► Hinweis - Blogposts ◄
Links in meinen Posts kennzeichne ich gemäß § 2 Nr. 5 TMG als Werbung. Diese Info erfolgt aufgrund der DSGVO. Diese können zu anderen Webseiten, sei es Verlags- oder Autorenseiten, Facebook oder andere Blogs führen. Ebenso Coverabbildungen. Mein Blog ist ein Hobbyblog. Von daher erfolgen diese Links ohne jedweden Auftrag oder eine Bezahlung. Ich habe keine Affiliate-Links in meinen Posts eingefügt. Rezensionsexemplare geben meinen persönlichen Leseeindruck wieder. Ich erhalte hierfür kein Geld oder jedweden anderen Obolus. Die Bücher werden gemäß §2 Nr. 5 TMG deklariert bzw. mit Danksagung an den Verlag für das Exemplar.
Sonntag, 26. April 2020
Die Gartenschwestern ~ Ella Kordes
Ein Garten birgt viele Geheimnisse …
Die drei Freundinnen Gitta, Marit und Constanze sind begeisterte Gärtnerinnen. Ihrer gemeinsamen Leidenschaft frönen sie in Gittas wunderschönem Villengarten. Als Gittas Mann sich jedoch scheiden lassen will, ist mehr als eine Ehe in Gefahr. Denn wo sollen sie nun graben, pflanzen, wässern und zusammen Zeit verbringen? Die Lösung: ein kleiner Schrebergarten in einer Kolonie mitten in Berlin. Plötzlich stehen sie vor Herausforderungen, die sie nur mit der Kraft ihrer Freundschaft meistern können. Und auch die kleine, gemauerte Laube in ihrem neuen Garten gibt ihnen Rätsel der Vergangenheit auf, die es zu lüften gilt …
Februar 1945: Die junge Lissa flieht vor der Roten Arme von Oderberg nach Berlin, wo sie bei dem Gärtner Albert landet. Der hat eines Tages eine Idee. Könnte man nicht aus den Trümmern der zerstörten Stadt für Lissa ein kleines Häuschen auf dem Gartengrundstück bauen?
Ella Kordes - Die Gartenschwestern || Taschenbuch: 384 Seiten
Verlag: Blanvalet Taschenbuch Verlag; Auflage: Originalausgabe (16. März 2020)
ISBN-13: 978-3734107085 || € 10,00
Gelesen 04/2020
❀•.Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ Leseeindruck Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ.•❀
Ella Kordes schreibt mit "Die Gartenschwerstern" über drei Frauen, die ein Hobby schon lange verbindet. Sie sind Gärtnerinnen aus Leidenschaft. Dies konnten sie bislang in dem Garten von Gitta verwirklichen, der ein Traum war und auch schon in einer Zeitschrift erwähnt wurde.
Marit und Constanze treffen sich mit Gitta in der Königlichen Gartenakademie in Berlin zu einem Umtrunk auf deren Geburtstag. Dort erfahren sie von Gitta, dass ihr Mann Ralf sich scheiden lassen will. Er hat eine andere. Daraus ergibt sich, dass sie das Haus verlassen muss und vor allem ihren geliebten Garten. Das Trio war sehr unterschiedlich, aber sie hielten zusammen.
Durch Zufall kommen sie an eine Parzelle in einer Kolonie mitten in Berlin - mit Blick auf den Teufelsberg. Was ist der Teufelsberg? Hierin verbirgt sich Schutt und Geröll aus dem kaputten Berlin nach dem Zweiten Weltkrieg - von daher heißt er auch Trümmerberg. Ein Schrebergarten, nie und nimmer. Für Gitta ein NoGo. Doch nach etlichen Diskussionen, denn es lag ein großes Stück Arbeit vor ihnen, machen sie sich ans Werk. Ein Schrebergarten mit einer Laube und vielen kleinen Geheimnissen wartete hier auf die drei. Und dabei spielt nicht nur ein winzig kleines Fenster mit eine Rolle.
Rückblick: Im Februar 1945 in Oderberg macht sich die junge Elisabeth auf den Weg nach Berlin. Sie flieht vor den Russen. Elisabeth, auch Lissa genannt kommt bei Tante Martha vorläufig unter. Dort erlebt sie viele weitere Bombennächte. Hunger beherrscht die Menschen. Und so macht sich Lissa auf die Suche nach Albert, dem Neffen des verstorbenen Mannes von Tante Martha. Sie macht ihn ausfindig und wird auf dem Rückweg von einem der schwersten Luftangriffe auf Berlin überrascht. Sie kann sich retten, doch das Zuhause von Tante Martha ist nicht mehr. So kehrt sie zu Albert zurück und wird eine große Hilfe für ihn im Garten. Denn Albert war kriegsversehrt und die Arbeit fiel ihm schwer.
"Die Gartenschwestern" - Gegenwart und Vergangenheit, hier ist es halt u.a. die Parzelle mit ihrer Laube, die die jeweiligen Geschichten miteinander verbindet. Drei Frauen, so um die 50+, die trotz allem ihre eigenen Reize haben und diesen Roman als Protagonisten beleben. Jede auf ihre Art und Weise.
Eine junge Frau auf der Flucht des Krieges in Berlin gelandet, gestrandet. Elisabeth, Lissi genannt, ist glaubhaft dargestellt. Ebenso wie die anderen Figuren aus der Zeit.
Ich möchte nicht intensiver in die Geschichte eintauchen, es würde zuviel offenbaren. Eine junge Frau, eine von vielen, mit Erlebtem zu einer Zeit, die sich bitte nicht wiederholen möge.
Die Geschichte ist glaubwürdig und lebensnah, und genau das mag ich an der Autorin, die hier unter ihrem Pseudonym schreibt.
Natürlich darf die Liebe nicht zu kurz kommen. Hier wird es gut mit in die Geschichte eingearbeitet.
