► Hinweis - Blogposts ◄
Links in meinen Posts kennzeichne ich gemäß § 2 Nr. 5 TMG als Werbung. Diese Info erfolgt aufgrund der DSGVO. Diese können zu anderen Webseiten, sei es Verlags- oder Autorenseiten, Facebook oder andere Blogs führen. Ebenso Coverabbildungen. Mein Blog ist ein Hobbyblog. Von daher erfolgen diese Links ohne jedweden Auftrag oder eine Bezahlung. Ich habe keine Affiliate-Links in meinen Posts eingefügt. Rezensionsexemplare geben meinen persönlichen Leseeindruck wieder. Ich erhalte hierfür kein Geld oder jedweden anderen Obolus. Die Bücher werden gemäß §2 Nr. 5 TMG deklariert bzw. mit Danksagung an den Verlag für das Exemplar.
In den Büchern liegt die Seele aller gewesenen Zeit. (Thomas Carlyle)

Freitag, 13. Januar 2017

|Rezension| Unsere Hälfte des Himmels ~ Clarissa Linden

Clarissa Linden
Unsere Hälfte des Himmels
Broschiert: 448 Seiten
Verlag: Knaur TB (10. Januar 2017)
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3426519011
€ 9,99
auch als E-Book erhältlich

 Cover - Info - Kauflink
VERLAG





Herzlichen Dank an den Verlag  für das Leseexemplar.
Aktuelles Cover zum Zeitpunkt der Rezension



Das Tiefblau des Himmels

Die Geschichte wird auf zwei Zeitebenen erzählt. Da ist Amelie, die im Jahr 1935 in Frankfurt lebt, ebenso wie ihre Freundin Johanna. Beide verbindet die Leidenschaft zum Segelfliegen und ihr Traum, Pilotinnen zu werden. Mitte der Dreißiger Jahre des letzten Jahrhunderts und dann noch in einer Zeit, die sich später als eine der dunkelsten der Geschichte Deutschlands darstellt. Die Fliegerei spielt in diesem Buch eine wichtige Rolle. Wer sich für die Faszination des Fliegens begeistert, erfährt sehr viel geschichtlichen Hintergrund. Aber auch der andere Leser wird durch die gründlichen Recherchen der Autorin zu diesem Thema informiert. Und so versteht sie es immer wieder, den Leser in ihre Geschichte zu ziehen.
Kassel 1971: Ameliese Tochter Lieselotte erhält einen Anruf, dass ihre Mutter nach einem Unfall im Krankenhaus in Koma liegt. Seit einigen Jahre ist sie mit Eduard verheiratet. Er geht arbeiten, sie ist daheim. Eine normale Ehe, wie halt damals üblich. Denn arbeiten gehen konnte Lieselotte nur mit Erlaubnis ihres Mannes. Da stellt sich dann schnell Einsamkeit ein, denn was bot ihr das Leben …
Ja, so war damals die Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau.

Mutter und Tochter haben kein besonderes Verhältnis zueinander. Im Prinzip ist Lieselotte von der Oma großgezogen worden. Amelie stellt sich anfangs als sehr hartherzig dar. Auf Nachfrage wer denn ihr Vater sei, erfährt sie nur, dass er im Krieg gefallen sei.
"Du kannst das Kind nicht dafür bestrafen, was geschehen ist", hatte Oma Luise gesagt.
 (Zitat S. 50)"

Clarissa Linden verarbeitet Themen aus der Frauenbewegung als auch aus der Zeit des Nationalsozialismus in ihren Büchern. "Ich warte auf dich, jeden Tag" ist der erste Roman in dieser Richtung.
Der Fokus in ihrem neuesten Werk liegt besonders auf die Beziehung zwischen Mutter und Tochter, ein Generationsproblem. Ganz eindeutig zu spüren, es fehlt die mütterliche Wärme.
"Eine Frau muss hart sein, wenn sie überleben will. (Zitat S. 50)"

Die Geschichte ist gut und flüssig aufgebaut, wobei jedes Kapitel auf Ort und Jahr hinweist. Sehr schön fand ich bei einigen Kapiteln die Zitate wie z. B.
Kapitel 15 "Ich bin erst glücklich, wenn ich fliegen kann". Hilda Hewlett
(S. 161)
oder
Kapitel 38 "Wenn andere fliegen können, warum dann nicht ich?" Katherine Stinson
(S. 387)

Nachwort und Hintergrund zum Buch enthalten sehr ausführliche Listen. Dass die Frauen im damaligen Deutschland gegen Vorurteile ankämpfen mussten, sie im Prinzip auch keine berufliche Perspektiven in der Fliegerei hatten, das hat sich erst im Jahr 1988 geändert. Ein langer Zeitraum zur Gleichberechtigung.

