► Hinweis - Blogposts ◄
Links in meinen Posts kennzeichne ich gemäß § 2 Nr. 5 TMG als Werbung. Diese Info erfolgt aufgrund der DSGVO. Diese können zu anderen Webseiten, sei es Verlags- oder Autorenseiten, Facebook oder andere Blogs führen. Ebenso Coverabbildungen. Mein Blog ist ein Hobbyblog. Von daher erfolgen diese Links ohne jedweden Auftrag oder eine Bezahlung. Ich habe keine Affiliate-Links in meinen Posts eingefügt. Rezensionsexemplare geben meinen persönlichen Leseeindruck wieder. Ich erhalte hierfür kein Geld oder jedweden anderen Obolus. Die Bücher werden gemäß §2 Nr. 5 TMG deklariert bzw. mit Danksagung an den Verlag für das Exemplar.
In den Büchern liegt die Seele aller gewesenen Zeit. (Thomas Carlyle)

Dienstag, 26. Februar 2013

Kurzreport [11] Das Weinen der Engel - Kat Martin





Kat Martin
Das Weinen der Engel
Verlag: Mira-Taschenbuch
ISBN 978-3-86278-488-2
Sprache: Deutsch
368 Seiten
€ 8,99

Verlagsinfo:


Devlin Raines mag schnelle Autos und schöne Frauen - in dieser Reihenfolge. Gefühle sind für den Privatdetektiv und Selfmade-Millionär kein Thema mehr, seit er einmal sein Herz an die Falsche verschenkt hat. Bis Lark Delaney, aufregend attraktiv und trotzdem verletzlich, sein Büro in Scottsdale betritt. Sie bittet ihn, nach ihrer kleinen Nichte zu suchen, die vor vier Jahren zur Adoption freigegeben wurde. Die Spur des Kindes führt sie nach Los Angeles, wo sie eine grausige Entdeckung machen: Die Adoptiveltern sind ermordet worden - und wo ist Holly? Er muss das Mädchen finden, um die verzweifelte Lark zu beruhigen! Denn im Angesicht der Angst hat Devlin seinen Glauben an die Liebe wiederentdeckt...

Statement:

„Das Weinen der Engel“ – eine Kaufentscheidung zum einen aufgrund des Covers und der Kurzinfo. Hierin geht es um Devlin Raines, der jüngste der Raines-Brüder.
Zitat S. 7: „Devlin Raines hatte alles. Trotzdem beschlich ihn seit einiger Zeit ein Gefühl der Unzufriedenheit.“
Devlin, Selfmade-Millionär mit eigener Privatdetektivfirma in Phoenix, im Ruhestand, wird von Lark Dellaney in seinem Privathaus aufgesucht. Seine Adresse erhielt sie von einem alten Freund von Dev, Clive „Madman“ Monroe. Dieser hatte ihre beste Freundin, Molly Harris, geheiratet. Überrascht von ihrem Besuch und dem Anliegen, die Tochter ihrer verstorbenen Schwester zu suchen. Mit 16 Jahren war Heather schwanger geworden und das Kind wurde zur Adoption freigegeben. Vor kurzem musste Lark ihrer Schwester auf dem Totenbett versprechen, dass sie nach dem Kind suchen würde, ob es ihr gut ging. Über den Tod hinaus schwor Lark, würde sie alles tun, um dieses Mal für Heather da zu sein. In den vergangenen Wochen hatte sie schon einiges unternommen, aber alle Spuren führten ins Leere.
„Madman“ schickt sie nunmehr zu Dev, denn dieser war ihm noch einen Riesengefallen schuldig.
Die Charaktere Lark, eine im Leben stehende Karrierefrau, nicht unvermögend, eine Frau mit Charakter, sehr gut aussehend, eine Frau mit Klasse, eine sexy Frau.
Doch Dev hat eine Regel, Berufliches und Privates werden getrennt.
Wie schwer es für ihn in der nächsten Zeit wird, diese Regel einzuhalten, zeigt sich im Laufe der Handlung. Diese Beziehung zwischen  beiden Charaktere einerseits, andererseits die Suche nach der Tochter von Heather, das miteinander verwebt, geschrieben, ergibt diese leidenschaftlich, spannende Story.
Die Ermittlungen ergeben, dass was die Adoption betrifft, sich wahre Abgründe auftun. „Das Weinen der Engel“ duldet keine Leseunterbrechung
Ein klarer Schreibstil, fließend, packende Spannung, Romantik, Sex, eine gute Mischung, die zu lesen ein wahrer Genuss war.
„Das Weinen der Engel“ ist eine faszinierende Geschichte. Adoption, Drogen, Mord, ein Kartell in Mexiko, dunkle Geschäfte und eine entschlossene junge Frau mit dem festen Vorsatz, um ihren Besitz zu kämpfen.
Das Buch von Kat Martin, die Geschichte um das kleine Mädchen, aber auch die Romanze zwischen Lark und Devlin, wunderbar und gut geschrieben.
Für mich das erste gelesene Buch von der Autorin Kat Martin, doch sicher nicht das letzte.
Das war Lesegenuss pur