Neben den Charakteren hat die Autorin sehr gekonnt ein Bild der Stadt Berlin zum Kriegsende gezeichnet.
Das Cover des Buches ist ebenso schön gestaltet und lädt direkt ein auf der Bank Platz zu nehmen, und die Geschichte zu lesen.
Zum Ende hin gibt es einen unerwarteten Überraschungsmoment ♥♥♥
Es ist der Zauber des kleinen Augenblicks, der dich umhüllt.
"Die Gartenschwestern" überzeugt durch die Atmosphäre, der Thematik als auch der Protagonisten. Gern empfehle ich das Buch weiter, eben auch vor allem für Leser, die Romane von Tania Krätschmar kennen. - Nimm dein Leben in die Hand -
Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ 5 Lesegenuss-Bücher
► © Cover / Info/ Zitat - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung Blanvalet
Vielen Dank an das Bloggerportal für das Rezensionsexemplar.
Ein wunderbares Buch mit liebenswerten Protagonisten
Es ist nie zu spät …
Dienstag, 21. April 2020
Ada, das Mädchen aus Berlin ~ Ronald H. Balson
Der Musik verdanken sie Ihre Liebe – bis sie grausam getrennt werden.
Eine herzzerreißende Geschichte über Schuld und Verrat - und darüber, wie Musik und Liebe Hoffnung schenken können.
Die Anwältin Catherine Lockhart und ihr Ehemann Liam Taggart sollen in der Toskana der betagten Gabriella Vincenzo helfen, die von ihrem Weingut vertrieben werden soll. Allein ein Manuskript aus den dreißiger Jahren könnte Gründe liefern, das zu verhindern. Ada, eine begnadete Geigerin, erzählt darin, wie sie als Jüdin trotz der Fürsprache des berühmten Konzertmeisters Furtwängler und ihrer Jugendliebe Kurt in immer größere Gefahr gerät und schließlich in Italien Zuflucht sucht. Doch wie hängt Adas Schicksal mit Gabriellas zusammen?
Die tragische Liebesgeschichte einer brillanten Geigerin – und ihre Auswirkungen bis in unsere Zeit.
Ein neuer Teil der Erfolgsserie mit Catherine Lockhart und Liam Taggart
► © Cover / Info/ Zitat - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
Aufbau Verlag
Ronald H. Balson - Ada, das Mädchen aus Berlin
Übersetzer/in Gabriele Weber-Jarić
Aufbau Taschenbuch - Broschur, 480 Seiten
978-3-7466-3627-6 || 12,99 €
Gelesen 04/2020
Ӝ̵̨̄Ʒ
2017: Es ist Sommer in der Toskana. In der Hitze des Tages fährt der Rechtsanwalt Lenzini zur Villa Vincenzo, um der alten Dame, der das Anwesen gehört, einen Räumungsbefehl zu übergeben. Zwei Monate hat sie Zeit. Das gesamte Land rund um das Anwesen gehörte seinem Mandanten, der VinCo S.p.A., Weinproduzent. Nur das verhältnismäßig kleine Stück von 30 Hektar mit Olivenbäumen, Gemüsegärten und Weingärten gehörten der Signora und die beharrte darauf, dass das Land ihr Eigentum sei. Sie wendet sich an ihren Neffen Tony in Chicago. Dieser wiederum bittet seine Freunde Catherina Lockhart und Liam Taggart um Hilfe. Sie willigen ein und treffen ihre Vorbereitungen zur Abreise in die Toskana. Zum gleichen Zeitpunkt lässt Gabriella Vincenzo ein sorgsam gehütetes Manuskript ins Englische übersetzen und per Eilkurier in die USA schicken. Die amerikanische Anwältin möge es lesen. Es würde viele Fragen beantworten.
Meditation
Ein Stück für Solovioline
Mein Name ist Ada Baumgarten. In der Zeit, die mir noch bleibt, möchte ich all das aus meinem Leben niederschreiben, was von Bedeutung ist. Das tue ich für jemanden, der mir sehr am Herzen liegt ...
(Zitat S. 25)
Hier nun beginnt Adas Geschichte im Jahr 1918 mit ihrer Geburt. Ihr Vater war Konzertmeister des Philharmonischen Orchesters. Werte und Ordnung gehören zum festen Bestand der Familie. Ihre Großeltern waren Ostjuden. Viele bekannte Persönlichkeiten der damaligen Zeit waren zu Gast im Haus Baumgarten. So auch der bekannte Dirigent Furtwängler, der im Laufe der Handlung, des Lebens der Familie eine gewichtige Rolle spielt. Als Ada fünf Jahre ist, erhält sie ihre erste Geige. Dass sie Talent hat ist unbestritten. Sie geht ihren Weg, aller Widrigkeiten der damaligen Zeit, des Nationalsozialismus zum Trotz. Ihr Ziel ist als erste Frau in einem Orchester einen Platz zu finden. Bei einer Aufnahmeprüfung lernt sie den Jungen Karl König kennen, mit dem sie eine innige Freundschaft verbindet. Auch wenn sich später die Zeiten ändern, und Karls Familie der braunen Partei zugehört.
Es ist die Geschichte um Ada, die sehr lebendig und nah an den Personen geschrieben ist. Und dennoch wunderbar mit der Gegenwart verwoben.
Die amerikanischen Anwälte lernen, dass das italienische Recht nicht dem des amerikanischen gleicht. So holen sie sich Unterstützung.
Es ist erschreckend zu lesen, mit welchen Machenschaften schon das damalige Naziregime alles an sich reißt und auch vor Gewalttaten nicht zurückschreckt. Ob damals und auch heute Korruption gab und gibt es immer noch.
Beharrlichkeit führt zum Ziel, und trotz so mancher Rückschläge geben Catherine und Liam nicht auf.
Was wurde aus Ada und welches Verhältnis bestand zwischen ihr und Gabriella?
