► Hinweis - Blogposts ◄
Links in meinen Posts kennzeichne ich gemäß § 2 Nr. 5 TMG als Werbung. Diese Info erfolgt aufgrund der DSGVO. Diese können zu anderen Webseiten, sei es Verlags- oder Autorenseiten, Facebook oder andere Blogs führen. Ebenso Coverabbildungen. Mein Blog ist ein Hobbyblog. Von daher erfolgen diese Links ohne jedweden Auftrag oder eine Bezahlung. Ich habe keine Affiliate-Links in meinen Posts eingefügt. Rezensionsexemplare geben meinen persönlichen Leseeindruck wieder. Ich erhalte hierfür kein Geld oder jedweden anderen Obolus. Die Bücher werden gemäß §2 Nr. 5 TMG deklariert bzw. mit Danksagung an den Verlag für das Exemplar.
In den Büchern liegt die Seele aller gewesenen Zeit. (Thomas Carlyle)

Donnerstag, 30. September 2021

Berlin Friedrichstraße - Novembersturm ~ Ulrike Schweikert

 


Das Herz Berlins in den Stürmen der Zeit

Der Bahnhof Friedrichstraße. Ein Jahrhundertbauwerk. Stolzes Herz einer Stadt auf dem Sprung zur modernen Weltstadt. Als der junge Architekt Robert 1920 den Auftrag bekommt, am Neubau des Bahnhofs und der Planung der ersten U-Bahn-Linie Berlins mitzuarbeiten, ist er überglücklich. Endlich kann er seiner großen Liebe Luise einen Heiratsantrag machen. Doch ihr Glück ist nicht ungetrübt. Seit dem Großen Krieg ist Roberts bester Freund Johannes, mit dem er gemeinsam an der Front kämpfte, verschollen. Johannes war Luises erste Liebe. Als sie glaubte, er sei tot, fand sie Trost bei Robert. Ausgerechnet am Tag ihrer Hochzeit taucht Johannes wieder auf, kriegsversehrt und ohne Hoffnung, Luise eine Zukunft bieten zu können …

Ulrike Schweikert
Berlin Friedrichstraße: Novembersturm
Friedrichstraßensaga, Band 1
Rowohlt Taschenbuch; 1. Edition (14. September 2021)
Broschiert ‏ : ‎ 512 Seiten  //  ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3499000089
€ 15,00 / Gelesen 09/2021


M̲̲̅̅e̲̲̅̅i̲̲̅̅n̲̲̅̅ ̲̲̅̅L̲̲̅̅e̲̲̅̅s̲̲̅̅e̲̲̅̅e̲̲̅̅i̲̲̅̅n̲̲̅̅d̲̲̅̅r̲̲̅̅u̲̲̅̅c̲̲̅̅k̲̲̅̅

Im Jahr 1878 wurde der erste symbolische Spatenstich zu dem damaligen als Jahrhundertbauwerk geltenden Bahnhof Friedrichstraße ausgeführt. Für Samuel Rosenstein als junger Bauingenieur sein erstes Projekt. Für die Zukunft sollte Friedrichstraße das Herz des modernen, mobilen Berlins werden! Vier Jahre später führt er seine Verlobte Auguste an den Platz, dessen Höhepunkt mit einer Festfahrt durch die Einweihung des damaligen Monarchen sein würde.
Samuel und Auguste heiraten und beziehen eine Wohnung am Stuttgarter Platz in eines der "Vorderhäuser". 1890 wurde die Tochter Ilse geboren, 1892 der Sohn Johannes. Wenig später kamen neue Nachbarn ins Haus. Jakob Wagenbach mit seiner Frau Margarete und dessen Sohn Robert. Die Jungen freunden sich gleich an. Die Dritte im Bunde wird Luise, Tochter von Gertrud und Walter Richter. Vor kurzem waren sie in eine der kleineren Wohnungen im Vorderhaus über den Wagenbachs eingezogen. Bei ihrem ersten Treffen auf dem Weg zur Schule bemerkt Luise ein Mädchen im Hintergrund. Das sei Ella, die in die Zweite geht, so die Jungens. Sie sei ziemlich stark und für Pausenbrot trägt sie die Bücher zur Schule. Ella wohnt im "Hinterhaus".
Zitat S. 13
Johannes, Robert und Luise sah man in Charlottenburg nur selten ohneeinander. Und wo die drei waren, war auch Ella meist nicht weit.

