► Hinweis - Blogposts ◄
Links in meinen Posts kennzeichne ich gemäß § 2 Nr. 5 TMG als Werbung. Diese Info erfolgt aufgrund der DSGVO. Diese können zu anderen Webseiten, sei es Verlags- oder Autorenseiten, Facebook oder andere Blogs führen. Ebenso Coverabbildungen. Mein Blog ist ein Hobbyblog. Von daher erfolgen diese Links ohne jedweden Auftrag oder eine Bezahlung. Ich habe keine Affiliate-Links in meinen Posts eingefügt. Rezensionsexemplare geben meinen persönlichen Leseeindruck wieder. Ich erhalte hierfür kein Geld oder jedweden anderen Obolus. Die Bücher werden gemäß §2 Nr. 5 TMG deklariert bzw. mit Danksagung an den Verlag für das Exemplar.
In den Büchern liegt die Seele aller gewesenen Zeit. (Thomas Carlyle)

Dienstag, 23. Januar 2024

Das Haus Kölln - Glänzende Zeiten ► Elke Becker




 
 
Über ein halbes Jahrhundert lang kämpfen die Frauen der Familie Kölln – um ihre Existenz, um ihr Glück

Elmshorn 1886: Viel zu früh wird Charlotte Köllns Mann durch einen Arbeitsunfall aus dem Leben gerissen. Zeit für Trauer bleibt ihr nicht, die Kornmühle muss weiterbetrieben werden, sonst steht die Familie vor dem Ruin. Als Frau darf Charlotte weder Kredite aufnehmen noch offiziell die Geschäfte führen, doch davon lässt sie sich nicht aufhalten. Als ihr ältester Sohn die Arbeiterin Bertha heiraten will, ist Charlotte gar nicht begeistert. Sie bangt um den Status der Familie, den es zu erhalten gilt. Die beiden willensstarken Frauen müssen sich wohl oder übel miteinander arrangieren – und sie erkennen, dass sie alles bewältigen können, wenn sie zusammenstehen.

Elke Becker
Das Haus Kölln - Glänzende Zeiten
Herausgeber ‏ : ‎ Heyne Verlag; Originalausgabe Edition (11. Januar 2024)
Taschenbuch ‏ : ‎ 432 Seiten    ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3453427174
€  12,00  // Gelesen 01-2024


M̲̲̅̅e̲̲̅̅i̲̲̅̅n̲̲̅̅ ̲̲̅̅L̲̲̅̅e̲̲̅̅s̲̲̅̅e̲̲̅̅e̲̲̅̅i̲̲̅̅n̲̲̅̅d̲̲̅̅r̲̲̅̅u̲̲̅̅c̲̲̅̅k̲̲̅̅]