Rechte: Cover / Info - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung beim  Verlag

Montag, 25. Februar 2013

(Post It 07) Projekt Armageddon - Susanne Gerdom



Links kennzeichne ich gemäß § 2 Nr. 5 TMG als Werbung
Herzlichen Dank an die Autorin

Susanne Gerdom
Projekt Armageddon
Format: Kindle Edition
Dateigröße: 896 KB
Seitenzahl der Print-Ausgabe: 424 Seiten
Verlag: edition nusquam (5. August 2012)
Verkauf durch: Amazon Media EU S.à r.l.
Sprache: Deutsch
ASIN: B008TFGB2O
€ 4,99



Kurzinfo: (lt. Amazon)
Warnhinweis:
Nicht für Jugendliche unter 16 Jahren geeignet. Enthält Sex, Drogen & Götter.
Metatron, i.A. des HErrn
Bestens für Jugendliche unter 16 Jahren geeignet. Was die Götter betrifft: GIYF
A. Antagonistides, Oberster Dämon
Lernt erst mal sterben.
Odin, Allvater
Ashley Fraxinus findet sich nach ihrem Tod unvermutet zwischen den Fronten eines seit Jahrtausenden tobenden Machtkampfes zwischen Göttern und Menschen, Engeln und Dämonen wieder. Der PLAN für ein geordnetes Weltende läuft, der Countdown tickt. Derweil kochen die dämonische Bürokratie und das Himmlische HQ ihr eigenes Süppchen. Mit im Spiel ist auch noch der in seinem Exil schmollende Luzifer, der eifrig intrigierend in der Quantenmetaphysik herumrührt. Die längst in Rente gegangenen Götter Odin und Loki, zerstrittene Brüder mit einem gemeinsamen Feind, versuchen, ihre eigene Haut und nebenbei die Welt zu retten. Und wer hat nun eigentlich wirklich Iduns goldene Äpfel gestohlen?
Ash macht sich auf, die Rätsel zu lösen und Armageddon zu verhindern. Oder wenigstens bis zum Kaffee wieder zu Hause in ihrem alten Leben zu sein …
Autor:
Susanne Gerdom, geboren in Düsseldorf, lebt, wohnt und arbeitet im Familienverband mit vier Katzen und zwei Menschen in einer kleinen Stadt am Niederrhein, bezeichnet sich selbst als „Napfschnecke“, die ungern ihr Haus verlässt, und ist während ihrer wachen Stunden im Internet zu finden. Wenn sie nicht gerade schreibt. Manchmal auch, während sie schreibt. Sie schreibt Fantasy für Jugendliche und Erwachsene für die Verlage Piper, ArsEdition und Ueberreuter. Man findet sie dort auch unter den Pseudonymen Frances G. Hill und Julian Frost.

Statement:
 
>> Götter, worauf habe ich mich da bloß eingelassen <<
„Projekt Armageddon“, der Countdown läuft ... die Uhren ticken ... der PLAN ist angelaufen. Eine Vorstellung, von dem was sie als Leser erwartet? Lassen Sie es!
Ash und Ravi, die beiden Protagonisten der Story, brechen zu einer letzten Spritztour mit dem Motorrad auf, bevor Ravi für Jahre hinter den Mauern eines besonderen Internats verschwindet. Dabei verunglücken beide tödlich. Ihre „Seelen“ finden sich in einer aufregend, spannend geschilderten Story wieder. In dieser anderen, dunkel-düsteren geschilderten Welt, zwischen Engel und Dämonen tobt der Kampf, arbeitet der PLAN.
Man muss sich nicht in der Mythologie besonders gut auskennen, Götter, Namen, ihre Bedeutung. Die gelungene Kombination zwischen Mythos und Fantasie, und doch so verrückten Geschichte, ich habe noch nie so etwas in der Art gelesen.
Aus einer grandiosen Idee ist eine Story geworden, vor der ich innerlich meinen Hut ziehe, „Projekt Armageddon“.
Die Entwicklung der Charaktere ist etwas, was der Autorin wieder einmal sehr gut gelungen ist. Man lebt mit ihnen, leidet und sieht ihre Fortschritte. Und Ash, die  nun einmal die Enkeltochter von Allvater Odin ist, er sich nach ihrem Unfalltod auf die Suche nach ihr begibt, denn er braucht sie, um den Schlusspunkt hinter dem PLAN zu verhindern.
Ich habe gelitten, geschmunzelt, mich teils gegruselt durch gewisse Szenen im Limbus, den Kopf geschüttelt, mich selbst für verrückt erklärt, doch es gibt nichts, rein gar nichts, was an dieser Geschichte zu kritisieren sei.
Fakt ist, dass mich wieder einmal die Autorin mit einem Buch überrascht hat, an dessen Ende ich verblüfft und so was von zufrieden die elektronisch letzte Seite zugeklappt habe.
„Projekt Armageddon“, auf dem Reader zu lesen, ab und an wäre mir das Buch in der Hand lieber gewesen.
Ich denke, es hätte mich verschlungen, reingerissen in die Szenen.
„Projekt Armageddon“ – ist es wirklich zu Ende?
„Projekt Armageddon“ – so was von gut, mehr als gut. Es stellt sich hier die Frage, ob die Autorin Susanne Gerdom als Gottheit sich unter die Menschen begeben hat, um uns diese Geschichte präsentieren zu können.
Ich weiß, dies ist keine Rezension wie erwartet. Muss ich auch nicht.

