► Hinweis - Blogposts ◄
Links in meinen Posts kennzeichne ich gemäß § 2 Nr. 5 TMG als Werbung. Diese Info erfolgt aufgrund der DSGVO. Diese können zu anderen Webseiten, sei es Verlags- oder Autorenseiten, Facebook oder andere Blogs führen. Ebenso Coverabbildungen. Mein Blog ist ein Hobbyblog. Von daher erfolgen diese Links ohne jedweden Auftrag oder eine Bezahlung. Ich habe keine Affiliate-Links in meinen Posts eingefügt. Rezensionsexemplare geben meinen persönlichen Leseeindruck wieder. Ich erhalte hierfür kein Geld oder jedweden anderen Obolus. Die Bücher werden gemäß §2 Nr. 5 TMG deklariert bzw. mit Danksagung an den Verlag für das Exemplar.
In den Büchern liegt die Seele aller gewesenen Zeit. (Thomas Carlyle)

Dienstag, 7. Juni 2011

Rezension (48) Amanda deine Seele so wild - Die dunkle Chronik der Vanderborgs


Bianka Minte-König

Die dunkle Chronik der Vanderborgs: Amanda - Deine Seele so wild
Broschiert
467 Seiten
Verlag: Otherworld Verlag
(März 2011)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 9783800095346
ISBN-13: 978-3800095346
EUR 16,95




Herzlichen Dank an den Verlag  für das Leseexemplar.
© Cover Info Rechte Verlag - zum Zeitpunkt der Rezension

Eine dramatische Liebe in gefahrvollen Zeiten.
Klappentext:
Der angehende Psychiater Conrad Lenz lernt die 17-jährige Amanda in einer privaten Berliner Nervenheilanstalt kennen. Sie ist schwer traumatisiert und hat ihre Erinnerung verloren. Ihr Schicksal liegt im Dunkeln, bis er sich in sie verliebt und die Tragödie ihres bisherigen Lebens Stück für Stück entschlüsselt. Konfrontiert mit ihrer zweifelhaften Herkunft und der vampirischen Vergangenheit ihrer Mutter Estelle, wird Amanda in den Kampf mit ihrer Familie und unberechenbaren mystischen Mächten gezwungen … Denn in den Karpaten lauert Utz, ihr gesetzlicher Vater, mit seinen Untoten auf den passenden Moment, um sein Recht an ihr einzufordern und ihr das Liebste zu nehmen, was sie hat. Erneut fallen dunkle Schatten auf die Familie Vanderborg.
Statement:
Nach drei endlosen Jahren kehrt Amanda Ende 1921 nach Blankenese zurück. Dort beginnt sie nunmehr ihre Geschichte aufzuschreiben. Noch immer weiß Amanda nicht, dass sie eine Vampirin ist. Ihre Mutter wollte ihr schon längst die Geschichte der Familie erzählen, auch warum es Amanda immer so nach Blut dürstete. Doch dieses Gespräch wurde nie geführt. Schon am Anfang von „Amanda deine Seele so wild“, dem zweiten Buch „Die dunkle Chronik der Vanderborgs“, war ich gefesselt von dem Stoff, der mich hier erwartete. Und je mehr ich in die Geschichte eintauchte, das Leben und Leiden der Amanda miterlebte, für