Hier hat der Autor es perfekt geschafft, zwischen den Zeiten zu wechseln, ohne dass es ein Durcheinander wird. Deutlich wird hier wieder einmal, wie die Nazis langsam aber sicher in alle Bereiche des Lebens Einfluss nahmen. Hierin liegt auch das Hauptaugenmerktmal der Geschehnisse der damaligen Zeit. Die Geschichte der Gabriella Vincenzo ist hier die Verbindung zwischen Gegenwart und Vergangenheit.
Ein lesenswertes Buch ist "Ada, das Mädchen aus Berlin" von Ronald H. Balson. Ich kannte ja schon "Karolines Töchter". Es ist so wie es ist, ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen. Es ist mehr als nur eine Lebensgeschichte, die von Dramatik aber auch von Liebe gekennzeichnet ist. Es ist kein Buch, welches man so nebenbei lesen kann, so intensiv und doch voller Leben.
Ich spreche meine klare Leseempfehlung aus. Für mich ein Lesehighlight in 2020.
Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ 5 Lesegenuss-Bücher
Absolut fesselnd - wirklich empfehlenswert
♥ Herzlichen Dank an den Verlag für das Rezensionsexemplar ♥
Eine herzzerreißende Geschichte über Schuld und Verrat - und darüber, wie Musik und Liebe Hoffnung schenken können.
Die Anwältin Catherine Lockhart und ihr Ehemann Liam Taggart sollen in der Toskana der betagten Gabriella Vincenzo helfen, die von ihrem Weingut vertrieben werden soll. Allein ein Manuskript aus den dreißiger Jahren könnte Gründe liefern, das zu verhindern. Ada, eine begnadete Geigerin, erzählt darin, wie sie als Jüdin trotz der Fürsprache des berühmten Konzertmeisters Furtwängler und ihrer Jugendliebe Kurt in immer größere Gefahr gerät und schließlich in Italien Zuflucht sucht. Doch wie hängt Adas Schicksal mit Gabriellas zusammen?
Die tragische Liebesgeschichte einer brillanten Geigerin – und ihre Auswirkungen bis in unsere Zeit.
Ein neuer Teil der Erfolgsserie mit Catherine Lockhart und Liam Taggart
► © Cover / Info/ Zitat - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
Aufbau Verlag
Ronald H. Balson - Ada, das Mädchen aus Berlin
Übersetzer/in Gabriele Weber-Jarić
Aufbau Taschenbuch - Broschur, 480 Seiten
978-3-7466-3627-6 || 12,99 €
Gelesen 04/2020
Ӝ̵̨̄Ʒ
2017: Es ist Sommer in der Toskana. In der Hitze des Tages fährt der Rechtsanwalt Lenzini zur Villa Vincenzo, um der alten Dame, der das Anwesen gehört, einen Räumungsbefehl zu übergeben. Zwei Monate hat sie Zeit. Das gesamte Land rund um das Anwesen gehörte seinem Mandanten, der VinCo S.p.A., Weinproduzent. Nur das verhältnismäßig kleine Stück von 30 Hektar mit Olivenbäumen, Gemüsegärten und Weingärten gehörten der Signora und die beharrte darauf, dass das Land ihr Eigentum sei. Sie wendet sich an ihren Neffen Tony in Chicago. Dieser wiederum bittet seine Freunde Catherina Lockhart und Liam Taggart um Hilfe. Sie willigen ein und treffen ihre Vorbereitungen zur Abreise in die Toskana. Zum gleichen Zeitpunkt lässt Gabriella Vincenzo ein sorgsam gehütetes Manuskript ins Englische übersetzen und per Eilkurier in die USA schicken. Die amerikanische Anwältin möge es lesen. Es würde viele Fragen beantworten.
Meditation
Ein Stück für Solovioline
Mein Name ist Ada Baumgarten. In der Zeit, die mir noch bleibt, möchte ich all das aus meinem Leben niederschreiben, was von Bedeutung ist. Das tue ich für jemanden, der mir sehr am Herzen liegt ...
(Zitat S. 25)
Hier nun beginnt Adas Geschichte im Jahr 1918 mit ihrer Geburt. Ihr Vater war Konzertmeister des Philharmonischen Orchesters. Werte und Ordnung gehören zum festen Bestand der Familie. Ihre Großeltern waren Ostjuden. Viele bekannte Persönlichkeiten der damaligen Zeit waren zu Gast im Haus Baumgarten. So auch der bekannte Dirigent Furtwängler, der im Laufe der Handlung, des Lebens der Familie eine gewichtige Rolle spielt. Als Ada fünf Jahre ist, erhält sie ihre erste Geige. Dass sie Talent hat ist unbestritten. Sie geht ihren Weg, aller Widrigkeiten der damaligen Zeit, des Nationalsozialismus zum Trotz. Ihr Ziel ist als erste Frau in einem Orchester einen Platz zu finden. Bei einer Aufnahmeprüfung lernt sie den Jungen Karl König kennen, mit dem sie eine innige Freundschaft verbindet. Auch wenn sich später die Zeiten ändern, und Karls Familie der braunen Partei zugehört.
Es ist die Geschichte um Ada, die sehr lebendig und nah an den Personen geschrieben ist. Und dennoch wunderbar mit der Gegenwart verwoben.
Die amerikanischen Anwälte lernen, dass das italienische Recht nicht dem des amerikanischen gleicht. So holen sie sich Unterstützung.
Es ist erschreckend zu lesen, mit welchen Machenschaften schon das damalige Naziregime alles an sich reißt und auch vor Gewalttaten nicht zurückschreckt. Ob damals und auch heute Korruption gab und gibt es immer noch.
Beharrlichkeit führt zum Ziel, und trotz so mancher Rückschläge geben Catherine und Liam nicht auf.
Was wurde aus Ada und welches Verhältnis bestand zwischen ihr und Gabriella?