Wer „Projekt Armageddon“ bisher noch nicht gelesen hat, tut es!
Es ist das erste Buch auf meiner TopTen-Liste 2013.

  Vielen Dank an Susanne Gerdom, dass ich dieses Buch lesen durfte, trotz meiner "Allergie" gegen Ebooks. 
"Projekt Armageddon", an das ich mich bislang nicht rangewagt hatte.

Freitag, 22. Februar 2013

Kleiner Nachschub für das Buch-Wartezimmer




Es gab die letzten Tage noch etwas für meine SuB... und ein Buch habe ich schon angefangen.


Wo Milch und Honig fließen: Roman Grace McCleen

Stefanie Simon =  Feuer der Götter: Roman

Micaela Jary =  Sehnsucht nach Sansibar: Roman
(vielen Dank an die Autorin für das Exemplar :-)

Katarina Fischer =  Im Zweifel südwärts: Roman

Susanne Gerdom =  Das Haus am Abgrund
 (vielen Dank an die Autorin für das Exemplar :-) 

Nicole C. Vosseler = In dieser ganz besonderen Nacht

 Alle weiteren Informationen erhaltet Ihr über den Link.
Viel Spass beim Stöbern.


Donnerstag, 21. Februar 2013

(Rezension) Das Erbstück




Anne B. Radge
Das Erbstück
€ 9,99
Taschenbuch
 448 Seiten
Verlag: btb Verlag (14. Januar 2013)
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3442745012


Links kennzeichne ich gemäß § 2 Nr. 5 TMG als Werbung
Herzlichen Dank an den Verlag  für das Leseexemplar.






(© Cover und Infos - Verlag)

Kauflink direkt auf der Verlagsseite oder jedem anderen Händler.



Buchinfo:
Als die alte Amalie Thygesen stirbt, jubeln viele in der Familie. Nur eine trauert ehrlich und ist entsetzt über die hasserfüllten Reaktionen, die selbst die Trauerfeier überschatten: Therese, die Enkelin. Sie hat ihre exzentrische Großmutter, die selbst im fortgeschrittenen Alter noch mit jedem Mann flirtete und zauberhafte Märchen kannte, geliebt. Aber kennt sie wirklich die ganze Geschichte? Während sie das Haus ihrer Großmutter ausräumt, erfährt sie immer mehr über Amalies bewegte Vergangenheit, und für Therese beginnt eine ungewöhnliche Spurensuche.
Autoreninfo:
Anne B. Ragde wurde 1957 im westnorwegischen Hardanger geboren. Sie ist eine der beliebtesten und erfolgreichsten Autorinnen Norwegens und wurde mehrfach ausgezeichnet. Zuletzt mit dem Norwegian Language Prize und dem Norwegischen Buchhandelspreis. Mit ihrer Trilogie »Das Lügenhaus«, »Einsiedlerkrebse« und »Hitzewelle« schrieb sie sich in die Herzen der Leserinnen und Leser; ihre Romane erreichten in Norwegen eine Millionenauflage. Anne B. Ragde lebt heute in Trondheim.

