Ein kleines Hotel mitteln in der stürmischen Nordsee.
Eine mutige Hoteliersfamilie …
Der erste Band der großen Familien-Saga von Anke Petersen um ein kleines Hotel auf Amrum Ende des 19./Anfang des 20. Jahrhunderts - mit viel Nordsee-Zauber und Nostalgie.
Hamburg 1891. Der Kaufmann Wilhelm Stockmann beschließt, das Leben in der Stadt aufzugeben und mit seiner Familie auf die Nordsee-Insel Amrum zu ziehen und dort ein Hotel zu eröffnen. Besonders die Älteste seiner drei Töchter, Rieke, sieht dem Umzug mit gemischten Gefühlen entgegen, seine Frau Marta jedoch ist begeistert, hat sie doch schon immer davon geträumt, ein eigenes Hotel zu führen. Mit Begeisterung stürzt sie sich in die neue Aufgabe, und auch Rieke lebt sich allmählich auf der sturmumtosten Insel ein und knüpft erste zarte Bande zur männlichen Bevölkerung.
Doch dann schlägt das Schicksal zu und macht alle Pläne zunichte …
Anke Petersen || Die Amrum-Saga Hotel Inselblick || Wolken über dem Strand
Knaur TB || 544 S. || ISBN: 978-3-426-52277-6 || € 9,99
Mein Leseeindruck
Es beginnt im September 1891 in Hamburg. Dort, in St. Georg, lebt die Kaufmannsfamilie Stockmann. Marta, die Ehefrau von Wilhelm Stockmann, war es zu einer geliebten Gewohnheit geworden, morgens dem Spiel des Trompeters zu lauschen. Sie hatte sich arrangiert mit ihrem Leben, liebte ihre Familie, auch wenn sie dadurch bislang ihren geliebten Traum nicht verwirklichen konnte. Doch in ihren Vorstellungen gab es ihn. Ein eigenes Hotel zu führen. Sie war noch ein Baby, als sie ihre Eltern verlor und bei Tante Nele aufwuchs. Diese unterhielt eine kleine Pension. Martas Mann Wilhelm arbeitete bei Jacobsen und hatte schon beträchtliches Eigengeld hierin investiert. Immer mit der Hoffnung, dass der alte Jacobsen ihn zum Partner machen würde, da dessen Sohn nach Amerika ausgewandert war.
Zur Familie Stockmann gehörten die Kinder Rieke, Ida und der Nachzügler Marie, ein Jahr alt.
Bei einem Treffen mit ihrem Hausarzt empfiehlt dieser Wilhelm dringend Luftveränderung. Schon die letzten Jahre hatten diesem die Wintermonate arg mit dem Asthma zugesetzt. Da kommt die Hiobsbotschaft. Es brennt und das Feuer vernichtet die Lagerhalle mit all den Waren des Unternehmer Jacobsen. Und Wilhelm steht vor dem Nichts. Kein Job, Geld ist auch weg.
So beschließt die Familie einen längeren Aufenthalt auf Amrum. Sehr zum Leid von Rieke, die sich in Georg verliebt hatte. Der Anwaltssohn hatte allerdings einen schlechten Ruf als Frauenheld weg.
Der Aufenthalt auf der Insel wird für die Familie ein Neuanfang. Und Marta kann sich ihren Traum erfüllen, dort ein eigenes kleines Hotel zu führen.
Mit dem Auftaktband der Amrum-Saga "Wolken über dem Meer" hat die Autorin Anke Petersen einen wunderschönen Roman geschrieben. Mit viel Charme haucht sie ihren Charakteren Leben ein. Rieke, die ihren Platz dort auf Amrum nicht so schnell gefunden hat, macht eine tolle Entwicklung und findet ihren Weg. Als Leser ist man mitten drin im Leben der Protagonisten.
Das Buch selbst beschreibt das Leben als auch diue Hamburger der Zeit. Als die Cholera in Hamburg ausbricht,. zeigt die Autorin den Einfluss auf die Bevölkerung, deren Not, all das was die Menschen durchleiden müssen, auf. Sie schafft eine authentische Schilderung der damaligen Zeit. Und so lernt der Leser interessante und vielschichtige Charaktere kennen. Dass die Cholera auch auf Amrum Opfer fordert, erfährt die Familie Stockmann selbst.
