► Hinweis - Blogposts ◄
Links in meinen Posts kennzeichne ich gemäß § 2 Nr. 5 TMG als Werbung. Diese Info erfolgt aufgrund der DSGVO. Diese können zu anderen Webseiten, sei es Verlags- oder Autorenseiten, Facebook oder andere Blogs führen. Ebenso Coverabbildungen. Mein Blog ist ein Hobbyblog. Von daher erfolgen diese Links ohne jedweden Auftrag oder eine Bezahlung. Ich habe keine Affiliate-Links in meinen Posts eingefügt. Rezensionsexemplare geben meinen persönlichen Leseeindruck wieder. Ich erhalte hierfür kein Geld oder jedweden anderen Obolus. Die Bücher werden gemäß §2 Nr. 5 TMG deklariert bzw. mit Danksagung an den Verlag für das Exemplar.
In den Büchern liegt die Seele aller gewesenen Zeit. (Thomas Carlyle)

Sonntag, 2. Oktober 2011

Buchzuwachs (KW 38/39) neue Bücher - Teil 2

Und hier nun die weiteren Bücher, die ein neues Zuhause bei mir gefunden haben:
Rechte: Cover / Info - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung beim  Verlag
Herzlichen Dank an den Verlag für das Rezensionsexemplar. 
Cover von Verlagsseite
Susan Mallery
Supermom schlägt zurück
Verlag: Mira Taschenbuch
Sprache: Deutsch
Seiten: 352
ISBN 978-3-89941-941-2
€ 8,99

Kerri Sullivans Leben ist nicht einfach, aber sie hat sich trotzdem ihren Humor bewahrt. Den braucht sie auch, denn nur so kann sie ihren Sohn Cody davon überzeugen, dass seine Mutter eine Superheldin ist – und er somit Supergene hat, die ihm helfen, seine schwere Krankheit zu bekämpfen. Im echten Leben hingegen braucht sie jemanden, der die Forschung nach einem Heilmittel unterstützt. Der reiche Unternehmer Nathan King scheint genau der Richtige dafür zu sein. Doch er weigert sich. Damit ist er bei Kerri aber gerade an die Richtige geraten. Denn wenn die alleinerziehende Mutter eines gelernt hat, dann niemals ein Nein zu akzeptieren.


Gestatten: Fritzi Mauseohr! 
Ein quirliges Mäusekind, das es faustdick hinter den Ohren hat, tritt an, die Kinderzimmer  zu  erobern!

Cover von Verlagsseite
Fritzi Mauseohr Groß & Klein
Sybille Hein
Verlag: Bloomsbury
24 Seiten 
Pappbilderbuch
ISBN-13: 9783827054715
Erscheinungstermin: 24. September 2011
€ 9,95
(Text von Verlagsseite)
In  den  beiden  ersten Bänden  unserer  neuen  Serie  lehrt  die  verwegene Heldin den Kater Grabsch das Fürchten und  zeigt auf umwerfend charmante Art, dass die Welt nicht immer so ist, wie sie scheint — es kommt auf die Mäuseperspektive an! Sybille Hein hat eine unverwechselbare Titelheldin kreiert, die frech und charakterstark über die Seiten saust. Das ist lustig, klug und hinreißend gezeichnet.
Die Autorin:
Sybille Hein (Jahrgang 1970) arbeitet als Illustratorin,  Autorin  und  Designerin  in Berlin.  Neben  eigenen  Geschichten  für Kinder  und  Erwachsene,  illustrierte  sie Bücher  von  bekannten  Autoren  wie Cornelia  Funke  oder  Amelie  Fried.  Ihre Bücher  wurden  mehrfach  ausgezeichnet und in zahlreiche Sprachen übersetzt. Seit einiger Zeit entwirft Sybille Hein eine eigene Kindermode-Kollektion. 

