Ein humorvoller Familienroman
Die Familien Strunzen und Lahm verstehen sich als Nachbarn auf dem Campingplatz in Italien prächtig. Warum also nicht auch in der Heimat in Oberbayern? Sie bauen auf einem Grundstück zwei Häuser mit gemeinsamem Garten und einem Schwimmteich. Ein Traum geht in Erfüllung. Lange währt die Harmonie zwischen ihnen im Alltag jedoch nicht. Plötzlich offenbaren sich ihre unterschiedlichen Charaktere und Vorstellungen vom Leben. Als eine für die Strunzens wichtige Party wegen der Lahms im Chaos endet, ist es mit der Nachbarschaftsliebe vorbei.
► © Cover / Info -
Rike Stienen
❀•.Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ
Gelesen 06/2020
❀•.Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ Leseeindruck
Wenn zwei befreundete Familien nicht nur gemeinsam Jahr für Jahr zusammen ihren Campingurlaub in Italien verbringen, sondern dann auch noch gemeinsam auf einem Grundstück zwei Häuser bauen … wie friedlich wird das Zusammenleben werden. Als Nachbarn mit einem gemeinsamen Garten und einem Schwimmteich?!
Handlungsort des neuen Romans von der Autorin Rike Stienen ist Oberbayern. Es geht hier um die Familien Strunzen und Lahm. Ein Schelm, wer hier an Ähnlichkeiten an prominente Menschen denkt bei den leicht abgeänderten Namen ☺ Und dennoch konnte ich schon hier beim Lesen der Namen mir ein Grinsen nicht verkneifen. Wie unterschiedlich die Familien sind, stellt sich schon beim Lesen der Geschichte heraus. Während die eine Familie sehr geprägt ist durch den Beruf des Vaters, Finanzbeamter, geht es nebenan etwas lockerer zu.
Und da stellt sich wieder die Frage, was verstehe ich unter Nachbarschaftsliebe? Denn eigentlich sind Strunzens und Lahm's ja befreundet, also mehr als nur Nachbarn oder?!
Denn der Alltag sieht doch anders aus, als wenn man eben mal für ein paar Wochen im Jahr zusammen den Urlaub verbringt. Mit ihrer Geschichte hat die Autorin einen Blick über den Zaun anderer Leute geworfen und realitätsnahe Episoden geschildert.
Hier ist pure Lesefreude angesagt. Die Autorin nimmt den Leser direkt mit in das Geschehen. Etliche Dialoge, die mich mehr als amüsiert haben.
"Nachbarschaftsliebe" ist ein herrlich zu lesender Roman, mit viel Humor und Situationskomik. Ich habe das Buch sehr gern gelesen und gebe meine Leseempfehlung.
📖 📖 📖 📖 📖 Lesegenuss Bücher
Rike Stienen
Nachbarschaftsliebe
Taschenbuch: 213 Seiten
Verlag: Independently published (2. Juni 2020)
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 979-8650259312
€ 8,99
Gelungene Unterhaltung
► Hinweis - Blogposts ◄
Links in meinen Posts kennzeichne ich gemäß § 2 Nr. 5 TMG als Werbung. Diese Info erfolgt aufgrund der DSGVO. Diese können zu anderen Webseiten, sei es Verlags- oder Autorenseiten, Facebook oder andere Blogs führen. Ebenso Coverabbildungen. Mein Blog ist ein Hobbyblog. Von daher erfolgen diese Links ohne jedweden Auftrag oder eine Bezahlung. Ich habe keine Affiliate-Links in meinen Posts eingefügt. Rezensionsexemplare geben meinen persönlichen Leseeindruck wieder. Ich erhalte hierfür kein Geld oder jedweden anderen Obolus. Die Bücher werden gemäß §2 Nr. 5 TMG deklariert bzw. mit Danksagung an den Verlag für das Exemplar.
Dienstag, 30. Juni 2020
Sonntag, 28. Juni 2020
Die Dünenvilla ~ Nicole Winter
Wo Träume eine neue Chance bekommen:
die opulente Auswanderer-Saga um eine deutsche Arzt-Familie auf Marthaʼs Vineyard, dem »Sylt der US-Ostküste«
[̲̲̅̅B̲̲̅̅u̲̲̅̅c̲̲̅̅h̲̲̅̅i̲̲̅̅n̲̲̅̅f̲̲̅̅o̲̲̅̅]
Marthaʼs Vineyard 1884: Weil ihn die langen Sandstrände und sanften Dünen an die heimische Ostsee erinnern, wählt der deutsche Arzt Friedrich Böhm die Insel vor der Ostküste der USA als Standort für sein Sanatorium. Hier will der Auswanderer seiner Familie eine neue Zukunft aufbauen. Doch Böhms Sohn Thomas hat nur widerwillig Medizin studiert, viel lieber würde er sich der aufstrebenden Psychologie zuwenden. Und seine Tochter Sophia sieht mit ihrem gelähmten Bein keine Perspektive im Leben – wozu könnte sie schon nützen, und welcher Mann sollte eine behinderte Frau lieben?
Als sie sich jedoch in den Naturforscher Scott verliebt, wird ihr Mut erneut auf eine schwere Probe gestellt, denn Scott will keinesfalls auf Marthaʼs Vineyard bleiben. Sein Herz gehört dem auf immer verlorenen alten Westen der USA mit seinen riesigen Büffelherden und Schwärmen von Wandertauben, die den Himmel verdunkeln.
Kann die Zukunft eine Chance haben, wenn man die Vergangenheit nicht loslassen kann?
► © Cover / Info - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung Verlag
❀•.Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ
Gelesen 06/2020
❀•.Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ Leseeindruck
Boston, 17. Januar 1884
Mit ihrem Vater, dem Arzt Frgiedrich Böhm, ihrem Bruder und der Zwillingsschwester Julia wird Sophie Böhm Boston verlassen und mit dem Schiff nach Savannah reisen. Aus Deutschland, Wismar, ausgewandert, was seine Gründe hatte, waren sie für einige Zeit bei Friedrichs Bruder Heinrich untergekommen und nun sollte es weiter gehen. Der Plan war, dass Böhm dort eine Arztpraxis übernehmen sollte zusammen mit dem Sohn Thomas. Dass dieser jedoch eigene (andere) Pläne verfolgte, erfährt man im Laufe der Handlung. Auch das Sophie nur zu gern zu ihrer Freundin Meta nach Paris gegangen wäre, um Kunst zu studieren.
Die Schiffsreise endet mit einem Unglück. Das Schiff geht unter, doch die Familie Böhm wird gerettet. Nun sind sie auf Martha's Vineyard und fangen dort ein neues Leben an. Sie eröffnen ein Sanatorium für Hysterie.
24. Januar 1885, Dakota-Territorium
Mit Scott McKinnon kommt nun ein weiterer Protagonist in die Handlung. Unterwegs in der Prärie hatte er es sich zur Aufgabe gemacht, die noch verbliebenen Büffel zu zählen.
Die Büffel sind die Prärie, hatte sein Vater gesagt, und Scott hatt es irgendwie verstanden.
Zitat S. 52
Wo waren sie geblieben, die Büffel? Eisenbahnschienen überall, es entstanden Dörfer, kleine Städte.
Scott wird abgelenkt und muss an seinen Bruder denken. Wann kommst du?, hatte der schon vor langer Zeit geschrieben.
Im März ist Scott nun auf Martha's Vineyard und die Geschichte nimmt ihren Lauf.
Thomas Böhm möchte lieber Psychologie studieren, Sophie stellt sich in den Schatten, denn seit der Erkrankung an Kinderlähmung hatte sie ein steifes Bein. Nur Julia lebt und liebt das Leben dort.
Und was hat es mit dem Naturforscher Scott auf sich?
Dass das Sanatorium einen Run erfährt, ergibt sich durch einen Patienten, der dort aufgrund eines Unfalls behandelt wird.
"Die Dünenvilla" ist ein sehr bedächtiger, manchmal doch mehr als zu ruhiger Roman.
Mit der Charaktere Scott wurde ich überhaupt nicht warm. Er war nicht greifbar, allerdings dann auf der anderen Seite wiederum interessant. Hier hat die Autorin es leider nicht geschafft, ihn als Persönlichkeit klar darzustellen. Das ist meine Meinung.
Insgesamt kann ich sagen, dass erst das letzte Drittel der Story "zum Leben" erwacht ist. Hier wurde die Geschichte lebendig, klarer und vollständig. Bis dahin habe ich mehrfach unterbrochen, weil ich teils aufgrund zu langatmig und dann irgendwie langweilig nicht in den Lesefluss hinein kam.
Es heißt "Die große Auswanderersaga vor der grandiosen Küste der amerikanischen Ostküste!"