Hier hat der Autor es perfekt geschafft, zwischen den Zeiten zu wechseln, ohne dass es ein Durcheinander wird. Deutlich wird hier wieder einmal, wie die Nazis langsam aber sicher in alle Bereiche des Lebens Einfluss nahmen. Hierin liegt auch das Hauptaugenmerktmal der Geschehnisse der damaligen Zeit. Die Geschichte der Gabriella Vincenzo ist hier die Verbindung zwischen Gegenwart und Vergangenheit.
Ein lesenswertes Buch ist "Ada, das Mädchen aus Berlin" von Ronald H. Balson. Ich kannte ja schon "Karolines Töchter". Es ist so wie es ist, ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen. Es ist mehr als nur eine Lebensgeschichte, die von Dramatik aber auch von Liebe gekennzeichnet ist. Es ist kein Buch, welches man so nebenbei lesen kann, so intensiv und doch voller Leben.
Ich spreche meine klare Leseempfehlung aus. Für mich ein Lesehighlight in 2020.
Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ 5 Lesegenuss-Bücher
Absolut fesselnd - wirklich empfehlenswert
♥ Herzlichen Dank an den Verlag für das Rezensionsexemplar ♥
Themen:
Aufbau Verlag
,
Ronald H. Balson
Sonntag, 19. April 2020
Katharina Fuchs - Neuleben [Rezension]
Zwei Frauen leben ihren Traum - die wahre Geschichte einer Emanzipiation
Weil sie als Tochter eines Wehrmachtoffiziers und einer Großgrundbesitzerin in der DDR nicht studieren darf, zieht Therese Trotha Anfang der fünfziger Jahre nach West-Berlin. Dort muss sie erleben, wie die wachsenden Unterschiede zwischen Ost und West ihre Familie auseinander brechen lassen. Auch ihr Studium gestaltet sich schwierig: Konservative Professoren und Kommilitonen machen Therese und ihrer Mitstudentin das Leben schwer. Die zwei einzigen Frauen an der juristischen Fakultät sind für sie Fremdkörper. Doch sie unterschätzen Thereses Begabung und ihren Willen ...
Verständnis für ihre Träume scheint lediglich ihre Schwägerin Gisela zu haben, denn auch sie fällt aus der ihr zugedachten Rolle: Die Schneiderin aus einfachen Verhältnissen hat mit Thereses Bruder eine »gute Partie« gemacht und wehrt sich gegen die reine Hausfrauenehe. Wie Therese hat sie hochtrabende Pläne ...
Basierend auf ihrer eigenen Familiengeschichte hat Katharina Fuchs Leben und Träume der Frauen in den 50er Jahren eingefangen und zu einem großen Roman über die Nachkriegszeit verarbeitet. Einfühlsam und mit viel Liebe zum Detail lässt sie Zeitgeschichte und zwei berührende Frauen-Schicksale lebendig werden.
Authentisch und einfühlsam erzählt Katharina Fuchs in diesem Roman über die Nachkriegszeit die wahre Geschichte ihrer Tante, die eine der allerersten Vorsitzenden Richterinnen Deutschlands war und ihrer Mutter, einer Modemacherin.
Die wahre Geschichte ihrer Großmütter, die zwei Weltkriege überstehen mussten, erzählt Katharina Fuchs in »Zwei Handvoll Leben«.
► © Cover / Info - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung Verlag Droemer Knaur ◄
Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ
Katharina Fuchs - Neuleben
Gebundene Ausgabe: 480 Seiten
Verlag: Droemer HC; Auflage: 1. (1. April 2020)
ISBN-13: 978-3426282113 || € 19,99
Gelesen 04/2020
Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ
Nach dem ersten Band von der Autorin Katharina Fuchs "Zwei Handvoll Leben" geht es in ihrem neuen Roman "Neuleben" mit der wahren Geschichte ihrer Familie in die Jahre der Nachkriegszeit.
Im Innendeckel befindet sich der Stammbaum beider Familien. Ich fand es für mich insofern hilfreich, da ich ihr erstes Buch nicht gelesen habe. Aber das ist kein Hindernis für "Neuleben". Dieser Name taucht als Ort im Buch auf. Einfach mal im Internet eingeben. Ist immer wieder interessant, was man so erfährt. Geschichtsunterricht daheim.
Zwei Frauen, die ihren beruflichen Weg gehen, vor allem für Theresa ein steiniger. Denn die Vorurteile gegenüber Frauen, die studieren, war enorm. Doch sie lässt sich nicht abbringen und verfolgt ihre juristische Laufbahn mit einer enormen Kraft, die man wahrlich in den Zeilen spürt.
Deutschland nach dem Krieg, die Abspaltung der DDR, der Kommunismus und alles was damit zusammehängt, ein Teil Geschichte lebendig gemacht.
Die zweite Frau ist Gisela, mit Theresas Halbbruder verheiratet. Sie hat das Talent ihrer Mutter, die Leidenschaft zu schneidern. Aber vor allem das Gefühl dafür nach ihren eigenen Vorstellungen Schnitte zu entwerfen.
Beide Frauen haben nicht die innigste Beziehung zueinander. Mit Interesse habe ich den Lebensweg der Familien gelesen. Das Therese Trotha eine der allerersten Vorsitzenden Richterinnen Deutschlands war, danke dass wir den Blick in das Leben werfen durften!
Ich habe dieses Buch wirklich inhaliert. Einerseits weil ich wissen wollte, was erzählt uns die Autorin und andererseits weil mich auch der geschichtliche Rahmen interessierte. Dann denkt man ein bisschen mehr noch über sein Leben nach und ist dankbar für die Zeit, in der wir aufwuchsen und heute leben. Auch wenn es gerade schwierige Zeiten sind.
Ich kann dieses Buch wirklich wärmstens empfehlen und werde mir noch den Band zuvor als Lektüre holen.
Ӝ̵̨̄Ʒ 5 Lesegenuss-Bücher
Ein Roman - zwei Frauen - 480 Seiten langer Lesegenuss!!!