"Unsere Hälfte des Himmels" von Clarissa Linden hat mich fasziniert. Die einzelnen Geschichten ergeben eine berührende als auch spannende Story. Der Leser erfährt, warum Amelie unfähig war ihre Tochter Lieselotte zu lieben. Es muss unerträglich für ein Kind sein, sich nicht geliebt zu fühlen. Die Autorin schafft es, das Gefühlsleben der Protagonisten zu beschreiben und nahe zu bringen.
Das Buch ist sehr gut geschrieben, spannend, interessante Themen mit geschichtlich fundiertem Hintergrund. Bedingt durch die Schrecken des II. Weltkriegs könnte man auch sagen, es ist ein bisschen ein Buch "gegen das Vergessen". Ein Roman mit Wiedererkennungswert!
Ein ausdruckssstarkes Cover rundet das Ganze ab.
Oh, fast hätte ich es vergessen: natürlich spielt auch in diesem Buch eine Katze eine Nebenrolle ♥ Cat Ballou ♥
Mein Lesetipp für diese außergewöhnliche Familiengeschichte.

 Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ 5 Lesegenuss-Bücher  Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ Lesehighlight 2017

« "Ich warte auf dich, jeden Tag" » mein Leseeindruck

[̲̲̅̅V̲̲̅̅i̲̲̅̅t̲̲̅̅a̲̲̅̅]
 Clarissa Linden ist promovierte Soziologin. Die Geschichte der Frauenbewegung und die Aufarbeitung des Nationalsozialismus waren und sind ihre Themen, zu denen sie für ihren Roman "Unsere Hälfte des Himmels" intensiv recherchiert hat.
(Clarissa Linden ist das Pseudonym von Christine Lind u. a.)

[̲̲̅̅B̲̲̅̅u̲̲̅̅c̲̲̅̅h̲̲̅̅i̲̲̅̅n̲̲̅̅f̲̲̅̅o̲̲̅̅]

Ein großer Schicksals-Roman über 2 Frauen und ihren Traum vom Fliegen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und über eine dramatische Mutter-Tochter-Beziehung.
Frankfurt in den 30er Jahren: Johanna und Amelie sind dicke Freundinnen, die eine gemeinsame Sehnsucht verbindet: Sie wollen Pilotinnen werden und den Himmel erobern. Doch dieser Traum scheint im Deutschland der Nazi-Zeit unmöglich zu sein. Trotzdem halten beide zunächst an ihm fest – bis Amelie sich in Johannas Fluglehrer verliebt. Ein folgenschwerer Verrat trennt die beiden Freundinnen schließlich für immer.
Kassel in den 70er Jahren: Amelies Tochter Lieselotte, die zu ihrer Mutter stets eine sehr distanzierte Beziehung hatte, wird plötzlich mit deren aufregender Vergangenheit konfrontiert. Allmählich lernt sie eine Amelie kennen, die sie hinter der kühlen Fassade niemals vermutet hätte – und ihr wird klar, dass diese Erkenntnis ihr eigenes Leben verändern wird.
Historisch fundiert, dramatisch und mitreißend: Ein Roman über ungelebte Träume, Frauen-Freundschaft und die erste Beziehung im Leben einer Frau – die zu ihrer Mutter


Der Traum vom Fliegen - großartiger Familienroman mit geschichtlichem Hintergrund

Mittwoch, 11. Januar 2017

[Waiting on Wednesday] #1 \ 11.01.2017


Werbung ||  Cover - Info Verlag
Links kennzeichne ich gemäß § 2 Nr. 5 TMG als Werbung
Hallo liebe Lesegenuss-Leser

Über die Aktion "Waiting on Wednesday" bin ich in den vergangenen Wochen mehrfach "gestolpert".
Nun möchte ich ebenfalls mitmachen. Es ist eine Aktion, wo man die Posts ansich gut vorbereiten kann (wenn man es nicht vergisst).