 


Cover von Verlagsseite
Fritzi Mauseohr Laut / Leise
Sybille Hein
Verlag: Bloomsbury
24 Seiten 
Pappbilderbuch
ISBN-13: 9783827054890
Erscheinungstermin: 24. September 2011
€ 9,95


Cover von Verlagsseite
Sam Usher
Kannst du mich sehen?
Ein Ringelschlangen-Suchbild-Buch

Illustrationen von Sam Usher
Aus dem Englischen von Klara Schneider

Seiten: 24
ISBN 978-3-7855-7053-1
Hardcover
€ 12,95
Empfohlenes Alter: ab 3 Jahre

Schlange Zino spielt Verstecken! Wo kann sie nur sein? Mit vielen bunten Ringeln schlängelt sie sich durch Punktesocken, Bücher und Spielzeug. Kannst du Zino finden?

Cover von Verlagsseite

Alexander Steffensmeier
Lieselotte macht Urlaub

ISBN: 9783411808182
Gebunden
32 Seiten
Juni 2011
14,95 € 
Der Postbote macht Urlaub und schreibt Lieselotte eine Ansichtskarte. „Ferien machen, das will ich auch“, denkt Lieselotte, packt ihre Reisetasche und trabt zur Bushaltestelle. Als nach Stunden immer noch kein Bus kommt, trottet Lieselotte enttäuscht wieder in Richtung Hof. Aber schon nach ein paar Schritten entdeckt sie das perfekte Urlaubsziel: eine große Wiese. Hier hat Lieselotte jede Menge Ferienspaß. Auf dem Hof dagegen wird Lieselotte schon vermisst. Denn die Vorbereitungen für das Sommerfest laufen auf Hochtouren.

»Lieselottes Urlaubsabenteuer kommen in wunderbar detailreichen, liebevollen und sehr witzigen Bildern daher. Einfach perfekt zum Vorlesen geeignet.«
Stiftung Lesen, Juli 2011

Samstag, 1. Oktober 2011

Rezension (92) Das gefrorene Lachen


Das Cover hier habe ich entfernt, da die Rechte inzwischen bei der Autorin liegen.

Susanne Gerdom
Das gefrorene Lachen
Gebundene Ausgabe
413 Seiten
Verlag: Ueberreuter (Juli 2011)
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3800056361
Jugendbuch ab 12
€ 14,95

„… Philippa Saffronia. Bring uns alle nach Hause.“
Bühnenzauber – der gefährlichste unter allen Zaubern, gewebt aus Taubenfedern, Flitter, Farbe und Schminke, Holz und Leinwand, kunstvoll gesetzten Worten, Tanz und bunten Kostümen.
Theaterzauber – frei, wild und unkontrollierbar. Nehmt euch vor ihm in Acht oder ihr seid ihm für immer verfallen!