Der angenehme Schriebstil trögt dazu bei, dass man sich die Menschen, die Handlungsorte gut vorstellen kann. Man merkt es dem Buch ebenso an, dass die Autorin vor Ort recherchiert bzw. sich inspierieren hat lassen. So ist es aus meiner Sicht ein gelungener Einstieg in die Trilogie vor dem beeindruckenden historischen Hintergrund. Es hält die Spannung bis zur letzten Seite.
Das Buchcover hat mir gut gefallen und besticht durch die Farbharmonie.
"Wolken über dem Meer", ein Roman in dem man von Beginn an "eintaucht" und Lesegenuss bis zum Ende. Unbedingte Leseempfehlung.
Ӝ̵̨̄Ʒ 5 Lesegenuss-Bücher
Rechte: Cover / Info - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung beim Verlag
Vielen Dank an den Verlag
Band 1: Hotel Inselblick. Wolken über dem Meer
Band 2: Hotel Inselblick. Wind der Gezeiten
Band 3: Hotel Inselblick. Stürmische See
Ein ansprechender Auftaktband der historischen Familiensaga - gefühlvoll, bewegend
► Hinweis - Blogposts ◄
Links in meinen Posts kennzeichne ich gemäß § 2 Nr. 5 TMG als Werbung. Diese Info erfolgt aufgrund der DSGVO. Diese können zu anderen Webseiten, sei es Verlags- oder Autorenseiten, Facebook oder andere Blogs führen. Ebenso Coverabbildungen. Mein Blog ist ein Hobbyblog. Von daher erfolgen diese Links ohne jedweden Auftrag oder eine Bezahlung. Ich habe keine Affiliate-Links in meinen Posts eingefügt. Rezensionsexemplare geben meinen persönlichen Leseeindruck wieder. Ich erhalte hierfür kein Geld oder jedweden anderen Obolus. Die Bücher werden gemäß §2 Nr. 5 TMG deklariert bzw. mit Danksagung an den Verlag für das Exemplar.
Dienstag, 28. Mai 2019
Sonntag, 26. Mai 2019
(Rezension) "Verweht auf Texel" ~ Rike Stienen
Verweht auf Texel
Valerie betreibt einen Dessous-Laden und erhält darüber ab und zu einen detektivischen Auftrag. Dieses Mal soll sie für die Kundin Karla herausfinden, ob deren Auserwählter, der auf Texel lebt, ihr treu ist. Kaum reist Valerie dorthin, überschlagen sich die Ereignisse. Sie rettet einem kleinen Heuler das Leben und lernt dadurch den Tierarzt Sam kennen. Außerdem kreuzt Johann Valeries Weg und lenkt sie von ihrer ursprünglichen Aufgabe gehörig ab. Was für ein Geheimnis trägt Johann mit sich herum?
Rike Stienen || Verweht auf Texel || Taschenbuch - 260 S. ||
ISBN-13: 978-1091532441 || € 8,99
Mein Leseeindruck:
Die Reihe "Travel & Date" aus der Feder von Rike Stienen nimmt den Leser mit auf Reisen in andere Länder. Der vorliegende siebte Band geht nunmehr ins Nachbarland Holland, genauer gesagt nach Texel. Zum Anfang lernen wir Valerie kennen, die in Aachen lebt und wohnt. Seit fünf Jahren unterhält sie zusammen mit ihrer Schwester Nena einen Dessous-Laden. Doch reich werden sie davon nicht. So hat sich Valerie ein zweites Standbein im Hinterzimmer aufgebaut, nämlich ein Detektivbüro. Eine ihrer Stammkundinnen, Karla von Walden, eine reiche Unternehmerin und ohne weitere Erben, tritt an Valerie heran mit einem neuen Auftrag. Über die Plattform Travel & Date hatte sie im vergangenen Jahr einen Mann auf Texel kennen- und lieben gelernt. Auf Texel besitzt Karla eine Ferienhaus-Villa. Willem, so heißt der Mann, sie würde ihn schon heiraten, aber sie wollte Gewißheit, dass er ihr treu sei. Gebranntes Kind ... Karla würde für alle Kosten aufkommen. Und Valerie sollte Willem schöne Augen machen und dann ... mal schauen, wo das hinführt.