Was heißt das nun "Waiting on Wednesday?" -
die von "Breaking the Spine" ins Leben gerufen wurde.
Es geht darum, dass jede Woche Mittwochs ein Buch vorgestellt wird, auf das man wartet, ob sehnsüchtig oder einfach eben so, weil man es lesen möchte.


Heute geht es um ein Buch von der Autorin Mia Löw.
Von ihr habe ich ja schon etwas gelesen, sie schreibt gut und ihre Geschichten sprechen mich an.



Das Geheimnis der Villa di Rossi
Mia Löw  ET 1.3.2017
 Cover Verlag

Seit Jahren wünscht Lilly sich nichts sehnlicher, als nach Italien zu reisen. Abgeschreckt von den angeblich schlechten Erfahrungen ihrer Mutter Bella, hat sie ihren Traum aber bislang stets aufgeschoben. Doch nach deren Tod findet Lilly ein altes Foto vom Comer See – und auf diesem wirkt ihre damals noch junge Mutter alles andere als unglücklich. Ob das an dem attraktiven Mann liegt, der sie darauf so liebevoll umarmt? Könnte dieser Unbekannte vielleicht sogar Lillys Vater sein? Lillys Neugier ist geweckt, und so begibt sie sich auf eine mutige Suche nach den Geheimnissen ihrer Herkunft.

512 Seiten, Broschur
ISBN: 978-3-492-30975-2
PIPER VERLAG

Montag, 9. Januar 2017

| Rezension | Eine Farm im Outback ~ Alissa Callen

Alissa Callen
Eine Farm im Outback
Taschenbuch: 400 Seiten
Verlag: Bastei Lübbe (Bastei Lübbe Taschenbuch) (11. November 2016)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 340417464X
ISBN-13: 978-3404174645
Vom Hersteller empfohlenes Alter: Ab 16 Jahren
Originaltitel: Down Outback Roads
Übersetzt von Irene Anders
€ 10,00
Auch als E-Book erhältlich
 © Cover - Info - Kauflink
VERLAG




Eine Farm in Australien
und ganz viel Liebe

̲̲B̲̲u̲̲c̲̲h̲̲a̲̲n̲̲f̲̲a̲̲n̲̲g̲̲
Habe ihn gefunden.
Ewan Mackenzie starrte auf die Textnachricht, die er von Travis bekommen hatte. Der Lärm und die Geschäftigkeit in der Kommandozentrale des Outback-Rettungsdienstes hinter ihm verebbten zu einem unbestimmten Murmeln. Drei schlichte WOrte, und die Welt konnte wieder aufatmen.


Angetan von dem farblich harmonischen Cover sowie der Kurzbeschreibung erwartete ich einen Australienroman, der mich in seinen Bann ziehen würde. Das Buch spielt im Outback von Australien. Dort wird seit zwei Tagen der achtzehnjährige Seth vermisst, ihr Bruder. Er war von einem Abendlauf nicht zurückgekehrt. Seit Jahren ist Kree für ihren jüngeren Bruder Vater und Mutter, denn beide Eltern waren schon lange verstorben. Bei dem Einsatz lernt Ewan Mackenzie, der die Farm Marellen bewirtschaftet, Kree kennen und weiß um den Schmerz des Verlusts. Da ist die Gemeinschaft des kleinen Ortes Glenalla, die alles dafür tun, um Seth zu finden. Hoffentlich lebendig. Die Suchaktion hat ein glückliches Ende. Kree übernimmt erst einmal den Aushilfsjob von Seth auf der Farm der Tylers. In der Nähe liegt Marellen, wo Ewan mit Tish, der Frau seines verstorbenen Bruders Fergus,  und deren beiden Söhnen lebt. Während ihres Aufenthalts lernt Kree die Schönheit Australiens, aber auch die Tücken kennen. Sie erlebt den harten Überlebenskampf der Farmer, den diese durch die wetterbedingte Trockenheit haben.
Die Autorin kreiert eine Atmosphäre, in der man sich sofort wohlfühlt. Ihre Beschreibungen versetzten mich direkt vor Ort. Geprägt wird die Geschichte durch das Unglück, bei dem Ewan vor ein paar Jahren seinen Bruder verlor. Er fühlt sich immer noch schuldig und lässt keine Nähe zu. Er versucht, Enttäuschung und Leid fernzuhalten. Doch das gelingt nicht immer.
Die taffe Trish weiß um die prekäre Situation der Farm. Auch wenn es ihr oft schwer fällt, versucht sie jeden Tag so gut wie normal ablaufen zu lassen. Zumal ihre Mutter in Sidney sie massiv unter Druck setzt, dass die beiden Söhne dort zur Schule gehen sollen. Bradye und Darby sind sehr unterschiedliche Kinder. Braye, ein richtiger Wildfang, Darby ist sehr ruhig, besonnen. Ewan gibt auch hier sich die Schuld dafür.
Mir ist der Einstieg in die Geschichte einzutauchen leicht gefallen. Die Charaktere sind ehrlich und authentisch gezeichnet. Es sind gerade die Figuren, die die Geschichte zum Leben erwecken, so nah und persönlich, dass ich sie bildhaft vor Augen hatte. Von daher verständlich,  dass sie sich vollkommen in die Geschichte einpassen. Die Geschichte ist gut strukturiert und die geschilderten Ereignisse wirken schon lebensecht.