Hier muss ich bemerken, eine große Auswanderersaga ist es in meinen Augen leider nicht geworden. Da habe ich wirklich schon bessere Romane der Art gelesen. Wie gesagt, es spiegelt meinen Eindruck wieder.
Letzten Endes wird man hier sehr seicht und harmlos unterhalten, kann sich in eine wunderbare Gegend entführen lassen und hat trotzdem am Ende immer das Gefühl, dass die Geschichte viel besser hätte sein können.
📖 📖 📖 ,5 Lesegenuss Bücher
Nicole Winter ist selbst mit 24 Jahren nach Kanada ausgewandert. Die Auswanderer-Saga um die deutsche Familie Böhm ist ihr erster Roman.
Nicole Winter
Die Dünenvilla
Taschenbuch: 448 Seiten
Verlag: Knaur TB; Auflage: 2. (4. Mai 2020)
ISBN-13: 978-3426524060
€ 9,99
Beeindruckende Kulisse, schöne Grundidee, aber leider stereotyp und ohne Spannung
die opulente Auswanderer-Saga um eine deutsche Arzt-Familie auf Marthaʼs Vineyard, dem »Sylt der US-Ostküste«
[̲̲̅̅B̲̲̅̅u̲̲̅̅c̲̲̅̅h̲̲̅̅i̲̲̅̅n̲̲̅̅f̲̲̅̅o̲̲̅̅]
Marthaʼs Vineyard 1884: Weil ihn die langen Sandstrände und sanften Dünen an die heimische Ostsee erinnern, wählt der deutsche Arzt Friedrich Böhm die Insel vor der Ostküste der USA als Standort für sein Sanatorium. Hier will der Auswanderer seiner Familie eine neue Zukunft aufbauen. Doch Böhms Sohn Thomas hat nur widerwillig Medizin studiert, viel lieber würde er sich der aufstrebenden Psychologie zuwenden. Und seine Tochter Sophia sieht mit ihrem gelähmten Bein keine Perspektive im Leben – wozu könnte sie schon nützen, und welcher Mann sollte eine behinderte Frau lieben?
Als sie sich jedoch in den Naturforscher Scott verliebt, wird ihr Mut erneut auf eine schwere Probe gestellt, denn Scott will keinesfalls auf Marthaʼs Vineyard bleiben. Sein Herz gehört dem auf immer verlorenen alten Westen der USA mit seinen riesigen Büffelherden und Schwärmen von Wandertauben, die den Himmel verdunkeln.
Kann die Zukunft eine Chance haben, wenn man die Vergangenheit nicht loslassen kann?
► © Cover / Info - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung Verlag
❀•.Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ
Gelesen 06/2020
❀•.Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ Leseeindruck
Boston, 17. Januar 1884
Mit ihrem Vater, dem Arzt Frgiedrich Böhm, ihrem Bruder und der Zwillingsschwester Julia wird Sophie Böhm Boston verlassen und mit dem Schiff nach Savannah reisen. Aus Deutschland, Wismar, ausgewandert, was seine Gründe hatte, waren sie für einige Zeit bei Friedrichs Bruder Heinrich untergekommen und nun sollte es weiter gehen. Der Plan war, dass Böhm dort eine Arztpraxis übernehmen sollte zusammen mit dem Sohn Thomas. Dass dieser jedoch eigene (andere) Pläne verfolgte, erfährt man im Laufe der Handlung. Auch das Sophie nur zu gern zu ihrer Freundin Meta nach Paris gegangen wäre, um Kunst zu studieren.
Die Schiffsreise endet mit einem Unglück. Das Schiff geht unter, doch die Familie Böhm wird gerettet. Nun sind sie auf Martha's Vineyard und fangen dort ein neues Leben an. Sie eröffnen ein Sanatorium für Hysterie.
24. Januar 1885, Dakota-Territorium
Mit Scott McKinnon kommt nun ein weiterer Protagonist in die Handlung. Unterwegs in der Prärie hatte er es sich zur Aufgabe gemacht, die noch verbliebenen Büffel zu zählen.
Die Büffel sind die Prärie, hatte sein Vater gesagt, und Scott hatt es irgendwie verstanden.
Zitat S. 52
Wo waren sie geblieben, die Büffel? Eisenbahnschienen überall, es entstanden Dörfer, kleine Städte.
Scott wird abgelenkt und muss an seinen Bruder denken. Wann kommst du?, hatte der schon vor langer Zeit geschrieben.
Im März ist Scott nun auf Martha's Vineyard und die Geschichte nimmt ihren Lauf.
Thomas Böhm möchte lieber Psychologie studieren, Sophie stellt sich in den Schatten, denn seit der Erkrankung an Kinderlähmung hatte sie ein steifes Bein. Nur Julia lebt und liebt das Leben dort.
Und was hat es mit dem Naturforscher Scott auf sich?
Dass das Sanatorium einen Run erfährt, ergibt sich durch einen Patienten, der dort aufgrund eines Unfalls behandelt wird.
"Die Dünenvilla" ist ein sehr bedächtiger, manchmal doch mehr als zu ruhiger Roman.
Mit der Charaktere Scott wurde ich überhaupt nicht warm. Er war nicht greifbar, allerdings dann auf der anderen Seite wiederum interessant. Hier hat die Autorin es leider nicht geschafft, ihn als Persönlichkeit klar darzustellen. Das ist meine Meinung.
Insgesamt kann ich sagen, dass erst das letzte Drittel der Story "zum Leben" erwacht ist. Hier wurde die Geschichte lebendig, klarer und vollständig. Bis dahin habe ich mehrfach unterbrochen, weil ich teils aufgrund zu langatmig und dann irgendwie langweilig nicht in den Lesefluss hinein kam.
Es heißt "Die große Auswanderersaga vor der grandiosen Küste der amerikanischen Ostküste!"
Hier muss ich bemerken, eine große Auswanderersaga ist es in meinen Augen leider nicht geworden. Da habe ich wirklich schon bessere Romane der Art gelesen. Wie gesagt, es spiegelt meinen Eindruck wieder.
Letzten Endes wird man hier sehr seicht und harmlos unterhalten, kann sich in eine wunderbare Gegend entführen lassen und hat trotzdem am Ende immer das Gefühl, dass die Geschichte viel besser hätte sein können.
📖 📖 📖 ,5 Lesegenuss Bücher
Nicole Winter ist selbst mit 24 Jahren nach Kanada ausgewandert. Die Auswanderer-Saga um die deutsche Familie Böhm ist ihr erster Roman.
Nicole Winter
Die Dünenvilla
Taschenbuch: 448 Seiten
Verlag: Knaur TB; Auflage: 2. (4. Mai 2020)
ISBN-13: 978-3426524060
€ 9,99
Beeindruckende Kulisse, schöne Grundidee, aber leider stereotyp und ohne Spannung
Das Haus am Ende des Fjords ~ Kiri Johansson
Die Melodie Islands kann Herzen zusammenführen
B̲̲̅̅u̲̲̅̅c̲̲̅̅h̲̲̅̅i̲̲̅̅n̲̲̅̅f̲̲̅̅o̲̲̅̅]
Mit ihrem Bed & Breakfast und dem kleinen Café in den malerischen Westfjorden Islands hat sich Isving ihren Lebenstraum erfüllt. Doch dann erhält sie eine niederschmetternde Diagnose und weiß nicht mehr, wie es weitergehen soll. Da steht eines Tages der attraktive Thór vor ihrer Tür. Nach Jahren, in denen er mit seiner Band Konzerte überall auf der Welt gespielt hat, sucht der Komponist in der Abgeschiedenheit und der rauen Natur seiner Heimat nach neuer Inspiration für seine Musik. Die schüchterne Isving, die nichts von seinem internationalen Ruhm ahnt, erobert mit ihrem Gefühl für Melodien und Texte sein Herz im Sturm. Doch wird ihre Liebe auch die Wahrheit über ihre Krankheit verkraften?
❀•.Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ
► © Cover / Info - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung Verlag
Gelesen 06/2020
❀•.Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ Leseeindruck
Erster Satz:
Am Ende werde ich einen großen Traum loslassen, um einen neuen zu leben …
Die Dänin Isving war nach dem Tod ihres Bruders zusammen mit ihrer Schwägerin und deren Tochter nach Islang gezogen. Dort in der Einsamkeit eines Westfjords führten sie zusammen ein Bed & Breakfast. Es war Winterzeit und keine Saison mehr. Nur noch vereinzelt verirrte sich jemand nach Köpavik. An einem späten Abend, sie ging gerade ihrer Lieblingsbeschäftigung nach Brot backen und nebenbei noch Geschichten über das magische Island zu schreiben, kam ein später Gast, der für einige Tage bleiben wollte. Er war Isländer, aber dennoch irgendwie trat er anders auf.