Mein Eindruck:
Amalie Thygesen ist tot, die geliebte Großmutter von Theresa, die ungeliebte Mutter ...
Die alleinerziehende Therese erfährt die Nachricht am Telefon von ihrer Mutter. Geschockt hört sie die Erleichterung in der Stimme. Theresas Mutter war Luft, wenn sie bei der in Dänemark lebenden Amalie war.
Schockierend mag auch der Eindruck sein, wenn man in die Story „Das Erbstück“ eintaucht, in das Leben rund um Amalie und der Familie.
Die Begrüßung auf dem Kopenhagener Flughafen, befremdlich, wenn man bedenkt, es geht hier um einen Todesfall. Mittendrin in diesem Willkommenschaos Theresa und ihr Sohn Stian.
Für den Aufenthalt in Dänemark leben sie im Haus von Amalie. Schnellstens soll es ausgeräumt und verkauft werden. Sie haben es eilig damit, die Kinder von Amalie.
Und die hat vorgesorgt, wer was erhält. Mit Gummibändern und weißen Zetteln versehen, auf dem sie die jeweiligen Namen des Empfängers notiert hat, überall im ganzen Haus.
Für Theresa eine Reise in eine liebevolle Vergangenheit, geprägt durch die sehr eigenwillig auftretende Großmutter, aber auch durch die eigene Mutter, eine Fremde für sie, immer noch.
Während der Tage des Aufräumen, Sortieren unterbricht die Autorin den Hang zu Sentimentalität durch die dem Alkohol nicht abgeneigten Protagonisten.
Alkohol – eine Sucht, die in der Familie eine Rolle spielt.
Die Erinnerungen an den Großvater fließen fast unbemerkt in die Handlung mit ein. Er, der immer wieder täglich zur Königlich Dänischen Porzellanfabrik in Frederiksberg fuhr, verachtet von seiner Frau Amalie, die sich stundenlang dem Alkohol hingibt. Und sie verstand es gut, Theresa gegen die eigene Mutter zu beeinflussen.
(S. 36 Zitat: „Wir halten zusammen“, flüsterte ich. „Wir kümmern uns nicht um deine Tochter.“)
Als es um die Aufteilung der im ganzen Haus verteilten Bilder geht, bleibt für Theresa zum Schluss nur eins übrig. Ein gerahmtes Foto, auf dessen Rückseite ihr Name steht. Es war so ganz anders als die anderen Gemälde, ein Nacktfoto von einer Gruppe von vier Frauen.
Warum gerade Theresas Name auf dem Etikett stand?
Und was hatte die Verstorbene mit dem Bild zu tun?
„Das Erbstück“ von Anne B. Radge, geschrieben in unterschiedlichen Perspektiven der Ich-Form, ist in fünf Teile aufgegliedert. Während es mit dem Ableben von Amalie beginnt, endet es auch mit ihrer Beerdigung.
Dazwischen wird der Leser in eine wunderbar geschriebene Geschichte entführt, die einer Familie, rückblickend auf Vergangenes, Generationen schreiben mit.
„Das Erbstück“ zeigt auf, zu welchen Persönlichkeiten Menschen heranwachsen, ihr Umfeld sie prägt.
Eine Generationengeschichte, die mich bewegte, teils traurig machte. Doch sie zeigt auch auf, dass Eigenschaften wie Mut und Liebe in den Menschen weiterleben, getragen durch Erinnerungen.
„Theresas Suche nach der wahren Großmutter Amalie“, zu lang für einen Buchtitel.
„Das Erbstück“, eine interessante Familiengeschichte, erhält meine Leseempfehlung.
(S. 49 Zitat: „Schau mich an“, sagte Oma. „Sag, was du siehst.“

„Oma, ich sehe Oma“, erwiderte ich, nach einer Pause, in der ich nicht überlegt hatte, was ich sah, sondern, was ich sagen sollte.

Ich sehe Oma.

„Genau, sagte sie. „Aber gerade darin irrst du dich, meine süße, kleine Therese.“)
 
Fünf Lesegenuss-Bücher





Montag, 18. Februar 2013

(Challenge) "Die Dunklen Tage"-Challenge - GESCHAFFT***


Diese Challenge läuft ja schon
ein paar Tage -
von daher wird es Zeit
für ein kurzes Update.







Die Challenge wurde von Books from beyond the rim ins Leben gerufen und läuft vom
15. September 2012 bis 15. März 2013.

Zu den nachstehenden Themen soll mindestens EIN Buch gelesen und rezensiert werden.
Solltet Ihr noch weitere Infos lesen wollen, dann findet ihr die >>> HIER <<<

Jeweils ein Buch soll zu den vorgegebenen Themen gelesen werden. Hier also mein Zwischenstand:
                                                           ~~~~~
1. Ein herbstliches Cover
Es wird kühler, die Tage werden kürzer, da ist es Zeit etwas herbstliches zu lesen. Vielleicht viele Blätter auf dem Cover oder einfach nur Herbstfarben?

