► Hinweis - Blogposts ◄
Links in meinen Posts kennzeichne ich gemäß § 2 Nr. 5 TMG als Werbung. Diese Info erfolgt aufgrund der DSGVO. Diese können zu anderen Webseiten, sei es Verlags- oder Autorenseiten, Facebook oder andere Blogs führen. Ebenso Coverabbildungen. Mein Blog ist ein Hobbyblog. Von daher erfolgen diese Links ohne jedweden Auftrag oder eine Bezahlung. Ich habe keine Affiliate-Links in meinen Posts eingefügt. Rezensionsexemplare geben meinen persönlichen Leseeindruck wieder. Ich erhalte hierfür kein Geld oder jedweden anderen Obolus. Die Bücher werden gemäß §2 Nr. 5 TMG deklariert bzw. mit Danksagung an den Verlag für das Exemplar.
In den Büchern liegt die Seele aller gewesenen Zeit. (Thomas Carlyle)

Samstag, 2. April 2016

|| Rezension || Das Feuer der Freiheit ~ Lyndsay Faye ~ Abschluss der Trilogie

Lyndsay Faye
Das Feuer der Freiheit
Taschenbuch: 528 Seiten
Verlag: dtv Verlagsgesellschaft (19. Februar 2016)
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3423260862
Originaltitel: The Fatal Flame
Michaela Meßner (Übersetzer)
€  15,90

© Cover - Info -VERLAG







Herzlichen Dank an den Verlag  für das Leseexemplar.
Aktuelles Cover zum Zeitpunkt der Rezension


"Ich bin nicht der Held dieser Geschichte. Ich glaube nicht, das ich jemals der Held irgendeiner der Geschichten war, die ich niederschreibe, damit Sinnloses einen Sinn bekommt. Aber letztlich schreibe ich schon die ganze Zeit Heldengeschichten. Sogar damals, als ich dachte, mein Bruder sei für die Überlebenden der Familie Wilde nichts weiter als ein Flammeninferno." ←
(S. 16 Anfang)

Mit "Das Feuer der Freiheit" findet eine brillante Trilogie ihren Abschluss. Leider! Es heißt Abschied nehmen von großartigen Protagonisten, einer Zeit, deren Geschichte die Autorin Lyndsay Faye uns nahe gebracht hat, New York im 19. Jahrhundert. Wer die ersten beiden Bände kennt, wird hier sicherlich mit Wehmut den Abschlussband lesen.

Handlungsort des historischen Krimis ist New York. Immer mehr Frauen tun sich zusammen, fordern Gleichheit. Es dauert allerdings noch Jahrzehnte, bis die Frauenbewegung richtig in Gang kommt. Doch es gab sie schon, die Frauenrechtlerinnen.
Die Hauptcharaktere Timothy Wilde ist einer der ersten Polizisten des damals gegründeten NYPD. Er und sein Bruder Valentin hatten das Feuer überlebt, bei denen die Eltern ums Leben kamen. Die beiden sind sehr unterschiedlich. Doch in diesem Band kommen sie erwachsener, reifer herüber. Die Charaktere sind so beschrieben, dass man das Gefühl hat, sie existieren wirklich. Ebenso die Nebencharaktere   - Menschen mit Stärken und Schwächen.

In Rückblenden wird Bezug auf die beiden vorherigen Bände genommen, das Geschehene aufgefrischt. Im ersten Band geht es um die Religion, Politik, während der zweite Teil sich hauptsächlich um die Befreiung der Sklaven in New York als auch wiederum die Politik dreht. Es sei aber auch noch angemerkt, dass Liebe ebenfalls drin vorkommt ☺

"Das Feuer der Freiheit" behandelt das Thema der Frauenrechte.
Die Fabrikarbeiterinnen von Amesbury bekamen einen Wutanfall und stürmten aus dem Gebäude … Man hatte den jungen Frauen gesagt, sie müssten künftig zwei Webstühle bedienen, sodass sie doppelt so viele Yrads weben könnten wie jetzt mit nur einem Webstuhl und das alles ohne jede Lohnerhöhung. (Boston Evening Transcript, 25. März 1836)
(S. 254)

Robert Symmes, Stadtradt von NY und mehrfacher Fabrikbesitzer, wird von einer ehemaligen Mitarbeiterin bedroht. Sally Woods ist inzwischen Frauenrechtlerin und droht damit, seine Fabriken abzubrennen. Sie kämpft gegen die Ausbeutung der Frauen.