Die Geschichte um Isving und Thor geht im Frühling weiter. Es stellt sich heraus, dass er ein bekannter Musiker ist. Aber auch Isving trägt ein Geheimnis mit sich. Sie hat gerade erfahren, dass sie an Multiple Sklerose erkrankt ist. Zudem hat sich ihre Schwägerin aus dem Geschäft zurückgezogen und der Tag wird kommen, dass sie ihren Anteil ausgezahlt haben möchte.
Die Geschichte hat viel zu bieten, denn es ist nicht nur Isvings und Thor, die hier erzählt wird, sondern auch das Leben der Leute aus dem Dorf, dem Land. Hier kommen Themen wie z. B. der Walfang, der Umgang mit der Natur und ihrem Leben gut dargestellt. Die Autorin schafft es, die Umgebung lebendig werden zu lassen. Aber es ist nicht immer alles dort idyllisch.
Ebenso sind die Charaktere gut beschrieben. Man merkt beim Lesen die Harmonie, die Gefühle der Autorin zu ihren Protagonisten. Ebenso die Einstellung zu den Mythen und Sagen, den Elfen, das alles hat mir deutlich gemacht, dass jeder für sich sein Leben, seine Einstellung Verantwortung trägt.
Der Zusammenhalt der Charaktere aber auch die Freundlichkeit strahlen eine Wohlfühlatmosphäre aus.
Gewiß hat die Handlung auch ein paar kleine Ecken und Kanten, doch was ist schon perfekt.
Das Wachsen der Liebe zwischen Isving und Thor mitzuverfolgen, ohne Tempomat, nicht immer einfach, und dennoch so liebenswürdig. Gewisse Nebenhandlungen tragen ebenso zur Unterhaltung bei. Ich habe mich beim Lesen sehr wohlgefühlt, aber dennoch die verbundenen Themen wie u.a. die Krankheit MS zum Nachdenken angeregt.
Ein Roman mit Herz und Fernweh, nicht nur für Island Fans. So erhält der Roman eine glatte Leseempfehlung.
📖 📖 📖 📖 📖 Lesegenuss Bücher
Sehr schön zu lesen
B̲̲̅̅u̲̲̅̅c̲̲̅̅h̲̲̅̅i̲̲̅̅n̲̲̅̅f̲̲̅̅o̲̲̅̅]
Mit ihrem Bed & Breakfast und dem kleinen Café in den malerischen Westfjorden Islands hat sich Isving ihren Lebenstraum erfüllt. Doch dann erhält sie eine niederschmetternde Diagnose und weiß nicht mehr, wie es weitergehen soll. Da steht eines Tages der attraktive Thór vor ihrer Tür. Nach Jahren, in denen er mit seiner Band Konzerte überall auf der Welt gespielt hat, sucht der Komponist in der Abgeschiedenheit und der rauen Natur seiner Heimat nach neuer Inspiration für seine Musik. Die schüchterne Isving, die nichts von seinem internationalen Ruhm ahnt, erobert mit ihrem Gefühl für Melodien und Texte sein Herz im Sturm. Doch wird ihre Liebe auch die Wahrheit über ihre Krankheit verkraften?
❀•.Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ
► © Cover / Info - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung Verlag
Gelesen 06/2020
❀•.Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ Leseeindruck
Erster Satz:
Am Ende werde ich einen großen Traum loslassen, um einen neuen zu leben …
Die Dänin Isving war nach dem Tod ihres Bruders zusammen mit ihrer Schwägerin und deren Tochter nach Islang gezogen. Dort in der Einsamkeit eines Westfjords führten sie zusammen ein Bed & Breakfast. Es war Winterzeit und keine Saison mehr. Nur noch vereinzelt verirrte sich jemand nach Köpavik. An einem späten Abend, sie ging gerade ihrer Lieblingsbeschäftigung nach Brot backen und nebenbei noch Geschichten über das magische Island zu schreiben, kam ein später Gast, der für einige Tage bleiben wollte. Er war Isländer, aber dennoch irgendwie trat er anders auf.
Die Geschichte um Isving und Thor geht im Frühling weiter. Es stellt sich heraus, dass er ein bekannter Musiker ist. Aber auch Isving trägt ein Geheimnis mit sich. Sie hat gerade erfahren, dass sie an Multiple Sklerose erkrankt ist. Zudem hat sich ihre Schwägerin aus dem Geschäft zurückgezogen und der Tag wird kommen, dass sie ihren Anteil ausgezahlt haben möchte.
Die Geschichte hat viel zu bieten, denn es ist nicht nur Isvings und Thor, die hier erzählt wird, sondern auch das Leben der Leute aus dem Dorf, dem Land. Hier kommen Themen wie z. B. der Walfang, der Umgang mit der Natur und ihrem Leben gut dargestellt. Die Autorin schafft es, die Umgebung lebendig werden zu lassen. Aber es ist nicht immer alles dort idyllisch.
Ebenso sind die Charaktere gut beschrieben. Man merkt beim Lesen die Harmonie, die Gefühle der Autorin zu ihren Protagonisten. Ebenso die Einstellung zu den Mythen und Sagen, den Elfen, das alles hat mir deutlich gemacht, dass jeder für sich sein Leben, seine Einstellung Verantwortung trägt.
Der Zusammenhalt der Charaktere aber auch die Freundlichkeit strahlen eine Wohlfühlatmosphäre aus.
Gewiß hat die Handlung auch ein paar kleine Ecken und Kanten, doch was ist schon perfekt.
Das Wachsen der Liebe zwischen Isving und Thor mitzuverfolgen, ohne Tempomat, nicht immer einfach, und dennoch so liebenswürdig. Gewisse Nebenhandlungen tragen ebenso zur Unterhaltung bei. Ich habe mich beim Lesen sehr wohlgefühlt, aber dennoch die verbundenen Themen wie u.a. die Krankheit MS zum Nachdenken angeregt.
Ein Roman mit Herz und Fernweh, nicht nur für Island Fans. So erhält der Roman eine glatte Leseempfehlung.
📖 📖 📖 📖 📖 Lesegenuss Bücher
Sehr schön zu lesen
Mittwoch, 17. Juni 2020
Träume in Meeresgrün ~ Miriam Covi
Wenn dir eine Brise Meeresluft ins Gesicht weht, ist es Zeit, dem Glück eine Chance zu geben
[̲̲̅̅B̲̲̅̅u̲̲̅̅c̲̲̅̅h̲̲̅̅i̲̲̅̅n̲̲̅̅f̲̲̅̅o̲̲̅̅]
Amelie Ludwig freut sich sehr auf den Familienurlaub im malerischen Nova Scotia. Was gibt es Schöneres, als mehrere Wochen in der wilden Natur zu verbringen, umgeben von kilometerlangen Stränden und kunterbunten Holzhäusern? Der perfekte Ort, um ihr gebrochenes Herz und die Erinnerung an einen schweren Schicksalsschlag für eine Weile zu vergessen. Doch kaum an der kanadischen Atlantikküste angekommen, begegnet Amelie dem attraktiven Callum, der zusammen mit seinem verrückten Hund alles daran setzt, ihr Herz zu erobern. Amelie zögert: Ist sie schon bereit, sich neu zu verlieben? Als sie ganz überraschend auf ein Geheimnis aus der Vergangenheit ihrer Familie stößt, ist ihr Gefühlschaos perfekt – und Amelie muss sich entscheiden, wo ihr Herz hingehört.
❀•.Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ
► © Cover / Info - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung Verlag
Gelesen 06/2020
❀•.Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ Leseeindruck
Kanada, endlose Wälder, unberührte Seen und Natur pur, das klang verlockend und so stimmte Amelie Ludwig dem Familienurlaub in Nova Scotia vor Wochen zu, als ihr Vater sie fragte. Sie selbst hätte sich so einen Urlaub gar nicht leisten können. Ein Nein kam halt nicht in Frage, auch wenn der Freund ihrer Schwester ebenfalls mitkam. Lars, mit dem sie einige Jahr ein einer Firma arbeitete und mehr als nur verliebt in ihn war. Lunenburg hieß der Ort, in dem sie mit ihrer Schwester Nele, Lars und Vater einen Urlaub gemeinsam verbringen würde.
Schon der erste Blick auf das Haus ließ Amelie den Atem stocken. Meeresgrün.
Genau wie der Anhänger, der dort seit Jahren nicht mehr war. Der erste Auftritt der Hausverwalterin löst Rätsel auf, denn sie fragt Otto Ludwig, ob er schon einmal hier war. Doch dieser verneint. Schon am nächsten frühen Morgen hat Amelie eine sonderbare Begegnung. Amelie besaß eine Eigenschaft, ihre Probleme bzw. Gedanken frei zu laufen und dabei traf sie im Coffee Shop auf einen Mann, wo sie im ersten Moment vermutete, ihren Vater gesehen zu haben. Doch das dem über Nacht ein Bart gewachsen war, sehr unwahrscheinlich.
