► Hinweis - Blogposts ◄
Links in meinen Posts kennzeichne ich gemäß § 2 Nr. 5 TMG als Werbung. Diese Info erfolgt aufgrund der DSGVO. Diese können zu anderen Webseiten, sei es Verlags- oder Autorenseiten, Facebook oder andere Blogs führen. Ebenso Coverabbildungen. Mein Blog ist ein Hobbyblog. Von daher erfolgen diese Links ohne jedweden Auftrag oder eine Bezahlung. Ich habe keine Affiliate-Links in meinen Posts eingefügt. Rezensionsexemplare geben meinen persönlichen Leseeindruck wieder. Ich erhalte hierfür kein Geld oder jedweden anderen Obolus. Die Bücher werden gemäß §2 Nr. 5 TMG deklariert bzw. mit Danksagung an den Verlag für das Exemplar.
In den Büchern liegt die Seele aller gewesenen Zeit. (Thomas Carlyle)

Freitag, 27. Juni 2025

Karen Swan ~ Der letzte Sommer/Die Inseltöchter || BLICKinsBuch

 

Karen Swan  -- Der letzte Sommer  --Die Inseltöchter
Herausgeber: ‎ Goldmann Verlag  Erscheinungstermin ‏ : ‎ 24. April 2024
Auflage ‏ : ‎ Deutsche Erstausgabe   Sprache ‏ : ‎ Deutsch
Seitenzahl der Print-Ausgabe ‏ : ‎ 592 Seiten    ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3442493838
Originaltitel ‏ : ‎ The Last Summer     Anne Fröhlich (Übersetzer)

€ 12,00 /Gelesen 2024


Eine Insel voller Geheimnisse, eine außergewöhnliche Frau, eine unwiderstehliche Liebe

❀•.Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ  Buchinfo  Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ.•❀

Sommer 1930: Effie liebt ihre Heimat St. Kilda über alles. Auf der abgelegenen schottischen Insel mit ihren schroffen Felsen und unzähligen Seevögeln hat sie ihr ganzes bisheriges Leben verbracht. Als der Earl of Dumfries und sein Sohn Lord Sholto St. Kilda besuchen, soll Effie den beiden die Schönheit der Insel zeigen. Doch der junge Lord hat nur Augen für Effie, und der Abschied fällt ihm ebenso schwer wie ihr. Kurz darauf erfahren die Bewohner St. Kildas, dass sie aufs Festland übersiedeln müssen. Für Effie ist die Vorstellung, ihre geliebte Heimat zu verlassen, ein Albtraum. Doch es ist zugleich ihre einzige Chance, Lord Sholto wiederzusehen ...

Auftakt der großen neuen Serie der SPIEGEL-Bestsellerautorin, basiert auf wahren historischen Ereignissen.

❀•.Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ  Kurzmeinung:  Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ.•❀

Ich lese gern Bücher der Autorin Karen Swan und war schon neugierig auf diese neue Reihe von ihr. So mal ganz was anderes. Die Geschichte beginnt 1930 auf der Insel St. Kilda. Sie basiert auf wahre historische Ereignisse, die eine Rolle in der Handlung spielen. Die Hauptcharaktere ist Effie, die dort mit ihrem Vater lebt. Sie ist mit der Heimat sehr verbunden, so wie die anderen Dorfbewohner teils auch. Es sind so etwas über 30 Menschen, die dort noch leben. Dann erfahren sie, dass die Regierung ihre Umsiedlung angeordnet hat. Doch was wird aus Effie, die für den Sohn des Earl Gefühle entwickelt hat. Werden sie Fuß fassen auf dem Festland? Auch wenn ihr Leben auf St. Kilda hart war und alle sehr gefordert hat, sie haben ihre Heimat geliebt.
Ich muss sagen, dass ich diesen Roman mehr als einmal neu angefangen habe zu lesen. Ich kam sehr schlecht in die Geschichte hinein. Auch wenn die historischen Ereignisse interessant zu lesen waren, ich aber davon schon einiges kannte durch Dokus, einzig und allein der wunderbar beschriebene Schauplatz und das Leben der Bewohner hat mich gepackt.
Alles andere hat mich leider nicht abgeholt. Insofern werde ich die Reihe nicht weiter lesen.

Cover/Buchinfo Verlag

Ein netter Roman, jedoch der Funke ist nicht so ganz übergesprungen :-(

Freitag, 6. Juni 2025

Lina Morgenstern ~ Gerhard J. Rekel

 


Gerhard J. Rekel   --- Lina Morgenstern
Die Geschichte einer Rebellin
 Herausgeber ‏ : ‎ Kremayr & Scheriau
Erscheinungstermin ‏ : ‎ 14. Mai 2025
Sprache ‏ : ‎ Deutsch
Seitenzahl der Print-Ausgabe ‏ : ‎ 264 Seiten
ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3218014670

€ 26,00 /Gelesen Mai 2025

Vorkämpferin für Emanzipation, Aufklärung und Wohlfahrt

B̲̲̅̅u̲̲̅̅c̲̲̅̅h̲̲̅̅i̲̲̅̅n̲̲̅̅f̲̲̅̅o̲̲̅̅]

Für Frauen hat das 19. Jahrhundert Heim, Herd und Gott vorgesehen. Doch Lina Morgenstern stellt sich schon früh gegen diesen Lebensentwurf. Zu ihrem 18. Geburtstag gründet sie einen Wohltätigkeitsverein und überredet auf ihrer Feier die Geschäftspartner ihres Vaters mit einer spontanen Rede zu großzügigen Spenden.
Mit 24 heiratet sie gegen den Willen ihrer Eltern Theodor. Als sein Modegeschäft pleitegeht und die Familie mit fünf Kindern brotlos dasteht, schreibt sie in wenigen Wochen einen Bestseller, während er sich um Haus und Kinder kümmert. Im Preußisch-Österreichischen Krieg gründet Lina mehrere Volksküchen, im Deutsch-Französischen sogar Lazarette – und rettet so tausende Menschenleben.
An Zensur und Patriarchat vorbei initiiert sie die erste Zeitung ausschließlich von Frauen für Frauen und den ersten „Internationalen Frauenkongress“ auf deutschem Boden, der politische Wellen schlägt. In zahlreichen Archiven entdeckte Gerhard J. Rekel neue Details und lässt das außergewöhnliche Lebenswerk einer mutigen Unternehmerin und feministischen Wegbereiterin lebendig werden.