Buch 1 - Ellen Berg - Du mich auch (m. E. herbstliche Bäume :-) =Rezi-Link=

2. Ein Buch mit dem Thema Schatten 
Die Tage werden kürzer und die Schatten immer länger. Lasst uns prüfen, wie lang!
(egal ob Cover, Titel oder Inhalt)

Buch 1 = Schwarz wie Schnee Jutta Wilke (Cover-Inhalt) = Rezi-Link =

3. Ein schwarzes/sehr dunkles Cover 
Dunkel und trüb geht es weiter auf den Winter zu,
was passt da besser als ein tristes Buch mit schwarzem Cover?
Tja, hier bin ich mir nicht sicher, ob die beiden Bücher passen, aber ich liste sie erst einmal  mit auf.
Buch 1 = ABATON - Vom Ende der Angst (Bd. 1) - Jeitsch/Kraemer  = "Rez.-Link"
Buch 2 = ABATON - Die Verlockung des Bösen (Bd. 2) Jeitsch/Kraemer  = "Rez.-Link"


4. Buch mit dem Thema Schnee
Und schon ist es Winter. Mummelt euch in die Decke ein und lest etwas, dass euch in eine verschneite Winterlandschaft entführt (egal ob Cover, Titel oder Inhalt)

Buch 1 = Liebe kommt auf sanften Pfoten - Lucy Dillon = "Rez.-Link"


5. Ein Buch mit Sternen
In den klaren Winternächten sind die Sterne am Himmel besonders gut zu sehen ...auf oder im Buch vielleicht auch? Auch hier ist es Egal ob auf dem Cover, im Titel oder inhaltlich.

Buch 1 - "Whisper" - Isabel Abedi - Sterne im Text - siehe Rezi "Link"

6. Ein weihnachtliches Buch oder ein Märchenbuch
Der Lichtblick in den Wintermonaten ist eindeutig Weihnachten. Lest etwas weihnachtliches oder etwas märchenhaftes. (Cover, Titel oder Inhalt)
Buch 1 - Ausgewichtelt -Paula Havaste "Rezi-Link"

7. Licht auf dem Cover 
Mit Beginn des neuen Jahres werden die Tage wieder länger und das Licht traut sich sicher auch irgendwann wieder heraus. Jetzt ist die Zeit um sich mit etwas Licht wieder auf Fröhlicheres einzustimmen. Das kann eine Laterne sein, oder die Sonne oder eine Lagerfeuer ... lasst eurer Fantasie freien Lauf!

Buch 1 = Sternenreiter - Jando - "Rez.-Link"  (Licht) (aber auch Sterne :-)
Buch 2 = Schwarzer Mond über Soho - Aaronovitch - "Rez.-Link"

8. Titel mit Bezug zum Licht 
Wenn wir schon das Licht anlocken wollen, dann sollten wir es auch beim Namen nennen ... und Wortspielereien gibt es da viele ;)
Buch 1 = Flammen über Arcadion (Bezug zum Licht) "Rez.-Link"

9. Ein weißes/sehr helles Cover
Juhuu, es ist da! Das Licht strahlt wieder und damit wird es Zeit, ein Buch mit einem weißen oder sehr hellen Cover herauszusuchen, das sicher schon den ganzen Winter auf seinen Einsatz wartet.

Buch 1 = Frostzauber - Tanja Heitmann u. a. = Rezi-Link

10. Ein Frühlings- oder Sommerbuch
Zu Abschluß darf es dann noch etwas zur Aufmunterung sein. Lest ein Buch, dass den Frühling oder den Sommer zum Thema hat um nach dem Winter wieder richtig in Schwung zu kommen!
(egal ob Cover, Titel oder Inhalt)

Buch 1 - "Winterkorn" - Theodor Buhl "Rez.-Link" (sommerliches Cover - Wasser)


Fertig  18. Februar 2013 



(Rezension) Whisper ~ Isabel Abedi

Das Buch "Whisper" habe ich letzte Woche im Krankenhaus für "Die-Dunklen-Tage-Challenge" gelesen.



Isabel Abedi
Whisper
Taschenbuch
275 Seiten
Verlag: Arena (Juni 2007)
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3401029993
Vom Hersteller empfohlenes Alter: 12 - 16 Jahre
€ 7,99








