetterlinge
Naturkind
durchgehend farbig illustriert von Sylvia Long
Aus dem Amerikanischen übersetzt von Sandra Margineanu
ab 4 Jahren, 1. Auflage 2017
40 Seiten
ISBN 978-3-7855-8750-8
Hardcover mit Folienprägung
12,95 €
© Cover - Info -
VERLAG
Herzlichen Dank an den Verlag für das Leseexemplar.
Aktuelles Cover zum Zeitpunkt der Rezension
Das Cover vom Buch "Das wundersame Leben der Schmetterlinge" machte mich neugierig, eine wahre Farbenpracht. Als ich dann noch las, das Sylvia Long die Illustrationen dazu gemacht hat, stand fest: ich muss es lesen. Von der Illustratorin Sylvia Long besitze ich zwei englische Bücher; "Mothergoose" und "Snug As a Bug". Die Reihe "Naturkind", unter der das o.g. Buch beim Verlag erschienen ist, kannte ich noch nicht.
Auf den ersten Seiten sind eine Menge Raupenarten abgebildet bzw. illustriert, die sich später in Schmetterlinge verwandeln. Die großflächig gestalteten Illustrationen gehen jeweils über beide Seiten. Jede davon trägt eine Überschrift. Die Entwicklung der Raupe bis hin zum Schmetterling wird in kurzen Texten erklärt. Die Texte sind in kleinen Abschnitten gehalten, verständlich, kindgerecht, gerade dies macht das Lesen bzw. Vorlesen abwechslungsreich. Und man kann auch eigene kleine Geschichten zu den Illustrationen erzählen. Die Geschichte lässt sich gut vorlesen, gemeinsam anschauen und erzählen, die aber auch von Grundschulkindern nach der 1. Klasse auf jeden Fall gelesen werden kann. Man muss das Buch in der Hand gehalten haben, die Seiten gesehen, um zu verstehen, wie wunderschön das Buch aufgebaut ist.
Wer auf der Suche nach einem kindgerechten Buch mit solch tollen Illustrationen ist, die die Geschichte, die Natur das Werden des Lebens so besonders herüberbringt, dem kann ich "Das wundersame Leben der Schmetterlinge" empfehlen. Wir werden uns jetzt weitere Bücher aus der Naturkind-Reihe anschauen. Dieses Sach-Bilderbuch aus der Naturkind-Reihe hat Wiedererkennungswert.
Schmetterlinge sind geduldig und so faszinierend.
5 Lesegenuss-Bücher
Schmetterlinge sind Verwandlungskünstler – und noch viel mehr. Sie sind äußerst geduldige, einfallsreiche, weitgereiste und sehr nützliche kleine Tiere. Detailreiche nostalgische Illustrationen und kurze Sachtexte geben nicht nur einen Einblick in ihre Metamorphose vom Ei zur Raupe und schließlich zur fliegenden Schönheit, sondern beleuchten auch all die anderen Eigenschaften, die sie zu Meisterwerken der Natur machen.
Malerische, nostalgische Illustrationen und kleine kindgerechte Texte erzählen vom Leben und der spannenden Verwandlung der Schmetterlinge und ihrer Artgenossen. Ganz im Sinne der Naturkind-Reihe werden ökologische Aspekte ebenso behandelt wie die besonderen tierische Charaktereigenschaften und die Bedeutung, die diese faszinierenden Tiere für unsere Erde haben. Ein wundervolles Sachbilderbuch für Kinder ab 4 Jahren!
Wunderschön illustriertes Sach-Kinderbuch - mit so viel Charme
Sylvia Long - Illustratorin
Das wundersame Leben der Schmetterlinge
Naturkind
durchgehend farbig illustriert von Sylvia Long
Aus dem Amerikanischen übersetzt von Sandra Margineanu
ab 4 Jahren, 1. Auflage 2017
40 Seiten
ISBN 978-3-7855-8750-8
Hardcover mit Folienprägung
12,95 €
© Cover - Info -
VERLAG
Herzlichen Dank an den Verlag für das Leseexemplar.