Die Handlung setzt sich im Jahr 1920 fort. Der Erste Weltkrieg ist vorbei. Die beiden Freunde Robert und Johannes waren gemeinsam in den Krieg gezogen. Doch zurück kam nur Robert. Johannes galt als verschollen. Luise konnte sich nur schwer damit abfinden, denn sie und Johannes liebten sich und waren heimlich verlobt. Doch die Zukunft würde sie nun mit Robert beginnen. Dieser erhielt nun den Auftrag zum Umbau des Bahnhofs Friedrichstraße. Robert und Luise heiraten.
Irgendwo in Frankreich. 1921 verabschiedet sich Johannes von der Frau, die ihn schwer verwundet gefunden und gepflegt hatte. Sie hatte ihn als ihren Sohn ausgegeben. Die Erklärung dazu im Buch.
So ist es Sommer, als er in Berlin ankommt und auf Ella trifft. Diese nimmt ihn mit zur Kirche, wo die Trauung von Robert und Luise stattfindet. Da Johannes sich nicht bei seiner Familie melden will, kommt er für eine Zeit bei Ella unter. Wie man später in der Handlung erfährt, wird dies nicht ohne Folgen bleiben.
Die Handlung spielt in den Zwanziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts. Auch wenn die Geschichten um die Charakteren ein hauptsächlicher Bestandteil sind, wird hier schon die politische Entwicklung der damaligen Zeit klar und deutlich dargestellt. Wer sich mit der Thematik der damaligen Zeit auskennt oder gelesen hat, weiß um den Aufstieg von Hitler. Die Wirtschaft liegt immer wieder am Boden, Inflation, Hungersnot prägen die Menschen. Und so spielen die ganzen Umstände der Zeit den Nationalsozialisten in die Hände.
Berlin Friedrichstraße, wie oft bin ich in jungen Jahren und auch später dort gewesen. Doch was die Geschichte darum betrifft, habe ich mich erst jetzt mal im Netz belesen. Bemerkenswert ist, wie die Autorin es sprachlich schafft, ihren Leser in die damalige Zeit zu versetzen. Realistisch und hautnah.
Ich gehe nicht weiter inhaltlich auf das Buch ein. Es spoilert mir zu viel.
Ein ansprechendes Cover rundet das Bild zum Buch ab.
Den Folgeband "Tränenpalast", der im Mai 2022 erscheinen wird, werde ich auf jeden Fall lesen. Denn auch dieses "Gebäude" ist mir nicht unbekannt. Selbst mit meinen kleinen Kindern war ich dort. Wer einmal nach Berlin fährt, sollte ihn auf jeden Fall aufsuchen.
Rundum ein lesenswerter historischer Roman.

📖 📖 📖 📖  📖  Lesegenuss Bücher

Herzlichen Dank an den Verlag  für das  Rezensionsexemplars
Rechte: Cover / Info /Zitat  - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung  Verlag


Ulrike Schweikert arbeitete nach einer Banklehre als Wertpapierhändlerin, studierte Geologie und Journalismus. Seit ihrem Romandebüt «Die Tochter des Salzsieders» ist sie eine der bekanntesten deutschen Autorinnen historischer Romane. Beide Bände ihrer Erfolgsreihe «Die Charité» standen in den Top 10 der Bestsellerliste und verkauften sich insgesamt über 200.000-mal. Zuletzt begeisterte die Verfilmung ihrer Jugendbuchserie «Die Erben der Nacht» zahlreiche Zuschauer.  


Ein vielschichtiger Roman, der Geschichte lebendig macht

Dienstag, 28. September 2021

Der Zug der Nonnengänse ~ Franka Michels

 

Vom Gehen und Kommen des Glücks:
»Der Zug der Nonnengänse« ist ein bewegender Roman über eine besondere Frauen-Freundschaft, schicksalhafte Entscheidungen und die inspirierende und tröstende Kraft der Natur.

Wenn sich der Himmel über der Insel Langeoog mit mächtigem Flügelrauschen füllt, dann kehren die Nonnengänse heim in ihr Winterquartier.
Nichts gibt der 60-jährigen Amelie so viel Trost und Kraft zugleich wie Wanderungen in der sich stetig wandelnden Natur des Wattenmeers und der Anblick der eleganten Zugvögel – ganz besonders jetzt, wo ihr wegen einer Krebs-Erkrankung nur noch wenig Zeit bleibt. Eine einzige Sache würde Amelie gerne noch ins Reine bringen, wenn sie nur wüsste, wie …
Als Bente auf der Insel eintrifft, ahnt Amelie sofort, was in der 20 Jahre Jüngeren vorgeht: Zu gut kennt sie selbst die widerstreitenden Gefühle, die Bente umtreiben.
An langen Nachmittagen in der Natur Langeoogs, wo die beiden Frauen Amelies geliebte Nonnengänse beobachten, entsteht eine tiefe Freundschaft, die schließlich beiden den Weg weisen wird.

