► Hinweis - Blogposts ◄
Links in meinen Posts kennzeichne ich gemäß § 2 Nr. 5 TMG als Werbung. Diese Info erfolgt aufgrund der DSGVO. Diese können zu anderen Webseiten, sei es Verlags- oder Autorenseiten, Facebook oder andere Blogs führen. Ebenso Coverabbildungen. Mein Blog ist ein Hobbyblog. Von daher erfolgen diese Links ohne jedweden Auftrag oder eine Bezahlung. Ich habe keine Affiliate-Links in meinen Posts eingefügt. Rezensionsexemplare geben meinen persönlichen Leseeindruck wieder. Ich erhalte hierfür kein Geld oder jedweden anderen Obolus. Die Bücher werden gemäß §2 Nr. 5 TMG deklariert bzw. mit Danksagung an den Verlag für das Exemplar.
In den Büchern liegt die Seele aller gewesenen Zeit. (Thomas Carlyle)

Mittwoch, 26. August 2020

Grandhotel Schwarzenberg - Der Weg des Schicksals 🏨 Sophie Oliver



Eine starke Frau, eine große Liebe und heimtückische Intrigen vor der beeindruckenden Kulisse eines Grandhotels.

Bad Reichenhall, 1905. In dem exklusiven Kurort in den bayerischen Alpen verliebt sich die junge Anna Gmeiner in den Salzsieder Michael. Beide wünschen sich ein besseres Leben. Michael beschließt, sein Glück in der Ferne zu suchen und Anna nachzuholen. Doch dann geschieht ein schreckliches Verbrechen und Anna ist gezwungen, einen anderen Mann zu heiraten. Zwischen Salzbaronen, Hoteliers und reichen Kurgästen aus aller Welt muss sie sich ihren Platz im mondänen Bad Reichenhall erkämpfen.

❀•.Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ  Leseeindruck

Handlungsort Bad Reichenhall, Königlich Bayerisches Staatsbad.

Man schreibt das Jahr 1905. Nah des Flusses Saalach lebte der Anrainer Johann Gmeiner mit Tochter und Sohn. Diese durften sich Holz zum Eigenbedarf holen, ein Knochenjob. Die Holstämme trieben in Richtung Reichenhall, wo sie in den dortigen Sudhäusern zur Salzgewinnung benötigt wurden. Der Sohn Christoph war vor Wochen als Trifter nach Österreich gegangen. Die Familie brauchte das Geld. Durch ein Unglück dort musste er sein Leben lassen. Anna lernt den Salzsieder Michael kennen und beide planen ihre Zukunft. Doch das Schicksal will es anders. So verlässt Michael das Land mit dem Versprechen Anna nachzuholen. Dann verstirbt der Vater. So geht die junge Anna als Hilfe auf die Burg Schönegg, wo der Salinenmeister mit Familie wohnte. Die Tochter Katharina von Feil war im heiratsfähigen Alter und so wiegt sie sich in gutem Glauben, mit Friedrich Bahlow eine gute Partie gemacht zu haben. Doch dieser ist ein Blender, Charmeur, Frauenheld ... Anna wird schwanger und heiratet auf Drängen einen ehrbaren Mann, der um die Angelegenheit weiß. Auf Michael zu warten hatte keinen Sinn.
Die Autorin hat mit dem Auftaktband des Romans Grandhotel Schwarzenberg eine sehr interessante Geschichte begonnen, auf deren Fortsetzung ich sehr gespannt bin. Gut vorstellbar auch die damaligen Lebensumstände. Man kann sich sehr gut in die damalige Zeit hineinversetzen. Die Autorin schreibt hier in einer wunderbaren, verständlichen Sprache. Die Schauplätze sind gut beschrieben.

Schon von den ersten Seiten an hat mich "Der Weg des Schicksals" in seinen Bann gezogen. Die gut aufgestellten einzelnen Charaktere als auch Nebenpersonen wirken echt. Auch das Cover ist ein Eyecatcher. Eine malerische Kulisse ...