Weil sie als Tochter eines Wehrmachtoffiziers und einer Großgrundbesitzerin in der DDR nicht studieren darf, zieht Therese Trotha Anfang der fünfziger Jahre nach West-Berlin. Dort muss sie erleben, wie die wachsenden Unterschiede zwischen Ost und West ihre Familie auseinander brechen lassen. Auch ihr Studium gestaltet sich schwierig: Konservative Professoren und Kommilitonen machen Therese und ihrer Mitstudentin das Leben schwer. Die zwei einzigen Frauen an der juristischen Fakultät sind für sie Fremdkörper. Doch sie unterschätzen Thereses Begabung und ihren Willen ...
Verständnis für ihre Träume scheint lediglich ihre Schwägerin Gisela zu haben, denn auch sie fällt aus der ihr zugedachten Rolle: Die Schneiderin aus einfachen Verhältnissen hat mit Thereses Bruder eine »gute Partie« gemacht und wehrt sich gegen die reine Hausfrauenehe. Wie Therese hat sie hochtrabende Pläne ...
Basierend auf ihrer eigenen Familiengeschichte hat Katharina Fuchs Leben und Träume der Frauen in den 50er Jahren eingefangen und zu einem großen Roman über die Nachkriegszeit verarbeitet. Einfühlsam und mit viel Liebe zum Detail lässt sie Zeitgeschichte und zwei berührende Frauen-Schicksale lebendig werden.
Authentisch und einfühlsam erzählt Katharina Fuchs in diesem Roman über die Nachkriegszeit die wahre Geschichte ihrer Tante, die eine der allerersten Vorsitzenden Richterinnen Deutschlands war und ihrer Mutter, einer Modemacherin.
Die wahre Geschichte ihrer Großmütter, die zwei Weltkriege überstehen mussten, erzählt Katharina Fuchs in »Zwei Handvoll Leben«.
► © Cover / Info - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung Verlag Droemer Knaur ◄
Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ
Katharina Fuchs - Neuleben
Gebundene Ausgabe: 480 Seiten
Verlag: Droemer HC; Auflage: 1. (1. April 2020)
ISBN-13: 978-3426282113 || € 19,99
Gelesen 04/2020
Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ
Nach dem ersten Band von der Autorin Katharina Fuchs "Zwei Handvoll Leben" geht es in ihrem neuen Roman "Neuleben" mit der wahren Geschichte ihrer Familie in die Jahre der Nachkriegszeit.
Im Innendeckel befindet sich der Stammbaum beider Familien. Ich fand es für mich insofern hilfreich, da ich ihr erstes Buch nicht gelesen habe. Aber das ist kein Hindernis für "Neuleben". Dieser Name taucht als Ort im Buch auf. Einfach mal im Internet eingeben. Ist immer wieder interessant, was man so erfährt. Geschichtsunterricht daheim.
Zwei Frauen, die ihren beruflichen Weg gehen, vor allem für Theresa ein steiniger. Denn die Vorurteile gegenüber Frauen, die studieren, war enorm. Doch sie lässt sich nicht abbringen und verfolgt ihre juristische Laufbahn mit einer enormen Kraft, die man wahrlich in den Zeilen spürt.
Deutschland nach dem Krieg, die Abspaltung der DDR, der Kommunismus und alles was damit zusammehängt, ein Teil Geschichte lebendig gemacht.
Die zweite Frau ist Gisela, mit Theresas Halbbruder verheiratet. Sie hat das Talent ihrer Mutter, die Leidenschaft zu schneidern. Aber vor allem das Gefühl dafür nach ihren eigenen Vorstellungen Schnitte zu entwerfen.
Beide Frauen haben nicht die innigste Beziehung zueinander. Mit Interesse habe ich den Lebensweg der Familien gelesen. Das Therese Trotha eine der allerersten Vorsitzenden Richterinnen Deutschlands war, danke dass wir den Blick in das Leben werfen durften!
Ich habe dieses Buch wirklich inhaliert. Einerseits weil ich wissen wollte, was erzählt uns die Autorin und andererseits weil mich auch der geschichtliche Rahmen interessierte. Dann denkt man ein bisschen mehr noch über sein Leben nach und ist dankbar für die Zeit, in der wir aufwuchsen und heute leben. Auch wenn es gerade schwierige Zeiten sind.
Ich kann dieses Buch wirklich wärmstens empfehlen und werde mir noch den Band zuvor als Lektüre holen.
Ӝ̵̨̄Ʒ 5 Lesegenuss-Bücher
Ein Roman - zwei Frauen - 480 Seiten langer Lesegenuss!!!
Montag, 13. April 2020
Die Diva - Michelle Marly {Rezension]
Die Callas – la Divina, die Göttliche, die ewige Stimme der Liebe.
Venedig, 1957: Maria Callas ist die größte Sängerin ihrer Zeit, doch die künstlerische Perfektion, die sie auf der Bühne verkörpert, beginnt ihren Tribut zu fordern. Ihre Stimme droht zu versagen, und Maria sehnt sich nach einer Auszeit – die ihr jedoch weder von der Welt der Oper noch von ihrem Mann und Manager Meneghini zugestanden wird. Dann begegnet sie dem Reeder Aristoteles Onassis, und gegen alle Widerstände verlieben sich die beiden – bis Onassis die Bekanntschaft von Jackie Kennedy macht ...
Maria Callas – die größte Sängerin ihrer Zeit und das Drama ihrer Liebe
Ein zauberhaft schöner Roman über die Callas als Inbegriff von Glamour und Charisma, als Künstlerin jenseits aller Maßstäbe, vor allem aber – als leidenschaftlich liebende Frau
► © Cover / Info - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
Aufbau Verlag
Michelle Marly - Die Diva || Klappenbroschur, 420 Seiten
Aufbau Taschenbuch || 978-3-7466-3522-4 || 12,99 €
Gelesen 03/04-2020
Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ
Maria Callas, mit diesem Namen verbinde ich zum einen eine weltbekannte Opernsängerin ihrer Zeit sowie ihre Liebe zu dem Reeder Aristoteles Onassis.
