► Hinweis - Blogposts ◄
Links in meinen Posts kennzeichne ich gemäß § 2 Nr. 5 TMG als Werbung. Diese Info erfolgt aufgrund der DSGVO. Diese können zu anderen Webseiten, sei es Verlags- oder Autorenseiten, Facebook oder andere Blogs führen. Ebenso Coverabbildungen. Mein Blog ist ein Hobbyblog. Von daher erfolgen diese Links ohne jedweden Auftrag oder eine Bezahlung. Ich habe keine Affiliate-Links in meinen Posts eingefügt. Rezensionsexemplare geben meinen persönlichen Leseeindruck wieder. Ich erhalte hierfür kein Geld oder jedweden anderen Obolus. Die Bücher werden gemäß §2 Nr. 5 TMG deklariert bzw. mit Danksagung an den Verlag für das Exemplar.
In den Büchern liegt die Seele aller gewesenen Zeit. (Thomas Carlyle)

Sonntag, 25. Juli 2021

Dreieinhalb Stunden: Wie entscheidest du dich? ~ Robert Krause

 

Heute bauen sie die Mauer. Du sitzt im Zug zurück in die DDR. Bleibst Du im Westen, oder fährst Du nach Hause?

 "Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten!"  DDR-Staats- und Parteichef Walter Ulbricht am 15. Juni 1961

 13. August 1961, 8:10 Uhr. Pünktlich verlässt der Interzonenzug D-151 die bayrische Hauptstadt in Richtung Ostberlin. Die meisten Passagiere sind auf dem Weg zurück in ihre Heimat, die DDR. Plötzlich macht im Zug das Gerücht die Runde, dass die Grenze dichtgemacht wird - für immer. Unter den Reisenden sind Familien mit Kindern, eine Musikband, ein Kommissar, eine Spitzensportlerin. Sie alle haben ihre Vergangenheit, ihre Geheimnisse und ihre Sehnsüchte im Gepäck. Und jede und jeder Einzelne hat nun dreieinhalb Stunden Zeit, Halt für Halt, die Entscheidung des Lebens zu treffen: «Fahre ich zurück oder steige ich vor der Grenze aus und beginne neu?» Die Zeit läuft.

Robert Krause
Dreieinhalb Stunden - Wie entscheidest du dich?
Herausgeber: ‎ Rowohlt Taschenbuch; 1. Edition (20. Juli 2021)
Taschenbuch: ‎ 352 Seiten
ISBN-13: ‎ 978-3499007583
€ 12,00 / Gelesen 07/2021



M̲̲̅̅e̲̲̅̅i̲̲̅̅n̲̲̅̅ ̲̲̅̅L̲̲̅̅e̲̲̅̅s̲̲̅̅e̲̲̅̅e̲̲̅̅i̲̲̅̅n̲̲̅̅d̲̲̅̅r̲̲̅̅u̲̲̅̅c̲̲̅̅k̲̲̅̅]

Es ist Sonntag, der 13. August 1961.
In München steht der Interzonenzug D-151 bereit zur Fahrt nach Ost-Berlin. Es sind etliche Menschen darunter, die wieder zurückfahren in die DDR. Da ist Gerd und Marlis mit den beiden Kindern Elke und WIlli. In einer Stunde fährt der Zug zurück. Marlis kämpft m it sich. Soll sie ihrem Mann von der verschlüsselten Botschaft erzählen, die ihr Vater Paul, Offizier bei der Berliner Volkspolizei, ihr zukommen ließ. Wenn sie das tat, war sie sich sicher, würde Gerd im Westen bleiben. Währenddessen versah der Vater Paul in Berlin Dienst. Wenn er doch Marlis fragen könnte? Hoffentlich kam sie zurück.
Das ältere Ehepaar Ernst und Anna war in München, um die Urne von Annas Bruder zu holen. Sein letzter Wunsch: Begrabt mein Herz in Dresden. Zu all dem vielen Gepäck nahm ihr Mann auch noch das kaputte Kofferradio mit. Dies wird eine entscheidende Rolle auf der Fahrt spielen. Waren sie wirklich bereit zu fahren? Anna hofft immer noch auf Einsicht ihres Mannes. Auf dem Gleis gegenüber stand ein Zug nach Garmisch. Nur ein Seitenwechsel und sie könnten ihren Sohn wiedersehen.
Und die Uhr tickt, die Zeiger rücken unaufhaltsam auf die Abfahrt hin.
Ein Blick auf die Uhr in der Pension. Clarra, die Sängerin und ihre drei Bandkollegen, was würde passieren, wenn sie den Zug verpassten? Ärger war dann mehr als vorprogrammiert.
Neben weiteren Personen spielt auch die Lokomotivführerin Edith im Osten eine Rolle. Sie wird den Interzonenzug an der Grenze übernehmen. Ausgerechnet heute hat sie einen Begleiter dabei, Kurt. Dieser soll eine Dokumentation über sie machen. Wie wird Edith sich entscheiden?
Jede der hier genannten Personen sind so authentisch beschrieben, dass man sie sich gut vorstellen kann.

Wie würden sich die Menschen entscheiden in der verbleibenden Zeit, bis der Zug die Grenze erreicht hat und sich endgültig hinter ihnen schließt? Welche Geheimnisse werden noch ans Tageslicht kommen?

Ich brauchte nicht lange zu überlegen, um dieses Buch lesen zu wollen.
Der Tag des Mauerbaus, der 13. August 1961. Nur wenige Tage zuvor waren meine Eltern, mein Bruder und ich von einem Familienbesuch aus dem Ostsektor Berlins wieder zurück nach Niedersachsen gefahren. Mein Onkel hatte darauf bestanden mit dem Hinweis, es wäre zu unserer Sicherheit. Je älter und erwachsener ich wurde, umso mehr bestätigte sich dann auch einiges.

Der Autor Robert Krause hat mit "Dreieinhalb Stunden - Dreieinhalb Stunden: Wie entscheidest du dich?" einen packenden Roman geschrieben. Es ist ein Stück Zeitgeschichte.
Wenn meine Mutter nicht 1949 von Ost-Berlin in den Westen gegangen wäre, was wäre dann? Auch wenn ich im Westen aufgewachsen bin, habe ich mein Leben lang hinter die Mauer, auch nach dem Mauerfall, geschaut. Die Verwandtschaft lebte halt dort. So hat das Buch  ziemlich viele Erinnerungen in mir wachgerufen, denn irgendwie ist es selbst ein Stück Geschichte von Mir, meiner Familie, meiner Verwandtschaft – irgendwie. Es ist ein Buch, was mich von Beginn an wirklich gefesselt hat. Es berührt und ist absolut lesenswert.
Ich würde mir wünschen, dass viele, auch junge Leute, das Buch lesen. Es ist ein Stück deutsche Geschichte.
Die Verfilmung kommt am 7. August 2021 im freien Fernsehen.
📖 📖 📖 📖  📖  Lesegenuss Bücher


Vielen Dank an den Verlag für das  Rezensionsexemplars.
Rechte: Cover / Info - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung beim  Verlag

Robert Krause wurde 1970 in Dresden geboren. Mit 19 Jahren floh er in die Bundesrepublik und studierte in München und Los Angeles Film. Heute arbeitet er erfolgreich als Regisseur und Drehbuchautor und ist Professor für kreatives Schreiben. Mit seiner Frau und seinen zwei Sِhnen lebt er in Miesbach bei München. «Dreieinhalb Stunden» ist sein erster Roman.