Nun könnte man meinen, alle Rätsel lösen sich von selbst. Doch dann wäre die Geschichte ja schnell beendet.
Probleme gibt es in jeder Familie und Harmonie auf höchster Ebene, sehr unwahrscheinlich. Und es gibt Dinge, die einen Menschen über Jahre hinweg belasten. Dies bezieht sich hier auf Amelie, die jetzt noch, Jahre nach dem Tod ihrer Mutter, darunter leidet. Aber auch Vater Otto ist nicht ohne. Denn warum ausgerechnet hatte er den Ort Lunenburg für den Urlaub herausgesucht? Lange wiegelt er alles ab, immer heißt es ... später erkläre ich euch alles.
Mit ins Spiel kommt Callum mit seinem bärigen Hund Skipper. Zwischen Amelie und Callum entsteht ein zartes Band, mehr als Freundschaft?! Oder will Amelie dies nicht zulassen, weil sie immer noch in Lars verliebt ist. Es ist alles verzwickt. Auch die Beziehung zwischen Nele und Lars kommt auf den Prüfstand.
Mit dem Ort Lunenburg hat die Autorin ein tolles Setting gewählt. Als ich meiner Freundin, die in Nova Scotia lebt, davon schrieb, sagte sie nur, es ist mit einer der zauberhaftesten Orte, die sie je kennengelernt hat.
Wer mag der schaue sich die wirklich tollen Bilder im Netz an. Lunenburg gehört zum UNESCO Weltkulturerbe. Und das heißt wirklich was. Ebenfalls die Geschichte um den Ort, den Namen, seinem Handwerk, das hat die Autorin mit in die Handlung einfließen lassen.
Miriam Covi ist mir als Autorin nicht unbekannt. Dies ist jetzt der dritte Roman, den ich von ihr gelesen habe. Und auch mit dieser Geschichte hat sie mich begeistert. So alte Familiengeheimnisse eignen sich doch immer gut, daraus eine gute Story zu schreiben.
Die authentischen und (fast alle) sympathischen Charaktere sind sehr gut dargestellt. Ebenso wie die Nebencharaktere. Man hat ja für vieles Verständnis, als die Familiengeschichte sich Stück für Stück lüftet. Obwohl Amelie eine nette Protagonistin ist, zeitweise ging sie mir dann mit ihren inneren Zweifel ziemlich auf den Zeiger. Auch ihr Hin und Her was Lars betraf, war mir teilweise zu übertrieben.
Einmal mehr beweist Miriam Covi, dass sie eine Geschichte interessant schreiben, sondern dem ganzen auch viel Leben einhauchen kann. Für die eine oder andere Überraschung wird ebenfalls gesorgt.
Insgesamt gesehen ist es dennoch eine Wohlfühl-Sommerlektüre, die einerseits berührt und durch das Setting ganz viel Urlaubsfeeling vermittelt. Ich habe mich wunderbar unterhalten gefühlt.
📖 📖 📖 📖 ,5 Lesegenuss Bücher
Miriam Covi -Träume in Meeresgrün
Paperback , Klappenbroschur, 496 Seiten,
ISBN: 978-3-453-42375-6 || € 12,99
Ein gut gehütetes Familiengeheimnis
Ein Familiengeheimnis-Roman
[̲̲̅̅B̲̲̅̅u̲̲̅̅c̲̲̅̅h̲̲̅̅i̲̲̅̅n̲̲̅̅f̲̲̅̅o̲̲̅̅]
Amelie Ludwig freut sich sehr auf den Familienurlaub im malerischen Nova Scotia. Was gibt es Schöneres, als mehrere Wochen in der wilden Natur zu verbringen, umgeben von kilometerlangen Stränden und kunterbunten Holzhäusern? Der perfekte Ort, um ihr gebrochenes Herz und die Erinnerung an einen schweren Schicksalsschlag für eine Weile zu vergessen. Doch kaum an der kanadischen Atlantikküste angekommen, begegnet Amelie dem attraktiven Callum, der zusammen mit seinem verrückten Hund alles daran setzt, ihr Herz zu erobern. Amelie zögert: Ist sie schon bereit, sich neu zu verlieben? Als sie ganz überraschend auf ein Geheimnis aus der Vergangenheit ihrer Familie stößt, ist ihr Gefühlschaos perfekt – und Amelie muss sich entscheiden, wo ihr Herz hingehört.
❀•.Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ
► © Cover / Info - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung Verlag
Gelesen 06/2020
❀•.Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ Leseeindruck
Kanada, endlose Wälder, unberührte Seen und Natur pur, das klang verlockend und so stimmte Amelie Ludwig dem Familienurlaub in Nova Scotia vor Wochen zu, als ihr Vater sie fragte. Sie selbst hätte sich so einen Urlaub gar nicht leisten können. Ein Nein kam halt nicht in Frage, auch wenn der Freund ihrer Schwester ebenfalls mitkam. Lars, mit dem sie einige Jahr ein einer Firma arbeitete und mehr als nur verliebt in ihn war. Lunenburg hieß der Ort, in dem sie mit ihrer Schwester Nele, Lars und Vater einen Urlaub gemeinsam verbringen würde.
Schon der erste Blick auf das Haus ließ Amelie den Atem stocken. Meeresgrün.
Genau wie der Anhänger, der dort seit Jahren nicht mehr war. Der erste Auftritt der Hausverwalterin löst Rätsel auf, denn sie fragt Otto Ludwig, ob er schon einmal hier war. Doch dieser verneint. Schon am nächsten frühen Morgen hat Amelie eine sonderbare Begegnung. Amelie besaß eine Eigenschaft, ihre Probleme bzw. Gedanken frei zu laufen und dabei traf sie im Coffee Shop auf einen Mann, wo sie im ersten Moment vermutete, ihren Vater gesehen zu haben. Doch das dem über Nacht ein Bart gewachsen war, sehr unwahrscheinlich.
Nun könnte man meinen, alle Rätsel lösen sich von selbst. Doch dann wäre die Geschichte ja schnell beendet.
Probleme gibt es in jeder Familie und Harmonie auf höchster Ebene, sehr unwahrscheinlich. Und es gibt Dinge, die einen Menschen über Jahre hinweg belasten. Dies bezieht sich hier auf Amelie, die jetzt noch, Jahre nach dem Tod ihrer Mutter, darunter leidet. Aber auch Vater Otto ist nicht ohne. Denn warum ausgerechnet hatte er den Ort Lunenburg für den Urlaub herausgesucht? Lange wiegelt er alles ab, immer heißt es ... später erkläre ich euch alles.
Mit ins Spiel kommt Callum mit seinem bärigen Hund Skipper. Zwischen Amelie und Callum entsteht ein zartes Band, mehr als Freundschaft?! Oder will Amelie dies nicht zulassen, weil sie immer noch in Lars verliebt ist. Es ist alles verzwickt. Auch die Beziehung zwischen Nele und Lars kommt auf den Prüfstand.
Mit dem Ort Lunenburg hat die Autorin ein tolles Setting gewählt. Als ich meiner Freundin, die in Nova Scotia lebt, davon schrieb, sagte sie nur, es ist mit einer der zauberhaftesten Orte, die sie je kennengelernt hat.
Wer mag der schaue sich die wirklich tollen Bilder im Netz an. Lunenburg gehört zum UNESCO Weltkulturerbe. Und das heißt wirklich was. Ebenfalls die Geschichte um den Ort, den Namen, seinem Handwerk, das hat die Autorin mit in die Handlung einfließen lassen.
Miriam Covi ist mir als Autorin nicht unbekannt. Dies ist jetzt der dritte Roman, den ich von ihr gelesen habe. Und auch mit dieser Geschichte hat sie mich begeistert. So alte Familiengeheimnisse eignen sich doch immer gut, daraus eine gute Story zu schreiben.
Die authentischen und (fast alle) sympathischen Charaktere sind sehr gut dargestellt. Ebenso wie die Nebencharaktere. Man hat ja für vieles Verständnis, als die Familiengeschichte sich Stück für Stück lüftet. Obwohl Amelie eine nette Protagonistin ist, zeitweise ging sie mir dann mit ihren inneren Zweifel ziemlich auf den Zeiger. Auch ihr Hin und Her was Lars betraf, war mir teilweise zu übertrieben.
Einmal mehr beweist Miriam Covi, dass sie eine Geschichte interessant schreiben, sondern dem ganzen auch viel Leben einhauchen kann. Für die eine oder andere Überraschung wird ebenfalls gesorgt.
Insgesamt gesehen ist es dennoch eine Wohlfühl-Sommerlektüre, die einerseits berührt und durch das Setting ganz viel Urlaubsfeeling vermittelt. Ich habe mich wunderbar unterhalten gefühlt.
