► Hinweis - Blogposts ◄
Links in meinen Posts kennzeichne ich gemäß § 2 Nr. 5 TMG als Werbung. Diese Info erfolgt aufgrund der DSGVO. Diese können zu anderen Webseiten, sei es Verlags- oder Autorenseiten, Facebook oder andere Blogs führen. Ebenso Coverabbildungen. Mein Blog ist ein Hobbyblog. Von daher erfolgen diese Links ohne jedweden Auftrag oder eine Bezahlung. Ich habe keine Affiliate-Links in meinen Posts eingefügt. Rezensionsexemplare geben meinen persönlichen Leseeindruck wieder. Ich erhalte hierfür kein Geld oder jedweden anderen Obolus. Die Bücher werden gemäß §2 Nr. 5 TMG deklariert bzw. mit Danksagung an den Verlag für das Exemplar.
In den Büchern liegt die Seele aller gewesenen Zeit. (Thomas Carlyle)
Posts mit dem Label Miriam Covi werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Miriam Covi werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 17. Juni 2020

Träume in Meeresgrün ~ Miriam Covi

Wenn dir eine Brise Meeresluft ins Gesicht weht, ist es Zeit, dem Glück eine Chance zu geben

[̲̲̅̅B̲̲̅̅u̲̲̅̅c̲̲̅̅h̲̲̅̅i̲̲̅̅n̲̲̅̅f̲̲̅̅o̲̲̅̅]

Amelie Ludwig freut sich sehr auf den Familienurlaub im malerischen Nova Scotia. Was gibt es Schöneres, als mehrere Wochen in der wilden Natur zu verbringen, umgeben von kilometerlangen Stränden und kunterbunten Holzhäusern? Der perfekte Ort, um ihr gebrochenes Herz und die Erinnerung an einen schweren Schicksalsschlag für eine Weile zu vergessen. Doch kaum an der kanadischen Atlantikküste angekommen, begegnet Amelie dem attraktiven Callum, der zusammen mit seinem verrückten Hund alles daran setzt, ihr Herz zu erobern. Amelie zögert: Ist sie schon bereit, sich neu zu verlieben? Als sie ganz überraschend auf ein Geheimnis aus der Vergangenheit ihrer Familie stößt, ist ihr Gefühlschaos perfekt – und Amelie muss sich entscheiden, wo ihr Herz hingehört.

❀•.Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ
► © Cover / Info - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung Verlag
Gelesen 06/2020


❀•.Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ  Leseeindruck
Kanada, endlose Wälder, unberührte Seen und Natur pur, das klang verlockend und so stimmte Amelie Ludwig dem Familienurlaub in Nova Scotia vor Wochen zu, als ihr Vater sie fragte. Sie selbst hätte sich so einen Urlaub gar nicht leisten können. Ein Nein kam halt nicht in Frage, auch wenn der Freund ihrer Schwester ebenfalls mitkam. Lars, mit dem sie einige Jahr ein einer Firma arbeitete und mehr als nur verliebt in ihn war. Lunenburg hieß der Ort, in dem sie mit ihrer Schwester Nele, Lars und Vater einen Urlaub gemeinsam verbringen würde.
Schon der erste Blick auf das Haus ließ Amelie den Atem stocken. Meeresgrün.
Genau wie der Anhänger, der dort seit Jahren nicht mehr war. Der erste Auftritt der Hausverwalterin löst Rätsel auf, denn sie fragt Otto Ludwig, ob er schon einmal hier war. Doch dieser verneint. Schon am nächsten frühen Morgen hat Amelie eine sonderbare Begegnung. Amelie besaß eine Eigenschaft, ihre Probleme bzw. Gedanken frei zu laufen und dabei traf sie im Coffee Shop auf einen Mann, wo sie im ersten Moment vermutete, ihren Vater gesehen zu haben. Doch das dem über Nacht ein Bart gewachsen war, sehr unwahrscheinlich.
Nun könnte man meinen, alle Rätsel lösen sich von selbst. Doch dann wäre die Geschichte ja schnell beendet.
Probleme gibt es in jeder Familie und Harmonie auf höchster Ebene, sehr unwahrscheinlich. Und es gibt Dinge, die einen Menschen über Jahre hinweg belasten. Dies bezieht sich hier auf Amelie, die jetzt noch, Jahre nach dem Tod ihrer Mutter, darunter leidet. Aber auch Vater Otto ist nicht ohne. Denn warum ausgerechnet hatte er den Ort Lunenburg für den Urlaub herausgesucht? Lange wiegelt er alles ab, immer heißt es ... später erkläre ich euch alles.
Mit ins Spiel kommt Callum mit seinem bärigen Hund Skipper. Zwischen Amelie und Callum entsteht ein zartes Band, mehr als Freundschaft?! Oder will Amelie dies nicht zulassen, weil sie immer noch in Lars verliebt ist. Es ist alles verzwickt. Auch die Beziehung zwischen Nele und Lars kommt auf den Prüfstand.
Mit dem Ort Lunenburg hat die Autorin ein tolles Setting gewählt. Als ich meiner Freundin, die in Nova Scotia lebt, davon schrieb, sagte sie nur, es ist mit einer der zauberhaftesten Orte, die sie je kennengelernt hat.
Wer mag der schaue sich die wirklich tollen Bilder im Netz an. Lunenburg gehört zum UNESCO Weltkulturerbe. Und das heißt wirklich was. Ebenfalls die Geschichte um den Ort, den Namen, seinem Handwerk, das hat die Autorin mit in die Handlung einfließen lassen.
Miriam Covi ist mir als Autorin nicht unbekannt. Dies ist jetzt der dritte Roman, den ich von ihr gelesen habe. Und auch mit dieser Geschichte hat sie mich begeistert. So alte Familiengeheimnisse eignen sich doch immer gut, daraus eine gute Story zu schreiben.
Die authentischen und (fast alle) sympathischen Charaktere sind sehr gut dargestellt. Ebenso wie die Nebencharaktere. Man hat ja für vieles Verständnis, als die Familiengeschichte sich Stück für Stück lüftet. Obwohl Amelie eine nette Protagonistin ist, zeitweise ging sie mir dann mit ihren inneren Zweifel ziemlich auf den Zeiger. Auch ihr Hin und Her was Lars betraf, war mir teilweise zu übertrieben.
Einmal mehr beweist Miriam Covi, dass sie eine Geschichte interessant schreiben, sondern dem ganzen auch viel Leben einhauchen kann. Für die eine oder andere Überraschung wird ebenfalls gesorgt.
Insgesamt gesehen ist es dennoch eine Wohlfühl-Sommerlektüre, die einerseits berührt und durch das Setting ganz viel Urlaubsfeeling vermittelt. Ich habe mich wunderbar unterhalten gefühlt.

