► Hinweis - Blogposts ◄
Links in meinen Posts kennzeichne ich gemäß § 2 Nr. 5 TMG als Werbung. Diese Info erfolgt aufgrund der DSGVO. Diese können zu anderen Webseiten, sei es Verlags- oder Autorenseiten, Facebook oder andere Blogs führen. Ebenso Coverabbildungen. Mein Blog ist ein Hobbyblog. Von daher erfolgen diese Links ohne jedweden Auftrag oder eine Bezahlung. Ich habe keine Affiliate-Links in meinen Posts eingefügt. Rezensionsexemplare geben meinen persönlichen Leseeindruck wieder. Ich erhalte hierfür kein Geld oder jedweden anderen Obolus. Die Bücher werden gemäß §2 Nr. 5 TMG deklariert bzw. mit Danksagung an den Verlag für das Exemplar.
In den Büchern liegt die Seele aller gewesenen Zeit. (Thomas Carlyle)

Freitag, 15. Mai 2020

Die verlorene Tochter der Sternbergs ~ Armando Lucas Correa

Wie weit kann eine Mutter gehen, um ihr Kind zu retten?

Eine unvergessliche Familiengeschichte aus dem Zweiten Weltkrieg, herzzerreißend und bewegend
Berlin, 1939. Für die jüdische Bevölkerung wird das Leben immer schwieriger. Wer kann, bringt sich in Sicherheit. Auch Amanda Sternberg beschließt, ihre Töchter mit der MS St. Louis nach Kuba zu schicken. Am Hafen kann sie sich jedoch nicht von der kleinen Lina trennen. So vertraut sie nur die sechsjährige Viera einem allein reisenden Ehepaar an und flieht mit Lina zu Freunden nach Frankreich. Im kleinen Ort Oradour-sur-Glane finden sie eine neue Heimat. Doch es dauert nicht lange, bis die Gräueltaten der Nationalsozialisten auch diese Zuflucht erreichen ...
In seinem zweiten Roman erzählt Armando Lucas Correa vom Schicksal einer jüdischen Familie, die der Nationalsozialismus und die Gräueltaten des Zweiten Weltkriegs auseinanderreißen. Eine Geschichte von Liebe und Verlust, Verzweiflung und Wagnis.

❀• Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ
Armando Lucas Correa - Die verlorene Tochter der Sternbergs
Hardcover  Saga   348 Seiten
Altersempfehlung: ab 16 Jahren
ISBN: 978-3-8479-0044-3
ET  30.04.2020  € 22,--
Gelesen 05/2020 


❀•.Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ  Leseeindruck  Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ.•❀
Elise hatte schon immer die Gabe besessen, die Zukunft vorherzusehen. Doch nicht an diesem Tag. Was an diesem Tag geschah, hätte sie niemals erahnen können.