Aktuelles Cover zum Zeitpunkt der Rezension
Das Cover vom Buch "Das wundersame Leben der Schmetterlinge" machte mich neugierig, eine wahre Farbenpracht. Als ich dann noch las, das Sylvia Long die Illustrationen dazu gemacht hat, stand fest: ich muss es lesen. Von der Illustratorin Sylvia Long besitze ich zwei englische Bücher; "Mothergoose" und "Snug As a Bug". Die Reihe "Naturkind", unter der das o.g. Buch beim Verlag erschienen ist, kannte ich noch nicht.
Auf den ersten Seiten sind eine Menge Raupenarten abgebildet bzw. illustriert, die sich später in Schmetterlinge verwandeln. Die großflächig gestalteten Illustrationen gehen jeweils über beide Seiten. Jede davon trägt eine Überschrift. Die Entwicklung der Raupe bis hin zum Schmetterling wird in kurzen Texten erklärt. Die Texte sind in kleinen Abschnitten gehalten, verständlich, kindgerecht, gerade dies macht das Lesen bzw. Vorlesen abwechslungsreich. Und man kann auch eigene kleine Geschichten zu den Illustrationen erzählen. Die Geschichte lässt sich gut vorlesen, gemeinsam anschauen und erzählen, die aber auch von Grundschulkindern nach der 1. Klasse auf jeden Fall gelesen werden kann. Man muss das Buch in der Hand gehalten haben, die Seiten gesehen, um zu verstehen, wie wunderschön das Buch aufgebaut ist.
Wer auf der Suche nach einem kindgerechten Buch mit solch tollen Illustrationen ist, die die Geschichte, die Natur das Werden des Lebens so besonders herüberbringt, dem kann ich "Das wundersame Leben der Schmetterlinge" empfehlen. Wir werden uns jetzt weitere Bücher aus der Naturkind-Reihe anschauen. Dieses Sach-Bilderbuch aus der Naturkind-Reihe hat Wiedererkennungswert.
Schmetterlinge sind geduldig und so faszinierend.
5 Lesegenuss-Bücher
Schmetterlinge sind Verwandlungskünstler – und noch viel mehr. Sie sind äußerst geduldige, einfallsreiche, weitgereiste und sehr nützliche kleine Tiere. Detailreiche nostalgische Illustrationen und kurze Sachtexte geben nicht nur einen Einblick in ihre Metamorphose vom Ei zur Raupe und schließlich zur fliegenden Schönheit, sondern beleuchten auch all die anderen Eigenschaften, die sie zu Meisterwerken der Natur machen.
Malerische, nostalgische Illustrationen und kleine kindgerechte Texte erzählen vom Leben und der spannenden Verwandlung der Schmetterlinge und ihrer Artgenossen. Ganz im Sinne der Naturkind-Reihe werden ökologische Aspekte ebenso behandelt wie die besonderen tierische Charaktereigenschaften und die Bedeutung, die diese faszinierenden Tiere für unsere Erde haben. Ein wundervolles Sachbilderbuch für Kinder ab 4 Jahren!