Ich habe diesen Band direkt in meinem Urlaub an der Ostsee gelesen, also Urlaub pur. Die Nordsee ist nicht so mein Ding. Es wird nicht langweilig für Valerie und so manche Begebenheit läuft nicht rund. Sie findet am Strand einen kleinen verlassenen Heuler, der letztendlich in der Auffangstation landet. Dabei lernt sie den Tierarzt Sam kennen, den es für zwei Jahre hierher verschlagen hat.
So gut wie mir der Anfang gefallen hatte, irgendwann flachte die Story ab. Was letztendlich an der Geschichte um Karla und Willem lag. Dieser Bad Boy war und ist mir total unsympathisch gewesen. Und ich hätte ihn sofort in die Pilze geschossen. Hier fehlte der Realismus der Charaktere Karla, den Dingen in die Augen zu sehen. Nein, auch sie war mir nicht wirklich sympathisch. Und letztendlich am Ende die Lösung war mir irgendwie zu aufgesetzt, zu einfach gelöst.
Dass dann auch noch der Zufall seine Hände im Spiel hat mit einem Wäschegeschäft, welches geschlossen werden soll, weckt dann das Interesse von Valerie und ihr Helfersyndrom ist geweckt. Welche Rolle der Besitzer im weiteren Verlauf spielt, was der Tierarzt Sam damit zu tun hat, sei nicht verraten.
Grundsätzlich ist der Roman "Verweht auf Texel" lesenswert, denn er bringt den Leser die Bilder und Stimmung auf der Nordseeinsel direkt in den Kopf. Natürlich gibt es in der abwechslungsreichen Geschichte so ihre Überraschungen und auch Stolpersteine. Abgerundet wird die Story durch die bekannte Schreibweise.
Die Agentur "Travel & Date" wird hier zwar einige Male erwähnt, um den nötigen Background zu bestimmten Personen herzustellen. Mehr aber nicht.
Kritik:
So gern ich diese Reihe lese, hier gefiel mir nur ein gewißer Teil der Story. Was die Geschichte um Karla und Willem betrifft, habe ich zu denen keinen Zugang gefunden. Es war Antipathie von Beginn an und so wurde ich einfach nicht warm mit ihnen.
Wie schon im Vorband gibt es auch hier einen Epilog. Kurz und knapp wird das Folgegeschehen erzählt. Der eine mag es, der andere nicht. Diese abgehackte Aufzählung kam bei mir nicht gut an. Wie wäre es denn, wenn Valerie mit ihren Worten uns den weiteren Verlauf geschildert hätte!? Aber wie gesagt, dass ist meine persönliche Meinung.
Hervorheben möchte ich aber wiederum die Covergestaltung. Wenn man alle Bände nebeneinander stellt, hat die Reihe "Travel & Date" Wiedererkennungswert.
"Verweht auf Texel" ist eine abwechslungsreiche Geschichte, keine Frage. Aber die Geschichte hat mich nicht so sehr berührt wie all die Vorbände der Autorin.
Von daher gibt es heute nur ganz knapp 4 Lesegenuss-Bücher.
Rechte: Cover / Info / zum Zeitpunkt der Veröffentlichung bei der Autorin.
Vielen Dank für das Rezensionsexemplar, was aber keinen Einfluss auf meine Meinung hat.
Eine leichte Urlaubslektüre – genießen und entspannen
Der Funke ist leider nicht zu 100% übergesprungen
Ein netter Sommerroman, doch der Funke konnte nicht so ganz überspringen
Valerie betreibt einen Dessous-Laden und erhält darüber ab und zu einen detektivischen Auftrag. Dieses Mal soll sie für die Kundin Karla herausfinden, ob deren Auserwählter, der auf Texel lebt, ihr treu ist. Kaum reist Valerie dorthin, überschlagen sich die Ereignisse. Sie rettet einem kleinen Heuler das Leben und lernt dadurch den Tierarzt Sam kennen. Außerdem kreuzt Johann Valeries Weg und lenkt sie von ihrer ursprünglichen Aufgabe gehörig ab. Was für ein Geheimnis trägt Johann mit sich herum?