"Der Weg des Schicksals" ist ein sehr guter Auftakt einer Familiensaga zu Beginn des 20. Jahrhunderts.
Dieses Buch bietet alles, was man sich von einer Familien-Saga wünscht: Liebe, Drama, Spannung!
📖 📖 📖 📖 📖 Lesegenuss Bücher

Herzlichen Dank an Literaturtest für die Vermittlung des Rezensionsexemplars und der Autorin, auch für die persönliche Widmung ♥


🏨  Sophie Oliver
Grandhotel Schwarzenberg  - Der Weg des Schicksals
Taschenbuch: 320 Seiten
Verlag: Lübbe
ISBN-13: 978-3404180622
Vom Hersteller empfohlenes Alter: Ab 16 Jahren
€ 10,00 || Gelesen 08/2020

Großartige Familien-Saga

Sonntag, 16. August 2020

"Die Wunderfrauen - Alles, was das Herz begehrt" ~ Stephanie Schuster

"Endlich 
wieder 
glücklich
 sein."

Leider hat mich "Die Wunderfrauen - Alles, was das Herz begehrt"  nicht gepackt, so wie ich es erwartet hätte.

„Darf‘s ein bisschen mehr sein?“ 1953, zu Beginn der Wirtschaftswunderjahre, träumt Luise Dahlmann von ihrem eigenen kleinen Lebensmittelgeschäft. Hier soll es nach Jahren des Verzichts wieder alles geben, was das Herz begehrt. Sie sieht es schon vor sich: die lange Ladentheke mit großen Bonbongläsern darauf, eine Kühlung für Frischwaren, Nylonstrümpfe, buttriger Kuchen, sonntags frische Brötchen … und das Beste daran: endlich eigenständig sein. Endlich nicht mehr darüber nachdenken, warum ihre Ehe nicht so gut läuft, endlich sie selbst sein und etwas wagen.
Drei Frauen werden immer wieder Luises Weg kreuzen: Annabel von Thaler, die wohlhabende Arztgattin von nebenan, die junge Lernschwester Helga Knaup und Marie Wagner, geflohen aus Schlesien. Sie alle haben in den Zeiten des Aufbruchs und des Neubeginns einen gemeinsamen Wunsch: Endlich wieder glücklich sein.

❀•.Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ  Leseeindruck
"Endlich wieder glücklich sein" - ein Motto nach Ende des Zweiten Weltkrkegis. Es sind die 50er Jahre des 20. Jahrhunderts und der Beginn der Wirtschaftswunderjahre. Ein Begriff, den wohl jeder kennt (oder auch nicht).
Der Roman "Die Wunderfrauen - Alles was das Herz begehrt" ist der Auftaktband zur Trilogie von Stephanie Schuster. Es werden hier die Geschichten von vier Frauen erzählt, die nahe in einem Ort am Starnberger See leben.
Nach dem Tod der Schwiegermutter möchte Luise endlich in den Räumen ihren eigenen kleinen Laden eröffnen. Man nannte sie "Tante Emma-Laden". Dann ist da noch die Lernschwester Helga, aus gutem Haus, aber sie widersetzt sich den Vorschriften der Familie und geht ihren eigenen Weg. Marie, die aus Schlesien geflohen war und die Arztfrau Annabel von Thaler. Ihre Geschichten erzählen sie jeweils aus ihrer Perspektive. Jede hiervon hätte teils wohl auch anderswo in Deutschland sich abspielen können.
Die Jahre des Aufschwungs, ich kenne sie aus den Erzählungen meiner Mutter, die als junge Frau und Mutter zweier Kleinkinder diese mit erlebt hat. Insofern vermag ich zu sagen, viel davon ist mir im Gedächtnis geblieben. Etliches habe ich in den Aufzeichnungen meiner Mutter nachlesen können, denn sie hat immer wieder schon Tagebuch geführt.
Natürlich gibt es Begebenheiten einzelner Frauen, wie hier eine Liason mit einem dunkelhäutigen US-Soldaten. Bekanntlich standen die ja auf deutsche Froleins. Wie viele uneheliche Kinder wurden damals geboren, und hatten ihre Probleme in der Gesellschaft. Gerade wenn sie Mischlingskinder waren.
Und doch alle vier Frauen wollen eins - endlich wieder glücklich sein. So begleitet der Leser jede der Frauen auf der Suche nach ihrem persönlichen Glück, gibt Einblicke in die Vergangenheit, die nicht einfach zu lesen sind, zeigt auch die Zwänge der Gesellschaft auf. So hat jede der Frauen ihre Schwächen, ihre stärken.
Zu den einzelnen Charakteren sei gesagt, dass mir keine davon nah gekommen ist. Wenn ich die Art von Geschichten lese, müssen die Figuren lebendig sein/werden. Das Kopfkino muss anspringen.
Ich selbst bin ja Anfang der 50er Jahre geboren und praktisch die Jahre der Kindheit im Wirtschaftswunder groß geworden.
Letztendlich fehlte mir hier der nötige Schwung um mich komplett an die Geschichte zu fesseln. Der Schreibstil der Autorin war meiner Meinung nach etwas einfach. Mit den Charakteren kam ich teils nicht zurecht. so wie die Story waren sie mir zu blass.
Ich hatte irgendwie mehr erwartet aufgrund des interessanten Klappentextes.
Es war kein schlechtes Buch, aber auch keins, was mir im Gedächtnis haften bleibt.
📖 📖 📖 Lesegenuss Bücher