📖 📖 📖 📖 ,5 Lesegenuss Bücher
Miriam Covi -Träume in Meeresgrün
Paperback , Klappenbroschur, 496 Seiten,
ISBN: 978-3-453-42375-6 || € 12,99
Ein gut gehütetes Familiengeheimnis
Ein Familiengeheimnis-Roman
Freitag, 12. Juni 2020
Das Julius-Spital - Ärztin aus Leidenschaft ~ Claudia & Nadja Beinert
Eine eigensinnige Frau, ein tiefer Fall und der Traum von einer Zukunft, in der Frauen als Ärztinnen arbeiten dürfen
[̲̲̅̅B̲̲̅̅u̲̲̅̅c̲̲̅̅h̲̲̅̅i̲̲̅̅n̲̲̅̅f̲̲̅̅o̲̲̅̅]
Würzburg im 19. Jahrhundert: Bankierstochter Viviana Winkelmann träumt davon, Ärztin zu werden – obwohl Frauen seit 1800 nicht mehr studieren dürfen. Als die junge Frau sich unstandesgemäß verliebt und schwanger wird, wirft ihre Familie sie aus dem Stadtpalais. Um sich und ihre kleine Tochter Ella über Wasser zu halten, verdingt sich die einst vornehme Viviana als Gehilfin in der Apotheke des renommierten Würzburger Juliusspitals. Doch soll das wirklich alles sein, was sie als Frau im Leben erreichen kann? Sie belauscht Vorlesungen berühmter Ärzte am Spital und lernt Professor Virchow kennen, der einer Weltsensation auf der Spur ist. Ihre Zukunft, das spürt sie, liegt als Ärztin im Spital – auch wenn ihr dadurch nicht nur der eigene Bruder zum erbitterten Feind wird.
Als die Frauen operieren lernten: die große Familiensaga um eine Frau, die im 19. Jahrhundert Ärztin werden will
❀•.Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ
► © Cover / Info /Zitat - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung Verlag
Claudia & Nadja Beinert
Das Julius-Spital - Ärztin aus Leidenschaft
Verlag: Knaur TB; Auflage: 2. (4. Mai 2020)
TB 576 S. || ISBN-13: 978-3426523766
€ 9,99 || Gelesen 05/2020
❀•.Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ Leseeindruck
Handlungsort der Familiensaga ist Würzburg. Mitte des 19. Jahrhunderts beginnt die Story um die Bankiersfamilie Winkelmann und der Hauptcharaktere Viviana. Auf die junge Vivi kam ein großes Problem zu, denn sie hatte sich mit dem jungen Steinmetz Paul eingelassen und war nun schwanger. Die Familie bringt sie in einem Kloster unter, wo sie aber nur wenige Tage nach der Geburt ihrer Tochter mit dieser flüchtet. Zurück nach Hause ging nicht, denn man hatte sie aus der Familie ausgeschlossen. So hofft sie bei Paul unterzukommen, der im Pleicher Viertel wohnt. Dort angekommen, ist ihre Suche nach ihm erfolglos, denn dieser war schon vor Monaten weggegangen. So findet sie Unterkunft bei Magda Vogelhuber und den Kindern Wenke und Bruno.
In Würzburg befindet sich auch das bekannte Juliusspital. Zur gleichen Zeit lebt und arbeitet dort Rudolf Virchow. Obwohl in Berlin die bekannte Charité ihn gern an ihrem Institut gehabt hätte. Die Lehranstalt in Würzburg genoß einen großen Ruf.
Mit ihrem Roman "Das Julius-Spital - Ärztin aus Leidenschaft" haben die beiden Autorinnen einen sehr interessanten historischen Roman geschrieben. Man kennt eigenlicht aus anderen Büchern geschichtlich als auch medizinisch gesehen nur die Lehranstalt Charité in Berlin. Dass ein derartiges in Würzburg ebenso vorhanden war, wo auch namhafte Mediziner wirkten und forschten, mehr als hochinteressant.
Der Roman wird aus verschiedenen Perspektiven erzählt. Der Zeitrahmen umfasst die Jahre 1850 - 1855. In diesen Jahren begleitet der Leser nicht nur Viviana sondern auch etliche wichtige Charaktere aus dem Juliusspital als auch aus der Pleiche.
Eine sympathische Protagonistin, die trotz aller Widrigkeiten ihren Weg findet. Handlungsorte, die sehr anschaulich und dadurch real herüber kommen. Was ich auch gut fand, war der dortige Dialekt, der immer wieder mit eingeflochten wurde. Die Handlung hat mich bis zum Schluss gefesselt. Die medizinischen Hintergründe sind so hervorragend geschrieben, so dass viel Wissen mit vermittelt wurde. Aber es geht auch darum, dass Frauen zu der damaligen Zeit nicht studieren durften. Wie es Vivi trotz allem gelingt, in der damaligen schweren Zeit sich zurecht zu finden und ihren Weg zu gehen (oder nicht) lest selbst. Mit wirklich viel Gefühl zeichnen die Autorinnen hier die Entwicklung einer jungen Frau, allen Widrigkeiten der Familie zum Trotz. Deutlich gemacht wird auch der Unterschied zwischen Arm und Reich.
Der Roman spricht an durch die historischen Details, seiner spannenden Geschichte und der bildhaft lebendigen Schreibweise. Das Leben in der damaligen Zeit, der Kampf um die Rechte der Frauen, der Kampf der Ärzte gegen Krankheiten, mehr als nur unterhaltsame interessante Medizinigeschichte. Heutzutage können wir dankbar sein für die modernen Errungenschaften, und das nicht nur medizinisch gesehen. Ebenso Hochachtung vor den Ärzten, die zur damaligen Zeit lebten und forschten.
Der zweite Band ist als E-Book schon erschienen. Ich warte dann ganz gespannt auf das TB, welches Anfang August d. J. auf den Markt kommt.
Ein Lesegenuss.
📖 📖 📖 📖 📖 Lesegenuss Bücher
Zitat:
"Wer jemals Gelegenheit gehabt hat, Studentinnen im anatomischen Hörsaal zu beobachten, der wird den Eindruck mit sich genommen haben, dass nichts dem Weibe unweiblicher steht, als das anatomische und chirurgische Messer." Internist Franz Riegel, 1897
Mit viel Ausdauer und Energie zum Ziel … großartiger Auftakt der Familiensaga
[̲̲̅̅B̲̲̅̅u̲̲̅̅c̲̲̅̅h̲̲̅̅i̲̲̅̅n̲̲̅̅f̲̲̅̅o̲̲̅̅]
Würzburg im 19. Jahrhundert: Bankierstochter Viviana Winkelmann träumt davon, Ärztin zu werden – obwohl Frauen seit 1800 nicht mehr studieren dürfen. Als die junge Frau sich unstandesgemäß verliebt und schwanger wird, wirft ihre Familie sie aus dem Stadtpalais. Um sich und ihre kleine Tochter Ella über Wasser zu halten, verdingt sich die einst vornehme Viviana als Gehilfin in der Apotheke des renommierten Würzburger Juliusspitals. Doch soll das wirklich alles sein, was sie als Frau im Leben erreichen kann? Sie belauscht Vorlesungen berühmter Ärzte am Spital und lernt Professor Virchow kennen, der einer Weltsensation auf der Spur ist. Ihre Zukunft, das spürt sie, liegt als Ärztin im Spital – auch wenn ihr dadurch nicht nur der eigene Bruder zum erbitterten Feind wird.
Als die Frauen operieren lernten: die große Familiensaga um eine Frau, die im 19. Jahrhundert Ärztin werden will
❀•.Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ
► © Cover / Info /Zitat - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung Verlag
Claudia & Nadja Beinert
Das Julius-Spital - Ärztin aus Leidenschaft
Verlag: Knaur TB; Auflage: 2. (4. Mai 2020)
TB 576 S. || ISBN-13: 978-3426523766
€ 9,99 || Gelesen 05/2020
❀•.Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ Leseeindruck
Handlungsort der Familiensaga ist Würzburg. Mitte des 19. Jahrhunderts beginnt die Story um die Bankiersfamilie Winkelmann und der Hauptcharaktere Viviana. Auf die junge Vivi kam ein großes Problem zu, denn sie hatte sich mit dem jungen Steinmetz Paul eingelassen und war nun schwanger. Die Familie bringt sie in einem Kloster unter, wo sie aber nur wenige Tage nach der Geburt ihrer Tochter mit dieser flüchtet. Zurück nach Hause ging nicht, denn man hatte sie aus der Familie ausgeschlossen. So hofft sie bei Paul unterzukommen, der im Pleicher Viertel wohnt. Dort angekommen, ist ihre Suche nach ihm erfolglos, denn dieser war schon vor Monaten weggegangen. So findet sie Unterkunft bei Magda Vogelhuber und den Kindern Wenke und Bruno.