Rike Stienen || Verweht auf Texel || Taschenbuch - 260 S. ||
ISBN-13: 978-1091532441 || € 8,99
Mein Leseeindruck:
Die Reihe "Travel & Date" aus der Feder von Rike Stienen nimmt den Leser mit auf Reisen in andere Länder. Der vorliegende siebte Band geht nunmehr ins Nachbarland Holland, genauer gesagt nach Texel. Zum Anfang lernen wir Valerie kennen, die in Aachen lebt und wohnt. Seit fünf Jahren unterhält sie zusammen mit ihrer Schwester Nena einen Dessous-Laden. Doch reich werden sie davon nicht. So hat sich Valerie ein zweites Standbein im Hinterzimmer aufgebaut, nämlich ein Detektivbüro. Eine ihrer Stammkundinnen, Karla von Walden, eine reiche Unternehmerin und ohne weitere Erben, tritt an Valerie heran mit einem neuen Auftrag. Über die Plattform Travel & Date hatte sie im vergangenen Jahr einen Mann auf Texel kennen- und lieben gelernt. Auf Texel besitzt Karla eine Ferienhaus-Villa. Willem, so heißt der Mann, sie würde ihn schon heiraten, aber sie wollte Gewißheit, dass er ihr treu sei. Gebranntes Kind ... Karla würde für alle Kosten aufkommen. Und Valerie sollte Willem schöne Augen machen und dann ... mal schauen, wo das hinführt.
Ich habe diesen Band direkt in meinem Urlaub an der Ostsee gelesen, also Urlaub pur. Die Nordsee ist nicht so mein Ding. Es wird nicht langweilig für Valerie und so manche Begebenheit läuft nicht rund. Sie findet am Strand einen kleinen verlassenen Heuler, der letztendlich in der Auffangstation landet. Dabei lernt sie den Tierarzt Sam kennen, den es für zwei Jahre hierher verschlagen hat.
So gut wie mir der Anfang gefallen hatte, irgendwann flachte die Story ab. Was letztendlich an der Geschichte um Karla und Willem lag. Dieser Bad Boy war und ist mir total unsympathisch gewesen. Und ich hätte ihn sofort in die Pilze geschossen. Hier fehlte der Realismus der Charaktere Karla, den Dingen in die Augen zu sehen. Nein, auch sie war mir nicht wirklich sympathisch. Und letztendlich am Ende die Lösung war mir irgendwie zu aufgesetzt, zu einfach gelöst.
Dass dann auch noch der Zufall seine Hände im Spiel hat mit einem Wäschegeschäft, welches geschlossen werden soll, weckt dann das Interesse von Valerie und ihr Helfersyndrom ist geweckt. Welche Rolle der Besitzer im weiteren Verlauf spielt, was der Tierarzt Sam damit zu tun hat, sei nicht verraten.
Grundsätzlich ist der Roman "Verweht auf Texel" lesenswert, denn er bringt den Leser die Bilder und Stimmung auf der Nordseeinsel direkt in den Kopf. Natürlich gibt es in der abwechslungsreichen Geschichte so ihre Überraschungen und auch Stolpersteine. Abgerundet wird die Story durch die bekannte Schreibweise.
Die Agentur "Travel & Date" wird hier zwar einige Male erwähnt, um den nötigen Background zu bestimmten Personen herzustellen. Mehr aber nicht.
Kritik:
So gern ich diese Reihe lese, hier gefiel mir nur ein gewißer Teil der Story. Was die Geschichte um Karla und Willem betrifft, habe ich zu denen keinen Zugang gefunden. Es war Antipathie von Beginn an und so wurde ich einfach nicht warm mit ihnen.
Wie schon im Vorband gibt es auch hier einen Epilog. Kurz und knapp wird das Folgegeschehen erzählt. Der eine mag es, der andere nicht. Diese abgehackte Aufzählung kam bei mir nicht gut an. Wie wäre es denn, wenn Valerie mit ihren Worten uns den weiteren Verlauf geschildert hätte!? Aber wie gesagt, dass ist meine persönliche Meinung.
Hervorheben möchte ich aber wiederum die Covergestaltung. Wenn man alle Bände nebeneinander stellt, hat die Reihe "Travel & Date" Wiedererkennungswert.
"Verweht auf Texel" ist eine abwechslungsreiche Geschichte, keine Frage. Aber die Geschichte hat mich nicht so sehr berührt wie all die Vorbände der Autorin.
Von daher gibt es heute nur ganz knapp 4 Lesegenuss-Bücher.
Rechte: Cover / Info / zum Zeitpunkt der Veröffentlichung bei der Autorin.
Vielen Dank für das Rezensionsexemplar, was aber keinen Einfluss auf meine Meinung hat.