sie hoffte, um so mehr wurde mir auch klar, dass ich zu der damaligen Zeit nicht hätte leben wollen. Nein, nicht wegen der Vampire oder ähnlichem. Nein, allein schon aufgrund der Beschreibungen des Lebens in der Psychiatrie, der Experimente, die an den Menschen ausgeübt wurden. So auch mit Amanda. Die Elektroschocktherapie steckte noch in den Kinderschuhen, es hat mich einfach nur geschüttelt! In der Nervenheilanstalt muss Amanda sich schützen, doch wie, der Willkür der Pfleger ausgesetzt. Nachdem ein Pfleger sie vergewaltigen wollte, Amanda sich aber so wehrte und ihn biss, wird bei ihr diese Therapie eingesetzt. Die Folgen waren verheerend. Der junge Psychiater Lenz nimmt sich ihrer an. Er, der nach der Freudschen Lehre arbeitet und so Amanda hilft. Durch ihn kann Amanda zurückkehren nach Blankenese, doch sie will wieder zurück nach Berlin – mit Lenz – zu ihrem Großvater. Doch zuvor findet sie in Blankenese die Chronik ihrer Mutter.
Schweres Schicksal einer jungen Frau, dramatisch geschrieben, doch die Liebe zwischen Amanda und Conrad Lenz, ein Lichtblick zwischen all der Vampire, der Dunkelheit, der verworrenen Lebensgeschichten der Familienmitglieder.
Und im Hintergrund die Zeitgeschichte der Weimarer Republik bis hin zum Zweiten Weltkrieg.
Ich höre bewusst an dieser Stelle auf, wie es schließlich endet, lasse ich offen.
Das Buch lebt durch seine Charaktere, ist sehr spannend und aufschlussreich geschrieben.
Die Autorin hat sehr geschickt die Zeitgeschichte der Handlung zugeführt. Wieder einmal wird der weiblichen Leserschaft vor Augen geführt, welchen Mut die damaligen Frauen besaßen, um ihre Rechte einzufordern.
Das ist das Besondere, welches ich an Büchern liebe, die sich nicht nur mit Fantasie, Liebe und Spannung befassen.
„Die Birken tragen Trauer,
der See hat eine Gänsehaut,
die Zeit ist dunkel und schwer.“
(S. 345)
Fazit:
„Die dunkle Chronik der Vanderborgs – Amanda deine Seele so wild“ war mein erstes Buch der Autorin. Obwohl ich Anfangs erst ein wenig skeptisch dem gegenüber stand, hat es mich nicht enttäuscht. Wenn man das Buch in den Händen hält, auf das Cover schaut, was für eine Faszination übt es aus!
Ich liebe dieses Farbspiel!
Vielleicht sollte man erst das erste Buch der Chronik lesen, muss man aber nicht. Der zweite Band ist in sich abgeschlossen und bereitet dem Leser kein Problem beim Einstieg. Denn jedem bleibt es schließlich selbst überlassen, welches Genre er liest. Doch derjenige, der diese Mischung liebt, dem kann ich das Buch nur empfehlen.
Vielen Dank an den Verlag Ueberreuter / Otherworld für das Leseexemplar.
Ich vergebe fünf Bucheulen.