In Würzburg befindet sich auch das bekannte Juliusspital. Zur gleichen Zeit lebt und arbeitet dort Rudolf Virchow. Obwohl in Berlin die bekannte Charité ihn gern an ihrem Institut gehabt hätte. Die Lehranstalt in Würzburg genoß einen großen Ruf.
Mit ihrem Roman "Das Julius-Spital - Ärztin aus Leidenschaft" haben die beiden Autorinnen einen sehr interessanten historischen Roman geschrieben. Man kennt eigenlicht aus anderen Büchern geschichtlich als auch medizinisch gesehen nur die Lehranstalt Charité in Berlin. Dass ein derartiges in Würzburg ebenso vorhanden war, wo auch namhafte Mediziner wirkten und forschten, mehr als hochinteressant.
Der Roman wird aus verschiedenen Perspektiven erzählt. Der Zeitrahmen umfasst die Jahre 1850 - 1855. In diesen Jahren begleitet der Leser nicht nur Viviana sondern auch etliche wichtige Charaktere aus dem Juliusspital als auch aus der Pleiche.
Eine sympathische Protagonistin, die trotz aller Widrigkeiten ihren Weg findet. Handlungsorte, die sehr anschaulich und dadurch real herüber kommen. Was ich auch gut fand, war der dortige Dialekt, der immer wieder mit eingeflochten wurde. Die Handlung hat mich bis zum Schluss gefesselt. Die medizinischen Hintergründe sind so hervorragend geschrieben, so dass viel Wissen mit vermittelt wurde. Aber es geht auch darum, dass Frauen zu der damaligen Zeit nicht studieren durften. Wie es Vivi trotz allem gelingt, in der damaligen schweren Zeit sich zurecht zu finden und ihren Weg zu gehen (oder nicht) lest selbst. Mit wirklich viel Gefühl zeichnen die Autorinnen hier die Entwicklung einer jungen Frau, allen Widrigkeiten der Familie zum Trotz. Deutlich gemacht wird auch der Unterschied zwischen Arm und Reich.
Der Roman spricht an durch die historischen Details, seiner spannenden Geschichte und der bildhaft lebendigen Schreibweise. Das Leben in der damaligen Zeit, der Kampf um die Rechte der Frauen, der Kampf der Ärzte gegen Krankheiten, mehr als nur unterhaltsame interessante Medizinigeschichte. Heutzutage können wir dankbar sein für die modernen Errungenschaften, und das nicht nur medizinisch gesehen. Ebenso Hochachtung vor den Ärzten, die zur damaligen Zeit lebten und forschten.
Der zweite Band ist als E-Book schon erschienen. Ich warte dann ganz gespannt auf das TB, welches Anfang August d. J. auf den Markt kommt.
Ein Lesegenuss.
📖 📖 📖 📖 📖 Lesegenuss Bücher
Zitat:
"Wer jemals Gelegenheit gehabt hat, Studentinnen im anatomischen Hörsaal zu beobachten, der wird den Eindruck mit sich genommen haben, dass nichts dem Weibe unweiblicher steht, als das anatomische und chirurgische Messer." Internist Franz Riegel, 1897
Mit viel Ausdauer und Energie zum Ziel … großartiger Auftakt der Familiensaga
Themen:
Claudia & Nadja Beinert
,
Knaur TB
Sonntag, 7. Juni 2020
Im Garten deiner Sehnsucht ~ Viola Shipman
Wo Blumen blühen,
gedeiht auch Hoffnung
Iris Maynard lebt seit Jahrzehnten abgeschottet hinter einem turmhohen Zaun. Nach dem Tod ihres Mannes hat sie sich von der Welt zurückgezogen und lebt nur noch für ihre Erinnerungen - und ihre Blumen. Der Duft der Taglilien und Rosen zieht ihre neue Nachbarin Abby magisch an. Früher war Iris als Botanikerin und Züchterin bekannt, doch jetzt freut sie sich nur noch allein an ihrem Garten. Was ist ihr Geheimnis, und wird sie sich von Abby und ihrer kleinen Tochter helfen lassen?
Ein ermutigender Roman über zwei starke Frauen, die das Schicksal zur richtigen Zeit zusammenführt.
❀•.Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ
► © Cover / Info - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung Verlag
"Hätt' ich eine Blume für jeden Gedanken an dich,
dann könnt' ich ewig durch meinen Garten wandeln."
Alfred Lord Tennyson
❀•.Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ Leseeindruck
Es ist Spätsommer 1944 in Grand Haven, Michigan. Dort in der Lake Avenue arbeiten eine Gemeinschaft von Frauen in dem kleinen Victorygarten. Auch Iris mit ihrer Tochter Mary ist dort. Es ist bekannt, dass Iris ein Händchen hat für Pflanzen, besonders Blumen. Sie hat sogar ein Botanik-Diplom. Ein schöner Tag, der durch die Nachricht vom Verlust vom Iris Mann Jonathan zerstört wird. Er war im Krieg gefallen und seine Leiche nicht auffindbar. So erging es vielen im Krieg, die ihre Lieben nicht wieder bekamen.
Es ist Mai 2003, als Abby Peterson mit ihrer Tochter Lily sich eine Cottage in Grand Haven anschaut. Es braucht einen Neuanfang für sie, für ihre Familie. Zumal sie auch hier ihren neuen Job antreten würde. Das Haus neben dem Cottage war von einem drei Meter hohen Holzzaun umgeben. Dort wohnte Abbys künftige Vermieterin. Grundbedingung von deren Seite war kein Kontakt zu ihr aufzunehmen!
Für diesen Ortswechsel erhoffte sich Abby aber noch mehr, denn ihr Mann Cory war aus dem Irak traumatisiert zurückgekehrt. Heilung für seine Seele, ein Stück Hoffnung, dass er wieder ins Leben zurückkehrte.
Iris, die seit Jahrzehnten in selbstgewählter Isolation lebt, wird so nach und nach in Angelegenheiten der neuen Nachbarn hineingezogen. Das kleine Mädchen Lily, wie gern erinnert sie sich an ihre Mary, die leider auch so früh verstarb. So widmete sich Iris mehr denn je ihren Blumen.
Was soll ich sagen. Dieses Buch ist so stark, allein schon mit dem historischen Hintergrund zum Zweiten Weltkrieg. Es offenbart sich im Laufe der Handlung, dass Jonathans Leiche nicht gefunden wurde. Und Iris nur ein leerer Platz zum trauern blieb. Heutzutage ist man technisch so weit, dass es ein Segen ist, um anhand gewisser Stücke einen leeren Platz wieder füllen zu können.
Beeindruckend auch in diesem Roman wiederum die Beschreibung der Landschaft, des Ortes, so viele kleine Details, die man meint zu riechen oder zu spüren.
Sowohl Iris als auch Abby sind zwei starke Charaktere, die so authentisch dargestellt sind, man spürt sie förmlich. Die Geschichte wechselt zwischen den beiden Frauen, und nicht nur die Vergangenheit, sondern auch Gegenwart von Iris. Mir hat es gefallen, wie der Autor diese Handlungsstränge miteinander verwoben hat. So offenbaren sich ihrer beider erlebten Tragödien. Und eins kann ich euch verraten. Es gibt ein wundersames Ende ♥
Es ist eine Geschichte vom Allerfeinsten.
Eine Geschichte, die von Glaube, Liebe, Hoffnung, Freundschaft, Verlust und Geheimnissen erzählt. Aber nicht nur diese Themen. Blumen bringen das Licht in und über die Handlung. Sie blühen, duften und so erstaunt es nicht, dass jedem Kapitel einer Blume gewidmet wird. Die Sprache der Blumen zu verstehen. Eine Blume kann dich nicht verletzen oder enttäuschen.
"Im Garten deiner Sehnsucht" ist ein weiteres Juwel aus der Feder des Autors. Ein Lesegenuss.
📖 📖 📖 📖 📖 Lesegenuss Bücher
Viola Shipman ist ein Pseudonym für Wade Rouse, einen beliebten preisgekrönten Memoirenschreiber. Rouse wählte den Namen seiner Großmutter, Viola Shipman, um die Frau zu ehren, deren Erbstücke und Familiengeschichten sein Schreiben inspirieren. Rouse teilt seine Zeit zwischen Michigan und Kalifornien auf, schreibt regelmäßig für People and Coastal Living und trägt zu All Things Considered bei. »Für immer in deinem Herzen«, »So groß wie deine Träume«, »Weil es dir Glück bringt« und »Ein Cottage für deinen Sommer« waren sofort Bestseller. Viola Shipman schreibt im Sommer in einem Ferienort, inspiriert von der grandiosen Kulisse des Michigansees.