Eine leichte Urlaubslektüre – genießen und entspannen
Der Funke ist leider nicht zu 100% übergesprungen
Ein netter Sommerroman, doch der Funke konnte nicht so ganz überspringen
Mittwoch, 22. Mai 2019
(Rezension) "Die Jadelilie" ~ Kirsty Manning
Eine Spurensuche in Shanghai
Begeben Sie sich mit Kirsty Manning auf die Spur der Jadelilie und entdecken Sie eine berührende Familiengeschichte vor den exotischen Kulissen Australiens und Chinas.
Lediglich ein Jade-Anhänger in Form einer Lilie ist der Australierin Alexandra von ihrer Mutter geblieben: ein Symbol der reinen Liebe, das aus Shanghai stammt, wo ihre Mutter adoptiert worden war. Als Alexandra in einer tiefen Lebenskrise steckt, beschließt sie, sich auf die Suche nach ihren Wurzeln zu begeben. So beginnt die Australierin eine kulinarische und sinnliche Entdeckungsreise durch die betörenden Gärten und Märkte Shanghais und ergründet das Geheimnis ihrer Familie. Doch erst, als sie den sensiblen Landschafts-Architekten Zhang kennenlernt, weiß sie, wonach sie wirklich gesucht hat.
Ein Familiengeheimnis vor der exotischen Kulisse Shanghais - Kirsty Mannings Romane sind ein Fest für alle Sinne!
Schicksal und Familiengeheimnisse
Kirsty Manning - Die Jadelilie - Knaur TB - 560 S. - ISBN: 978-3-426-52383-4 - € 9,99
Gelesen 05/2019
Mein Leseeindruck:
Der Roman "Die Jadelilie" ist die Geschichte der Familie Bernfeld, die auf zwei Zeitebenen erzählt wird.
Es beginnt in Wien am 10. November 1938, dem Wohnort der Familie. Über Nacht war hier das Grauen eingetreten. Bei einem Zwischenfall werden Menschen getötet, so auch der älteste Sohn Benjamin. Der zweite Sohn Daniel wird verhaftet und nur mit Hilfe de snetten Nachbarn Herrn Gruber können sich die Eltern mit der jungen Romy retten. Er verschafft ihnen Papiere für China bzw. Shanghai. Es ist eine lange Reise dorthin. Romys Eltern hatten sich auf der Schiffsreise der jungen Nina angenommen, deren Mutter auf dem Schiff verstorben war. Herr Bernfeld war Arzt, aber machtlos, denn Medikamente wurden Juden verwehrt. Ninas Vater war in einem Progrom ums Leben gekommen - genau wie Benjamin (Zitat S. 50). Erst später erfährt die Familie, dass Daniel in Dachau untergebracht ist. Nina und Romy bleiben Freunde ihr ganzes Leben, mit einigen persönlich bedingten Unterbrechungen.
Handlungsort in der Gegenwart ist Melbourne. Dort lebten Alexandras Großeltern Wilhelm und Romy. Alex war von London sofort aufgebrochen, als sie die Nachricht der Oma erreichte. Es ging zu Ende mit dem Opa. Sie hatten ein ganz besonderes Verhältnis zueinander, zumal Alexandras Eltern schon früh verstorben waren. Alexandra hatte eh vor beruflich für eine Zeit außerhalb Londons zu arbeiten. Ihre Beziehung zu Hugo war gerade in die Brüche gegangen. Als erfolgreiche Brookerin besaß sie Eigentum in Melbourne. Nina und Romy, zwei Charaktere, die Kirsty Manning dem Leser im Laufe der Handlung sehr authentisch nahebringt. So geht es in wechselnden Kapiteln der Vergangenheit und dem heute und dennoch, jedes ist so miteinander verbunden, dass es sich harmonisch und fließend lesen lässt.
Was aber hat es nun mit der Jadelilie auf sich? Und was für ein Geheimnis verband Romy und Nina? "Vergib mir", diese letzten Worte hatte Romy ihrem Wilhelm in seinem letzten Monent seines Lebens zugeflüstert. Ein Jadeanhänger in Form einer Lilie, der von Generation zu Generation innerhalb der Familie weitergereicht wird. Irgendwann im Laufe der Handlung wird Alexandra erfahren, dass der Anhänger schon einige Jahrhundert Jahre alt ist. Und für Alexandra ist es n un Zeit zu erfahren, was die Familie ihrer Mutter betraf. Denn diese war von Romy und Wilhelm adoptiert worden, so heißt es. Sie wird ihre Nachforschungen in Shanghai beginnen, denn dort hatte alles begonnen.