"Die Diva" ist der neueste Roman der Autorin Michelle Marly. Wiederum geht es um eine Frau zwischen Kunst und Liebe. Das Buch handelt nicht das gesamte Leben der Callas. In Abschnitten gibt es Einblicke in die Vergangenheit, die Kindheit, das Aufwachsen. Hauptsächlich aber um ihre Zeit mit Onassis. Beide Protagonisten sind Griechen und es ist diese Gemeinsamkeit zu ihrem Volk, ihrem Land, ihr stilles Verständnis miteinander. Das Reden ohne Worte ist eine Kunst.
Als Maria Callas Onassis kennenlernt, ist sie noch mit Meneghini verheiratet, der zugleich auch ihr Manager ist. Er verwaltet ihre Termine, das Geld und treibt sie zu immer mehr Auftritten. Auch wenn sie gesundheitlich angeschlagen ist, darauf nimmt er keine Rücksicht. Der klassische Burnout ist vorprogrammiert, denn ihre Stimme leidet mehr denn je und sie muss Rückschläge einstecken.
Onassis ist mit Christina verheiratet und hat zwei Kinder. Die Callas braucht dringend eine Auszeit und so nimmt sie die Einladung zu einer Kreuzfahrt im griechischen Meer von Onassis an. An Bord Sir Winston Churchill mit seiner Frau als weitere Gäste. Und Maria will sich klar darüber werden, wie es mit ihrer Ehe weitergehen soll. Denn es war für sie spürbar, es war mehr zwischen ihr und Onassis, ein unsichtbares Band, dass sie umschlungen hielt.
Die unter Pseudonym schreibende Autorin Micaela Jary hat mich schon mit etlichen anderen Romanen sehr gut unterhalten. Es ist ihr hervorragend gelungen, mit ihrer Sprache die Personen zum Leben zu erwecken. Ihre Gefühlswelt, ihre Stärken und Schwächen, lebendig und vorstellbar gezeigt, nein auch das ganze Rundumpaket ist absolut top.
Mir war es irgendwie noch bekannt, dass Onassis nach vielen Jahren Beziehung mit der Callas auf einmal sich mit der Witwe Jackie Kennedy zeigte und sie auch heiratete. Eine Ehe mit der Callas hatte es nie gegeben.
Das Cover passt optimal in die vorliegende Reihe aus dem Aufbau-Verlag. Es hat Wiedererkennungswert.
Wie schon ihre beiden Romane zur Reihe zuvor hat mich die Lesereise in die vergangenen Jahrzehnte sehr gut gefallen. Natürlich unterscheidet es sich zu den lebendigen Romanen über die Piaf oder auch Coco Chanel, die beide ein bewegtes und bewegendes Leben führten. Umso mehr fand ich es sehr spannend, wie sich die Callas als Romanfigur darstellt. Um es klar zu stellen, dies ist keine Biographie über Maria Callas. Doch der uns erzählte Zeitraum aus ihrem Leben gibt einen weiteren Einblick und vielleicht auch mehr Verständnis für andere. Ein Künstlerleben ist nicht einfach und dann noch eine Ausnahmesängerin, die natürlich ihre Allüren und Macken hat, vollkommen verständlich. Maria Callas - für etliche von uns ist dieser Name nicht unbekannt.
Sehr aufschlussreich ist die Fußnote am Ende des Buches, in dem die Autorin einige Erklärungen gibt, denen ich nur zustimmen kann.
Diesem Leseerlebnis gebe ich meine Empfehlung.
Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ 4,5 Lesegenuss-Bücher
Informativer Blick in einen Lebensabschnitt der Maria Callas
Ein Ausschnitt aus dem Leben der Maria Callas
Venedig, 1957: Maria Callas ist die größte Sängerin ihrer Zeit, doch die künstlerische Perfektion, die sie auf der Bühne verkörpert, beginnt ihren Tribut zu fordern. Ihre Stimme droht zu versagen, und Maria sehnt sich nach einer Auszeit – die ihr jedoch weder von der Welt der Oper noch von ihrem Mann und Manager Meneghini zugestanden wird. Dann begegnet sie dem Reeder Aristoteles Onassis, und gegen alle Widerstände verlieben sich die beiden – bis Onassis die Bekanntschaft von Jackie Kennedy macht ...
Maria Callas – die größte Sängerin ihrer Zeit und das Drama ihrer Liebe
Ein zauberhaft schöner Roman über die Callas als Inbegriff von Glamour und Charisma, als Künstlerin jenseits aller Maßstäbe, vor allem aber – als leidenschaftlich liebende Frau
► © Cover / Info - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
Aufbau Verlag
Michelle Marly - Die Diva || Klappenbroschur, 420 Seiten
Aufbau Taschenbuch || 978-3-7466-3522-4 || 12,99 €
Gelesen 03/04-2020
Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ
Maria Callas, mit diesem Namen verbinde ich zum einen eine weltbekannte Opernsängerin ihrer Zeit sowie ihre Liebe zu dem Reeder Aristoteles Onassis.
"Die Diva" ist der neueste Roman der Autorin Michelle Marly. Wiederum geht es um eine Frau zwischen Kunst und Liebe. Das Buch handelt nicht das gesamte Leben der Callas. In Abschnitten gibt es Einblicke in die Vergangenheit, die Kindheit, das Aufwachsen. Hauptsächlich aber um ihre Zeit mit Onassis. Beide Protagonisten sind Griechen und es ist diese Gemeinsamkeit zu ihrem Volk, ihrem Land, ihr stilles Verständnis miteinander. Das Reden ohne Worte ist eine Kunst.