Es ist der Beginn einer Geschichte, die im April 2015 in New York beginnt. Insgesamt umfasst das Buch sechs Teile.
"Die verlorene Tochter der Sternbergs" ist eine Familiensaga, eine Zeitreise in das vergangene Jahrhundert in die Zeit der dunkelsten Geschichte Deutschlands.
Der zweite Teil "Die Flucht" gibt intensiv Einblick in das Leben der Familie Sternberg, Amanda und Julius. Sie sind Juden. das herrschende Naziregime macht es dieser Bevölkerung zunehmend immer schwerer, und so trifft Julius Vorsorge, dass sie  per Schiff nach Kuba zu lebenden Angehörigen ausreisen können. Doch allen Widrigkeiten zum Trotz schickt Amanda nur ein Mädchen dort hin, während sie mit der anderen nach Frankreich zu einer befreundeten Familie flieht. Doch auch hier ist sie vor der Judenverfolgung nicht geschützt. Natürlich stellt sich die Frage, warum schickt die Mutter trotz Einreiseerlaubnis für zwei Personen nur ein Kind auf den Weg? Die französische Zeit wird erzählt über die stattgefundenen Massaker; selbst vor der heimischen Bevölkerung wurde nicht halt gemacht. Das ist geschichtlich nachgewiersen.
Was genau aber will der Autor uns mit seiner Geschichte erzählen?
Eine alte Dame, die von längst eingestaubten Erinnerungen durch Briefe eingeholt wird.
Eine Vergangenheit mit dem Thema Handlung eines Regimes, nicht reinrassige Menschen zu vernichten. Was heißt das? Krieg ist Ausnahmezustand, mag sein. Aber derartige Greueltaten, wie sie damals verübt wurden, kann man nur verurteilen.
Was den Roman betrifft, wurde ich nicht richtig warm mit all den Abschnitten. Mir fehlte das Erscheinungsbild des Autors, was sich normalerweise in seinem Schreibstil findet.
Ein aussagekräftiger Klappentext hat mich neugierig auf das Buch gemacht, zumal diese Art von Romanen schon zu meinen Favoriten gehören. Leider und das bedauere ich wirklich, auch wenn das Schicksal um die Familie berührt, ist dies keine unvergessliche Familiengeschichte geworden, so wie es der Infotext beschreibt. Es ist nicht einmal ein bemerkenswertes Buch geworden.
Cover: Ich mag das Cover, das Mädchen in ihrem roten Kleid und das vor einem dezent farbig gehaltenen Hintergrund.
Wer sich geschichtsmäßig zum Thema der Juden, des Zweiten Weltkriegs, den ganzen Folgen beschäftigt oder gelesen hat, mag sich seinen Teil denken, worum es in dem Roman geht.
Mag sein, dass ich andere Erwartungen hatte. Vielleicht war mein Anspruch zu groß? Was am Anfang sich gut lesen ließ, zog sich leider danach wirklich wie eine zähflüssige Masse.
Dies ist meine Lesemeinung, was euch nicht abhalten soll, euch selbst ein Bild von dem Roman zu machen.


► © Cover / Info/ Zitat  - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung Eichborn
Vielen Dank für das Rezensionsexemplar, welches ich über das Portal Bloggerjury erhalten habe.

Leider keine bemerkenswerte und unvergessliche Familiensaga

Montag, 4. Mai 2020

Gut Greifenau - Goldsturm (Band 4) ~ Hanna Caspian


Wiedersehen auf Gut Greifenau

Deutschland 1919: Konstantin und Rebecca kämpfen auf Greifenau mit den Folgen, die Misswirtschaft und Krieg auf ihrem Pommerschen Gut hinterlassen haben. Doch schwerer als die aufkommende Hyperinflation treffen sie die persönlichen Schicksalsschläge. Noch ist nichts entschieden, wenn es um Greifenau geht - nicht, solange Konstantin keinen Erben hat. Die ehemalige Komtess Katharina dagegen, Konstantins Schwester, kann sich alles leisten, was sie will. Nur eines bleibt ihr versagt: der große Traum vom Medizinstudium. Und auch in ein Etage tiefer warten noch einige Dienstboten auf ihr persönliches Glück …

❀• Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ
Hanna Caspian Gut Greifenau - Goldsturm
Die Gut-Greifenau-Reihe, Band 4 Taschenbuch: 576 Seiten
Verlag: Knaur TB; Auflage: 1. (1. April 2020) ISBN-13: 978-3426525449 € 9,99
Gelesen 04/05 - 2020