Zitat S. 128
"Vielleicht würde Shanghai auch Alexandra helfen, sich neu zu erfinden."
Was die Vergangenheit betrifft, hat die Autorin recherchiert und viele historische Ereignisse offenbart, die mir neu waren. Dass Shanghai ein offenes Tgor für Flichtlinge aus Europa war, und dann dennoch später unter den Repressalien der japanischen Truppen litt, die Angst wieder hervortrat, Hungersnot in den Flüchtlingslagern herrschte, all das wird hier dermaßen klar und bildhaft geschrieben, dass man meint sich mitten zwischen den Zeilen zu bewegen. Dass die Familie alles dafür tut, um ihren Sohn Daniel aus Dachau zu holen, dass das möglich war mit den entsprechenden Dokumenten, war mir ebenfalls unbekannt. Dies aber war nur bis zu einem bestimmten Zeitraum unter dem Regime möglich.
"Gegen das Vergessen", so ist "Die Jadelilie" erneut ein tiefer Blick in die Vergangenheit der dunklen Geschichte Deutschlands. Das Ausmaß menschlichen Leidens, Menschen, die einen anderen Glauben hatten, verbirgt sich hier ein wundervoller Roman um die Geschichte zweier Frauen: Romy und deren Enkelin Alexandra.
Es ist ein ganz besonderer Roman, der so viel uns zeigt, Augen öffnet und glaubt mir, es wird nicht ganz ohne Tränen gehen.
"Die Jadelilie" ist nunmehr das zweite Buch der Autorin, das ich gelesen habe und die Geschichte spricht für sich. Das Cover ist absolut passend zu dieser wirklich großartig erzählten Geschichte
Das Buch bekommt eine klare Leseempfehlung.
#Lesehighlight
Ӝ̵̨̄Ʒ 5 Lesegenuss-Bücher
Rechte: Cover / Info / Zitat - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung beim Verlag
Vielen Dank an den Verlag
Großartig und fesselnd – ein altes Geheimnis und noch viel mehr. Lesehighlight!
Begeben Sie sich mit Kirsty Manning auf die Spur der Jadelilie und entdecken Sie eine berührende Familiengeschichte vor den exotischen Kulissen Australiens und Chinas.
Lediglich ein Jade-Anhänger in Form einer Lilie ist der Australierin Alexandra von ihrer Mutter geblieben: ein Symbol der reinen Liebe, das aus Shanghai stammt, wo ihre Mutter adoptiert worden war. Als Alexandra in einer tiefen Lebenskrise steckt, beschließt sie, sich auf die Suche nach ihren Wurzeln zu begeben. So beginnt die Australierin eine kulinarische und sinnliche Entdeckungsreise durch die betörenden Gärten und Märkte Shanghais und ergründet das Geheimnis ihrer Familie. Doch erst, als sie den sensiblen Landschafts-Architekten Zhang kennenlernt, weiß sie, wonach sie wirklich gesucht hat.
Ein Familiengeheimnis vor der exotischen Kulisse Shanghais - Kirsty Mannings Romane sind ein Fest für alle Sinne!
Schicksal und Familiengeheimnisse
Kirsty Manning - Die Jadelilie - Knaur TB - 560 S. - ISBN: 978-3-426-52383-4 - € 9,99
Gelesen 05/2019
Mein Leseeindruck:
Der Roman "Die Jadelilie" ist die Geschichte der Familie Bernfeld, die auf zwei Zeitebenen erzählt wird.
Es beginnt in Wien am 10. November 1938, dem Wohnort der Familie. Über Nacht war hier das Grauen eingetreten. Bei einem Zwischenfall werden Menschen getötet, so auch der älteste Sohn Benjamin. Der zweite Sohn Daniel wird verhaftet und nur mit Hilfe de snetten Nachbarn Herrn Gruber können sich die Eltern mit der jungen Romy retten. Er verschafft ihnen Papiere für China bzw. Shanghai. Es ist eine lange Reise dorthin. Romys Eltern hatten sich auf der Schiffsreise der jungen Nina angenommen, deren Mutter auf dem Schiff verstorben war. Herr Bernfeld war Arzt, aber machtlos, denn Medikamente wurden Juden verwehrt. Ninas Vater war in einem Progrom ums Leben gekommen - genau wie Benjamin (Zitat S. 50). Erst später erfährt die Familie, dass Daniel in Dachau untergebracht ist. Nina und Romy bleiben Freunde ihr ganzes Leben, mit einigen persönlich bedingten Unterbrechungen.