Kree hat einiges bewegt für den Ort Glenalla. Was ihr Vater und ihre Mutter mit diesen Ort verbindet, lest selbst. Ich möchte euch neugierig machen, ihr Lust bekommt, dieses Buch zu lesen.
Für mich ist "Eine Farm im Outback" ein idealer, leicht zu lesender Liebessroman mit Suchtpotential, denn ich möchte mehr von Travis und Tish, Ewan und Kree und all den anderen Bewohnern dieses Fleckens im Outback lesen. Ja, die Romantik kommt nicht zu kurz☺
Mit ihrem Roman hat die Autorin eine Geschichte geschrieben, der charmant die ländliche Seite des Outbacks mit Romantik vermischt. Es ist der Gemeinschaftsgeist, die Hilfsbereitschaft, der Geist der Vergangenheit auf die Figuren der Gegenwart tritt, und man der Liebe eine Chance geben muss, auch wenn vielleicht Kontinente sie trennen. Das Ende ist zwar vorhersehbar, aber dennoch wunderschön.

"Eine Farm im Outback" - ein Australienroman ganz nach meinem Geschmack. Es hat alles, was ein guter Unterhaltungsroman braucht:
– Liebe – Traurigkeit – Verlust– Hoffnung –
eben das volle Programm ♥HERZKINO♥

Von daher gibt es Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ 5 Lesegenuss-Bücher  Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ


[̲̲̅̅V̲̲̅̅i̲̲̅̅t̲̲̅̅a̲̲̅̅]

Alissa Callen lebt in einem kleinen Streifen ländlichen Australiens im Westen von New South Wales. Als ehemalige Lehrerin und Rechtsberaterin interessiert sie sich noch immer für die Lebensgeschichten von Menschen. Daneben hat sie eine Schwäche für historische Häuser und Gärten, für die sie auch stundenlang über ihren Kontinent fährt. Für ihre Romane lässt sie sich von der ländlichen Umgebung um sich herum inspirieren. Wenn sie nicht gerade schreibt, kümmert sie sich um ihre vier Kinder, drei Hunde, zwei Pferde und eine ständig weglaufende Kuh, die denkt, das Gras sei auf der anderen Seite des Zauns tatsächlich grüner.
www.alissacallen.com

[̲̲̅̅B̲̲̅̅u̲̲̅̅c̲̲̅̅h̲̲̅̅i̲̲̅̅n̲̲̅̅f̲̲̅̅o̲̲̅̅]
Im Outback entscheiden Stunden über Leben und Tod. Kree ist deshalb in großer Sorge, als ihr Bruder Seth von einem abendlichen Lauf nicht zurückkehrt, und umso erleichterter, als er gerade noch rechtzeitig gefunden wird. Um sich bei den Menschen in Glenalla zu revanchieren, beschließt Kree, ihren Aufenthalt in Australien zu verlängern. Wenig später hat sie sich in die eingeschworene Dorfgemeinschaft verliebt - und in Ewan, Seths Retter … (nicht ganz korrekt, die Angabe - siehe Buchanfang – Ewan Mackenzie starrte auf die Textnachricht, die er von Travis bekommen hatte.)

An die Liebe glauben - ein toller Australienroman♥

Herzlichen Dank an den Verlag  für das Leseexemplar.
Links kennzeichne ich gemäß § 2 Nr. 5 TMG als Werbung