► Hinweis - Blogposts ◄
Links in meinen Posts kennzeichne ich gemäß § 2 Nr. 5 TMG als Werbung. Diese Info erfolgt aufgrund der DSGVO. Diese können zu anderen Webseiten, sei es Verlags- oder Autorenseiten, Facebook oder andere Blogs führen. Ebenso Coverabbildungen. Mein Blog ist ein Hobbyblog. Von daher erfolgen diese Links ohne jedweden Auftrag oder eine Bezahlung. Ich habe keine Affiliate-Links in meinen Posts eingefügt. Rezensionsexemplare geben meinen persönlichen Leseeindruck wieder. Ich erhalte hierfür kein Geld oder jedweden anderen Obolus. Die Bücher werden gemäß §2 Nr. 5 TMG deklariert bzw. mit Danksagung an den Verlag für das Exemplar.
In den Büchern liegt die Seele aller gewesenen Zeit. (Thomas Carlyle)

Samstag, 30. Oktober 2021

Die Winterfrauen ~ Tracy Buchanan

 


Eine Familie, die eine Lüge verbirgt. 

Und eine Liebe, die nur mit der Wahrheit leben kann.


Von verschneiten Bergen über mystische Unterwasserwälder und spektakuläre Küstenlandschaften auf der ganzen Welt: Entdecken Sie auch die anderen Romane von Tracy Buchanan, in denen sie uns immer wieder zu den schönsten Orten der Welt mitnimmt!



M̲̲̅̅e̲̲̅̅i̲̲̅̅n̲̲̅̅ ̲̲̅̅L̲̲̅̅e̲̲̅̅s̲̲̅̅e̲̲̅̅e̲̲̅̅i̲̲̅̅n̲̲̅̅d̲̲̅̅r̲̲̅̅u̲̲̅̅c̲̲̅̅k̲̲̅̅

Buchanfang

Sie tastet nach dem gebrochenen Eis um sich herum und versucht, sich aus dem eisigen Wasser zu ziehen. Doch ihre Finger sind wie gefrorenes Holz, und das Eis zerbröselt ihr unter den Fingern, sobald sie danach greift.

Der Roman "Die Winterfrauen" wird im Zeitwechsel von Amber - 2009 - und Gwyneth - 1989 - erzählt. Zu Beginn ist der Handlungsort in Winterton Chine beginnend im kalten Monat Dezember. Dort wo der eisige Ostwind über den Ärmelkanal fällt hat Amber die Souvenirläden. Doch im Winter verirren sich kaum Touristen hierher. "Geschenke Caulfield" so steht es auf dem Schild. Insgesamt sind es drei Hütten, die hierzu gehören. Und sie fallen auf durch die gewählte Farbwahl. Amber hat das Geschäft von ihrer Mutter und dessen Schwester Viv übernommen, die ihren Ruhestand genießen wollten. Es war kalt an diesem Tag als Amber ein junges Mädchen am Strand findet. Leicht bekleidet, ohne jedwede Erinnerung. Sie wird ins Krankenhaus gebracht. Dort, wo Ambers Ex-Mann Jasper arbeitet. Für Amber problematisch, denn mit Krankenhaus verbindet sie schlechte Erinnerungen. Hatte sie doch vor zehn Jahren ihr Kind verloren. Vorweg gesagt, Amber wird Lumin helfen.
Die vergangene Geschichte erzählt von Gwyneth. Als Dokumentarfilmerin ist sie viel unterwegs. Im schottischen Hochland kommt sie fast ums Leben, wird gerettet und verbleibt bei der Familie. Was keiner ahnt, sie trägt ein belastendes Geheimnis mit sich. Aber auch die Familie ist nicht frei von Problemen.
Die beiden Geschichten verbinden sich problemlos miteinander. Die Protagonisten sind authentisch gezeichnet. Amber, die sich mit ihrer Vergangenheit herumschlägt, wird es ihr helfen, indem sie Lumin, dem Teenager, hilft?