Elmshorn, im November 1886. Die Familie Kölln betreibt dort ihre Grützmühle. Charlottes Mann Ferdi arbeitet hart, immer im Wettrennen gegen das Mühlenwerk Schlüter. Sie müssen modernisieren und brauchen Kapital. Ihre sechs Kinder sind schon seit aus dem Gröbsten heraus. Ihr Sohn Peter studiert in Pinneberg noch zwei Jahre und soll dann in den Betrieb einsteigen. Da passiert ein furchtbares Unglück in der Mühle. Charlottes Mann Peter überlebt es nicht. Doch der Betrieb muss weitergehen. Allerdings dürfen Frauen zu der Zeit keine Geschäfte führen geschweige Geld von der Bank gab es auch nicht. Nur gut, dass Charlottes Freundin Merte an ihrer Seite hat. Diese führte ihren Betrieb nach dem Tod entgegen allen Widerständen fort. Für Charlotte galt es zwei Jahre durchzuhalten, bis ihr Sohn soweit war.
Wer kennt sie nicht, die Köllns Haferflocken ...
Oft sind wir früher schon durch Elmshorn gefahren und dort die Fabrik gesehen.
Die Autorin Elke Becker hat sich auf eine intensive Recherchereise begeben, um nunmehr mit der Trilogie "Das Haus Kölln" den Lesern die Geschichte der Familie Kölln nahe zu bringen.
Das Cover spricht einen sofort an. Sehr markant im Vordergrund die Frau im tiefdunkelrotem Kleid, passendem Hud und einen Gesichtsausdruck, der sagt: Ich bin Charlotte Kölln. Oder?
Im Hintergrund das Fabrikgebäude. Der Klappentext ist ansprechend und verspricht eine spannende Lesereise.
Die weiblichen Protagonisten sind allesamt unterschiedlich und von starkem eigenen Willen geprägt.
Charlotte, die alles daran setzt, dass die Firma weiterbesteht.
Ihre Tochter Marie, die so ganz aus der Reihe tanzt, und schließlich in Amerika studiert.
Bertha, die künftige Frau von Peter. Mit ihr muss sich Charlotte arrangieren und beide erkennen, nur gemeinsam sind wir stark.
"Glänzende Zeiten" ist ein wahrlich grandioser Auftakt von "Das Haus Kölln"-Saga.  Die Autorin führt den Leser geschickt mit ihrem Schreibstil in die damalige Zeit, bringt die Lebensumstände nahe als auch die unterschiedlichen sozialen Verhältnisse. Man meint direkt mit vor Ort zu sein.
Vorn im Buch gibt es für alle backfreudigen Leser das Rezept "Hafer-Knuspertaler", ein Lieblingsrezept aus Elke Beckers Backwerkstatt.
Im April gibt es die Fortsetzung und im Juli 2024 den Abschlussband. Man kann sich also schon darauf freuen.


Herzlichen Dank an den Verlag / Bloggerportal  für das Rezensionsexemplar
Rechte: Cover / Info   - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung  Verlag


Das Haus Kölln. Große Hoffnung  erscheint am 11. April 2024
Das Haus Kölln. Wahres Glück  erscheint am 10. Juli 2024


Bewegende Familiensaga - ein Stück Zeitgeschichte

Großartig und mitreißend geschriebener Auftaktband der  Familiensaga um die Familie Kölln

Ein sehr lesenswerter historischer Roman

Freitag, 12. Januar 2024

Etwas verborgen Schönes ► Arne Jensen

 

„Wenn man dem Herzen keinen Raum gibt, stirbt es.“

Uckermark, 2022: Ein altes Gutshaus nicht weit vom Nirgendwo entfernt, mitten im Juli. Die Neunzigjährige Ottilie Rabe versammelt ihre weit verzweigte Verwandtschaft, um ihren Nachlass zu regeln. Doch das Treffen reißt alte Wunden auf. Vor allem will sie einem blinden Fleck in ihrer Erinnerung nachgehen. Denn Ottilie hat über Jahrzehnte etwas verheimlicht, und das ist so ungeheuerlich, dass es ihrer aller Leben für immer verändern wird.

Berlin, 1944: Ein hochrangiger Gestapo-Offizier wird tot in seiner Wohnung aufgefunden, er wurde mit einem Hammer erschlagen. Der ermittelnde Kriminalrat Werner Beltheim steht unter großem Druck, den Fall rasch aufzuklären. Dringend tatverdächtig ist die Tochter des Toten, die neben ihm auf einem Hocker sitzt. Ihr Name ist Ottilie Rabe …
(Verlag)

Arne Jensen  - Etwas verborgen Schönes
Heyne Verlag; Originalausgabe Edition (13. Dezember 2023)
Broschiert ‏ : ‎ 576 Seiten
ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3453426535

€ 16,00 / Gelesen 2023/01-2024


M̲̲̅̅e̲̲̅̅i̲̲̅̅n̲̲̅̅ ̲̲̅̅L̲̲̅̅e̲̲̅̅s̲̲̅̅e̲̲̅̅e̲̲̅̅i̲̲̅̅n̲̲̅̅d̲̲̅̅r̲̲̅̅u̲̲̅̅c̲̲̅̅k̲̲̅̅]