📖 📖 📖 📖 ,5  Lesegenuss Bücher 




Miriam Covi  -Träume in Meeresgrün
Paperback , Klappenbroschur, 496 Seiten,
ISBN: 978-3-453-42375-6    ||  € 12,99










Ein gut gehütetes Familiengeheimnis
Ein Familiengeheimnis-Roman

Donnerstag, 17. Mai 2018

(Rezension) "Sommer in Atlantikblau" ~ Miriam Covi

Gelesen 05/2018
Miriam Covi
Sommer in Atlantikblau
Broschiert: 448 Seiten
Verlag: Heyne Verlag (10. April 2018)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3453422139
ISBN-13: 978-3453422131
€ 12,99

© Cover - Info - VERLAG










Folge dem Ruf der Wellen und du findest dein Glück!
 
Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ Mein Leseeindruck

Lottes Großtante Charlotte, Tante Charlie, wie sie nur hieß, war vor einer Woche gestorben. Noch kurz vor ihrem Tod hatte diese Lotte ein besonderes Geschenk übergeben. Lotte, die ja auch Charlotte hieß, sollte ihre Junggesellinnen-Abschieds-Reise mit ihrer Mutter und den beiden anderen Schwestern unternehmen. Tante Charlie hatte New York gebucht, inklusive Hotel. Absurd, denn es sprach vieles gegen eine gemeinsame Reise. Doch schon einen Tag nach der Beerdigung sitzen die vier Frauen im Flugzeug. Allen Widrigkeiten zum Trotz. Vor allem Lottes Verlobter Lennart war überhaupt nicht bgeistert. Drei Wochen waren es noch bis zur Hochzeit und sie würde einfach für ein paar Tage nach New York fliegen? Er empfand das als eine Schnapsidee.
Doch Charlie war nicht nur Lottes Großtante, sie war ihr auch eine beste Freundin. Die beiden sahen sich nicht nur sehr ähnlich, es verband sie eine gewisse Seelenverwandtschaft. Und Tante Charlie war sehr speziell gewesen, was nicht immer zum Familienfrieden beitrug.
Lottes Schwestern waren ebenfalls sehr unterschiedlich. Sophie, die Jüngste, inzwischen Mutter, Hausfrau, Ehefrau und gerade mit dem dritten Kind schwanger. Luise war die Ältere, sehr karriererebewußt mit 35 schon im Vorstand des Familienbetriebs. An dessen Spitze immer noch der Vater thronte. Auch Luises Mann JKens arbeitete in der Firma. Lotte selbst, nun für sie war es nicht der ideale Job, eigentlich wollte sie etwas ganz anderes werden. Und sie träumte immer noch davon, ihren ersten eigenen Roman zu veröffentlichen. Hirngespinste, laut Lennart.
Auf dem Flug zurück nach Deutschland muss das Flugzeug zwischenland. Auf Island war ein Vulkanausbruch, der den Flugzeugverkehr total lahm legte. So landen die vier in Halifax, Noca Scotia, Kanada.
Von da an geht alles wie in einer Vorhersehung, so scheint es. Oder hat Tante Charlie ihre Finger mit im Spiel? Denn irgendwie sieht Lotte sie wie eine Fata Morgana, da auftauchen, dann wieder dort, als würde Charlies Geist sie irgendwie - in die richtige Richtung - lenken wollen. Und was war das mit dem Duft von Vanille? Lotte liebte diesen an Tante Charlie, deren Lieblingsparfüm es war. Ein Fremder, verdammt gut aussehender Mann, bringt die vier Frauen in seinem Heimatort in einem Bed & Breakfast unter, da rundum Halifax keine Zimmer mehr frei waren. Zum Glück für Sophie, und auch für die anderen.
Das Cover ist sehr ansprechend und vermittelt ein gewisses Urlaubsfeeling. Auch der Schreibstil der Autorin hat mir gefallen, angenehm und die Liebe zum Detail lässt Bilder von dem mir unbekannten Teil von Kanada entstehen. Auch die Charaktere sind gut gezeichnet, authentisch, verständlich.
Alles in allem merkt man dem ganzen Roman an, dass die Autorin sich an ihrem Schauplatz in Kanada auskennt und es liebt. Sie schafft es, die Atmosphäre von dort ins Buch zum Leser zu transportieren.
Ebenso interessant und realitätsnah die Geschichte um die "Butterbox Babies", die zum wesentlichen dazu beitragen, dass Lotte endlich ihren Traum, einen Roman fertig zu schreiben, zu verwirklichen.
Ich möchte nicht zu viel spoilern und die Spannung nehmen. Man erfährt hier Lebensgeschichten, taucht in diese ein - Hope - Hoffnung.

