► Hinweis - Blogposts ◄
Links in meinen Posts kennzeichne ich gemäß § 2 Nr. 5 TMG als Werbung. Diese Info erfolgt aufgrund der DSGVO. Diese können zu anderen Webseiten, sei es Verlags- oder Autorenseiten, Facebook oder andere Blogs führen. Ebenso Coverabbildungen. Mein Blog ist ein Hobbyblog. Von daher erfolgen diese Links ohne jedweden Auftrag oder eine Bezahlung. Ich habe keine Affiliate-Links in meinen Posts eingefügt. Rezensionsexemplare geben meinen persönlichen Leseeindruck wieder. Ich erhalte hierfür kein Geld oder jedweden anderen Obolus. Die Bücher werden gemäß §2 Nr. 5 TMG deklariert bzw. mit Danksagung an den Verlag für das Exemplar.
In den Büchern liegt die Seele aller gewesenen Zeit. (Thomas Carlyle)

Montag, 10. Juni 2019

Das Lichtspielhaus - Zeit der Entscheidung || Heidi Rehn || Rezension

Als die Bilder laufen lernten

München, 1926. Die Goldenen Zwanziger Jahre funkeln auf Hochglanz, München ist nach Berlin die Metropole des deutschen Films und Kinos. Die Donaubauers sind eine der großen Kino-Betreiberfamilien an der Isar. Mit ihrem mondänen Lichtspielpalast sorgen die heiß umschwärmte Theater-Schauspielerin Elsa und ihr charmanter Ehemann Karl landesweit für Furore. Alfred Hitchcock bietet Elsa sogar die Hauptrolle in seinem nächsten Film an. Dann aber brennt Karl mit einer Revue-Tänzerin durch. Statt als Star auf der Leinwand muss Elsa sich von einem auf den anderen Tag als Kino-Besitzerin im realen Leben behaupten - keine leichte Aufgabe für die junge Frau, die sich zudem gegenüber ihrer gestrengen Schwiegermutter behaupten muss.
Als durch Hitlers Machtergreifung Film und Kino zum begehrten Propagandainstrument werden, droht Elsa ihre Lizenz zu verlieren …

Heidi Rehn || Das Lichtspielhaus - Zeit der Entscheidung
Knaur TB || 512 S. || ISBN: 978-3-426-52324-7 || € 10,99
Gelesen 06/2019

Mein Leseeindruck:
Der Roman nimmt den Leser mit auf eine Zeitreise in das vergangene Jahrhundert. Handlungsort ist München. Es sind die Goldenen Zwanziger Jahre. Die Filmwirtschaft boomt. Und München ist neben Berlin mit zu eine der führenden Metropolen des Films und der Kinos geworden. Die Donaubauer-Familie gehört zu den Großen der Kinobetreiber. Beginnend im Jahr 1926, als die Familie ihren eleganten Lichtspielpalast der Öffentlichkeit und der Presse präsentiert.
Elsa Donaubauer hatte den Sohn Karl geheiratet und die Familie hatte zwei Kinder. Mit knapp 34 Jahren steht sie von heute auf morgen allein da, denn Karl hatte sie wegen einer Künstlerin verlassen. Er würde seinen Traum verwirklichen und in Amerika leben wollen. Oft schon war er drüben gewesen. Nun war er den Schritt gegangen und hatte Familie und alles andere hinter sich gelassen. Doch Elsa hatte ihre Schwiegermutter an der Seite, die Zensi. Das mag zwar nicht so aussehen, denn die Schwiegermama war sehr streng. Und dennoch hält sie zu Elsa. Diese war geerdet und mehr dem familiären Kino zugetan. Diese mußte sich mit den Schwierigkeiten auseinandersetzen, hauptsächlich persönliche durch den Schwager Heinrich. Dieser hatte sich in den Strom derjenigen eingereiht, was den aufkommenden Nationalsozialismus betraf. Elsa hierzu ging auf Distsanz. Doch dann kommt Hitler an die Macht.
Die Autorin Heidi Rehn schreibt schon seit vielen Jahren historische Romane. Mit dem Auftaktband bringt die Autorin uns wieder in die Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg bis in das Jahr 1939. Er bot durchweg spannende wie auch informative Unterhaltung. .
Im Fokus steht Elsa, die einen ausgesprochenen Geschäftssinn besitzt, im Gegensatz zu ihrem Schwager Heinrich. Sie ist diejenige, die durch ihre charakterliche Stärke imponiert. Aber auch Zensi.
Das Buch lässt sich leicht und flüssig lesen. Man konnte sich gut mit den Protagonisten auseinandersetzen.
Fazit:
Ein rundum überzueugender Auftaktroman, der neugierig auf die Fortsetzung macht. Diese erscheint im Frühjahr 2020.
Ӝ̵̨̄Ʒ 5 Lesegenuss-Bücher