"Die Winterfrauen" hat mich schon durch das Cover als auch den Text interessiert. Allerdings habe ich von der Autorin auch schon Romane gelesen. Ich war von Beginn an schon durch den Prolog ruckzuck in die Geschichte eingetaucht.
"Die Winterfrauen", ein Roman, der von Liebe, Schuld und Verlust handelt. Mag sein, das manche Stellen ein bisschen mehr als vorhersehbar waren, aber es gibt sie halt diese vielen Zufälle☺
Im Endeffekt zählt doch nur, ob es eine gut erzählte Geschichte ist. So liest sich der Roman leicht und ist unterhaltsam.

📖 📖 📖  📖  Lesegenuss Bücher

Herzlichen Dank an den Verlag  und Bloggerportal für das  Rezensionsexemplars
Rechte: Cover / Info  - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung  Verlag

Meine gelesenen Romane der Autorin verlinkt zur Rezension:

Die Mitternachtsschwestern
Die Meerestochter
Sternenwandler
 

Ein Familiendrama, gut geschrieben und unterhaltsam

Donnerstag, 28. Oktober 2021

Das Buch der verschollenen Namen 📖 Kristin Harmel

 

Kristin Harmel
Das Buch der verschollenen Namen

M̲̲̅̅e̲̲̅̅i̲̲̅̅n̲̲̅̅ ̲̲̅̅L̲̲̅̅e̲̲̅̅s̲̲̅̅e̲̲̅̅e̲̲̅̅i̲̲̅̅n̲̲̅̅d̲̲̅̅r̲̲̅̅u̲̲̅̅c̲̲̅̅k̲̲̅̅

Inspiriert von einer wahren Geschichte hat die Autorin Kristin Harmel ihren neuesten Roman "Das Buch der verschollenen Namen" veröffentlicht. Die Handlung spielt hauptsächlich in Frankreich zur Zeit des Zweiten Weltkriegs der 1940er Jahre.
Es ist Frühjahr 2005 in New York, als die sechsundachtzigjähre Mrs Adams, die noch immer in einer Bibliothek arbeitet, ein Foto in einer Zeitung sieht, welches sie wiederum um sechs Jahrzehnte zurückversetzt.
In dem Artikel steht, dass ein deutscher Bibliothekar in Berlin versucht geraubte Bücher an seine rechtmäßigen Besitzer zurück zu geben. Er hielt "ihr" Buch "Epitres et Evangiles" in der Hand und bei Eva kamen schmerzliche Erinnerungen zurück. Dieses Buch bewarhte ihre Vergangenheit in Frankreich und mit Remy, ein Mann mit dem sie so viel verbunden hatte. Sie würde nach Berlin fliegen. Doch zuvor musste sie ihren Sohn davon unterrichten, denn er wußte nichts von ihrem damaligen Leben.
Eine neue Identität - ein neues Leben.
Sommer 1942 in Paris. Inzwischen mussten alle Juden den gelben Stern an ihrer Kleidung tragen. So auch die Studentin Eva. Sie waren gewarnt worden und sollten untertauchen, denn es stand die Tage eine Massenverhaftung der Juden an. Ihr Vater hatte schon etwas vorgesorgt. Doch Eva und ihre Mutter konnten seine Verhaftung nicht verhindern, da sie gerade die Kinder der Nachbarn hüteten. Ihr Glück, denn so fliehen sie in ein kleines Bergdorf, wo sie normalerweise doch in die Schweiz wollten. Gekonnt hatte Eva Papiere für ihre Mutter gefälscht. Der Vater war abtransportiert in ein Lager und Evas Mutter setzt diese unter Druck, ihn dort heraus zu holen. In dem Dorf erkennt man ihre künstlerische Fähigkeit und im Schutz der Kirche beginntt Eva mit der Herstellung von neuen Papieren für jüdische Kinder. An ihrer Seite Remy, ebenfalls ein Fälscher. Er steht ihr auch bei, als sie in das Lager fährt wo der Vater sein soll. Doch der war inzwischen nach Ausschwitz abtransportiert.  So beginnen sie, damit die realen Namen der Kinder nicht vergessen werden, in einem katholischen Religionsbuch aus dem 18. Jahrhundert  Seite für Seite unter Anwendung der Fibonacci-Folge festzuhalten. Wie diese Fibonacci-Folge funktioniert, ist gut erklärt im Buch. Mir war dies völlig unbekannt.
In Bezug auf vorherige Romane der Autorin ist dieser hier erneut ein historischer Roman, der in der Zeit der Résistance bzw. des Zweiten Weltkriegs spielt. Ebenso schildert er den Mut von Personen, sich aufzulehnen und zu helfen. Auch auf die Gefahr hin, entdeckt und getötet zu werden. An Evas Seite ihre Mutter, die ihr keine große Hilfe ist und nur in der Vergangenheit lebt. Immer wieder stellt sie sich quer und verlangt unmögliches von Eva.  Haltlose Vorwürfe, die Eva immer wieder zweifeln lassen.
Es gibt viele Menschen in dem Ort, die für den Untergrund arbeiten. Dass sich zwischen Eva und Remy eine Liebesgeschichte anbahnt, und so gehören die ersten Seiten des Kirchenbuchs ihnen. Wer könnte schon auf die Idee kommen, dass sich hinter all den Punkten ein Code verbirgt?
"Das Buch der verschollenen Namen" ist erneut eine bewegende Lesereise in die dunklen Zeiten der deutschen Geschichte.
Das Buch beruht auf einer wahren Geschichte, was ich immer ganz besonders interessant finde und  berührt.
#gegendasvergessen

