► Hinweis - Blogposts ◄
Links in meinen Posts kennzeichne ich gemäß § 2 Nr. 5 TMG als Werbung. Diese Info erfolgt aufgrund der DSGVO. Diese können zu anderen Webseiten, sei es Verlags- oder Autorenseiten, Facebook oder andere Blogs führen. Ebenso Coverabbildungen. Mein Blog ist ein Hobbyblog. Von daher erfolgen diese Links ohne jedweden Auftrag oder eine Bezahlung. Ich habe keine Affiliate-Links in meinen Posts eingefügt. Rezensionsexemplare geben meinen persönlichen Leseeindruck wieder. Ich erhalte hierfür kein Geld oder jedweden anderen Obolus. Die Bücher werden gemäß §2 Nr. 5 TMG deklariert bzw. mit Danksagung an den Verlag für das Exemplar.
In den Büchern liegt die Seele aller gewesenen Zeit. (Thomas Carlyle)

Samstag, 25. März 2023

Schloss Liebenberg - Hinter dem falschen Glanz ~ Hanna Caspian

 

Schloss Liebenberg, seine DienstbotInnen - und ein
politischer Skandal

Die Fortsetzung der neuen großen Trilogie über ein Schloss in der Mark Brandenburg vor dem Hintergrund der sogenannten Eulenburg-Affäre, die seinerzeit das deutsche Kaiserreich Anfang des 20. Jahrhunderts erschütterte und Kaiser Wilhelm II. fast zu Fall brachte.

Nach dem Tod ihrer Mutter ist Adelheid mehr denn je auf ihre Stellung auf Schloss Liebenberg angewiesen. Doch den Tod ihrer Mutter lastet sie der Fürstin an – und schwört Rache. Als sie einen den Fürsten belastenden Brief im kalten Kamin des fürstlichen Arbeitszimmers findet, begreift sie dessen Wert sofort. Doch was soll sie damit machen?

Als Adelheid von einem Unbekannten angesprochen wird, der ihr gegen Informationen aus dem Schloss gutes Geld bietet, muss sie sich entscheiden … Zu spät erkennt sie, dass die Fürstenfamilie auch ein Opfer von Intrigen ist.

 Hanna Caspian  - Schloss Liebenberg - Hinter dem falschen Glanz
Knaur TB; 1. Edition (1. März 2023)
Broschiert: ‎ 416 Seiten   -  ISBN-13: ‎ 978-3426528488
€ 12,99 / Gelesen 03-2023

M̲̲̅̅e̲̲̅̅i̲̲̅̅n̲̲̅̅ ̲̲̅̅L̲̲̅̅e̲̲̅̅s̲̲̅̅e̲̲̅̅e̲̲̅̅i̲̲̅̅n̲̲̅̅d̲̲̅̅r̲̲̅̅u̲̲̅̅c̲̲̅̅k̲̲̅̅]


Buchanfang:
"Unfassbar. Mich in dieser Situation auch noch mit so etwas zu belasten."
Das waren die Worte der Fürstin zu ihrer Dienstbotin Adelheid, als diese um ärztliche Hilfe für die kranke Mutter bat. Nun war diese gestorben. Vier Wochen war das nun her. Adelheit hatte nur noch eins im Kopf. Sie wollte Rache. Ihre Geschwister mussten sich um das Baby kümmern. Der Vater war ein Trinker. Adelheid tat ihr bestes, um die Familie am Leben zu erhalten. Ihren Dienst konnte sie nicht aufgeben. Sie brauchten das Geld. Da entdeckt sie durch Zufall beim Saubermachen des Kamins einen Brief an den Fürsten, zwar leicht angekohlt, aber dennoch lesbar. Der Inhalt war brisant. Sie war sich sehr sicher, dass der Brief an den Fürsten von einem Mann war. Ihr wurde klar, dass sie etwas sehr nützliches für ihre Rache in der Hand hielt.
Die Trilogie "Schloss Liebenberg" wird aus der Perspektive der Dienstboten erzählt. Der Blick auf diese eigene Gesellschaft, die die sich Tag und Nacht den Herrschaften dienten, mag ungewöhnlich sein.
Doch manchmal ist es nicht verkehrt einfach mal den Blickwinkel zu ändern!
Hanna Caspian hat mit dieser Trilogie ein sehr interessantes Thema aufgegriffen, die Eulenberg-Affäre. Auslöser zu allem der Journalist Harden. Der Skandal um den § 175, dem Fürsten und seine Liebenberger Rund war von höchster politischer Brisanz. So wird in diesem Folgeband auf die Vorereignisse eingegangen und um die weitere Aufarbeitung dessen. All das hat Auswirkungen auf das gesamte Schlossleben. Denn hier greift ein Rad in das andere. Die Stimmung im gesamten Schloss ist hochexplosiv, oben wie auch unten bei den Bediensteten.
Hier bleibt auch bis zum Ende die Frage offen, wieso der Haushofmeister Opitz immer noch seinen Dienst im Schloss versehen darf. Es gelingt Adelheid und Hedda sich mit Viktor zusammen zu tun und gemeinsam tricksen sie Opitz aus. Dies all bestimmt den weiteren Verlauf der Handlung. Was mich an Viktor nervt ist diese Heimlichtuerei um seine Familie. Pikant wird es für ihn, als Adelheid einen Brief findet, in dem sie liest, dass sein Vater noch lebt. Entgegen seinen Aussagen, wo Viktor behauptet er sei tot.
Dass Adelheid ihr gefundenes Material zu Geld macht, ist in ihrer familiären Situation nur verständlich. Das sie diese über einen Mittelsmann dem Journalist Harden zukommen lässt, hier auch die ehemalige Gesellschaftsdame Maiwald eine Rolle spielt, öffnet den Blick auf den weiteren Verlauf.
Man darf gespannt auf den dritten Band sein. Auf die weitere Entwicklung von Adelheid. Wie wird sie entscheiden? Was passiert mit Hanna, deren Bruder sie unbedingt mit einem Farmer in Afrika verheiraten will? Wie wird ihr weiterer Weg sein? Wird sie der Liebe wegen in Berlin bleiben oder ihren Traum auszuwandern verwirklichen?
Bleibt zu hoffen, dass alle offenen Fragen gelöst werden. Immer mit Blick auf die politische Brisanz der Eulenberg-Harden-Affäre.
Der Roman verliert zu keiner Zeit an Tempo. Auch in diesem Band zeigt sich, dass die Autorin sehr gut recherchiert hat. So sollte man auf jeden Fall das Nachwort lesen.


Herzlichen Dank an den Verlag  für das Rezensionsexemplar
Rechte: Cover / Info   - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung  Verlag

Großartige Fortsetzung der Schloss Liebenberg-Trilogie

Stürmische Zeiten auf Schloss Liebenberg