Cover und Info von Verlagsseite
► Es gilt der Hinweis unter dem Header! ◄



Verlagsinfo:
“Whisper” – so tauft Noa das 500 Jahre alte, staubige Haus in dem verschlafenen Dorf, in dem sie ihre Ferien verbringen soll. Unheimlich und schwierig zu ertragen scheint ihr hier alles – so schwierig zu ertragen wie ihre schillernde Mutter Kat, die begehrte Schauspielerin, die überall den Ton angibt und natürlich auch diese Ferien auf dem Land arrangiert hat. “Zurück zur Natur” will Kat finden – aber dann kommt alles ganz anders.
Zunächst ist da David, der Junge mit den grünen Augen, der Noas Puls zum Flattern bringt. Und dann ist da das Spiel – das Spiel, das alles ändert. Animiert von ihrer Umgebung, machen David und Noa eine Geister-Seance. Nur so, ein bisschen Gläserrücken; aber dann meldet sich wirklich ein Geist. Es ist der Geist eines verstorbenen Mädchens, das behauptet, vor genau 30 Jahren auf dem Dachboden des Hauses ermordet worden zu sein. Noa und David sind entsetzt: Hatten sie beide eine Sinnestäuschung oder hütet das Haus wirklich ein Verbrechen? Alle Spuren führen an einen Ort: auf Whispers fest verriegelten Dachboden.

Autor:
Isabel Abedi hat 13 Jahre lang als Werbetexterin gearbeitet. Inzwischen ist sie eine der erfolgreichsten Kinder- und Jugendbuchautorinnen Deutschlands. Ihr Roman "Whisper" wurde für den deutschen Jugendliteraturpreis 2006 nominiert, der Roman "Isola" war Spiegel-Bestseller. Isabel Abedi lebt mit ihrer Familie in Hamburg.
www.isabel-abedi.de

Statement:
„Whisper“ von Isabel Abedi, ein Jugendbuch, spannend, mysteriös, unglaublich gut.
Ich habe es mir aufgrund etlicher Empfehlungen zugelegt, mein erstes Buch von der Autorin.
Vom Inhalt her fesselnd, der Leser wird direkt in die Handlung gezogen.
Die Schauspielerin Kat zieht mit ihrer 16-jährigen Tochter Nora, dem langjährigen, schwulen, Freund Gilbert und zwei Katzen in ein kleines Dorf im Westerwald. Für das junge Mädchen ein Unding, zumal sie viel lieber mit ihren Freundinnen ins Ausland gefahren wäre. Doch sie passt sich an und hofft, hier ihrer Leidenschaft, dem Fotografieren, ungestört nachgehen zu können.
Schon die Ankunft im Ort ist alles andere als freundlich. Das alte Haus hinterlässt auf ihre neuen Bewohner einen etwas unheimlichen Eindruck. So steht als erstes nunmehr die Renovierung auf dem Plan. Hierbei hilft ihnen David, der Junge vom Dach. Nora und David freunden sich an, mal mehr, mal weniger. David hat es nicht leicht in seinem Leben, da ist sein behinderter Bruder Krümel, um den er sich kümmert. Die Drei aus der Stadt lernen einige Dorfbewohner am ersten Abend in der Gastwirtschaft kennen, ebenfalls die Mutter der beiden Jungs.
Gilbert ist ein Esoterik-Fan, und Ersatzvater für No(r)a. Als er nunmehr an einem Abend alle zu einer Seance überredet, passiert erst einmal nicht viel. Doch nachdem sich die Erwachsenen zurückgezogen haben, versuchen es David und Nora erneut. Etwas passiert, denn zu ihnen „spricht“ der Geist Eliza. Vor über 30 Jahren hatte sie mit ihrer Familie hier gewohnt, ihren Urlaub verbracht. Dann wurde sie ermordet, doch was ist wirklich passiert?
So beginnen nun die beiden Jugendlichen, das Rätsel um Eliza zu entschlüsseln.
Was war der Grund für die Tat?
Nora findet in einem Versteck auf dem bislang fest verschlossenen Dachboden eine alte Kamera, eine Leica. In dieser befindet sich noch ein Film mit etlichen Aufnahmen.
„Whisper“, ein Buch, dessen jeweiliges Kapitel mit einer Tagebucheintragung von Eliza im Sommer 1975 beginnt. So werden hier zwei Geschichten zu einer miteinander verbunden.
Die Charaktere sind sympathisch beschrieben. Jede für sich, logisch, sehr unterschiedlich. Das geschilderte Verhältnis zwischen Kat und ihrer Tochter, realistisch, vorstellbar. Zwischen ihnen der Vaterersatz für Nora, Gilbert, dessen Esotick ab und an nervt.
David, der nette Junge aus dem Dorf, man muss ihn wohl mögen.
Und welche Rolle spielt der Mann aus dem Wald, Robert?
Fazit:
Ich war von „Whisper“ absolut überrascht, da ich so gar nicht wusste, was mich erwartet. Doch Isabel Abedi hat mich mit ihrem Schreibstil, dem Handlungsverlauf dieser düsteren Geschichte immer wieder verblüfft.
Das in Schwarz gehaltene Cover wird durch ein rotes Symbol und dem ebenfalls in rot gehaltenen Titel zu einem Blickfang.
Zitat: Kapitel Zwei

Am Himmel tauchten schon die ersten Sterne auf. Wie silbrige Punkte sprenkelten sie die Schwärze über dem Dorf.
Das Buch beginnt mit dem Lied von Enya: Paint the Sky with Stars.
Ich liebe die Musik und Texte von Enya.