Verfallen, verzaubert, eingefangen von einer Handlung, die einen nicht loslässt und Worte, die den Lesenden in ein wahrhaft zauberhaftes, fantastisches Abenteuer entführen.
Märchen und Fantasie, Gut und Böse, die Autorin Susanne Gerdom packt ihr Wissen aus der Theaterzeit, ob vor der Bühne oder hinter den Vorhängen und auch auf den Brettern der Welt in ihr Fantasiebuch „Das gefrorene Lachen“.
In dem kleinen Königreich Almay laufen die Vorbereitungen zum Geburtstag des Kronprinzen Augustin. (Ach du lieber Augustin …) Die Menschen in der Residenz leben friedlich miteinander, nebeneinander und freuen sich natürlich auf das besondere Fest. Und einen Hofzauberer gibt es auch, Laurentio, und seine Tochter Philippa Saffronia, Zauberlehrling bei ihrem Vater.
Vor vielen, vielen Jahren als Laurentio noch als Schüler in der Akademie der Zauberer lebte und von seinem Lehrer und Mentor in die Kunst des Zauberns und deren Geheimnisse eingeweiht wurde, gab es einen Vorfall, der schließlich zum Ausschluss seines Lehrers führte. Laurentio war nicht unbeteiligt daran gewesen, dass es dazu kam.
Sie begegnen sich wieder, diese beiden, denn zu dem Fest des Prinzen hat man ein fahrendes Theater eingeladen, etwas Besonderes. Denn der König wollte und konnte nicht zulassen, dass man über ihn dachte, er wäre langweilig und fad. Das Fest findet seinen Höhepunkt in den Darbietungen des Zauberers der Truppe, doch dieser hat noch eine Rechnung offen. Er fordert den Hofzauberer zum Duell.
Zum Greifen nah, als würde man sich selbst mitten drin im Geschehen befinden, läuft die Story bildlich vor einem ab. Man hält förmlich die Luft an, bei jeder Aktion, bei jedem Wortgefecht, bis schließlich alle bis dahin vertrauten Personen mitsamt des Schlosses anscheinend wie in Luft aufgelöst von dem friedlichen Platz verschwinden.
Ein neuer König ist an der Macht, das Dunkle, Böse hat Einzug gehalten in Almay. Und jeder, der sich ihm widersetzt, kommt verändert aus dem Schloss wieder.
Tick-Tack, Tick-Tack, Tick-Tack …
August, Clownslehrling im fliegenden Theater des Maestro Spinelli, leidet sehr unter seinem Meister, dem Weißclown Alonso. Pippa, die immer mehr das Gefühl hat, dass ihr Vater, der Zauberer des fliegenden Theaters, sich immer mehr zu seinem Nachteil verändert, ihr so fremd wird, sucht Zuflucht bei dem gutmütigen Kraftmenschen Zarter Blütenzauber, eine Riese von Gestalt, aber im Inneren eine feine Seele besitzt. Seine Sprachlosigkeit schreibt er in zarten Gedichten nieder, deren Bedeutung sich nur langsam entschlüsselt.
Kleeblatt, so glücklos
Hoffnung, grün leuchtend im Gras
Drei lösen den Zauber
Zauber, genau darum geht es. Gefangen in dem Zauber der Worte, der hier gewählte Sprachstil hat mich berührt. Wer kann es nicht vorstellen, wenn sich die Theaterwagen zusammenfügen, ein Ganzes ergibt, einen Lindwurm. Herrlich !!!
Gibt es irgendwo eine Ecke oder Kante, die mich störte? Die Antwort lautet definitiv: „Nein!“ Oder ist die Autorin ein „Tick-Tack“?!
Die Charaktere jede für sich exzellent beschrieben.
[Und ich muss ehrlich gestehen, dass ich selten so ein hervorragend stilistisch gutes Buch gelesen habe.]
Das Besondere die Gedichte in Glückskekse zu backen, eingepackt in feines Seidenpapier, Zarter Blütenzauber, wer möchte nicht in den Genuss dieser kleinen Glücksmomente kommen?!
Für mich ist „Das gefrorene Lachen“ ein besonderer Glückskeks, denn sein Inneres, das Buch, kann man jederzeit wieder zur Hand nehmen und genießen.
Besondere Momente verdienen ein besonderes Buch.
Sollte man der Meinung sein, die Handlung schnell durchschaut zu haben, ein gerader Weg hat oft Abzweigungen, ein Manches Mal leiten sie in die Irre.
So wie ein Theater viele verschiedenfarbige Vorhänge besitzen kann, ein jeder Tag eine neue Farbe, einen neuen Vorhang, ein neues Spiel oder ein anderes Stück seinen Lauf nimmt.
„Das gefrorene Lachen“ enthält neben der jugendlichen Romanze, dem zarten Heranwachsen einer jungen Liebe noch mehr: die unbewusste Abneigung zum Typ Clown. Obwohl wir alle so gerne lachen über seine Späße, seine Gesichtsverrenkungen, es finden sich so viele Masken hinter einer einzigen Clownsmaske.
Gut und Böse liegen dicht beieinander.
Normalerweise sollte eine Rezension nicht ausufern, ins Endlose gehen.
Hier ist aber kein Punkt zu finden, zu setzen …
Susanne Gerdom ist mit „Das gefrorene Lachen“ ein phantastischer Roman gelungen, der einem nicht nur Gesichtsmuskelkater bringt.
TOP – TOP – TOP
Glückskekse, Glücksmomente, Glückskonzerte, Glückstheater

Dank an die Autorin Susanne Gerdom die mir geschenkten Lesestunden!
Ich vergebe 6 Bucheulen !!!