Rechte: Cover / Info - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung beim  Verlag
Vielen Dank an den Verlag

Elsa und das Lichtspielhaus

Historisch authentisch wirkender Roman mit Münchener Flair

Sonntag, 9. Juni 2019

Wo das Glück auf Wellen tanzt || Diana Hillebrand || Rezension

Die Sache mit dem Glück

Ein traumhaft gelegenes Haus am See, ein geheimnisvoller Maler und eine junge Frau auf der Suche nach dem Glück: Diana Hillebrands Roman „Wo das Glück auf Wellen tanzt“ ist warmherzig, anrührend und so entspannend wie ein Tag am See.

Als die Journalistin Anna das Kunstwerk eines Malers in Händen hält, ahnt sie noch nicht, dass sie schon bald bei ihm einziehen wird. Doch sein idyllisch gelegenes Haus am See scheint genau der richtige Platz, um all die kleinen Glücks-Momente zu erleben, über die sie schreibt. Auch das nahe Café Komet und deren Besitzerin Halley sind Glückstreffer. Nur ihr Vermieter gibt ihr Rätsel auf: Er geht ihr aus dem Weg und hängt überall seine emotionalen Bilder auf – die alle ein- und dieselbe Ansicht des Sees zeigen. Welches Glück mag er verloren haben? Und kann Anna ihm helfen, es wiederzufinden?

Diana Hillebrand || Wo das Glück auf Wellen tanzt || Knaur TB || 304 S.
ISBN: 978-3-426-52031-4 || € 9,99 || Gelesen 06/2019

Mein Leseeindruck:

Friedrich Nietzsche hat einmal gesagt: Die Glücklichen sind neugierig.  Der Titel als auch das Cover machen neugierig auf ein Buch, und was sich hier verbirgt.
Der Roman handelt von Anna, die als Julia Jupiter erfolgreich Glückskolumnen schreibt. Nach dem Aus ihrer Beziehung verschlägt es sie nach Walderstadt, die zu den glücklichsten Städten Deutschlands gehört. Einmal im Jahr wird dort über Tage ein Trödelmarkt abgehalten. Anna liebt es, denn hinter jedem Stück haftete ein Leben, vielleicht auch ein Glücksmoment. Sie war schon einmal hier vor Jahren, mit ihrem Vater, als der noch lebte. Sie vermisste ihn unendlich. Es gibt immer ein Davor und Danach. Bevor sie ihren Termin beim ortsansässigen Makler wahrnimmt, findet sie ein Bild von einem Maler aus der Gegend, so der Händler.
Zitat S. 14
"Die Leute glauben, sie such sich etwas aus, aber in Wirklichkeit es es andersherum. Die Dinge suchen sich ihre neuen Besitzer aus. Und sie beide, also ich meine das Bild und Sie. Sie gehören zusammen. …