Freitag, 15. Februar 2013

... wieder da ...

Endlich wieder daheim ...

Es ist geschafft - die OP gut überstanden, alles andere kommt Schritt für Schritt. So auch hier auf meinem Blog.
Noch lasse ich es langsam angehen, aber in den nächsten Tagen werde ich wieder regelmäßig schreiben.
Ganz lieben Dank an alle, die an mich gedacht und auch geschrieben haben.

Die beste Methode, das Leben angenehm zu verbringen, ist,
guten Kaffee zu trinken.
Und wenn man keinen haben kann, so soll man versuchen,
so heiter und gelassen zu sein, als hätte man guten Kaffee getrunken.
Jonathan Swift

Ja ... ich habe es ab und an mit den Zitaten.

Ich wünsch euch ein schönes Wochenende, was immer ihr auch vorhabt.


Sonntag, 10. Februar 2013

Kurze Blogpause und eine kurzfristige Änderung

Einige von euch haben es ja vielleicht mitbekommen, dass ich in den nächsten Tagen außer Haus bin. Es werden auch keine vordatierten Posts von mir kommen. Dazu fehlte mir leider die Zeit.

Ich habe daher die Kommentarfunktion schon vor einigen Tagen auf moderiert umgestellt, bevor ich es wieder vergesse.
Allerdings wenn ich meine täglichen Seitenaufrufe sehe, bin ich schon manchmal etwas traurig, dass dann so wenige einen Kommentar schreiben. Ja .... ich weiß, in der letzten Zeit war ich auch ziemlich faul mit meinen Blogbesuchen.
Doch so ab und an kommt frau mal wieder ins Grübeln, warum ich überhaupt meine Zeit verschwende. Aber verschwende ich sie? Nein, nicht wirklich. Denn dieser Blog ist für mich neben einigen anderen sehr wichtigen Sachen eine Ablenkung bzw. Freude.

Genug mit diesen Gedanken, die führen sonst wieder dazu, dass ich noch mehr grübele.

Bleibt gesund!


Samstag, 9. Februar 2013

(SMS) "Blogger schenken Lesefreude"

Vor einigen Tagen habe ich über die Initiative zweier Blogger(innen) gelesen und die Resonanz darauf ist wahrhaft großartig.
Ich nehme sehr gern an dieser Aktion teil.

Welches Buch ich verschenken werde, ist noch unklar.
Ich schwanke noch zwischen zu vielen Titeln :-)

Blogger schenken Lesefreude



Wir Buch-Blogger sind Botschafter in Sachen Lesefreude und deswegen ist der Welttag des Buches unser Tag! An diesem besonderen Feiertag wollen wir die Welt mit unserer Begeisterung für Bücher anstecken. Wir werden bloggen wie die Wilden und wir werden Bücher verschenken!

Wer kann mitmachen?
Alle buchbegeisterten Blogger – egal ob Buch-Blog, Autoren-Blog, Alltags-Blog, Tech-Blog und egal, auf welcher Plattform gebloggt wird. Auch reine Facebook-Fanpages sind willkommen!

Wie lautet der Plan?
Am 23.4.2013, dem Welttag des Buches, veröffentlichen alle teilnehmenden Blogger einen Beitrag, in dem sie ein Buch verlosen. Natürlich sind wir neugierig, warum ihr euch gerade für dieses Buch entschieden habt! Ist es ein Buch von einem Lieblingsautor, ein unentdecktes Buchjuwel, ein Buch aus Kindertagen oder ein Überraschungstitel?
Leser, die diese Bücher gewinnen möchten, kommentieren eure Beiträge. Verlost werden die Bücher am 30. April.

Wo kann ich mich anmelden?
 
Wir benötigen deine Blog-Url, den Namen des Blogs, deine E-Mail-Adresse, deine Facebook-Fanpage (falls vorhanden) und den Titel des Buches, das Du verschenken möchtest. Falls Du den Titel noch nicht festlegen möchtest, kannst Du ihn auch bis zum 20. April nachmelden.

Was macht ihr mit diesen Angaben?
Wir sammeln alle teilnehmenden Blogs und veröffentlichen auf Facebook und Twitter, welcher Blog welches Buch verschenkt.