Der Roman "Etwas verborgen Schönes" von Arne Jensen spielt auf zwei Zeitebenen. Zum einen im Sommer 2022 in einem alten Gutshaus in der Uckermark und in der Vergangenheit in Berlin 1944. Angesprochen hatte mich der Infotext. Auch wenn ich bislang von dem Autor noch kein Buch gelesen hatte, war ich gespannt was die Geschichte hergab.
Die Hauptperson, um die sich die Geschichte dreht, ist die jetzt über neunzigjährige Ottilie, genannt "Lili" Rabe. Vor einiger Zeit hatte sie das leerstehende Landgut Torchau entdeckt und gekauft. Im Prinzip war es eines von vielen Immobilienleichen der ehemaligen DDR, doch mit Torchau verband Ottilie etwas aus der Vergangenheit. An Lilis Seite "Ebbi" Luchtmann, ihr Ratgeber, ihr Lebensgefährte und Anwalt. Dieser Kauf war wohl bedacht.
Im April 1944 wird Ottilie mit dem Tod ihres Vaters konfrontiert. Walter Rabe war ein angesehenes Parteimitglied gewesen als auch Mitarbeiter der Sicherheitsbehörde. Sein unnatürlicher Tod ruft die Kriminalpilizei auf den Plan. Überall war Blut und mittendrin Ottilie. Der Sache nimmt sich Kriminalrat Beltheim an. Der Name taucht in der Gegenwart wieder auf. Der ganze Tatumstand sprach gegen die sechzehnjährige Ottilie. Im Prinzip beschäftigt sich diese ihr ganzes Leben lang mit diesem Vorfall. Und nun bittet sie Nairi um Hilfe. Die hilft ihrer Großmutter gern, zumal sie beide etwas verbindet. Nairi besaß eine Tischlerei in Kreuzberg und Ottilie hatte damals eine Tischlerlehre gemacht. Mit Leidenschaft restaurierte sie alte Möbel.
Nicht alle lebenden Verwandten hatten zu dem Treffen im Spätsommer in Torchau zugesagt. Und so nach und nach erfährt Nairi ein bisschen mehr von Lili. Auch was sie mit Torchau verband. Und welches Projekt sie mit dem Landgut vorhatte.
Ottilie hatten einen ehemaligen Kriminalbeamten des BKA, Herrn Beyer, als Privatermittler engagiert. Sie wollte Aufklärung. Ihre dunstumwobene Wolke im Gedächtnis sollte sich endlich auflösen.
Es war keine einfache Lesereise für mich, zumal durch eine hartnäckige Grippe ich oft unterbrechen mußte. So blieb es absolut spannend, was sich hinter dem Mord an Lilies Vater verbarg.
Interessant sind auch die weiteren Personen, die liebe Verwandtschaft. Sie entfalten ihre Charakterzüge im Laufe der Handlung.
Umso mehr man über die Ereignisse damals in Berlin 1944 erfährt, umso deutlicher wird die Vergangenheit, die über ein Leben entscheidet. Sei es zu der Zeit als auch später was das System der damaligen DDR betrifft.

Vorn im Buch befindet sich der Stammbaum der Familie Rabe. Hilfreich bei der Zuordnung beim Treffen als auch bei der Aufklärung.
Was am Ende bei all dem heraus kommt, ist einerseits berührend geschrieben und andererseits führt es auch vor Augen, wie vorschnell die Menschen jemanden "über den Kamm" scheren. Es gilt der Blick über den Tellerrand. Den aber viele verloren haben.
Es mag sein, dass der Roman "Etwas verborgen Schönes" nicht so ganz einfach zu lesen ist. Doch es lohnt sich, diese ganz besondere Lesereise!


Herzlichen Dank an den Verlag / Bloggerportal  für das Rezensionsexemplar
Rechte: Cover / Info   - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung  Verlag


Ein spannender Familienroman und die Schatten der Vergangenheit