Wunderschön illustriertes Sach-Kinderbuch - mit so viel Charme
Themen:
Gelesen2017
,
Kinderbuch
,
Loewe-Verlag
,
Rezensionen
Dienstag, 17. Februar 2015
(Rezension) Töchter des Mondes - Schicksalsschwestern - Jessica Spotswood
Jessica Spotswood
Töchter des Mondes
Schicksalsschwestern
Gebundene Ausgabe
384 Seiten
Verlag: Egmont INK; Auflage: 1 (15. Januar 2015)
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3863960261
Vom Hersteller empfohlenes Alter: 14 - 17 Jahre
Originaltitel: Sisters'
Fate
€ 17,99
© Info -
VERLAG
Die Trilogie:
1. Töchter des Mondes – Cate
2. Töchter des Mondes – Sternenfluch
3. Töchter des Mondes – Schicksalsschwestern
1. Töchter des Mondes – Cate
2. Töchter des Mondes – Sternenfluch
3. Töchter des Mondes – Schicksalsschwestern
Die
Prophezeiung
Die Verfolgung
der Hexen in Neuengland nimmt weiter zu. Auch innerhalb des geheimen
Hexenbundes scheinen Cate und ihre Schwestern nicht mehr sicher zu sein. Verrat
und Intrigen spalten die einst eingeschworene Gemeinschaft. Und die Visionen,
die Cates kleine Schwester Tess immer häufiger heimsuchen, lassen keinen
Zweifel daran, dass sich die unheilvolle Prophezeiung erfüllen wird. Cates,
Tess’ und Mauras vorherbestimmtes Schicksal scheint nicht aufzuhalten zu sein:
Eine Schwester wird die andere vor Beginn des neuen Jahrhunderts töten …
Meine Meinung:
Im Nachwort schreibt die Autorin, dass mit dieser Trilogie
für sie ein Traum in Erfüllung gegangen ist. Die Idee basiert tatsächlich auf
einen Traum, wie sie schreibt, in dem sie sich mit ihren beiden Schwestern um
ein Zaubermedaillon der Mutter gestritten hat. Dies war ihre Inspiration für
die Trilogie „Töchter des Mondes“.
Mit dem vorliegenden dritten Band „Schicksalsschwestern“
heißt es Abschied nehmen von Cate, Tess und Maura.
Ich gehe davon aus, dass der Leser die ersten beiden Bände
„Cate“ und „Sternenfluch“ kennt. Der Einstieg in die Handlung ist mühelos,
zumal die Autorin an das Ende von „Sternenfluch“ anknüpft. Der Anfang ist ruhig
gehalten, aber dann geht es rasant und spannend los. Ungewohnt, denn beide
vorherigen Bände sind ansich sehr ruhig gehalten.
Die Entwicklung der drei Protagonistinnen zu sehen, war
überraschend. Hier hat die Autorin den Schwestern einen enormen
Entwicklungsschub verpasst. Nicht negativ, sondern positiv.
Erzählt wird „Schicksalsschwestern“ in der Ich-Perspektive.
Die Hauptlast liegt weiterhin bei Cate, denn Inez hat die Macht der
Schwesternschaft ans ich gerissen und kennt keine Skrupel. Cate’s Schwester
Tess Gabe als Seherin, die sie bislang vor der Schwesternschaft geheim halten
konnte, ist aufgeflogen. Wie wird die sanfte Tess mit dem enormen Druck
umgehen? Denn Inez schreckt vor nichts zurück, auch Maura und die anderen aufs
äußerste zu manipulieren. Steht Cate
allein auf verlorenem Posten? Nein, sie bekommt Hilfe, soviel sei schon
verraten.
Die Trilogie lebt von ihren Charaktere. Allerdings im
Abschlussband dominiert Cate. Nachvollziehbar die Gefühlswelt als auch ihre
Beweggründe für ihre Handlung. Gut gefallen hat mir die Kulisse der Zeit, die
Jessica Spotswood lebendig und vorstellbar beschrieben hat.
„Schicksalsschwestern“, ein gelungener Abschluss der
Trilogie „Töchter des Mondes“, welche zu meinen absoluten Lieblingsreihen
gehört. Es ist das Gesamtpaket, der Inhalt als auch das Cover waren
ausschlaggebend dafür. Wenn du den Buchumschlag abnimmst und das gebundene Buch
ebenso zauberhaft, bildlich gestaltet ist (ohne Frauenkopf), das ist schon
etwas Besonderes!
All good
things must come to an end!
“Schicksalsschwestern”, ein perfekter Abschluss, eine fantastische,
“hexen”-hafte Lesereise. Meine Leseempfehlung für Jung und Alt.
Ich vergebe 5 Lesegenuss-Bücher *****
Vita:
Jessica
Spotswoods Leidenschaft fürs Schreiben und für Bücher begann schon in frühester
Kindheit. Bis heute liebt sie romantische Geschichten und lässt sich von ihnen
und ihren Figuren verzaubern. Zusammen mit ihrem Mann und ihrer Katze Monkey
lebt die Autorin in Washington D.C.