Viola Shipman
Im Garten deiner Sehnsucht
Übersetzt von: Anita Nirschl
Broschiert: 416 Seiten
Verlag: FISCHER Krüger; Auflage: 1. (29. April 2020)
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3810500069
Originaltitel: The Heirloom Garden
€ 14,99
Gelesen 05/2020
Ein ganz besonderer Roman, emotional - ein Lesehighlight
gedeiht auch Hoffnung
Iris Maynard lebt seit Jahrzehnten abgeschottet hinter einem turmhohen Zaun. Nach dem Tod ihres Mannes hat sie sich von der Welt zurückgezogen und lebt nur noch für ihre Erinnerungen - und ihre Blumen. Der Duft der Taglilien und Rosen zieht ihre neue Nachbarin Abby magisch an. Früher war Iris als Botanikerin und Züchterin bekannt, doch jetzt freut sie sich nur noch allein an ihrem Garten. Was ist ihr Geheimnis, und wird sie sich von Abby und ihrer kleinen Tochter helfen lassen?
Ein ermutigender Roman über zwei starke Frauen, die das Schicksal zur richtigen Zeit zusammenführt.
❀•.Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ
► © Cover / Info - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung Verlag
"Hätt' ich eine Blume für jeden Gedanken an dich,
dann könnt' ich ewig durch meinen Garten wandeln."
Alfred Lord Tennyson
❀•.Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ Leseeindruck
Es ist Spätsommer 1944 in Grand Haven, Michigan. Dort in der Lake Avenue arbeiten eine Gemeinschaft von Frauen in dem kleinen Victorygarten. Auch Iris mit ihrer Tochter Mary ist dort. Es ist bekannt, dass Iris ein Händchen hat für Pflanzen, besonders Blumen. Sie hat sogar ein Botanik-Diplom. Ein schöner Tag, der durch die Nachricht vom Verlust vom Iris Mann Jonathan zerstört wird. Er war im Krieg gefallen und seine Leiche nicht auffindbar. So erging es vielen im Krieg, die ihre Lieben nicht wieder bekamen.
Es ist Mai 2003, als Abby Peterson mit ihrer Tochter Lily sich eine Cottage in Grand Haven anschaut. Es braucht einen Neuanfang für sie, für ihre Familie. Zumal sie auch hier ihren neuen Job antreten würde. Das Haus neben dem Cottage war von einem drei Meter hohen Holzzaun umgeben. Dort wohnte Abbys künftige Vermieterin. Grundbedingung von deren Seite war kein Kontakt zu ihr aufzunehmen!
Für diesen Ortswechsel erhoffte sich Abby aber noch mehr, denn ihr Mann Cory war aus dem Irak traumatisiert zurückgekehrt. Heilung für seine Seele, ein Stück Hoffnung, dass er wieder ins Leben zurückkehrte.
Iris, die seit Jahrzehnten in selbstgewählter Isolation lebt, wird so nach und nach in Angelegenheiten der neuen Nachbarn hineingezogen. Das kleine Mädchen Lily, wie gern erinnert sie sich an ihre Mary, die leider auch so früh verstarb. So widmete sich Iris mehr denn je ihren Blumen.
Was soll ich sagen. Dieses Buch ist so stark, allein schon mit dem historischen Hintergrund zum Zweiten Weltkrieg. Es offenbart sich im Laufe der Handlung, dass Jonathans Leiche nicht gefunden wurde. Und Iris nur ein leerer Platz zum trauern blieb. Heutzutage ist man technisch so weit, dass es ein Segen ist, um anhand gewisser Stücke einen leeren Platz wieder füllen zu können.
Beeindruckend auch in diesem Roman wiederum die Beschreibung der Landschaft, des Ortes, so viele kleine Details, die man meint zu riechen oder zu spüren.
Sowohl Iris als auch Abby sind zwei starke Charaktere, die so authentisch dargestellt sind, man spürt sie förmlich. Die Geschichte wechselt zwischen den beiden Frauen, und nicht nur die Vergangenheit, sondern auch Gegenwart von Iris. Mir hat es gefallen, wie der Autor diese Handlungsstränge miteinander verwoben hat. So offenbaren sich ihrer beider erlebten Tragödien. Und eins kann ich euch verraten. Es gibt ein wundersames Ende ♥
Es ist eine Geschichte vom Allerfeinsten.
Eine Geschichte, die von Glaube, Liebe, Hoffnung, Freundschaft, Verlust und Geheimnissen erzählt. Aber nicht nur diese Themen. Blumen bringen das Licht in und über die Handlung. Sie blühen, duften und so erstaunt es nicht, dass jedem Kapitel einer Blume gewidmet wird. Die Sprache der Blumen zu verstehen. Eine Blume kann dich nicht verletzen oder enttäuschen.
"Im Garten deiner Sehnsucht" ist ein weiteres Juwel aus der Feder des Autors. Ein Lesegenuss.
📖 📖 📖 📖 📖 Lesegenuss Bücher
Viola Shipman ist ein Pseudonym für Wade Rouse, einen beliebten preisgekrönten Memoirenschreiber. Rouse wählte den Namen seiner Großmutter, Viola Shipman, um die Frau zu ehren, deren Erbstücke und Familiengeschichten sein Schreiben inspirieren. Rouse teilt seine Zeit zwischen Michigan und Kalifornien auf, schreibt regelmäßig für People and Coastal Living und trägt zu All Things Considered bei. »Für immer in deinem Herzen«, »So groß wie deine Träume«, »Weil es dir Glück bringt« und »Ein Cottage für deinen Sommer« waren sofort Bestseller. Viola Shipman schreibt im Sommer in einem Ferienort, inspiriert von der grandiosen Kulisse des Michigansees.
Viola Shipman
Im Garten deiner Sehnsucht
Übersetzt von: Anita Nirschl
Broschiert: 416 Seiten
Verlag: FISCHER Krüger; Auflage: 1. (29. April 2020)
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3810500069
Originaltitel: The Heirloom Garden
€ 14,99
Gelesen 05/2020
Ein ganz besonderer Roman, emotional - ein Lesehighlight
Mittwoch, 3. Juni 2020
Grace und die Anmut der Liebe ~ Sophie Benedict
Wenn man eines Tages mein Leben erzählt, würde man erkennen, wer ich wirklich bin.“ Grace Kelly.
1947: Gegen den Willen ihrer Eltern zieht die erst siebzehnjährige Grace nach New York, um zur Schauspielschule zu gehen. Sie taucht ein in das schillernde Leben Manhattans und muss hart darum kämpfen, eine gute Schauspielerin zu werden. Gegen den Widerstand der mächtigen Männer der Filmbranche und trotz der gesellschaftlichen Erwartung an die junge Frau, sich zu fügen, gelingt es Grace, sich treu zu bleiben und dennoch eine Legende der Leinwand zu werden. In der Liebe indes scheitert sie immer wieder – bis sie Rainier begegnet, dem Fürsten von Monaco …
Ein großer Roman über die Ikone Grace Kelly: Muse, Star und bedingungslos Liebende
❀•.Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ
► © Cover / Info - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung Verlag
❀•.Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ Leseeindruck
Getragen von dem Gedanken, dass ich früher so gut wie alles über die Fürstin von Monaco gelesen bzw. gesehen habe, war das vorliegende Buch schon ein Must-Read für mich. Der Aufbau-Verlag hat es in die Reihe "Mutige Frauen zwischen Kunst und Liebe" platziert. Es heißt: Zitat: Für die Welt war Grace Kelly ein Star, doch dann forderte die Liebe ihren Tribut.
So weit so gut.
Die Familie Kelly lebt in Philadelphia. Ihre Mutter hatte deutsche Vorfahren und ihr Vater irische. Sie waren ausgewandert mit dem Traum auf ein besseres Leben. John Kelly war inzwischen erfolgreicher Unternehmer. Neben Grace sind da noch ihre beiden Schwestern Peggy und Lizanne sowie der Bruder John. Schon sehr früh steht für die junge Grace fest, dass sie Schauspielerin werden will. Nun fast achtzehn erhebt sich Grace gegen ihre Eltern. Mit Rückhalt ihres Onkels George wagt sie den Sprung nach New York und schafft auch die Aufnahmeprüfung bei der American Academy of Dramatic Arts.
In Manhattan findet sie Unterkunft im Barbizon Hotel for Women. Dieses war mir schon aus einem anderen Roman bekannt.
Ab hier erlebt der Leser den Werdegang von der Tochter Grace Kelly zur berühmten Schauspielerin. Ganz zum Schluss sind alle ihre Auszeichnungen aufgelistet. Bei dem Namen Grace Kelly habe ich natürlich gleich ein Bild vor Augen, dass der Fürstin. Aber einige Filme von ihr habe ich auch gesehen. Gerade erst die Tage "Das Fenster zum Hof". Insofern kann ich es mir gut vorstellen, dass wenn sie den Raum betrat, ihre Ausstrahlung sich auf die Menschen übertrug.
Zu den einzelnen Abschnitten gehörten auch die Männer an ihrer Seite. Und das schienen nicht wenige zu sein, mit denen sie eine Liason verband.