Rezension (91) Schattenblüte - Die Verborgenen


Nora Melling
Schattenblüte 

– Die Verborgenen
Verlag: Rowohlt Polaris
ISBN 978-3-86252-000-8
Flexcover
352 Seiten
14,95 €









Nichts ist mehr so für Luisa wie es war, als ihr kleiner Bruder noch lebte. Ihre Eltern verlassen die Heimat, Hamburg, und ziehen nach Berlin. Ein Neuanfang für die Familie!? Jeder von ihnen nimmt die Trauer mit, nicht verarbeitet, verpackt und behütet im Inneren der Eltern und Luisa. Doch diese findet keinen Halt bei ihren Eltern, der Boden ist ihr unter den Füßen weggerissen worden. Alles, was an Fabian erinnert, wurde vernichtet, nur sein Grab ist in Hamburg geblieben. Luisa findet so gut wie keinen Anschluss in ihrer neuen Schule, denn zum einen schwänzt sie sehr oft den Unterricht, sehr zum Unmut ihrer Eltern.
Mit „Die Verborgenen“ ist der erste Band der Fantasiereihe „Schattenblüte“ von Nora Melling erschienen, gleichzeitig auch ihr Debütroman.
Luisa, ein junges Mädchen aus der heutigen Zeit, deren Lebensweg – und art Nora Melling für sich als roten Leitfaden aufgenommen hat und ihre Fantasiefäden wie ein feines Netz darum gewoben hat.
Luisa ist auf der Suche und sieht für sich selbst nur den einzigen Weg, dem allen zu entfliehen. Das Abnormale, ihre Essstörung, das gespannte Verhältnis, ihre Sehnsucht und Trauer um ihren verstorbenen Bruder, die Stille des Grunewalds, so sie ihre Ruhe sucht, ihre Gedanken schweifen immer mehr  in das „… was wäre wenn ….“ Doch sie ahnt nicht, dass sie auf ihren Wegen beobachtet wird.
An ihrem 17. Geburtstag beschließt Luisa, dass sie diesen ganzen Schmerz nicht mehr aushalten will und kann und steigt auf den Grunewaldturm. Doch im allerletzten Moment, nur einem Schritt von ihrem Ende entfernt, rettet ein geheimnisvoller Junge sie. Mit einer geradezu enormen Wortflut über den Schmerz, den Verlust des Bruders bringt die Autorin den Leser auf den Weg  - den roten Faden – zu den Verborgenen.
Thursen und Luisa, der Leser möge den Gedanken gleich am Anfang verwerfen, ihm würde hier eine ganz normale Fantasiegeschichte mit viel Romantik geboten werden. Sicherlich auch, aber das Buch bietet viel mehr als das, denn es geht hier um wahre Realität, die Trauer, Gefühle der Verlassenheit, die Verarbeitung von Schmerzen, Verlust, aber auch um Hoffnung, um eine Zukunft, die man nicht aus den Augen verlieren sollte.
Was verbindet Thursen und Luisa? Der eine rettet den anderen, auf das er nicht den Weg beschreitet und zu dem wird, was er fast ist – ein Werwolf. Ich betone „fast“!
Es sei hinzugefügt gesagt, wer meint, die ganze Thematik geht nur in Richtung eines Werwolfromans, sollte das Buch lesen und sich dann eine eigene Meinung bilden. Denn „Die Verborgenen“ bieten mehr, auch wenn es zunächst den Anschein hat, es ist alles nur dunkel und düster, einfach nur traurig. Depressionen läst es aber keine aus, jedenfalls nicht bei mir. Es ist mitten aus dem Leben gegriffen, und macht schon nachdenklich, vor allem vor dem sehr klar beschriebenen Hintergrund.
Die beiden Charaktere Thursen und Luisa sind sehr genau und prägnant geschrieben. Das Einbringen aus dem heutigen Sprachkleid mit eigenen Wortumschreibungen der Autorin finde ich erwähnenswert.
Geschrieben aus der Ich-Perspektive von Luisa, einem jungen 17-jährigen Mädchen aus Berlin, ist „Die Verborgenen – Schattenblüte“ ein wahrhaft besonderes Buch.