Herzlichen Dank an den Verlag für das Leseexemplar.
Links kennzeichne ich gemäß § 2 Nr. 5 TMG als Werbung
Herzlichen Dank an den Verlag für das Leseexemplar.
Links kennzeichne ich gemäß § 2 Nr. 5 TMG als Werbung
Themen:
Jugendbuch
,
Loewe-Verlag
,
Rezensionen
Montag, 3. Dezember 2012
Rezension (234) Kalt ist der Toten Hauch
Kalt ist der Toten Hauch Elizabeth Chandler |
Elizabeth Chandler
Kalt ist der Toten Hauch (Bd. 2)
Broschiert
304 Seiten
Verlag: Loewe Verlag (9. Oktober 2012)
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3785571071
Vom Hersteller empfohlenes Alter:13 - 16 Jahre
Originaltitel: Legacy
of Lies
€ 7,95
|
Herzlichen Dank an den Verlag für das Leseexemplar.
Aktuelles Cover zum Zeitpunkt der Rezension
Verlagsinfo:
Die Vergangenheit des Städtchens Wisteria ist voller dunkler
Geheimnisse. Sieben Jahre nachdem ihre Mutter dort ertrunken ist, kehrt Lauren
in den kleinen Ort zurück. Doch unheimliche Vorkommnisse lassen ihre Reise zu
einem Albtraum werden.
Es ist, als ob sich die Ereignisse von damals exakt wiederholten: Gegenstände bewegen sich wie von Geisterhand, Lauren hat einen Autounfall und wird schließlich in ein verfallenes Bootshaus gelockt.
War der Tod ihrer Mutter etwa gar kein Unfall? Erwartet Lauren das gleiche Schicksal?
Ihr bleibt nicht viel Zeit herauszufinden, wem sie vertrauen darf.
Es ist, als ob sich die Ereignisse von damals exakt wiederholten: Gegenstände bewegen sich wie von Geisterhand, Lauren hat einen Autounfall und wird schließlich in ein verfallenes Bootshaus gelockt.
War der Tod ihrer Mutter etwa gar kein Unfall? Erwartet Lauren das gleiche Schicksal?
Ihr bleibt nicht viel Zeit herauszufinden, wem sie vertrauen darf.
Statement:
„Kalt ist der Toten Hauch“ von der Autorin Elizabeth
Chandler ist der Folgeband zu „Versteinerte Seelen“. Auch dieses Buch ist
wieder in sich abgeschlossen, so dass es kein Muss ist, den Vorband gelesen zu
haben. Allerdings empfehle ich, auch auf den ersten Titel zurückzugreifen.
Das Buch beginnt im ersten Kapitel vor sieben Jahren, als
Lauren wie jeden Sommer ihre Ferien bei Tante Jules verbringt. Hier hat sie
ihre Freunde, die Kinder ihrer Patentante, Nora und Holly und deren Freund
Nick. Doch dieses Jahr ist es anders, denn ihre Mutter war mit nach Wisteria
gekommen. Lauren und ihre Mom, Tochter und Frau eines bekannten Senators.
Dieser Sommer ist anders, nicht so wie in den vergangenen Jahren. Und er wird
Laurens Leben verändern.
Ihre Mutter kommt ums Leben. Von gespenstigen Vorfällen
hatte Mom Lauren erzählt, dass sich Dinge bewegten, aber niemand diese berührt
hatte.
Unheimlich ...
Erst nach sieben Jahren – nach dem Tod ihrer Mutter – kehrt
Lauren auf Wunsch ihrer Patentante nach Wisteria zurück, in ihr
Sommerkönigreich (S. 13), wie sie es nannte. Der Kontakt zu ihrer Patentante
wurde in der Vergangenheit nur durch deren Besuche bei Lauren aufrechterhalten,
von Nora und Holly nur wenig gesprochen und immer wieder vergaß die Tante
angeblich Fotos von den beiden Mädchen. Das war schon sehr merkwürdig.