📖 📖 📖  📖,5   Lesegenuss Bücher
Herzlichen Dank an den Verlag   für das  Rezensionsexemplars
Rechte: Cover / Info /Zitat  - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung  Verlag


"Kristin Harmels Bücher erinnern uns daran, dass Liebe ebenso wie Widerstand mit Tapferkeit beginnt." People

Ein Buch, das mitnimmt und Vergangenheit lebendig macht
Der Roman macht Geschichte erlebbar und lebendig

Wenn der Wind aufkommt rüttelt er zuerst an der Tür.
Die Liebe ist die Wurzel der Gerechtigkeit
Eine lange Reise beginnt mit dem ersten Schritt

Dienstag, 26. Oktober 2021

Das verborgene Zimmer im Hotel Normandie ~ Mia Löw

 

Mia Löw
Das verborgene Zimmer
im Hotel Normandie

Eine fatale Liebe, ein bitterer Verrat und ein Sommer voller Geheimnisse:
Mia Löws Familiengeheimnis-Roman entführt an die traumhafte Küste der Normandie zur Zeit des 2. Weltkriegs und über fünfzig Jahre später

M̲̲̅̅e̲̲̅̅i̲̲̅̅n̲̲̅̅ ̲̲̅̅L̲̲̅̅e̲̲̅̅s̲̲̅̅e̲̲̅̅e̲̲̅̅i̲̲̅̅n̲̲̅̅d̲̲̅̅r̲̲̅̅u̲̲̅̅c̲̲̅̅k̲̲̅̅

