Kiera Brennan
Die Herren der Grünen Insel
Gebundene Ausgabe: 960 Seiten
Verlag: Blanvalet Verlag (15. Februar 2016)
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3764505592
€ 19,99
© Cover - Info -
VERLAG
Herzlichen Dank an den Verlag für das Leseexemplar.
Aktuelles Cover zum Zeitpunkt der Rezension
Leseeindruck
"Die Herren der Grünen Insel", mit knapp 1000 Seiten erwartet den Leser ein gewaltiger historischer Roman. Die Handlung führt zurück in das 12. Jahrhundert und spielt in Irland, die Grüne Insel.
Es ist schon eine Weile her, dass ich ein derart seitenumfassendes Buch
gelesen habe. Die Autorin hat hier eine richtig gute und auch spannende
Geschichte geschrieben. Ihre Recherche zu dem Zeitalter, historische Fakten
hinzogen, ein von Anfang bis Ende gut durchdachtes Buch. Allein der Prolog, der
im Jahre 1151 spielt, hat mich schon gefesselt und dann geht es gleich ins Jahr
1166.
Was erwartet euch inhaltlich? Ich habe lange überlegt, ob und wie intensiv
ich auf die Handlung eingehen sollte. Aber anhand der schon veröffentlichten
Lesermeinung nehme ich davon Abstand und schreibe mein "Ding".
Die wichtigsten Figuren (lt. Amazon)
Ascall, Großkönig von Toora: ein grausamer und gefürchteter Kriegsherr
Ailillán: sein jüngerer Bruder, der ein dunkles Geheimnis hütet
Riacán: ein reicher Grundbesitzer, mit Ascall verfeindet
Caitlín: Riacáns Schwester, deren Hand Ascall von Toora einst forderte
Faolán: Riacáns Bruder, ein Barde, der heimlich Riacáns Frau liebt
Pól: ein gerissener Waffenhändler aus Dublin mit zwielichtigen Zielen
Róisín: Póls mutige Tochter, die ihr eigener Vater sexuell begehrt
Henry II. Plantagenet: König des anglo-normannischen Reichs, der seine
Macht auf Irland ausdehnen will
Eleonore von Aquitanien: seine Frau und eine Meisterin der Manipulation
Aoife: Tochter des irischen Königs Diarmait, die am Hof von Eleonore von
Aquitanien das Intrigieren lernt
Jedes Kapitel trägt als Überschrift den Namen der erzählenden Person,
Erzählperspektive.
Riacán →Aoife → Pól →Caitlín: mit diesen vier Charaktere beginnt es 1166,
abwechselnd, kapitelweise.
Irritiert über die Schreibweise der Namen war ich nicht. Die Autorin hat es
zu Beginn schlüssig erklärt.
Das Cover (Schutzumschlag) ist wirklich etwas fürs Auge. Hier stimmt alles,
der Titel zum Bild, die Farben, rundum gelungen. Die Vignette des Wolfes findet
sich jeweils auf der Seite mit Jahreszahl wieder. Die Charaktere gut und vor
allem authentisch ausgearbeitet.
Insgesamt geht die Handlung über sechs Jahre, in denen das Schicksal, das
Leben der einzelnen Personen beschrieben wird. Aus der Geschichte bekannt, war
das Mittelalter grausam.
Arm und Reich, Macht, Gier, die Lebensumstände, und über allem das Gesetz.
Machtkämpfe um die Vorherrschaft, den König von England im Nacken, und nicht das
Irland, wie wir es gegenwärtig vor Augen haben mit der wahrlich beeindruckenden
Landschaft und auch ihren Bewohnern. Frauen waren Beute, Freiwild. Nicht von
jedem so behandelt, aber doch krass. Aber es gab auch die anderen Frauen, die
kämpferischen, listig, intrigenhaft. Das Buch ist eine Reise zurück in die
Vergangenheit. Doch lest selbst.
Fazit:
"Die Herren der Grünen Insel", eine großartige, spannende, aber auch m. E. (geschichtlich)
lehrreiche Story (ein kleines Augenzwinkern ☺), die mich als Fan der Gabaldon begeistert hat.
Die Autorin schafft es, den Leser zu fesseln und an die Geschichte zu bannen.
Also alles, was ein Buch haben muss. Meine Lese- und Kaufempfehlung!
Irland 1166: Die Grüne Insel ist in viele kleine Reiche zersplittert,
die sich unerbittlich bekriegen. Könige fechten langjährige Fehden aus, und
selbst die friedliebendsten Untertanen werden in den blutigen Machtkampf
hineingezogen. Zugleich droht ein gemeinsamer Feind in Irland einzufallen:
Henry Plantagenet will die Insel an sich reißen. Werden sich die Herren der
Grünen Insel vereinen und sich gegen den König von England stellen? Und welche
Rolle spielen der grausame Krieger Ascall und die von ihm entführte Caitlín in
diesem Kampf um Macht und Blut?
Kiera Brennan ist das Pseudonym einer erfolgreichen Bestsellerautorin (Julia Kröhn), deren Romane bei zahlreichen deutschen Verlagen erschienen sind. Ihr Historienepos Die Herren der Grünen Insel spielt im Irland des Hochmittelalters – eine Epoche, die Brennan seit jeher fesselt. Während langer Irlandaufenthalte hat sie an Originalschauplätzen recherchiert und sich von der wildromantischen Landschaft der Insel inspirieren lassen.
Nachdem meine Tochter das Buch zuhause hat, werde ich es mir sicherlich bald mal ausborgen ;) Nur sollte ich zuerst meine Reziexemplare lesen und dann kann ich mich den fast 1000 Seiten widmen...
AntwortenLöschenLiebe Grüße
Martina
Liebe Martina,
Löschenja die knapp 1000 Seiten waren schon zeitaufwendig, zumal es ein HC ist. Und das lese ich nicht mal so nebenbei im Bett ☺
War ein Reziexemplar, aber bald ist mein Haufen auf Null ☺☺☺
Liebe Grüße Hanne