Handlungsort in der Gegenwart ist Melbourne. Dort lebten Alexandras Großeltern Wilhelm und Romy. Alex war von London sofort aufgebrochen, als sie die Nachricht der Oma erreichte. Es ging zu Ende mit dem Opa. Sie hatten ein ganz besonderes Verhältnis zueinander, zumal Alexandras Eltern schon früh verstorben waren. Alexandra hatte eh vor beruflich für eine Zeit außerhalb Londons zu arbeiten. Ihre Beziehung zu Hugo war gerade in die Brüche gegangen. Als erfolgreiche Brookerin besaß sie Eigentum in Melbourne. Nina und Romy, zwei Charaktere, die Kirsty Manning dem Leser im Laufe der Handlung sehr authentisch nahebringt. So geht es in wechselnden Kapiteln der Vergangenheit und dem heute und dennoch, jedes ist so miteinander verbunden, dass es sich harmonisch und fließend lesen lässt.
Was aber hat es nun mit der Jadelilie auf sich? Und was für ein Geheimnis verband Romy und Nina? "Vergib mir", diese letzten Worte hatte Romy ihrem Wilhelm in seinem letzten Monent seines Lebens zugeflüstert. Ein Jadeanhänger in Form einer Lilie, der von Generation zu Generation innerhalb der Familie weitergereicht wird. Irgendwann im Laufe der Handlung wird Alexandra erfahren, dass der Anhänger schon einige Jahrhundert Jahre alt ist. Und für Alexandra ist es n un Zeit zu erfahren, was die Familie ihrer Mutter betraf. Denn diese war von Romy und Wilhelm adoptiert worden, so heißt es. Sie wird ihre Nachforschungen in Shanghai beginnen, denn dort hatte alles begonnen.
Zitat S. 128
"Vielleicht würde Shanghai auch Alexandra helfen, sich neu zu erfinden."
Was die Vergangenheit betrifft, hat die Autorin recherchiert und viele historische Ereignisse offenbart, die mir neu waren. Dass Shanghai ein offenes Tgor für Flichtlinge aus Europa war, und dann dennoch später unter den Repressalien der japanischen Truppen litt, die Angst wieder hervortrat, Hungersnot in den Flüchtlingslagern herrschte, all das wird hier dermaßen klar und bildhaft geschrieben, dass man meint sich mitten zwischen den Zeilen zu bewegen. Dass die Familie alles dafür tut, um ihren Sohn Daniel aus Dachau zu holen, dass das möglich war mit den entsprechenden Dokumenten, war mir ebenfalls unbekannt. Dies aber war nur bis zu einem bestimmten Zeitraum unter dem Regime möglich.
"Gegen das Vergessen", so ist "Die Jadelilie" erneut ein tiefer Blick in die Vergangenheit der dunklen Geschichte Deutschlands. Das Ausmaß menschlichen Leidens, Menschen, die einen anderen Glauben hatten, verbirgt sich hier ein wundervoller Roman um die Geschichte zweier Frauen: Romy und deren Enkelin Alexandra.
Es ist ein ganz besonderer Roman, der so viel uns zeigt, Augen öffnet und glaubt mir, es wird nicht ganz ohne Tränen gehen.
"Die Jadelilie" ist nunmehr das zweite Buch der Autorin, das ich gelesen habe und die Geschichte spricht für sich. Das Cover ist absolut passend zu dieser wirklich großartig erzählten Geschichte
Das Buch bekommt eine klare Leseempfehlung.
#Lesehighlight
Ӝ̵̨̄Ʒ 5 Lesegenuss-Bücher
Rechte: Cover / Info / Zitat - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung beim Verlag
Vielen Dank an den Verlag
Großartig und fesselnd – ein altes Geheimnis und noch viel mehr. Lesehighlight!
Themen:
ChallengeKnaur2019
,
Kirsty Manning
,
Knaur TB
Abonnieren
Posts
(
Atom
)