Es war an der Zeit, ihre Bühnenkarriere zu beenden. Diese Gedanken gingen Barbara Behrend an diesem Abend nach dem Konzert in Lüneburg durch den Kopf. Nicht erst seit heute merkte sie, wie die Auftritte sie schlauchten. Was führte sie nur für ein Leben! Da erreicht sie ein Anruf ihrer Tochter Paula aus Hamburg. Der Opa liegt im Sterben, so ihre Worte. Und das er ihr noch was wichtiges sagen wollte. Die Oma wollte das verhindern. Aber er hätte etwas aufgeschrieben.
Zitat S. 21 Wenn ich tot bin, verstreu meine Asche an der Plage.
Für Barbara ergab dieser Satz des Vaters, den sie immer wieder mal hörte, im Moment keinen Sinn. Zu ihrem Vater hatte sie immer ein gutes Verhältnis. Im Gegensatz zur Mutter. Doch Barbara kam leider zu spät in Hamburg-Othmarschen an. Der Vater war gestorben, ohne dass sie Abschied nehmen konnte. Was Barbara gleich auffällt, dass das geliebte Gemälde des Vaters nicht mehr an seiner Stelle hing. Die Mutter hatte es schon von der Wand entfernt. Es war ihr immer ein Dorn im Auge
Währenddessen hatte Paula den zerknüllten Zettel aus dem Papierkorb gefischt. Die Mutter hatte ihn entsorgt. Die Adresse eines Hotels in der Normandie war dort aufgeschrieben. Das machte für Barbara keinen Sinn. Und nur wenige Zeit später fährt sie mit ihrer Tochter Paula in die Normandie.
Der Roman spielt hauptsächlich in der Normandie. Es ist eine Familiengeschichte und spielt sich auf zwei Zeitebenen ab. Einerseits in den 40er Jahren des Zweiten Weltkriegs sowie über 50 Jahre später.
Die Autorin Mia Löw ist mir nicht unbekannt. Einige ihrer Romane habe ich schon gelesen. Und Bücher über Familiengeheimnisse, die u.a. bis in die Vergangenheit reichen, lese ich gern. Die Geschichte um die damalige Zeit als auch dem Jetzt hier im Buch hat mich zeitweise es nicht aus der Hand legen lassen. Was sich alles zu der damaligen Zeit unter der deutschen Beastzung abgespielt hat, wird hier auch wieder deutlich dargestellt.
Und ja, der Roman beinhaltet eine Liebesgeschichte. Eine Liebe, die damals nicht sein durfte.
Die Kapitel sind lesefreundlich und das Buch selbst in zwei Teile gegliedert.
1. Teil Barbara
2. Teil Frédérique
Auch das Rätsel um das Gemälde wird gelüftet. Die wechselnde Sicht auf die Zeit hält die Spannung aufrecht. Die Figuren sind authentisch gezeichnet. Die Beschreibungen der Normandie geben einem das Gefühl direkt vor Ort zu sein. In die Figuren konnte ich mich gut hineinversetzen. So war vieles nachvollziehbar.
Das Cover gefällt auf Anhieb. Auch die Gestaltung des Titels ist sehr ansprechend.

 Für alle, die Familiengeschichten/-geheimnisse  und ihre Geheimnisse mögen, auf jeden Fall die richtige Lektüre.

📖 📖 📖  📖  Lesegenuss Bücher

Herausgeber ‏ : ‎ Knaur TB; 1. Edition (1. September 2021)
Taschenbuch ‏ : ‎ 448 Seiten
ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3426526972
€ 10,99   / Gelesen 10/2021
Herzlichen Dank an den Verlag   für das  Rezensionsexemplars
Rechte: Cover / Info /Zitat  - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung  Verlag

#gegendasvergessen

Ein gut gehütetes Familiengeheimnis ...  und noch viel mehr

Freitag, 22. Oktober 2021

Der Schönheitssalon - Der Triumph der Schwestern (Bd. 2) ~ Nora Elias

 

Berlin in der Nachkriegszeit:
Zwei verfeindete Familien kämpfen um die Vorherrschaft in der Kosmetikindustrie.
Intrigen, Liebe und die Kraft von Familienbanden.


Als die junge Ärztin Marion Lichtenthal im Kosmetikkonzern ihrer Mutter verstärkt auf medizinische Produkte setzt, tritt sie in direkte Konkurrenz zur Firma ihrer Tante Charlotte Rudorf. Doch deren Tochter Emma würde gern mit ihrer Cousine Marion kooperieren. Gemeinsam wollen sie sich der jahrelangen Feindschaft ihrer Mütter entgegenstellen - und vereint den Markt erobern …

 

 