Franka Michels   - Der Zug der Nonnengänse
Herausgeber ‏ : ‎ Knaur TB; 2. Edition (1. September 2021)
Sprache ‏ : ‎ Deutsch // Taschenbuch ‏ : ‎ 336 Seiten
ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3426527290  //  € 10,99  / Gelesen 09/2021

"Herzlich willkommen im Dünennest!"
Es war Herbst und Jan-Hauke hatte gestern spät noch einen Gast aufgenommen. Bente war überstürzt von Hannover auf die Insel Langeoog geflüchtet und wollte für unbestimmte Zeit bleiben. Jan-Hauke, der jeden Morgen bei seiner "alten" Freundin Amelie vorbeischaut, erzählte nur, dass er gesehen habe, dass die Frau Kummer habe. Daheim gelassen hatte Bente ihren Mann Daniel und ihre halbwüchsige Tochter.
Sie brauchte Abstand, Luft zum Atmen.
Jan-Hauke kümert sich mehr denn je um Amelie, denn ihre Krebserkrankung ging Richtung Ende. Ihr einziger Wunsch war es, noch einmal die geliebten Nonnengänse kommen und wieder wegfliegen zu sehen. Einen klaren Kopf bekommt man am besten in der Natur oder am Meer. Und so bleibt es nicht aus, dass sich Amelie und Bente über den Weg laufen. Man muss dazu sagen, dass Amelie auch manchmal ganz schön hartnäckig sein kann. Die beiden nähern sich an. Was sie bei Bente gesehen hatte, ihren Kummer, kannte sie aus ihrem vergangenen Leben. Die beiden freunden sich mehr und mehr an und man erfährt ganz viel über die Natur, die Vögel, alles so toll geschrieben, dass man es direkt vor Augen hat. Aber auch Amelie ist nicht frei von Kummer. War doch da n och eine Sache, die sie gern vor ihrem Ableben geklärt hätte.
Auf eine ganz besondere Art haucht die Autorin ihren Figuren Leben ein. So gibt die Geschichte Hoffnung mit auf den Weg, Mut sich an glückliche Momente zu erinnern. Die Autorin lässt auf eine sehr ruhige Art die Frauen, deren Gefühle und Empfindungen deren Geschichte erzählen. Je länger man in dieser verweilt, umso lebendiger wird alles. Die Handlung reiht sich Stück für Stück aneinander, gekonnt verwoben mit den Rückblicken von Amelie.
"Der Zug der Nonnengänse" ist eine der berührendsten Geschichten, die ich bisher gelesen habe. Es ist ein Buch, dass auch nach Tagen noch nachwirkt.
Wie heißt  es doch:
Es gibt keinen Weg zum Glück,
Glück ist der Weg.
(Buddha)

📖 📖 📖 📖  📖  Lesegenuss Bücher

Herzlichen Dank an den Verlag  für das  Rezensionsexemplars
Rechte: Cover / Info  - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung  Verlag

Am Ende wartet die Hoffnung …

Franka Michels lebt selbst an der Nordsee-Küste und liebt es, Tiere in ihren natürlichen Lebensräumen wie beispielsweise der Salzwiese zu beobachten. Die auch auf der Insel Langeoog rastenden Nonnengänse haben die Autorin zu ihrem Roman über eine Frauen-Freundschaft inspiriert, die sich im Rhythmus der Natur entfaltet und schließlich beiden Frauen hilft, eine wichtige Frage zu beantworten: Was bedeutet Glück?

Dienstag, 21. September 2021

Sternflüstern ~ Paula Carlin

Die heilende Kraft der Begegnung

»Vor allem nachts, im Mondlicht, über den Schneeflächen siehst du es«, hatte Lunis gesagt. »Es ist, als ob du mit deinem Atem auch selbst größer wirst, und ganz leicht. Dabei entsteht ein Knistern, und dann fällt er mit einem leisen Klirren zu Boden. Die Einheimischen nennen das Sternflüstern.«

Es ist ein wunderbarer Sommer. Die 56-jährige Künstlerin Irith hadert jedoch mit dem Verlust ihres Freundes Lunis. Sie versucht sich durch ihre Arbeit in einem Hotel abzulenken. Dann taucht plötzlich die junge Sophie bei ihr auf. Sie ist ebenfalls Künstlerin und verkauft ungewöhnliche Bilderrahmen. Die Frauen inspirieren sich gegenseitig und beschließen kurzerhand, gemeinsam an einem Wandmosaik zu arbeiten. Irith hat allerdings noch eine Aufgabe zu erfüllen: Lunis hat ihr ein verschlossenes Päckchen hinterlassen, um es einer Frau namens Alix zu geben. Aber wer ist diese Frau? Und welche Rolle hat sie in seinem Leben gespielt? Die Begegnung der drei Frauen, die durch Lunis schicksalhaft verbunden sind, wird zum Wendepunkt ihrer Leben.