Mitte des 19. Jahrhunderts flohen viele Iren nach Amerika. Mit der jungen Dunla Duffy beginnt der Prolog, in dem sehr deutlich der Kampf ums Überleben in NY beschrieben wird. Dunla Duffy - Dunflaith ó Dufaigh, wie sie in der grünen Heimat ihrer Mutter genannt wurde - war am Verhungern.
S. 9

Lyndsay Faye ist eine exzellente Erzählerin. "Das Feuer der Freiheit" wird aus der Sicht von Timothy Wilde erzählt. Wer Probleme mit der Gangstersprache hat, am Ende des Buches befindet sich ein Glossar.

Bekannt ist ja, dass ich weniger Krimis oder Thriller lese, doch vom ersten Band an war klar, diese Trilogie ist ein Must-Read! Spannend, faszinierend, exzellent geschrieben. Die Geschichte entwickelt sich langsam, so dass durch die erzeugte Spannung eine historische Krimi-Trilogie entstanden ist, die seinesgleichen sucht. Ein absolutes Meisterwerk, und von daher klare Leseempfehlung.

Mein Wunsch - Die Verfilmung dieser großartigen historischen Reihe.

Ich gebe fünf Lesegenuss-Bücher.

Die gesamte Trilogie erhält das goldene Lesegenuss-Buch!


Meine Rezensionen zu
Band 1 - Der Teufel von New York
Band 2 - Die Entführung der Delia Wright
❀•.Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ  Buchinfo  Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ.•❀ 

Fesselnder Abschluss der Bestseller-Trilogie
In den Straßen des historischen New York geht ein Feuerteufel um – oder ist es womöglich eine Teufelin ...? Der ausbeuterische Unternehmer und Abgeordnete Robert Symmes lässt Näherinnen unter unerträglichen Bedingungen arbeiten: Hat eine von ihnen Drohbriefe verfasst und seine Fabrik in Brand gesetzt? Oder war es die Frauenrechtlerin Sally Woods, die sich höchst verdächtig benimmt? Ein halbverhungertes Waisenkind scheint den Schlüssel zu dem Geheimnis zu besitzen, doch niemand weiß seine Äußerungen richtig zu deuten. Es ist an Timothy Wilde, dem Polizisten wider Willen, Schlimmeres zu verhindern – indem er möglichst schnell den Täter findet.

❀•.Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ  Vita  Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ.•❀

Lyndsay Faye gehört zu den authentischsten New Yorkern, nämlich denen, die woanders geboren wurden. Sie lebt in Manhatten.

Gleichzeitig bedanke ich mich beim Verlag dtv, dass sie mir die komplette Reihe zur Verfügung gestellt hat. Ich muss aber dazu sagen, dass dies keinen Einfluss auf meine Lesemeinung hat. Da bin ich nicht bestechlich!

Freitag, 1. April 2016

(Gedanken zu ...) Die Glücksbäckerei - Das magische Rezeptbuch ~ Kathryn Littlewood

Gelesen 2016
Kathryn Littlewood
Die Glücksbäckerei
Das magische Rezeptbuch
Taschenbuch: 352 Seiten
Verlag: FISCHER KJB; Auflage: 5 (27. November 2014)
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3596811113
Vom Hersteller empfohlenes Alter: 10 - 12 Jahre
Originaltitel: Bliss 1
Eva Riekert (Übersetzer)
€ 7,99

Cover - Info - Kauflink
VERLAG





~W͜͝e͜͝n͜͝n͜͝ ͜͝m͜͝a͜͝n͜͝ ͜͝G͜͝l͜͝ü͜͝c͜͝k͜͝ ͜͝b͜͝a͜͝c͜͝k͜͝e͜͝n͜͝ ͜͝k͜͝ö͜͝n͜͝n͜͝t͜͝e͜͝ ͜͝…͜͝~

Erster Satz:
Rosmarin Glüyck wurde zehn in dem Sommer, in dem sie zum ersten Mal beobachtete, wie ihre Mutter einen Blitz in einen Tei rührte.