Nora Elias
Der Schönheitssalon -  Band 2
Der Triumph der Schwestern
Herausgeber ‏ : ‎ Goldmann Verlag; Originalausgabe Edition (20. September 2021)
Taschenbuch ‏ : ‎ 448 Seiten
ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3442491261
€ 10,00 / Gelesen 10/2021


M̲̲̅̅e̲̲̅̅i̲̲̅̅n̲̲̅̅ ̲̲̅̅L̲̲̅̅e̲̲̅̅s̲̲̅̅e̲̲̅̅e̲̲̅̅i̲̲̅̅n̲̲̅̅d̲̲̅̅r̲̲̅̅u̲̲̅̅c̲̲̅̅k̲̲̅̅

Der zweite Teil "Der Schönheitssalon - Der Triumph der Schwestern" beginnt im Jahr 1952.
Irgendwie geht es immer weiter, doch die Kluft zwischen den Schwestern Charlotte und Helene war tief. Helenes Tochter Marion hatte ihr Medizinstudium abgeschlossen, doch vor längerer Zeit sich dazu entschieden, bei der Mutter zu arbeiten. Dieses musste sie erst einmal ihrem Vater beibringen, denn ihr Studium hatte viel Geld gekostet. Medizinische Kosmetik.
Mit Emma, der Tochter von Charlotte, verstand sich Marion gut. Diese würde bald ihr Chemiestudium abschließen. Charlotttes Sohn Leopold war aus dem Krieg mit einem Trauma zurückgekehrt. Der Vater war verstorben.
Da sind also zwei Schwestern, die jeweils eine Kosmetikfirma und Schönheitsalon unterhielten. So ist der Schritt, den Marion und Emma gehen werden, vielleicht überraschend, aber nachvollziehbar. Kinder sollen ihre Wege gehen und gemeinsam ist man stark, stärker.
Die Handlung ist gut aufgebaut. Auch wenn nicht alles nach Plan läuft, Rückschläge gehören zum Leben, ist der gemeinsame Schritt der beiden jungen Frauen ein guter für die Zukunft.
Schön eingebaut der Berliner Slang. Ebenso anschaulich die damalige Zeit, die Ortsbeschreibungen u.a. Wer würde nicht gern mal sich zurückversetzen und damals über den Ku'damm und so flanieren? Und ja, die Personen haben ihre Ecken und Kanten, aber das gehört dazu.
Das Cover hat einen Wiedererkennungswert und auch die Titelwahl passt.
Mir hat die Geschichte gut gefallen.

📖 📖 📖  📖  Lesegenuss Bücher

Herzlichen Dank an den Verlag  und Bloggerportal für das  Rezensionsexemplars
Rechte: Cover / Info  - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung  Verlag

Unterhaltsame Fortsetzung

Samstag, 16. Oktober 2021

❄️ Zimtsternträume ~ Sue Moorcroft ⭐

 