Es bleibt nicht aus, dass sich Luisa an einen Strohhalm klammert, nachdem Thursen sie vor dem letzten, endgültigen Schritt bewahrt. Das junge Mädchen trifft die Entscheidung, ihn wieder zu treffen, ihn zu begleiten. Immer wieder kehrt sie zu dem „Rudel Werwölfe“ in den Grunewald zurück. Einige von ihnen sind endgültig Wölfe, einige verwandeln sich zeitweise noch in Menschen, dann wieder in Wölfe. Noch kann Thursen sich in einen Menschen verwandeln, doch nicht mehr lange.
Wer ist Thursen und woher kommt er? Was war der Grund für ihn, sich hierher zurückzuziehen und Schritt für Schritt den Weg vom Menschen in einen Werwolf zu gehen?
Luisa begibt sich auf die Suche nach Thursens wahrer Identität – nach etlichem Zögern von Thursen begleitet dieser sie. Sehr zum Ärger einiger aus dem „Rudel“. Und sie erleben einiges miteinander, Gutes und Böses.
Besonders hervorheben möchte ich den Abschnitt, in dem Thursen für Luisas kleinen Bruder einen Baum kennzeichnet als Luisas Trauerbaum, eine Hilfe zur Trauerbewältigung.
Die Zeit scheint Luisa wegzurennen, um Thursen zu retten, wieder Mensch zu sein. Thursens Schicksal, alles aus seiner Zeit zu vergessen, dann ist er endgültig ein Wolf. Für ihn gäbe es keinen Weg mehr zurück.
Die ganze Handlung wird etwas aufgelockert durch Luisas Nachbarin Anja und ihren beiden kleinen Kindern, vor allem durch Lotti. Dass diese zum Ende der Geschichte eine tragende Rolle spielt, sei nur kurz erwähnt.
Nora Melling hat einige wichtige Themen der heutigen Zeit, nicht nur der Jugendlichen, in ihrem Roman mit eingearbeitet. Wer genau hinschaut bzw. liest, sieht die Sensibilität z. B. der Thematik Mobbing (gibt es sehr stark auch bei den Erwachsenen) oder auch die familiären Problematiken, wie z. B. hier aufgeführt Luisas Essstörung.
Die Kraft und Stärke, die Luisa durch ihren inneren Faden, ihre Seelenbeziehung zu Thursen, schöpft, dann wiederum ihre andere Seite, zickig, motzig, rebellisch, die Charaktere Luisa möchte man dann und wann nicht mögen. Doch waren wir nicht alle einmal pubertierende Jugendliche?!
Mit sehr viel Fingerspitzengefühl und gut gewählten Worten hat die Autorin die Thematik Selbstmord/-gedanken behandelt.
Leider ist es heutzutage an der Tagesordnung, vor vielem wegzuschauen, die einfachsten Hilferufe, die schon durch einen Gesichtsausdruck gesagt werden können, werden nicht wahrgenommen!
Fazit:
Ein von den ersten Seiten an sehr spannend und interessant geschriebenes Buch. Nora Melling hat die Werwölfe in ein anderes Licht gesetzt – besser beschrieben als in manch anderen vor mir gelesenen Büchern bezgl. Werwölfe.
Der Schreibstil der Autorin ist gradlinig, ohne zuviel Drumherum und ihre Beschreibungen produzieren ein laufendes Kopfkino, eben einfach fesselnd, nicht langatmig. Man spürt zwischen den Zeilen das gewisse „Etwas“, schwer es in Worte zu fassen und hier herüber zu bringen. Vielleicht weiß der eine oder andere ja hiermit etwas anzufangen, was ich meine.
Wie oft mag Nora Melling mit der U-Bahn oder S-Bahn durch Berlin gefahren sein?
Wie viele Spaziergänge im Grunewald – bei welchem Wetter auch immer?!
„Schattenblüte – Die Verborgenen“ vergisst man nicht so schnell. Ein Nachhall bleibt, aber im positiven Sinn.
Ich kann dieses All-Age-Buch sehr empfehlen und warte gespannt auf die Fortsetzung.
TOP DEBÜT – NORA MELLING !!!

„Genieße jeden Augenblick deines Lebens.
Es gibt immer Höhen und Tiefen –
die dunklen Tage und die hellen Tage –
doch es gibt immer ein helles Licht in der Zukunft.
 (©verfasst von der Rezensentin)

Herzlichen Dank an den Verlag für das Rezensionsexemplar.
Ich vergebe 5 Bucheulen.