♥-lichen Dank an den Fischer Verlag für das Rezensionsexemplar.

Nette Geschichten um die "Wunder-Frauen"
Der Titel ist vielversprechend - mehr aber auch nicht


Der erste Band der Wunderfrauen-Trilogie - drei Romane über vier Freundinnen, deren Leben wir über drei Bände von den Wirtschaftswunderjahren Mitte der 1950er bis zu den Olympischen Spielen 1972 begleiten können.
Band 1 "Alles, was das Herz begehrt" (Juli 2020)
Band 2 "Von allem nur das Beste" (Frühjahr 2021)
Band 3 "Freiheit im Angebot" (Herbst 2021)

Stephanie Schuster
Die Wunderfrauen
Taschenbuch: 480 Seiten
Verlag: FISCHER Taschenbuch; Auflage: 3. (29. Juli 2020)
ISBN-13: 978-3596700325
€ 15,--

Sonntag, 9. August 2020

Mit dir für alle Zeit ~ Lisa Grunwald || Rezension

 Eine
magische
Liebesgeschichte


❀•.Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ  Leseeindruck

"Time after time", ein Lied, das die ganze Zeit in meinem Kopf verweilte, ein Ohrwurm... das war es während des Lesens von "Mit dir für alle Zeit" von Lisa Grunwald.
Das Buch ist in fünf Teile aufgeteilt und beginnt im Jahr 1937. Die erste Begegnung zwischen Joe und Nora ist an einem Sonntag Anfang Dezembver im Grand Central in New York. Es war früher Morgen, gerade war die Sonne aufgegangen.
Zitat S. 20
Joe hatte gehört, dass bei diesen Sonnenaufgängen und Sonnenuntergängen die Wolkenkratzer die Sonne auf die gleiche Weise rahmten wie die aufragenden Felsblöcke im englischen Stonehenge.

Zur Person Joe Reynolds. Er arbeitet als Stellwerker des Grand Central. Unverheiratet, der Vater lebte bei seinem Bruder Finn und dessen Familie, Faye dessen Frau und den beiden Kindern.
Diese einzigartige Begegnung an jenem Morgen mit Nora lässt ihn nicht los. Erst ein Jahr später trifft er sie wieder. Gleiche Stelle, gleicher Ort.
Stück für Stück entfaltet sich die Geschichte. Nora hatte ihm ihre Telefonnummer gegeben. doch am Telefon meldete sich ein Mann und bat Joe um dessen Besuch bei ihm. Es ist das Jahr 1938, an dem Joe erfährt, dass Nora vor dreizehn Jahren, also 1925, bei einem Unglück in der Subway ums Leben gekommen ist.
Rückblick Nora: 1924 in Paris. Dort lernt sie Oliver Halliday kennen, der eine kleine Kunstgalerie leitete. Er wird ihr in der Folgezeit eine Stütze sein, um in Paris zu überleben und sie sich auch ihrer Malerei widmen kann. Doch dann muss sie zurück nach New York. Ihr Vater liegt im Sterben. Oliver, Ollie genannt, begleitet sie. Beide können ihrem Schicksal nicht ausweichen. Ollie stirbt bei dem Unglück, doch Nora wird durch dieses magische Manhattanhenge Licht in eine Art Zwischenwelt festgehalten und tritt nur an den bestimmten Tagen zurück in das reale Leben.
Joe und Nora, ein Blick zwischen ihnen und sie wissen, sie sind füreinander bestimmt. Auch die oft jahrelangen Leerräume zwischen den beiden ändert nichts an ihren Gefühlen. Als der Zweite Weltkrieg ist, werden 1941 die bewussten Fester im Grand Central schwarz gemalt. Eine gute Option für beide. Und noch etwas findet Joe heraus: dass Nora nur eine bestimmte Entfernung vom Grand Central sich aufhalten darf. Ansonsten ... würden ein paar Sekunden alles entscheiden, alles vernichten.
Das Cover finde ich ansprechend. Ich mag diese Art und Fakt ist, dass die Geschichte hält, was der Klappentext verspricht.
Die Beziehung der beiden, die zum Schluss auftauchende Zerrissenheit, eine nicht alternde Nora, und Joe, der zwar viele Träume hat, aber der Liebe wegen darauf verzichtet.
Der Schreibstil ist flüssig. Die Geschichte selbst hat einen angenehmen Spannungsbogen, der zum Schluss enorm angezogen wird.
Mit dem Roman "Mit dir für alle Zeit" schenkt uns die Autorin einen wahrlich magischen Lesegenuss. Ich habe das Buch von der ersten bis zur letzten Seite geliebt. Die Charaktere wirken nicht nur authentisch, sondern kommen auch sehr sympathisch herüber.
Für mich ist der Roman definitiv eines meiner Highlights 2020.
📖 📖 📖 📖 📖 Lesegenuss Bücher