Sue Moorcroft - Zimtsternträume

Du bist mein größter Weihnachtswunsch

❀• Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ  •❀

Handlungsorte sind Stockholm, Schweden sowie der Ort Middledip in England.
In Stockholm führt die dreißigjährige Hannah ihren Laden, der Hannah-Anna-Butik. Ihr reicher Freund Albin hatte das Geschäft gemietet, da Hannah selbst keine schwedische Staatsbürgerschaft hatte. Leider läuft der Shop noch nicht so wie Hannah es sich wünschte. Sie hatte sich auf luxuriöse Accessoires spezialisiert. Eines Tages im Oktober, die ersten Schneeflocken fallen, steht Nico Pettersson in Laden. Sie kannten sich aus der Teenagerzeit. Ihr Bruder Rob und sie waren mit ihm befreundet. Doch irgendwann ging jeder seinen eigenen Weg. Ihr fällt gleich auf, dass Nico sehr schlecht aussieht, abgemagert.
Dieser hat daheim in England einen anstrengenden Job und muss noch seiner achtjährigen Tochter Josie gerecht werden, die er allein aufzieht. Er hatte sich nach dem Fehltritt mit Folgen, von seiner Frau Loren getrennt. Nun war Marie da und Josie liebte ihre neue Schwester, auch wenn die bei der Mutter lebte. Doch die Situation spitzt sich dort zu, nachdem Nico herausfindet, dass Loren Marie vernachlässigt und Alkohol und Tabletten mehr als genug konsumiert. Er nimmt Marie zu sich, da seine Schwiegermutter einen kranken Mann zu versorgen hat. Doch auch Nico hat Probleme. Bei ihm sind es Essstörungen, die er aus seiner aktiven Eishockeyzeit mit sich herum schleppt. Da es zwischen Hannah und Albin nicht mehr läuft, kommt es ihr sehr entgegen, dass sie nach England fährt, um dort ihre 90-jährige Großmutter zu versorgen. Diese hatte sich das Handgelenk gebrochen und ihre Eltern hatten schon eine Reise geplant. Hannah war das nur recht. Weg von Albin, weg von Stockholm.
Auch wenn Hannah und Nico die beiden Hauptpersonen sind, gibt es noch andere Charaktere, die die Geschichte mit tragen. So wie Josie und Maria aber auch natürlich die Großmutter.
Die Geschichtet bindet etliche Themen ein, sei es die Abhängigkeit von Alkohol und Tabletten, die Arbeitsbelastung, Kindererziehung als auch die Probleme der Essstörung.
Ich finde, dies hat die Autorin sehr gut verarbeitet für den Leser vorstellbar.
Letztendlich trifft Nico eine klare Entscheidung und man trifft sich in Middeldip.
Ich habe diese Lesereise sehr genossen. Es ist ein Roman, den man jetzt auch schon gut lesen kann, denn es ist nur ein gewisser Teil, der zu Weihnachten spielt. Die Autorin hat neben den aufgeführten Themen ihren Schwerpunkt mit auf die Familienwerte gelegt.
Für mich ist "Zimtsternträume" bis jetzt das Beste von Sue Moorcrofts Büchern.

📖 📖 📖 📖  📖  Lesegenuss Bücher

Herzlichen Dank an den Verlag  für das  Rezensionsexemplars
Rechte: Cover / Info  - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung  Verlag

Herausgeber ‏ : ‎ FISCHER Taschenbuch; 1. Edition (29. September 2021)
Sprache ‏ : ‎ Deutsch
Taschenbuch ‏ : ‎ 448 Seiten
ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3596706433
Originaltitel ‏ : ‎ Christmas Wishes /Übersetzt von: Sylvia Spatz
€ 10,00 / Gelesen 10/2021


Die perfekte Lektüre für jetzt als auch für die Vorweihnachtszeit

Dienstag, 5. Oktober 2021

Im kleinen wilden Schnergenland ~ Veronica Cossanteli

 

Tief im Wald gibt es einen magischen Ort voller wunderbarer Feste und liebenswerter Bewohner: das Land der Schnerge.

Flora und Pip leben in Sunny Bay Home, dem von Miss Watkyns geführten "Heim für überflüssige und aus Zufall elternlose Kinder". Eines Tages wird Flora von einer unbekannten Frau entführt. Während der von Pip eingeleiteten Rettungsaktion überqueren die Kinder eine magische Schwelle und finden sich unverhoft im Schnergenland wieder. Hier gibt es Zimtbären undSquiesel sowie seltsam-kauzige Bewohner-/Innen, die in Baumhäusern leben und mit ihrer Königin geschichtenreiche Feste inklusive kulinarischer Köstlichkeiten feiern. Es gibt aber auch "die Mächte der finsternis" - und denen sollten die Kinder lieber nicht begegnen. Zu ihrem Schutz bekommen Flora und Pip daher mit Schnerg Gorbo einen hilfsbereiten und liebenswerten, leider aber etwas schusseligen Gefährten zur Seite gestellt. Und mit ihm stolpern sie von einem Abenteuer ins nächste.