Als Maria Callas Onassis kennenlernt, ist sie noch mit Meneghini verheiratet, der zugleich auch ihr Manager ist. Er verwaltet ihre Termine, das Geld und treibt sie zu immer mehr Auftritten. Auch wenn sie gesundheitlich angeschlagen ist, darauf nimmt er keine Rücksicht. Der klassische Burnout ist vorprogrammiert, denn ihre Stimme leidet mehr denn je und sie muss Rückschläge einstecken.
Onassis ist mit Christina verheiratet und hat zwei Kinder. Die Callas braucht dringend eine Auszeit und so nimmt sie die Einladung zu einer Kreuzfahrt im griechischen Meer von Onassis an. An Bord Sir Winston Churchill mit seiner Frau als weitere Gäste. Und Maria will sich klar darüber werden, wie es mit ihrer Ehe weitergehen soll. Denn es war für sie spürbar, es war mehr zwischen ihr und Onassis, ein unsichtbares Band, dass sie umschlungen hielt.
Die unter Pseudonym schreibende Autorin Micaela Jary hat mich schon mit etlichen anderen Romanen sehr gut unterhalten. Es ist ihr hervorragend gelungen, mit ihrer Sprache die Personen zum Leben zu erwecken. Ihre Gefühlswelt, ihre Stärken und Schwächen, lebendig und vorstellbar gezeigt, nein auch das ganze Rundumpaket ist absolut top.
Mir war es irgendwie noch bekannt, dass Onassis nach vielen Jahren Beziehung mit der Callas auf einmal sich mit der Witwe Jackie Kennedy zeigte und sie auch heiratete. Eine Ehe mit der Callas hatte es nie gegeben.
Das Cover passt optimal in die vorliegende Reihe aus dem Aufbau-Verlag. Es hat Wiedererkennungswert.
Wie schon ihre beiden Romane zur Reihe zuvor hat mich die Lesereise in die vergangenen Jahrzehnte sehr gut gefallen. Natürlich unterscheidet es sich zu den lebendigen Romanen über die Piaf oder auch Coco Chanel, die beide ein bewegtes und bewegendes Leben führten. Umso mehr fand ich es sehr spannend, wie sich die Callas als Romanfigur darstellt. Um es klar zu stellen, dies ist keine Biographie über Maria Callas. Doch der uns erzählte Zeitraum aus ihrem Leben gibt einen weiteren Einblick und vielleicht auch mehr Verständnis für andere. Ein Künstlerleben ist nicht einfach und dann noch eine Ausnahmesängerin, die natürlich ihre Allüren und Macken hat, vollkommen verständlich. Maria Callas - für etliche von uns ist dieser Name nicht unbekannt.
Sehr aufschlussreich ist die Fußnote am Ende des Buches, in dem die Autorin einige Erklärungen gibt, denen ich nur zustimmen kann.
Diesem Leseerlebnis gebe ich meine Empfehlung.
Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ 4,5 Lesegenuss-Bücher
Informativer Blick in einen Lebensabschnitt der Maria Callas
Ein Ausschnitt aus dem Leben der Maria Callas
Themen:
Aufbau Verlag
,
Buchkauf
,
Michelle Marly
Freitag, 10. April 2020
Zu wahr, um schön zu sein ~ Gabriella Engelmann
Irgendwas ist immer
"Wenn etwas kaputt ist, muss man es reparieren!" 45 Jahre lang hat Caro Oldendorff nach diesem Motto ihr Leben ausgerichtet – bis die Hamburgerin ausgerechnet am Tag ihrer Silber-Hochzeit urplötzlich vor den Scherben ihrer Ehe steht. Und das Leben hat noch mehr in petto: Caro verliert nach dem Mann auch noch ihren Job, ihr 15-jähriger Sohn Felix baut ordentlich Mist und Caros esoterisch angehauchte Hippie-Mutter kommentiert all das mit nervigen Kalendersprüchen.
Zum Glück sind Caros beste Freundin Sylvia und die Lotsenwitwe Hedwig zur Stelle, um mit Humor und guten Ratschlägen Caros Kampfgeist zu wecken. Denn wenn etwas unwiderruflich kaputt ist, muss frau es schließlich irgendwann ersetzen, oder nicht?
Diese Überraschungspost erreichte mich vom Verlag. ♥ (ohne den Leuchtturm!)
► © Cover / Info - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
Verlag Droemer Knaur TB ◄
Gabriella Engelmann
Zu wahr, um schön zu sein
Verlag: Knaur TB; Auflage: 2. (2. März 2020)
ISBN-13: 978-3426522172 || TB 320 S.
Gelesen 03/2020 € 10,99
Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ
Handlungsort ist Hamburg. Man merkt es dem Roman an, dass die Autorin hier ihr Zuhause hat. Dort lebt also ihre 47-jährige Protagonistin Caro mit ihrem Mann und Sohn Felix bei der Lotsenwitwe Hedwig.
Für die bevorstehende Silberhochzeit hatte Caro ein Fest am Elbstrand geplant. Alles war organisiert. Selbst Matthias Eltern waren angereist.
Caro, so scheint es, ist eine Perfektionistin. Es hat zu Beginn den Anschein, hier habe der Leser eine taffe Frau vorgefunden, die uns zeigt, wie das Leben läuft. Aber, ja das Aber kommt. Bei aller Ironie und aufkommenden Mitleid, wie sich die Charaktere im Laufe der Handlung zeigt, nicht nur ihr Verhalten, überhaupt so, da spielte mein Humor nicht mit.
Eine gestandene Frau, die am Tag ihrer Silberhochzeit erfährt, dass ihr Mann einen Mann liebt, und das nicht erst seit ein paar Tagen, und dazu noch war dieser Freund des Hauses. Merkt man das wirklich nicht? Die Antwort bleibe ich schuldig. Mir wirkte das ganze Verhalten von Caro zu sehr aufgesetzt. Gefühlschaos hin, her.