Was hatte sich seitdem geändert in Wisteria? Bei ihrer
Ankunft trifft Lauren auf Nick, den Freund aus der alten Zeit. Allerdings
dauerte es einen Moment, ehe sie ihn wieder erkannte.
Die Rückkehr in Tante Jules Haus ist fast wie ein
Nachhausekommen, denn hier hat sich auf den ersten Blick so gut wie gar nichts
verändert.
Das Aufeinandertreffen mit Nora und Holly hatte Lauren sich
ebenso ganz anders vorgestellt.
Und dann geht es wieder los, Dinge bewegen sich, fallen
herunter, aber niemand hatte sie berührt.
„Kalt ist der Toten Hauch“ ist in der Ich-Erzählperspektive
von Lauren geschrieben. Von Beginn an hatte ich gleich ein so positives Gefühl
beim Lesen, dass es mir wieder einmal sehr schwer fiel, dass Buch nicht in
einem Rutsch zu lesen.
Die Charaktere sind gut beschrieben, sympathisch. Allerdings
die eine oder andere Person zeigen sich zwar sehr offen, dann wiederum so
abweisend, doch das ist das geheimnisvolle, was sich in der Geschichte
verbirgt.
Vieles spricht dafür, dass sich die Geschehnisse von vor
sieben Jahren wiederholen werden. Die Überraschung kommt am Ende der
Geschichte. Mehr sei nicht verraten.
Fazit:
Das Jugendbuch „Kalt ist der Toten Hauch“ ist eine perfekte
Mischung aus Mysterie, Spannung und trotzdem nicht zu unheimlich. Sicher werden
auch erwachsene Leser ihren Lesegenuss daran haben, denn wie schon in „Versteinerte
Seelen“ hat mir auch der zweite Band sehr gut gefallen, nein, ich war
begeistert.
Ich gebe meine absolute Leseempfehlung.
Dank an den Loewe Verlag für das Leseexemplar.
![]() |
Fünf schwebende Bücher |
Nachwort zu meinen Rezensionen:
Manche Leser mögen meine Rezensionen, manche wiederum nicht.
Ich versuche eine gewisse Neutralität in die Berichte zu
bringen, allerdings fließt auch viel aus meiner eigenen Sichtweise ein.
Das ist eben das Besondere von jedem/jeder einzelnen
Leser/in, Rezensenten/in.
So möge sich jeder sein eigenes Urteil darüber bilden, denn
Rezensionen können und sollten ein Hilfsmittel zum Buchkauf sein.
Freitag, 7. September 2012
Rezension (206) Versteinerte Seelen
Elizabeth Chandler
Versteinerte Seelen
Broschiert: 255 Seiten
Verlag: Loewe Verlag
(15. August 2012)
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3785573761
Vom Hersteller empfohlenes Alter: 13 - 16 Jahre
€ 7,95
Herzlichen Dank an den Verlag für das Leseexemplar.
Aktuelles Cover zum Zeitpunkt der Rezension
Aktuelles Cover zum Zeitpunkt der Rezension
Buchanfang:
Letzte Nacht war ich wieder bei dem Haus. Es sah genauso aus wie vor zehn Jahren, als ich noch regelmäßig davon geträumt hatte. Im wirklichen Leben habe ich es noch nie gesehen, jedenfalls nicht, dass ich wüsste.
Zum Inhalt:
Die sechzehnjährige Megan erhält eine Einladung ihrer Großmutter mütterlicherseits zu einem Urlaub auf Scarborough House, dem alten Landsitz der Familie. Noch nie hatte Megan sie persönlich kennengelernt, geschweige mit ihr gesprochen oder einen Brief von ihr erhalten. Megans Mutter wurde enterbt, als sie sich entschloss, einen Afroamerikaner zu heiraten.
Was für ein Skandal.
Nachdem Megans Eltern keine eigenen Kinder bekommen konnten, adoptierten sie erst Megan und dann später noch zwei Jungen.