Die Ausführungen ihrer Ausbildung, ihr enormer Ehrgeiz besser als nur gut zu sein, das kann man aus der Story lesen.
Zu den besonderen Abschnitten gehört ihre Begegnung und Arbeit mit Alfred Hitchcock. Diese Zusammenarbeit hat sie geprägt. Nur ein Ausschnitt: Eine Szene musste fast eine Woche lang jeden Tag neu gedreht werden, bis Hitchcock sein okay gab.
Dass Erfolg auch Neid hervorruft, ist schon klar. Grace schmückt sich mit ihren Liebhabern, die allesamt immer um zig Jahre älter sind. Suchte sie Vaterersatz? Dass die Paparazzis sie verfolgten, Gerüchte verbreiten, sehr zum Unbill der Eltern. Mehr denn je machen sie Grace Vorschriften. Doch diese lässt sich nicht läutern. Bis sie dem Fürsten von Monaco begegnet und ihn später heiratet. War es Liebe? Nun, vielleicht irgendwie. Denn Liebe kann wachsen. Inwiefern sich dies auf das Leben ihrer Kinder auswirkte, mag man nur vermuten.
"Grace und die Anmut der Liebe", im Nachhinein wirkt der Titel etwas deplatziert. Es ist eine biografische Story, die bei allem Respekt zur Person dennoch eine gewisse Distanz zu Grace Kelly mit sich bringt.
Hat der Roman meine Erwartungen erfüllt?
Im gewissen Sinn schon. Der Blick zurück zu ihren Anfängen bis hin zum Star war interessant zu lesen.
Der Blick auf ihr Elternhaus, ihr dortiges Leben mit gewissen Zwängen und Vorschriften sowie der Blick in die Maschinerie der Filmindustrie waren gut nachvollziehbar.
Was halt ziemlich kurz abgehandelt wurde, war ihr Weg von der ersten Begegnung mit Rainier zur Fürstin von Monaco.
Kurzweilig und unterhaltsam auf eine gewisse Art und Weise so empfand ich den Roman von der Autorin Sophie Benedict zum Leben von Grace Kelly.
Der Aufbau der Geschichte sowie die Geschehnisse waren nachvollziehbar, allerdings fehlte mir oft das Gefühl in den Zeilen.
Für die Recherche und was man so halt über Grace Kelly und das gesamte Drumherum erfährt, gebe ich
📖 📖 📖 📖 Lesegenuss Bücher
Sophie Benedict ist das Pseudonym der Bestsellerautorin Steffi von Wolff. Die 1966 bei Frankfurt geborene Journalistin war jahrelang als Moderatorin und Redakteurin beim Radio tätig.
Sophie Benedict - Grace und die Anmut der Liebe
TB 400 Seiten
Verlag: Aufbau Taschenbuch; Auflage: 1 (8. Mai 2020)
ISBN-13: 978-3746635842 || € 12.99
Gelesen 05/2020
Eine Ikone wird lebendig ... Grace Kelly
1947: Gegen den Willen ihrer Eltern zieht die erst siebzehnjährige Grace nach New York, um zur Schauspielschule zu gehen. Sie taucht ein in das schillernde Leben Manhattans und muss hart darum kämpfen, eine gute Schauspielerin zu werden. Gegen den Widerstand der mächtigen Männer der Filmbranche und trotz der gesellschaftlichen Erwartung an die junge Frau, sich zu fügen, gelingt es Grace, sich treu zu bleiben und dennoch eine Legende der Leinwand zu werden. In der Liebe indes scheitert sie immer wieder – bis sie Rainier begegnet, dem Fürsten von Monaco …
Ein großer Roman über die Ikone Grace Kelly: Muse, Star und bedingungslos Liebende
❀•.Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ
► © Cover / Info - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung Verlag
❀•.Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ Leseeindruck
Getragen von dem Gedanken, dass ich früher so gut wie alles über die Fürstin von Monaco gelesen bzw. gesehen habe, war das vorliegende Buch schon ein Must-Read für mich. Der Aufbau-Verlag hat es in die Reihe "Mutige Frauen zwischen Kunst und Liebe" platziert. Es heißt: Zitat: Für die Welt war Grace Kelly ein Star, doch dann forderte die Liebe ihren Tribut.
So weit so gut.
Die Familie Kelly lebt in Philadelphia. Ihre Mutter hatte deutsche Vorfahren und ihr Vater irische. Sie waren ausgewandert mit dem Traum auf ein besseres Leben. John Kelly war inzwischen erfolgreicher Unternehmer. Neben Grace sind da noch ihre beiden Schwestern Peggy und Lizanne sowie der Bruder John. Schon sehr früh steht für die junge Grace fest, dass sie Schauspielerin werden will. Nun fast achtzehn erhebt sich Grace gegen ihre Eltern. Mit Rückhalt ihres Onkels George wagt sie den Sprung nach New York und schafft auch die Aufnahmeprüfung bei der American Academy of Dramatic Arts.
In Manhattan findet sie Unterkunft im Barbizon Hotel for Women. Dieses war mir schon aus einem anderen Roman bekannt.
Ab hier erlebt der Leser den Werdegang von der Tochter Grace Kelly zur berühmten Schauspielerin. Ganz zum Schluss sind alle ihre Auszeichnungen aufgelistet. Bei dem Namen Grace Kelly habe ich natürlich gleich ein Bild vor Augen, dass der Fürstin. Aber einige Filme von ihr habe ich auch gesehen. Gerade erst die Tage "Das Fenster zum Hof". Insofern kann ich es mir gut vorstellen, dass wenn sie den Raum betrat, ihre Ausstrahlung sich auf die Menschen übertrug.
Zu den einzelnen Abschnitten gehörten auch die Männer an ihrer Seite. Und das schienen nicht wenige zu sein, mit denen sie eine Liason verband.
Die Ausführungen ihrer Ausbildung, ihr enormer Ehrgeiz besser als nur gut zu sein, das kann man aus der Story lesen.
Zu den besonderen Abschnitten gehört ihre Begegnung und Arbeit mit Alfred Hitchcock. Diese Zusammenarbeit hat sie geprägt. Nur ein Ausschnitt: Eine Szene musste fast eine Woche lang jeden Tag neu gedreht werden, bis Hitchcock sein okay gab.
Dass Erfolg auch Neid hervorruft, ist schon klar. Grace schmückt sich mit ihren Liebhabern, die allesamt immer um zig Jahre älter sind. Suchte sie Vaterersatz? Dass die Paparazzis sie verfolgten, Gerüchte verbreiten, sehr zum Unbill der Eltern. Mehr denn je machen sie Grace Vorschriften. Doch diese lässt sich nicht läutern. Bis sie dem Fürsten von Monaco begegnet und ihn später heiratet. War es Liebe? Nun, vielleicht irgendwie. Denn Liebe kann wachsen. Inwiefern sich dies auf das Leben ihrer Kinder auswirkte, mag man nur vermuten.
"Grace und die Anmut der Liebe", im Nachhinein wirkt der Titel etwas deplatziert. Es ist eine biografische Story, die bei allem Respekt zur Person dennoch eine gewisse Distanz zu Grace Kelly mit sich bringt.
Hat der Roman meine Erwartungen erfüllt?
Im gewissen Sinn schon. Der Blick zurück zu ihren Anfängen bis hin zum Star war interessant zu lesen.
Der Blick auf ihr Elternhaus, ihr dortiges Leben mit gewissen Zwängen und Vorschriften sowie der Blick in die Maschinerie der Filmindustrie waren gut nachvollziehbar.
Was halt ziemlich kurz abgehandelt wurde, war ihr Weg von der ersten Begegnung mit Rainier zur Fürstin von Monaco.
Kurzweilig und unterhaltsam auf eine gewisse Art und Weise so empfand ich den Roman von der Autorin Sophie Benedict zum Leben von Grace Kelly.
Der Aufbau der Geschichte sowie die Geschehnisse waren nachvollziehbar, allerdings fehlte mir oft das Gefühl in den Zeilen.
Für die Recherche und was man so halt über Grace Kelly und das gesamte Drumherum erfährt, gebe ich
📖 📖 📖 📖 Lesegenuss Bücher
Sophie Benedict ist das Pseudonym der Bestsellerautorin Steffi von Wolff. Die 1966 bei Frankfurt geborene Journalistin war jahrelang als Moderatorin und Redakteurin beim Radio tätig.
Sophie Benedict - Grace und die Anmut der Liebe
TB 400 Seiten
Verlag: Aufbau Taschenbuch; Auflage: 1 (8. Mai 2020)
ISBN-13: 978-3746635842 || € 12.99
Gelesen 05/2020
Eine Ikone wird lebendig ... Grace Kelly
Abonnieren
Posts
(
Atom
)