Die Familie Glyck lebt in dem kleinen Dorf Calamity Falls. Hier kennt jeder jeden. Dort betreiben sie eine kleine Bäckerei. Keine gewöhnliche, sondern eine ganz besondere … Zu allem gehört immer eine Prise Zauberei. Oder? Es gibt ein altes Familienbackbuch, welches die Eltern streng vor ihren Kindern versteckt halten. Als sie allerdings für ein paar Tage verreisen müssen, obliegt es den Kindern, auf die Glücksbäckerei und vor allem auf das Buch aufzupassen. Womit niemand rechnen konnte, war der überraschende Besuch von Tante Lily. Die Kinder könnten sich gar nicht an sie erinnern. Sie musste wohl zur Familie gehören, denn sie hat das Familienmuttermal, einen Kochlöffel.
Lily kommt schnell auf den Punkt, denn sie will das alte Familienrezeptbuch (stehlen).
Die Charaktere haben mir gut gefallen. Überhaupt ist die ganze Familie Glyck einzigartig, sympathisch, detailliert beschrieben, so dass man sie sich bildlich vorstellen kann. Was mir an der ganzen Handlung gut gefallen hat, war der spürbare Zusammenhalt der Familie.
Der Schreibstil ist recht ansprechend und flüssig, verständlich für den jüngeren Leser, so das Buch ohne Probleme lesen zu können. Aber auch der ältere Leser, so wie ich, hat seine Freude an der Geschichte.
Der Titel und das Cover - eine harmonische Verbindung.

Kathryn Littlewood hat mit "Die Glücksbäckerei - Das magische Rezeptbuch" ein fantasiereiches, teilweise lustiges, aber auch irgendwie spannendes Kinder- und Jugendbuch geschrieben.
Ich wurde gut unterhalten, und das ist für mich wichtig. Auch junggebliebene Erwachsene haben Freude an guten Kinder- und Jugendbüchern.

˜”*°•.˜”*°• zauberhafte vier Kinderbuch-Feen. •°*”˜.•°*”˜



Rose und ihre Familie haben ein Geheimnis. Es ist das alte Familienbackbuch mit so zauberhaften Rezepten wie Liebesmuffins und Wahrheitsplätzchen – oder auch Törtchen, um verlorene Dinge wiederzufinden. Roses Eltern hüten das Buch wie ihren Augapfel, keines der Kinder darf auch nur einen Blick hineinwerfen. Doch dann müssen die beiden Zauberbäcker verreisen. Rose und ihre Geschwister versprechen, sich von dem verbotenen Buch fernzuhalten. Doch dieses Versprechen ist gar nicht so einfach einzuhalten, und bald geht es in dem kleinen Dorf drunter und drüber …



Kathryn Littlewood ist Schriftstellerin, Schauspielerin und Comedian, lebt in New York, USA, arbeitet oft in Los Angeles – und hat eine ebenso große Schwäche für pain au chocolat wie für Kinderbücher. Sie ist eine leidenschaftliche Köchin, aber eine fürchterliche Bäckerin und gibt zu, dass ihr noch nie ein Kuchen geglückt ist. Essen tut sie ihn dennoch für ihr Leben gern!

Freitags-Füller # 363


1.   Jetzt könnte  _ich den Gartenstuhl rausholen und mich in die Sonne legen_ .
2.   Kritische Blicke von oben nach unten.
3.  Im Fernsehen _gehen mir angepriesenen Kochsendungen echt auf den Zeiger!  .
4.   Erdbeeren, lecker - aber -_ noch nicht richtig süß.
5.   Wenn ich nach rechts schaue,  sehe ich Feld und Wiesen - es wird grün_   .
6.    Viele warten auf  den ersten Spargel.

7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf _entscheidet sich kurzfristig_, morgen habe ich  noch nichts_ geplant und Sonntag möchte ich bei Sonnenschein raus in die Natur_ !

Wie immer kann jeder am Freitags-Füller  teilnehmen - alles zwanglos.
Link zu Barbaras Seite: « Hier »

Ich wünsche euch ein wunderbares Wochenende.

In allem ist die Zeit zu kostbar, um sie mit Nichtigkeiten zu verplempern!

۰۪۫H۪۫۰۰۪۫a۪۫۰۰۪۫n۪۫۰۰۪۫n۪۫۰۰۪۫e۪۫۰