 Veronica Cossanteli
Im kleinen wilden Schnergenland
Herausgeber ‏ : ‎ Thienemann Verlag; 1. Edition (24. August 2021)
Sprache ‏ : ‎ Deutsch
Gebundene Ausgabe ‏ : ‎ 240 Seiten
ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3522185806
Lesealter ‏ : ‎ 6 - 10 Jahre
Originaltitel ‏ : ‎ The Marvellous Land of Snergs
Uwe-Michael Gutzschhahn (Übersetzer)
€ 15,00  /Gelesen 09/2021


Mein (unser) Leseeindruck:
"Kinder brauchen Regeln. Und Regeln sind dazu da, befolgt zu werden." So die Aussage von Miss Watkyns, die das Kinderheim Sunny Bay leitet. Miss Scadging war die Oberin von Sunny Bay. Auf der Standpaukenbank saßen zwei Kinder, die etwas Unrechtes lt. Miss Watkyns getan hatten. Es ging um die Geburtstagstörtchen für Miss Scadging. Verleitet waren sie von Mister Gorbo, der nun das Heim verlassen muss. Er verabschiedet sich und gibt den beiden Kindern je ein  Stück Schnur zur Erinnerung an ihn, den armen alten Gorbo, der der Dümmste unter den Schnergen ist.

"Im kleinen wilden Schnergenland" ist neu erzählt nach einem Roman von E. A. Wyke-Smith, der dieses 1927 veröffentlichte. Das Buch selbst inspirierte J.R.R. Tolkien zu "Der kleine Hobbit".

Als ich das Cover gesehen und den Klappentext gelesen hatte, war mir klar, dass ist mal wieder ein KiBu, welches ich gern lesen möchte. Auch das Interesse von meinem Enkel war geweckt.
Die Geschichte selbst zieht einen schon nach wenigen Seiten in ihren Bann. Ich liebe das Buch und es hat mir viel Freude gemacht, es mit meinem Enkel zu lesen. Die Illustrationen lockern den Text auf. So lassen sich die Kapitel wunderbar lesen.Die vorkommenden Charaktere fügen sich fabelhaft in die Geschichte ein. Auch die ganzen Fabelwesen sind gut aufgestellt.
Der Schreibstil der Autorin hat mir gut gefallen. Bildhaft und detailliert schreibt sie die Geschichte. Ich mochte den Erzählstil. Man ist nie zu alt für Kinderbücher.
Fantasievoll und spannend ist diese magische Lesereise.

📖 📖 📖 📖  📖  Lesegenuss Bücher

Herzlichen Dank an den Verlag  für das  Rezensionsexemplars
Rechte: Cover / Info /Zitat  - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung  Verlag

❀• Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ  •❀

Edward Augustine Wyke-Smith (1871–1935) war Bergbauingenieur, führte jedoch überwiegend das Leben eines Weltenbummlers und Abenteurers. Er diente bei den Horse Guards in Whitehall, heuerte auf einem Windjammer an, mit dem er nach Australien und Amerika segelte, und arbeitete in den USA lange Zeit als Cowboy. Als Bergbauingenieur verwaltete er Minen in Mexiko, Spanien, Portugal, Norwegen und Südamerika. Seine Kinder waren so begeistert von den Geschichten, die er ihnen erzählte, dass sie ihn baten, sie aufzuschreiben. The Marvellous Land of Snergs (1927) war sein letztes Buch, dem heute besondere Bedeutung zukommt, weil es J. R. R. Tolkien zu seinem berühmten Klassiker The Hobbit inspirierte. Aufmerksame Leser dürften tatsächlich erstaunliche Parallelen zwischen beiden Büchern entdecken.

Veronica Cossanteli wuchs in Hampshire und Hongkong mit einer Reihe von Tieren auf, darunter ein imaginärer Haustierdinosaurier, der auf ihrem Bett schlief. Sie arbeitet in einer Grundschule in Southampton, wo sie mit drei Katzen, zwei Schlangen, einem Meerschweinchen und einer großen Anzahl von Eidechsen lebt.


❀• Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ  •❀
Ein famoses Fantasieabenteuer