"Sommer in Atlantikblau" ist ein Buch, einmal angefangen, mag man es kaum aus der Hand legen.
Mich hat die Geschichte von Beginn an in ihren Bann gezogen, sei es die Geschichte der Familien, die Landschaft und Gegend. Da legt man am Ende zufrieden das Buch zur Seite. Jederzeit gehe ich gern wieder auf diese tolle Lesereise. Es lohnt sich.

Ӝ̵̨̄Ʒ 5  Lesegenuss-Bücher  Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ

Links kennzeichne ich gemäß § 2 Nr. 5 TMG als Werbung
Herzlichen Dank an den Verlag  für das Leseexemplar.

Miriam Covi wurde 1979 in Gütersloh geboren und entdeckte schon früh ihre Leidenschaft für zwei Dinge: Schreiben und Reisen. Ihre Tätigkeit als Fremdsprachenassistentin führte sie von 2005 bis 2008 nach New York, wo sie ihre Großstadt-Erlebnisse im Weblog „Mitten in Manhattan“ auf der Website der BRIGITTE festhielt. Von den USA aus ging es für die Autorin und ihren Mann zunächst nach Berlin und Rom, wo ihre beiden Töchter geboren wurden. Seit 2017 lebt die Familie in Bangkok. Zur zweiten Heimat wurde für die Autorin allerdings die kanadische Ostküstenprovinz Nova Scotia, in der sie viele Sommer ihrer Kindheit und Jugend verbringen durfte und wo sie auch heutzutage regelmäßig versucht, in der Natur vom Großstadttrubel abzuschalten – und zu schreiben.

Als Lotte Seliger mit ihrer Mutter und ihren zwei Schwestern eine Reise nach New York antritt, ahnt sie nicht, was sie erwartet: Auf dem Rückflug muss die Maschine notlanden und die vier Seliger-Frauen sitzen an der kanadischen Ostküste fest. Lotte weiß nun nicht, ob sie es rechtzeitig zu ihrer Hochzeit nach Deutschland schaffen wird. Doch das ist noch nicht alles: Das Flughafenhotel ist ausgebucht und ausgerechnet ein mürrischer Typ namens Connor bietet Lotte und ihrer Familie Hilfe an. Lotte verliebt sich auf Anhieb in die malerische Landschaft am Atlantik und in das „Mapletree Bed & Breakfast“, wo sie unterkommen. Der Aufenthalt in Kanada könnte dank Blaubeermuffins, Strandspaziergängen und Muschelsuppe unverhofft schön werden, wenn Lotte nicht ständig von ihrer Familie auf Trab gehalten würde – und von dem schroffen Connor mit den unverschämt blauen Augen. Warum ist er ihr gegenüber bloß so unfreundlich? Als Lotte an einem stürmischen Nachmittag in Lebensgefahr gerät, ist ausgerechnet er zur Stelle …


Das Geheimnis um Tante Charlie