Ginny Lloyd, eine alte Freundin von Megans Mutter, holt sie nun am Flughafen ab und bringt sie zur Großmutter. Dort wird Megan mit der Tatsache konfrontiert, dass Scarborough House genau das Haus aus ihren Träumen ist. Schon seit zehn Jahren hat sie diesen immer wiederkehrenden Traum. Großmutter Helen lebt dort mit Matt Barnes, Megans Cousin, der im vergangenen Jahr dort eingezogen und die Highschool in Wisteria besucht.
Scarborough House ist alt und gruselig, genau wie ihre Besitzerin. Das Haus hat seine gut gehüteten Geheimnnisse und spuken soll es dort ebenfalls.
Zwei Wochen lang wird Megan nun bei ihrer Großmutter bleiben. In dieser Zeit intensivieren sich ihre Träume. Megan stöbert heimlich im Haus herum und findet ein Puppenhaus, Scarborough House in Miniaturausgabe. Gerade zuvor hatte sie dieses erst in einem Traum gesehen. Es kommt der Tag, an dem Megan sich selbst sieht, ein Geist. Es ist Avril, Großmutters Schwester, die mit sechzehn Jahren unter mysteriösen Umständen starb. Es wurde damals gemunkelt, Avril sei ermordet worden und deshalb spuke sie noch in Scarborough House.
Helen Scarborough Barnes, typisch Grand Dame von der Ostküste, man könnte auch Patriarchin zu ihr sagen. Hier hat die Autorin eine egoistische Charaktere geschaffen, die dem Leben und Denken eines gewissen Standes entspricht. Klar und deutlich, eine große Distanz zwischen sich und anderen Menschen lassend, zeigt sie vor allem Megan, was sie von ihrer Familie hält.
Doch Megan ist nicht auf den Mund gefallen und gibt ihr Kontra.
Spoiler S. 45
„Es ist ja auch einfach, eine klare Sicht der Dinge zu haben, wenn man alles nur schwarz-weiß sieht“, argumentierte ich. „Aber so einfach ist es nun mal nicht.“
„Was mir gerade klar wird, ist, dass man dir keine Manieren beigebracht hat“, entgegnete Großmutter.
„Versteinerte Seelen“ ist geschrieben in der Ich-Erzählperspektive von Megan.
Die Protagonistin Megan, eine typisch Sechzehnjährige (?), neugierig, nicht auf den Mund gefallen, dann wiederum sehr ängstlich.
Jedes Kapitel ist ein neues Abenteuer, und der Leser erfährt immer mehr über die Protagonisten (Momente, die sich nicht aufhalten lassen).
Matt scheint ein Macho zu sein, der seine Großmutter um den Finger wickelt. So unsympathisch wie er anfangs wirkte, am Ende habe ich mitgelitten.
„Versteinerte Seelen“ ist der erste Band einer neuen Reihe von der Autorin Elizabeth Chandler. Bereits im Oktober kommt Band Zwei „Kalt ist der Totenhauch“. Eine kleine Leseprobe befindet sich am Ende des Buches.
Und auch das Geheimnis um Avrils Tod wird gelöst – ich sage nur Karma – Reinkarnation.
Bereits mit der Kissed-by-an-Angel-Serie hatte die Autorin mich „gefangen“. Sicher gibt es Stellen in „Versteinerte Seelen“, die ein wenig vorhersehbar sind. Doch insgesamt ist es eine gute Mischung Mysterie und Thriller, aber auch die Romantik wird nicht vergessen. Vom Ende selbst, und was es mit Matt auf sich hat, war ich etwas überrascht, denn es ist äußerst spannend geschrieben, doch man konnte ahnen, wie die Geschichte höchstwahrscheinlich ausgehen wird.
Fazit:
„Versteinerte Seelen“ ist ein unterhaltsames, spannendes Jugendbuch mit paranormalen Elementen, auch für Erwachsene. Leseempfehlung.
Themen:
Jugendbuch
,
Loewe-Verlag
,
Rezensionen
Abonnieren
Posts
(
Atom
)