► Hinweis - Blogposts ◄
Links in meinen Posts kennzeichne ich gemäß § 2 Nr. 5 TMG als Werbung. Diese Info erfolgt aufgrund der DSGVO. Diese können zu anderen Webseiten, sei es Verlags- oder Autorenseiten, Facebook oder andere Blogs führen. Ebenso Coverabbildungen. Mein Blog ist ein Hobbyblog. Von daher erfolgen diese Links ohne jedweden Auftrag oder eine Bezahlung. Ich habe keine Affiliate-Links in meinen Posts eingefügt. Rezensionsexemplare geben meinen persönlichen Leseeindruck wieder. Ich erhalte hierfür kein Geld oder jedweden anderen Obolus. Die Bücher werden gemäß §2 Nr. 5 TMG deklariert bzw. mit Danksagung an den Verlag für das Exemplar.
In den Büchern liegt die Seele aller gewesenen Zeit. (Thomas Carlyle)

Dienstag, 13. September 2016

Zum 100. Geburtstag von Roald Dahl - Happy Birthday

.•❤•.❀•.Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ ( ͡° ͜ʖ ͡°) Herzlichen Glückwunsch ( ͡° ͜ʖ ͡°) Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ.•❀.•❤•


Was haben Roald Dahl und  mein Enkel Lennard gemeinsam?
Sie sind beide am 13. September geboren.
Roald Dahl wäre heute 100 Jahre alt geworden - das Enkelkind feiert heute seinen 4. Geburtstag. Der Kinderbuchautor starb 1990.

Aufgrund des besonderen Geburtstags von Roald Dahl  erscheinen im erscheinen im Rowohlt Taschenbuchverlag und bei rotfuchs seine Bücher in besonderer Ausstattung, die Kinderbücher sind illustriert von Quentin Blake.
Roald Dahl war ein britischer Schriftsteller, der durch seine Kinderbücher wie "Matilda" als auch "Charlie und die Schokoladenfabrik" und viele andere mehr  bekannt geworden ist.
Auf der Verlagsseite erhaltet Ihr mehr Informationen, ebenso zu seinen Büchern. Ebenso gibt es ein tolles Gewinnspiel ► Link
Ich kenne den Autor nicht nur durch den Film "Charlie und die Schokoladenfabrik", auch das eine oder andere Buch habe ich gelesen.
Der amerikanische Schriftsteller William Faulkner hat einmal gesagt: "Schreib den ersten Satz so, dass der Leser unbedingt auch den zweiten lesen will." Und das hat Roald Dahl mit seinen Büchern auf jeden Fall erreicht …

Heute möchte ich euch zwei Bücher  vorstellen, die mir als Hardcover-Ausgabe vorliegen. Meinen Leseeindruck erhaltet ihr in der nächsten Zeit.
Zum einen ist es
"Sophiechen und der Riese" und "Hexen hexen" (ich mag Hexenbücher ☺)

Sophiechen und der Riese

Und dann war er da! Acht Meter groß war er. Seinen schwarzen Umhang trug er so elegant wie ein vornehmer Herr. Die dünne Trompete hatte er immer noch in der Hand. So schritt er würdevoll über den königlichen Parkrasen auf das Fenster zu. Die Zofe kreischte. Die Königin seufzte. Und Sophiechen winkte.

Der gute Riese GuRie pustet den Menschenkindern mit einer Trompete schöne Träume in die Schlafzimmer – bis Sophiechen ihn eines Nachts dabei entdeckt. Kurzerhand nimmt sie der GuRie mit ins Riesenland, wo nicht alle Riesen so nett sind wie er. Ganz im Gegenteil: Sie fressen sogar Menschen! Gemeinsam schmieden Sophiechen und der Riese einen Plan, wie sie den bösen Riesen ein für alle Mal das Handwerk legen können. Doch dafür brauchen sie die Hilfe der englischen Königin ...

Ausgezeichnet mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis


Hexen hexen

Im Märchen haben Hexen immer alberne schwarze Hüte auf, tragen schwarze Umhänge und reiten auf dem Besen. Diese Geschichte ist jedoch kein Märchen. Sie handelt von echten Hexen ... echte Hexen tragen ganz normale Kleider und sehen auch wie ganz normale Frauen aus. Sie wohnen in normalen Häusern, und sie haben ganz normale Berufe. Deshalb ist es so schwer, sie zu erwischen.

Großmama erzählte am liebsten von Hexen, den gefährlichsten Kreaturen der Welt. Doch auf die Begegnung mit der Hoch- und Großmeisterhexe und ihren Plan, alle Kinder Englands in Mäuse zu verwandeln, hatte auch sie mich nicht vorbereiten können. Wir brauchten dringend eine Strategie ...