Annas Umzug ist vollzogen. Sie wohnt nunmehr in einer herrlichen Wohnung mit Blick auf den dazugehörigen See. Tabu ist für sie der Vermieter, der im Haus über ihr wohnt. Absolut keinen Kontakt, ansonsten würde das Mietverhältnis gelöst, diese Warnung hatte der Makler ihr mit auf den Weg gegeben. Hier möchte Anna endlich an ihrem Buch schreiben, einen Glücksroman. Sie trifft viele nette Leute, die ihr aus dem Leben erzählen. Und das Cafe Komet mit Halley und ihrem Mann...
Zitat S. 67
"Der Mensch entscheidet innerhalb von Sekunden, ob er jemanden sympathisch findet oder nicht", hatte ihre Freundin Antonia einmal gesagt.
Dort in dem Cafe trifft sie immer wieder auf einen Mann, den Halley kennt und mit Mark anspricht.
Der vorliegende Roman ist mehr als irgendeine Liebesgeschichte. Es ist ein Appell, seine eigenen Glücksmomente festzuhalten und den Augenblick zu genießen. Dinge, die einem in Erinnerung bleiben.
Mich hat das Buch von der ersten Seite an gefesselt und nicht mehr losgelassen. So ist es nur natürlich, dass die Autorin einen mit jedem neuen Kapitel neu verzaubert. Es wird von seinen Charakteren getragen, die Handlungen sind nachvollziehbar, die Gefühle so echt geschrieben. Mag sein, dass es ab und an ein wenig kitschig erscheint, Aber wirklich nur ein kleiner Hauch davon. Aber bei dem man sich wohlfühlt.
Eine wunderbare, sympathische und wärmende Geschichte, die nicht nur aufzeigt, dass man das Glück nicht außer Acht lassen sollte.

Ich kann den Roman  "Wo das Glück auf Wellen tanzt" von der Autorin Diana Hillebrandt von ganzem Herzen empfehlen. Es war nicht nur Lesegenuss, sondern es waren Stunden, die glücklich machten. Dieses Buch hat eine wirklich unglaublich positive Ausstrahlung.

Ӝ̵̨̄Ʒ 5 Lesegenuss-Bücher

***
Der Mensch kann mit Leib und Seele wunderbare Dinge wirken.
Hildegard von Bingen
***

Rechte: Cover / Info/ Zitat - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung beim  Verlag
Vielen Dank an den Verlag

Verlagsinfo:
Ein einfühlsamer Roman über die Liebe, das Glück und den Sinn des Lebens.

"Lieber J. L.,
ich weiß nicht, wie Sie das machen, oder besser gesagt Ihre Bilder. Aber ich kann nicht schweigen. Ich lese in Ihren Gemälden. Sie flüstern mir etwas von Einsamkeit in mein Herz. Vielleicht täusche ich mich. Sagen Sie es mir! Ich kann nicht malen. Ich kann nur Worte geben. Bitte. Nehmen Sie sie an!
Anna"

Momente des Glücks

Donnerstag, 6. Juni 2019

Das kleine Cottage am Meer || Debbie Macomber || Rezension

Der Geruch von Salz in der Luft, sonnenbeschienene Felsen, und ein kleines Cottage, das einfach glücklich macht!

Zuhause ist, wo mein Herz ist – und das Meer …
Annie Marlow hat das Schlimmste erlebt, denn sie hat ihre ganze Familie durch ein tragisches Unglück verloren. Als ihre beste Freundin ihr rät, an den Ort zurückzukehren, an dem sie immer glücklich war, fällt ihr Oceanside ein, eine kleine Stadt am Meer, in der sie viele fröhliche Sommer mit ihrer Familie verbrachte. Annie mietet ein winziges Cottage und schließt auch bald neue Freundschaften – vor allem mit Keaton, der für sie der Fels in der Brandung wird. Während sie langsam zurück ins Leben findet, muss Annie sich schon bald fragen, ob da nicht doch mehr als nur Freundschaft zwischen ihnen ist …
Ein Schicksalsroman, der auf berührende Art und Weise zeigt, dass das Leben immer weitergeht – so tragisch es auch manchmal sein kann. Der neue Roman von Debbie Macomber, „Das kleine Cottage am Meer“, erzählt uns von Schicksalsschlägen, Neuanfängen und dem großen Glück.