Rezension (47) Melina und die vergessene Magie



 Herzlichen Dank an den Verlag  für das Leseexemplar.
Aktuelles Cover zum Zeitpunkt der Rezension

Susanne Mittag
Melina und die vergessene Magie
Verlag Carl Ueberreiter
Seiten: 240
Hardcover
ISB: 978-3-8000-5612-5
€ 9,95


Information des Verlags:
Die Macht der Fantasie
Melina entdeckt im Schulkeller das Tor in eine fremde Welt. Dort begegnet sie dem ungeschickten Zauberlehring Tann, doch auch er kennt nicht den Weg zurück in ihre Welt. Damit beginnt eine unglaubliche Reise durch das Land Lamunee: zur Höhe des windes, zum Eispalast, zum Nebelwald und zu den ältesten Hexen der Welt. Eine gefährliche Reise, denn die Feuerzauberer wollen das Land erobern und die „dunkle Zeit“ zurückbringen. Als es fast zu spät ist, erkennt Melina, welche Macht sie hat: die Macht der Fantasie, denn sie kann durch ihr Talent zum Geschichtenerzählen den Wesen in Lamunee eine Seele geben.
Statement:
Alles war so neu und fremd für die 13-jährige Melina. Durch den Umzug aus einem Vorort von Frankfurt in eine andere Stadt musste sie nicht nur ihre Freundin, sondern auch ihr geliebtes Pferd zurücklassen. Neu in der Klasse, wird sie natürlich erst einmal begutachtet. Leider erzählt ihr Lehrer, Herr Geller, viel zu viel aus ihrem Leben und so hat sie schon am ersten Tag den Stempel „Streberin“ weg. Mit einer Art Aufnahmeprüfung soll sie sich beweisen und wird, als sie eine Karte für den Unterricht aus dem Keller holen soll, von einer Klassenkameradin eingesperrt.
Mit „Melina und die vergessene Magie“ hatte ich erneut das Vergnügen, ein ganz besonderes Jugendbuch zu lesen. Die Geschichte der Protagonistin Melina fand ich bemerkenswert, aber auch sämtlichen Nebencharakteren hat Susanne Mittag eine besondere Note gegeben.
Schon der Anfang des Buches beginnt spannend und wird, als Melina, angezogen durch das Licht im Kellerraum, von einem Wesen in die Welt von Lamunee gezogen. Das trollartige Geschöpf zeigt ihr das Fantasieland, welches durch böse Feuerzauberer bedroht wird. Nunmehr beginnt für Melina ein aufregendes Abenteuer.
Der Leser wird durch den feinen, flüssigen Schreibstil, in klarer bildlicher Darstellung  vollständig mit eingebunden in den Verlauf der Geschichte.
Es fällt schwer, eine Lesepause einzulegen.
Keine großartigen Ausschweifungen im Text, die zu Langeweile oder Desinteresse führen könnten.
Wir lesen von einer neuen mystischen Welt, anderen unbekannten neuen Geschöpfen und mittendrin Melina, unsere Protagonistin. Denn sie, Melina, muss für die Freiheit der Fantasiewelt Lamunee kämpfen, um selbst wieder in ihre Menschenwelt zurückkehren zu können. Man kennt es schon aus anderen Büchern, so auch hier, dass die Hauptperson eine besondere Gabe – Magie – besitzt. An manchen Passagen merkt man die Liebe zum Detail der Autorin, das Lesevergnügen ist von der ersten bis zur letzten Seite garantiert.
Fazit:
Das Cover ist ein „Hingucker“, und das nicht nur durch seine Farbkombination. Das Thema „Umzug, neue Schule, neue Freunde“ hat Susanne Mittag kurz und knapp gehalten, aber ausreichend und als Anregung. Es ist ein altes Spiel, „der/die Neue“, doch es wiederholt sich jeden Tag in irgendeiner Stadt, einem kleinen Ort. Wir lesen über Freundschaft, Kameradschaft, Werte, Dinge, die einem über unser Leben nachdenken lassen sollten.
„Melina und die vergessene Magie“ erinnerte mich zwischendurch ein wenig an die Trilogie von Herbert Osenger „Das Geheimnis des Herbstlandes“. (Ich hatte diese drei Bücher erst im letzten Herbst gelesen.) 
Zusammenfassend sei gesagt, dass auch ältere Fantasieleser auf dieses Buch zurückgreifen sollten. Ein Jugendbuch, das ich jederzeit weiterempfehlen kann.
Ich vergebe 5 Bucheulen und die Spezialeule für Kinder-/Jugendbücher :-)
Vielen Dank an den Verlag Ueberreuter für die Bereitstellung des Leseexemplars.

Freitag, 3. Juni 2011

Freitags-Füller # 114




Ja, es ist wieder Zeit für einen Freitags-Füller -
Die Woche ist mal wieder so schnell vorbei.
 
    Link

Freitags-Füller # 114




1. Der Sommer ist meine Lieblingsjahreszeit .
2. Laptop und Garten -  ist zur Zeit mein Lieblingsplatz.
3. Wichtig ist zu allererst jeden Tag neu zu beginnen.
4. Beginne deine Suche  in der Mitte
5.  Ich fordere Anpassung, Gleichheit der Feiertage.
6. Jeden Freitag Neues, Interessantes , darum mag ich den Freitagsfüller.
7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf die Ruhe , morgen habe ich den ganzen Tag Manuskript überarbeiten, schreiben geplant und Sonntag möchte ich nur gammeln :-)!