„Lehn dich einfach zurück und lass dich von den Wörtern umspielen wie von Musik.“ Zitat Roald Dahl
- mit diesen Worten beende ich den Post und hoffe, euch ein kleines bisschen neugieriger gemacht zu haben.

♥-lichen Dank an den Rowohlt Verlag für die beiden Bücher. Ich werde berichten.

Montag, 12. September 2016

☼ Spruch der Woche ☼ KW 37



Nichts kann existieren ohne Ordnung.
Nichts kann entstehen ohne Chaos.
(Albert Einstein 1879 - 1955)

Sonntag, 11. September 2016

[Buchtipp] Bobby (Eddie Joyce) 15 Jahre 9/11 - Der Tag, an dem sich alles veränderte

2016 - 15 Jahre  9/11

© Cover- Info Verlag DVA
Wirklich wahr, und wie schnell die Jahre vergehen. Doch vergessen - nein, das sollte man in Anbetracht der derzeitigen Lage in der Welt nicht:  der Anschlag auf die Twin Towers.

Im Juni d. J. erschien das Buch von Eddie Joyce "Bobby" - Originaltitel "Small mercies". Der Tag, an dem sich alles veränderte - die mitreißende Geschichte einer New Yorker Familie nach dem Anschlag.
So lautet die Schlagzeile der Presseinformation des Verlags.

Ja, es hat mich interessiert, das Buch, die Geschichte - überhaupt.

The New York Times schreibt: "Der bisher beste Roman, der das menschliche Leid nach den Anschlägen von 9/11 erfassst."
Ich werde "Bobby" sehr bald lesen und davon berichten.




► Es gilt der Hinweis unter dem Header! ◄

Hier nun ein paar Informationen zum Buch:

Wie schafft man es, am Verlust eines Sohnes, eines Bruders, eines Ehemanns und Vaters nicht zu verzweifeln? Auch über neun Jahre nach dem Anschlag vom 11. September ist die Lücke, die Bobby Amendolas Tod in seiner Familie hinterlassen hat, noch schmerzlich spürbar. Jeder kämpft auf seine Weise mit der täglichen Unbill, doch das Vertrauen in die Familie und der Trost aus den kleinen Freuden des Alltags geben ihnen Mut für das Morgen.

Fast zehn Jahre ist es her, dass Bobby Amendola als Feuerwehrmann beim Einsturz der Twin Towers sein Leben lassen musste, und noch immer sind die Wunden in seiner irisch-italienischen Familie nicht verheilt. Weder bei dem Vater, der selbst Feuerwehrmann war, noch bei der Mutter, die weiterhin jeden Morgen in das unveränderte Zimmer des toten Sohnes geht. Auch beim großen Bruder, einem erfolgreichen Firmenanwalt, bricht der wohlgeordnet-sorgenfreie Alltag gerade auseinander, während das Leben seines Bruders Franky noch nie anders als zerbrochen war. Und dann will Bobbys Witwe ausgerechnet am neunten Geburtstag von Bobby Junior einen neuen Mann mitbringen in das Familienhaus auf Staten Island ...

Ein zärtlicher, bewegender Roman über Familie, Liebe, Verlust und Akzeptanz – und über das kleine Glück des Alltags.

Auszug aus dem Interview mit Eddie Joyce:
BOBBY wird viele Amerikaner tief berührt haben, vor allem diejenigen, die am 11. September 2001 jemanden verloren haben. Wieso haben Sie dieses Thema
in das Buch aufgenommen?

Es war keine leichtfertige Entscheidung. Manchmal habe ich überlegt, ob Bobby nicht bei irgendeinem Feuer ums Leben kommen sollte oder bei einem Unfall, der nichts
mit seiner Arbeit als Feuerwehrmann zu tun hat. Aber das wäre eine feige Entscheidung gewesen, so als ob man den Elefanten im Zimmer ignoriert, weil es schwierig ist, darüber zu schreiben.

Ich bedanke mich beim DVA Verlag, Frau Liebl, für die Zusendung des Pressematerials und dem Leseexemplar. Mir persönlich wird dieser Tag immer in Erinnerung bleiben. Von diesem Tag an hat es gut 15 Jahre privat gedauert, eine Sache zum Ende zu bringen. Das erinnert mich immer an Kain und Abel aus der Bibel. Schlimm …

Vielleicht mag der eine oder andere mir ja im Kommentar schreiben, ob er sich noch an diesen Tag erinnert.
♥-lichen Dank 
Vita:
Eddie Joyce wurde auf Staten Island geboren und wuchs dort auch auf. Nach einem Studium in Harvard und am Georgetown University Law Center war er zehn Jahre lang als Jurist in Manhattan tätig, meist als Strafverteidiger, bevor er mit dem Schreiben begann. „Bobby“ ist sein erster Roman.