Debbie Macomber || Das kleine Cottage am Meer || TB 416 S. || Nina Bader (Übersetzer)
Blanvalet TB || ISBN-13: 978-3734107269 || € 9,90
Gelesen  05/2019

Mein Leseeindruck

Dass das Schicksal manchmal erbarmungslos und ohne Vorwarnung zuschlägt wie im März 2014, wo eine Schlammlawine knapp fünfzig Häuser und mit ihnen neunundvierzig Menschen mit sich gerissen hat, waren für die Autorin Überlegungen zu ihrem neuen Roman. "Das kleine Cottage am Meer" erzählt die Geschichte von Annie Marlow, die bei dem solch einem Unglück ihre gesamte Familie verloren hatte. Es ist nicht einfach nur so eine "normale" Geschichte, wie wir sie von der Autorin her kennen, es geht auch darum, den Leser zu vermitteln, wie es ist auf einmal ohne all die geliebten Menschen zu sein. Die ihr Zuhause verloren haben, auch wenn sie selbst ein eigenes geschaffen haben.
Rückblickend dreizehn Jahre zuvor war die Familie wie immer im Sommer in Oceanside in einem Cottage. Es war immer das gleiche Haus, in dem sie glückliche Stunden verbrachten. Und dort vor dreizehn Jahren begegnen sich Annie und Keaton, ein Junge, der so ganz anders war als andere. Weil er auffiel, durch seine Größe. Und wie Kinder so sind, sparen sie nicht mit Bezeichnungen für ihn.
Sechzehn Monate nach dem schrecklichen Unglück, Annie war inzwischen von L.A. nach Seattle zurückgezogen, doch noch immer steckte sie in einem Sumpf der Schuldgefühle. Was wäre, wenn auch sie zu Thanksgiving nach Hause geflogen wäre? Ihre Therapeutin hatte ihr geraten, sich an einen Glücksort zu erinnern. Sicher, da gab es schon einige. Aber es gab einen ganz besonderen. Oeanside, der Zauber des Meeres und des Ortes, die vergangenen schönen Zeiten, hatten Spuren in Annies Herz hinterlassen.
Zitat S. 47
"Das Cottage am Meer". Der Platz, an dem sie die glücklichsten Tage ihres Leben mit ihrer Familie verbracht hatte.
Annie war auf ihren Glücksort gestoßen."


Es waren kleine Zeichen, die Annie wahrnahm wie z.B. dass dort in dem Ort ein Arztassistent gesucht wurde. Dann war "ihr" Cottage frei, aber nicht bewohnt. Doch dank Keatons Vermittlung und Zuspruch kann Annie es für ein Jahr mieten. Direkt im Nachbarhaus wohnte Melodie, die Besitzerin. Doch die litt schon seit Jahren an einer Phobie und kam nicht aus dem Haus.
Es sind ganz besondere Menschen, mit denen Annie zu tun hat. Und der Ort heilt so langsam ihre Wunden. Wie ein Fels in der Brandung, so wirkt Keaton. Er gibt Annie die nötige Ruhe und Sicherheit.  Aber auch für ihn ist sie heilend. Die Darstellung der Charaktere gefielen mir gut. Es sind eigene Persönlichkeiten mit ihren Problemen. Auch die Nebencharaktere sind durchaus gelungen. Einige empfand ich als recht interessant und authentisch. Neben Keaton sticht halt auch Mellie hervor. Ihre Angstneurose wird zwar nicht aufgeklärt, woher und warum sie die hat. Aber Annie und sie tasten sich langsam aneinander an und ich habe manches mal schmunzeln müssen. Ich fand die Herangehensweise perfekt geschrieben. Wenn du Freunde an deiner Seite hast, bist du stark. Wenn du es willst.
Das Cover ist wunderschön. Die hellen Farben sind ein Hingucker in jeder Buchhandlung und man kann nicht dran vorbeigehen.
Mir hat die Geschichte sehr gut gefallen. Sie wird von der AUtorin gut erzählt, in einer ansprechenden Sprache, dem mir bekannten Schreibstil. Es ist nicht nur eine Geschichte für den Sommer.
Ӝ̵̨̄Ʒ 5 Lesegenuss-Bücher

Rechte: Cover / Info/ Zitat - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung beim  Verlag
Vielen Dank an den Verlag und das Bloggerportal.

Eine großartige Handlung mit wunderbaren Charakteren