In wundervollen Bildern erzählt die Autorin, wie es sich anfühlt, an einem Scheideweg im Leben zu stehen und wie ein klarer Blick nach innen, aber auch die Begegnung mit anderen Menschen helfen können, sich auf den richtigen Weg zu machen

Paula Carlin - Sternflüstern
Die Geschichte eines Neuanfangs
Herausgeber ‏ : ‎ Diederichs (30. August 2021)
Sprache ‏ : ‎ Deutsch  - Gebundene Ausgabe ‏ : ‎ 288 Seiten
ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3424351163  //  € 18,00 / Gelesen 09/2021


Ein verlassener Garten, ein Mosaik aus Glas und die schicksalhafte Begegnung dreier Frauen

Paula Carlin hat mit "Sternflüstern" eine Geschichte auf ihre ganz eigene Art geschrieben. Irith ist Mitte 50 und arbeitet in einem Hotel. Doch mehr denn je ist sie auch Künstlerin. Aus Scherben bildet sie wunderschöne Mosaike.
Nach dem Tod ihres Mannes vor knapp zwanzig Jahren hatte sie nunmehr auch mit dem Verlust ihres guten Freundes Lunis zu kämpfen. So plötzlich kam sein Tod. Sie konnte sich nicht einmal von ihm verabschieden. Dann war da noch dieses mysteriöse Päckchen, wo Lunis sie drum bat, es einer Alix Ryborn auszuhändigen.
Die Geschichte ist auf eine gewisse Art fantasievoll, poetisch erzählt, spiegelt das reale Leben.
Lunis und Irith verband so viel, nicht nur ihre Leidenschaft und Liebe der jeweiligen ausgeübten Kunst, sondern auch zur Natur. Nun war ihr Ruhepool, ihr Gegenpart nicht mehr da. Dann taucht da auf einmal im Hotel die junge Frau Sophie auf. Sie ist ebenfalls Künstlerin. Und irgendetwas unausgesprochenes verbindet die beiden Frauen. So war es nur klar, dass Sophie mit an dem neu zu gestaltenen Wandbild im Hotel mitarbeiten sollte. Auch Alix wird gefunden.
Und genau ab diesem Punkt bricht die Geschichte komplett ein.
Der bis dahin so poetisch als auch bildgewaltige Schreibstil endet.
Was die Darstellung der Charaktere betrifft, konnte ich mich auf keine einlassen. Ich habe versucht mir sie anhand der Handlung bildlich vorzustellen, was mir nur schemenhaft gelungen ist. Vielleicht lag es an der Geschichte, die bis zu dem einen Punkt wirklich gut geschrieben ist. Verwundert bin und war ich über die Charaktere Lunis. Es gibt sie ja diese andere, eigene Art von Künstlern. Aber mal ganz ehrlich, was sollte dieser "Heiligenschein" der ihn die ganze Zeit begleitet hat?
Positiv hervorheben muss ich die Covergestaltung. Nicht nur die farbliche Gestaltung, sondern wenn du mit den Fingern über das Cover streichst, spürst du die einzelnen Pigmente. Toll!
"Sternflüstern - Die Geschichte eines Neuanfangs", so steht es auf dem Cover. Es geht im Prinzip darum, mit der Vergangenheit abzuschließen. Auch zu vergeben und sich auf das Leben immer wieder neu einzulassen.
Ein weiterer Kritikpunkt ist der Preis. Okay, es ist eine gebundene Ausgabe, die kostet halt. 18 Euro für 288 Seiten! Wow!

📖 📖  📖  Lesegenuss Bücher

Rechte: Cover / Info zum Zeitpunkt der Veröffentlichung beim  Verlag
Vielen Dank an Literaturtest sowie dem Verlag  für das Leseexemplar


Paula Carlin ist das Pseudonym der deutschen Spiegel-Bestsellerautorin Patricia Koelle. Sie wurde 1964 in Alabama/USA geboren und lebt seit 1965 in Berlin. Ihre größte Leidenschaft gilt dem Schreiben, in dem sie ihr immerwährendes Staunen über das Leben, die Menschen und unseren sagenhaften Planeten zum Ausdruck bringt.

Ein (fabelhaftes) Buch mit Anspruch
Das Buch des Lebens bist du selbst