Auf der beiliegenden Postkarte zum Buch steht "Sei die Kapitänin auf dem Schiff deines Lebens". Ganz schön starker Seegang für Caro. Aber vor dem Bermuda-Dreieck wird sie ja von ihrer Freundin Sylvia gerettet. Oder ist es Renato Bialetti?! ☺ Was es hiermit auf sich hat, lest selbst.
Für mich die Lichtblicke im Roman sind Hedwig und Flora, Caros Mutter. Auch wenn diese mehr als hippig herüber kommt. Die Frau hat mir gefallen.
Das vorliegende Buch unterscheidet sich absolut von dem gewohnten Stil der vorherigen Bücher von Gabriella Engelmann. Lässt man sich darauf ein, ist es eine locker-leichte Lektüre für jemanden, der kurzweiliges Lesevergnügen sucht. Mehr leider nicht.
Mal eine andere Richtung einschlagen, neue Wege gehen, das war wohl Anlass für "Zu wahr, um schön zu sein". Meines Erachtens ist dies hier leider nicht gut gelungen. Die Autorin wollte uns bestimmt einen wunderschönen Roman liefern, aber hier wende ich mal das Sprichwort an "Schuster, bleib bei deinen Leisten". Ist nicht böse gemeint. Meinen Humor hat es nicht getroffen. Der Ausflug in die Hansestadt, bildlich wirklich gut vorstellbar dank der Ortskenntnisse der Autorin, macht den ausschlaggebenden Punkt für meine Bewertung.
Ӝ̵̨̄Ʒ 3,5 Lesegenuss-Bücher
Ein spezieller, kurzweiliger Roman
"Wenn etwas kaputt ist, muss man es reparieren!" 45 Jahre lang hat Caro Oldendorff nach diesem Motto ihr Leben ausgerichtet – bis die Hamburgerin ausgerechnet am Tag ihrer Silber-Hochzeit urplötzlich vor den Scherben ihrer Ehe steht. Und das Leben hat noch mehr in petto: Caro verliert nach dem Mann auch noch ihren Job, ihr 15-jähriger Sohn Felix baut ordentlich Mist und Caros esoterisch angehauchte Hippie-Mutter kommentiert all das mit nervigen Kalendersprüchen.
Zum Glück sind Caros beste Freundin Sylvia und die Lotsenwitwe Hedwig zur Stelle, um mit Humor und guten Ratschlägen Caros Kampfgeist zu wecken. Denn wenn etwas unwiderruflich kaputt ist, muss frau es schließlich irgendwann ersetzen, oder nicht?
Diese Überraschungspost erreichte mich vom Verlag. ♥ (ohne den Leuchtturm!)
► © Cover / Info - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
Verlag Droemer Knaur TB ◄
Gabriella Engelmann
Zu wahr, um schön zu sein
Verlag: Knaur TB; Auflage: 2. (2. März 2020)
ISBN-13: 978-3426522172 || TB 320 S.
Gelesen 03/2020 € 10,99
Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ
Handlungsort ist Hamburg. Man merkt es dem Roman an, dass die Autorin hier ihr Zuhause hat. Dort lebt also ihre 47-jährige Protagonistin Caro mit ihrem Mann und Sohn Felix bei der Lotsenwitwe Hedwig.
Für die bevorstehende Silberhochzeit hatte Caro ein Fest am Elbstrand geplant. Alles war organisiert. Selbst Matthias Eltern waren angereist.
Caro, so scheint es, ist eine Perfektionistin. Es hat zu Beginn den Anschein, hier habe der Leser eine taffe Frau vorgefunden, die uns zeigt, wie das Leben läuft. Aber, ja das Aber kommt. Bei aller Ironie und aufkommenden Mitleid, wie sich die Charaktere im Laufe der Handlung zeigt, nicht nur ihr Verhalten, überhaupt so, da spielte mein Humor nicht mit.
Eine gestandene Frau, die am Tag ihrer Silberhochzeit erfährt, dass ihr Mann einen Mann liebt, und das nicht erst seit ein paar Tagen, und dazu noch war dieser Freund des Hauses. Merkt man das wirklich nicht? Die Antwort bleibe ich schuldig. Mir wirkte das ganze Verhalten von Caro zu sehr aufgesetzt. Gefühlschaos hin, her.
Auf der beiliegenden Postkarte zum Buch steht "Sei die Kapitänin auf dem Schiff deines Lebens". Ganz schön starker Seegang für Caro. Aber vor dem Bermuda-Dreieck wird sie ja von ihrer Freundin Sylvia gerettet. Oder ist es Renato Bialetti?! ☺ Was es hiermit auf sich hat, lest selbst.
Für mich die Lichtblicke im Roman sind Hedwig und Flora, Caros Mutter. Auch wenn diese mehr als hippig herüber kommt. Die Frau hat mir gefallen.
Das vorliegende Buch unterscheidet sich absolut von dem gewohnten Stil der vorherigen Bücher von Gabriella Engelmann. Lässt man sich darauf ein, ist es eine locker-leichte Lektüre für jemanden, der kurzweiliges Lesevergnügen sucht. Mehr leider nicht.
Mal eine andere Richtung einschlagen, neue Wege gehen, das war wohl Anlass für "Zu wahr, um schön zu sein". Meines Erachtens ist dies hier leider nicht gut gelungen. Die Autorin wollte uns bestimmt einen wunderschönen Roman liefern, aber hier wende ich mal das Sprichwort an "Schuster, bleib bei deinen Leisten". Ist nicht böse gemeint. Meinen Humor hat es nicht getroffen. Der Ausflug in die Hansestadt, bildlich wirklich gut vorstellbar dank der Ortskenntnisse der Autorin, macht den ausschlaggebenden Punkt für meine Bewertung.
Ӝ̵̨̄Ʒ 3,5 Lesegenuss-Bücher
Ein spezieller, kurzweiliger Roman
Abonnieren
Posts
(
Atom
)