Wer steckt hinter der Aktion?
Gestartet wurde diese Gemeinschaftsaktion von Christina von http://pudelmuetzes-buecherwelten.de/ und Dagmar alias http://geschichtenagentin.blogspot.de/. Aber das finden wir nicht wichtig – für uns ist das eine Gemeinschaftsaktion von buchbegeisterten Bloggern für lesebegeisterte Menschen!


Wie bleibe ich auf dem Laufenden?


Lasst uns den Welttag des Buches gemeinsam feiern – Wir Blogger, Wir Leser, Wir Buch-Fans!

Donnerstag, 7. Februar 2013

SMS = Überraschungspost vom btb-Verlag Taschenbuch-Vorschau 04/13 bis 11/13

Der gestrige Mittwoch war angereichert mit tollen Überraschungen.

Dazu gehörte u. a. ein brauner, schwerer Umschlag vom btb-Verlag.

Wow, war so mein erster Gedanke, als ich es öffnete. Zum Vorschein kam

.... die Taschenbuch-Vorschau "April 2013 bis November 2013" ...

Warum so besonders? Hier hat der Verlag sich wirklich etwas ganz tolles einfallen lassen.
Es ist nicht einfach nur so eine Vorschau, nein dieser Katalog präsentiert sich durch seine Aufmachung, Gestaltung, Präsentation der Bücher im einzelnen.
Einfach nur Klasse.
Ich für mich habe so etwas noch nicht gesehen geschweige in der Hand gehabt.
Nun ja, so lange blogge ich auch noch nicht (gerade mal erst zwei Jahre).

Für jeden Monat wird ein besonderes Highlight bekanntgegeben.
Ich verkneife mir hier wirklich Seiten online zu stellen, damit der Leser mal sieht, wie es ausschaut.
Nur so viel, so einige Bücher sind dabei, die neugierig machen und ich eigentlich schon lesen möchte. Aber die Vorfreude ist oft die beste Freude.
Warten wir also ab.
Der btb-Verlag präsentiert gleich zu Anfang den Autor Walter Moers.
"Hildegunst von Mythenmetz kehrt zurück".
Text lt. Verlag: Für alle Fans und die, die es werden wollen:
www.zamonien.de

Im Mai geht es weiter mit interessanten Autorinnen. Zum einen ist da Kate Grenville, deren Buch "Der Sternenleser" herauskommt, weiter geht es mit Brigitte Beil, der Autorin von "Eiswinter". Ihr neues Buch heißt "Ein Brief aus England".

"Die Fremde am Meer" von Linda Olsson - erschienen im btb-Verlag war für mich ein ganz besonderes Leseerlebnis. Ich kann es wirklich weiterempfehlen.



Sonntag, 3. Februar 2013

Frage: Ein Buch mit Sternen ? für eine Challenge

Kann mir jemand einen Tipp geben für die

"Die Dunklen Tage"-Challenge -

und zwar fehlt mir nur noch dieser Punkt, dann hätte ich die Challenge fertig :-)

5. Ein Buch mit Sternen
In den klaren Winternächten sind die Sterne am Himmel besonders gut zu sehen ...auf oder im Buch vielleicht auch? Auch hier ist es Egal ob auf dem Cover, im Titel oder inhaltlich.

Lieben Dank für eure Hilfe :-)
Habt einen schönen Wochenstart

Samstag, 2. Februar 2013

♥ Spruch zum Wochenende ♥


Man sieht nur mit dem Herzen gut. 
Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.
Antoine de Saint-Exupéry


Glaube mir, dass eine Stunde der Begeisterung mehr gibt
als ein Jahr gleichmäßig und einförmig dahinziehenden Lebens.
Christian Morgenstern

Ich wünsche euch ein schönes Wochenende. Der Winter kehrt in den Norden zurück.

Freitag, 1. Februar 2013

Nachschub für mein Buch-Wartezimmer ~ der Rest vom Januar


Nachschub für mein Buch-Wartezimmer.
Heute in vereinfachter Form und ohne eBooks !

Heike Abidi - Wahrheit wird völlig überbewertet

Sarah Beth Durst - Ice - Hüter des Nordens
(dies war mein Gewinn bei Fabella - von Buchzeiten)
~~ Vielen Dank ~~

Rod Rees – Demi Monde – Die Mission 
Jodi Meadows – Das Meer der Seelen – Nur ein Leben  


Richard Ungar – Die Time Catcher
Kami Garcia – Eigtheen Moons – Eine grenzenlose Liebe
Elizabeth Haynes – Wenn es Nacht wird 

Anne B. Radge – Das Erbstück

Das war es erst einmal für den Monat.

Die Größe meines Buch-Wartezimmers bleibt ein Geheimnis.

Vielleicht ist ja für den einen oder anderen ein Tipp dabei.

Tja, so ist das Wetter derzeit hier 
Winter???