Rebellin, Feministin, Unternehmerin - die in einer Männerwelt Großes vollbrachte

M̲̲̅̅e̲̲̅̅i̲̲̅̅n̲̲̅̅ ̲̲̅̅L̲̲̅̅e̲̲̅̅s̲̲̅̅e̲̲̅̅e̲̲̅̅i̲̲̅̅n̲̲̅̅d̲̲̅̅r̲̲̅̅u̲̲̅̅c̲̲̅̅k̲̲̅̅]

Lina Morgenstern, ein Name, der mir bis vor langer Zeit nichts sagte. Erst durch einen anderen Roman machte ich die "Bekanntschaft" mit dieser bemerkenswerten Frau, die am 25. November 1830 das Licht der Welt in Breslau erblickte. Es war ein offenes Elternhaus, in dem Lina mit ihren Geschwistern aufwuchs. Und doch durfte sie, bildungshungrig wie sie war, kein Gymnasium oder Uni besuchen. Das war den Frauen untersagt. Sie war intelligent, lernte Sprachen und wuchs im Glauben ihrer jüdischen Eltern auf.
Schon sehr früh lernte sie ihren späteren Mann Theodor Morgenstern kennen. Zur damaligen Zeit eine Liebesheirat, nein es galt halt die existenzielle Absicherung, also Geldheirat.
Das vorliegende Buch ist inhaltlich aufgeteilt in Kapiteln mit zugehöriger Jahreszahl. In den Texten befinden sich fortlaufend Fußnoten, die hinten unter "Anmerkungen" nachzulesen sind. Die "Zeittafel" ebenso zeigt noch einmal auf, welch interessante Persönlichkeit Lina Morgenstern war. Was sie alles in Bewegung setzte, Steine die ihr als Frau in den Weg gelegt wurden, immer wieder eine Lösung fand. 1854 zog die Familie nach Berlin, wo Linas Mann Theodor einen Modesalon eröffnete. Lina kümmerte sich nicht nur um die Kinder, sondern schrieb weiter an ihren Büchern. Hier findet sich ebenfalls hinten eine kleine Auflistung.
Letztendlich durch den damaligen Krieg gegen Österreich, die Not, dem Elend wurde die erste Volksküche eröffnet. Es gibt in Berlin noch einige Stellen mit einer Gedenktafel für die damalige Volksküche.
Wer die sehr ausführliche Biografie des Autors über Lina Morgenstern liest, lernt eine Persönlichkeit kennen, die weit über den Tellerrand geschaut hat und bereits an ihrem 18. Geburtstag ihr erstes "Start-Up" gründete, den Pfennigverein. Dieser diente zur Unterstützung armer Schulkinder. Er existierte bis 1930.
Doch ihre Unternehmungen liefen nicht immer problemlos ab. Viele machten ihr das Leben schwer. Es ist anzunehmen, weil sie Jüdin war.
Am Ende fragt man sich, warum war diese Person Lina Morgenstern doch vielen nicht bekannt?
Auf zwei Seiten am Ende listet der Autor seinen Dank an all derer, die Material, Aufzeichnungen, Bildrechte, Beratung, persönliche Gespräche zur Verfügung stellten.
Diese akribische Recherche zeichnet das Buch aus.
"Lina Morgenstern - Die Geschichte einer Rebellin" von Gerhard J. Rekel - meine absolute Leseempfehlung!

❀• Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ  •❀
Herzlichen Dank an den Verlag und Buchcontact  für das Rezensionsexemplar
Rechte: Cover / Info  - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung  Verlag

❀• Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ  •❀

Sie kämpfte für ihre Visionen ...
Die wahre Geschichte der Gründerin der Berliner Volksküchen


❀• Vita  •❀

Gerhard J. Rekel wurde 1965 in Graz geboren. Mit zwölf entdeckte er die Leidenschaft am Spiel mit Worten, Szenen und Geschichten. Nach dem Studium an der Filmakademie Wien begab er sich auf ausgedehnte Studienreisen durch China, Indien und Südamerika. Für seine erste Filmkomödie "Trauma" erhielt er neben einer British-Academy-Nomination zahlreiche internationale Auszeichnungen. Eine Jury des Thalia-Theaters Hamburg kürte 2004 "Machiavellis Masseuse" zu einem der besten vier Nachwuchstücke. Er schrieb Drehbücher für erfolgreichen TV-Reihen wie "Tatort", "Universum" und "Terra X". Mehrere Romane sind erschienen, als dtv-premium "Der Duft des Kaffees", bei Styria "Die chinesische Dame" und "Mona Lisas dunkles Lächeln" (mit D. Kresse). Rekel lebt in Berlin, hat noch einen Koffer in Wien und ist seit 2006 Gastdozent an der Donau-Universität Krems. Mehr Infos: www.GerhardRekel.de