❀•.Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ  Zitatesammlung
"Abgesehen von ihrer Clutch und dem Armband stand jedes Kleidungsstück - jede Kleinigkeit, ob Tasche oder Schuhe - für eine Geschichte, die irgendwann nach 1925 begonnen hatte. Eine Person ohne Vergangenheit ist nicht lebendiger als eine Person ohne Zukunft"...
Zitat S. 445

"Ich liebe eine Frau, die einfach flackernd ausgeht wie eine Glühbirne, wenn sie sich zu weit von der Kraftquelle in dem Gebäude entfernt, in dem ich arbeite", ....
Zitat S. 465

"Joe. Ich hätte schon vor zweiundzwanzig Jahren sterben sollen. Niemals hätte ich so viel Zeit haben sollen."
Zitat S. 485

"Der Schaffner pfiff ab. Zwei Jahrzehnte waren seit dem Unglück vergangen, aber Nora hatte nur einen Bruchteil davon mitbekommen. Sie war gierig auf mehr Leben, das Leben, das ihr verwehrt worden war. ..."
Zitat S. 498

[̲̲̅̅B̲̲̅̅u̲̲̅̅c̲̲̅̅h̲̲̅̅i̲̲̅̅n̲̲̅̅f̲̲̅̅o̲̲̅̅]

New York, Fünfter Dezember 1937: Weichenmechaniker Joe geht nach Feierabend durch die Grand Central Station – und verliebt sich auf den ersten Blick. In Nora, eine sehr hübsche, doch seltsam altmodisch gekleidete Frau, die verloren unter der berühmten goldenen Uhr steht. Nach einem wundervollen Abend verschwindet sie jedoch spurlos. Und als Joe am nächsten Tag ihre Nummer wählt, informiert ihn ein Mann mit kühler Stimme, dass er Nora nicht sprechen könne: Sie sei vor zwölf Jahren bei einem Zugunglück gestorben. Nora geht Joe jedoch nicht mehr aus dem Kopf. Und am fünften Dezember 1938 steht sie plötzlich wieder vor ihm, unter der goldenen Uhr der Grand Central Station. Hier ist sie gestorben. Und jedes Jahr kehrt sie für einen Tag zurück. Ihre Liebe hat keine Chance – und dennoch wartet Joe fortan Jahr für Jahr auf sie. Gemeinsam suchen sie einen Weg, das Unmögliche zu schaffen: dass Nora für immer bei ihm bleiben kann. 

♥-lichen Dank an den Verlag Harper Collins sowie Literaturtest/Frau Kindermann für das Rezensionsexemplar.

Lisa Grunwald
Mit dir für alle Zeit
Broschiert: 512 Seiten
Verlag: HarperCollins; Auflage: 1 (25. Juni 2020)
ISBN-13: 978-3959674027
Originaltitel: Time after Time
€ 15,--
Elfriede Peschel (Übersetzer)
Gelesen07/2020

♥ Herzerwärmend! ♥ Echte Gefühle, fesselnde Geschichte
Ein Tag kann alles verändern