Mit dem vierten Band "Goldsturm" der Gut Greifenau Reihe geht die Familiensaga um die Herrschaften und Bediensteten und sonstigen Charakteren im Oktober 1919 weiter und schließt im September 1923. Der Erste Weltkrieg hat überall seine Spuren hinterlassen. Sehr zum Missfallen von der Gräfin Feodora, gebürtige russische Adelige, wurde auch noch der Adel abgeschafft. Das Nesthäkchen Katharina ist inzwischen mit Julius verheiratet und befindet sich auf Hochzeitsreise in New York. Dass Julius hier für seinen Vater, dem Großindustriellen Cornelius, Geschäfte erledigen muss, wird klar. Während der älteste Sohn Konstantin mit allem was machbar ist, das hoch verschuldete Gut wieder zum Laufen zu bringen, versucht Nikolaus die Geschwister auf seine Seite zu ziehen. Es geht um die Auflösung des Fideikommiss. Hier zählt jede Stimme und ein männlicher Erbe ist noch nicht in Sicht.
Auf der einen Seite der Kampf ums Überleben, auf der anderen Seite der Reichtum der Urbans. Doch Katharina träummt immer noch davon Medizin zu studieren. Julius hatte es ihr vor der Hochzeit fest zugesagt.
Es passiert so einiges im Leben der Herrschaften, aber auch bei den Bediensteten. Hinzu kommt immer noch das offene Rätsel um Albert. Von seiner Herkunft weiß nur Ida.
Mit der Fortsetzung der historischen Familiensaga bringt die Autorin wiederum geschichtlichen Hintergrund mit ein. Und dennoch spielt m. E. Katharina die tragende Rolle hier im Roman. Sie, die einmal so selbstbewußt war, dass muss alles wieder langsam hervor kommen und das tut es auch. Sehr zum Verdruß der Mutter hat Katharina ja einen Bürgerlichen geheiratet. Dass von dessen Seite aber das Geld fließt, um Greifenau zu retten, ist für die nicht relevant. Sie ist schließlich eine adelige Russin.
Feodora war und ist mir bis heute nicht sympathisch, allerdings kann ich verstehen, dass sie unter dem Verlust des Standes leidet. Uneinsichtig, aber die Zeiten waren so. Doch ich habe schon von anderen Beispielen gelesen. Wer so die Nase hoch trägt, naja soll sie.
Als Leser hat man ein Auge auf die Eigenschaften der Charaktere, je nach Person ob ihr Handeln nachvollziehbar oder von Herzen mit Gefühlen ausgestattet ist. Jede einzelne Geschichte, egal ob Katharina und Julia, Ida und Albert, Konstantin und Rebecca, Wiebke, Eugen u. a. verbinden sich flüssig miteinander.
Allerdings muss ich sagen, das mir doch an manchen Stellen zu viele Rückblicke mit eingeflossen sind. Mich hat es etwas genervt.
Für alle, die historische Geschichten bzw. Familiensaga liebe, gebe ich meine Leseempfehlung.
Wie wird es wohl weitergehen?
Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ  4 Lesegenuss-Bücher

► © Cover / Info/   - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung Verlag Knaur

Mit der an die Kaisersturz-Trilogie anschließenden Geschichte nimmt Bestseller-Autorin Hanna Caspian uns mit in die erste deutsche Republik – durch die Höhen und Tiefen der chaotischen goldenen Zwanziger.


- meine Rezensionen:
Band 1: "Gut Greifenau - Abendglanz"
Band 2: "Gut Greifenau  - Nachtfeuer"
Band 3. "Gut Greifenau - Morgenröte"

 
Stimmiger vierter Band der  Familiensaga

Freitag, 1. Mai 2020

Der Schmetterlingsgarten Marie Matisek

Eine Frau mit Vergangenheit, ein verzauberter Garten und jede Menge Schmetterlinge

[̲̲̅̅B̲̲̅̅u̲̲̅̅c̲̲̅̅h̲̲̅̅i̲̲̅̅n̲̲̅̅f̲̲̅̅o̲̲̅̅]
Sie ist ein Ausbund an Leidenschaft, ein wahrer Vulkan der Gefühle, aber auch eine Frau mit dunkler Vergangenheit. Lucia bewacht die Contessa Farnese, deren Palazzo und sagenhaften Garten wie ein Wachhund und lässt niemanden hinein – auch nicht in ihr verwundetes Herz.
Er ist zurückhaltend, ein bisschen weltfremd und in Herzensangelegenheiten eher pragmatisch. Das Einzige, was das Blut des Biologen Martin in Wallung bringen kann, sind – Schmetterlinge.
Als ihn ein Forschungsauftrag nach Capri führt, stößt er auf den geheimnisvollen Garten der Contessa, der von der bezaubernden, aber sehr abweisenden Italienerin gehütet wird. Doch auch Lucia hat ein Herz, und bald darauf macht Martin Bekanntschaft mit den Schmetterlingen in seinem Bauch …

Marie Matisek - Der Schmetterlingsgarten
Taschenbuch: 304 Seiten  Verlag: Knaur TB; Auflage: 1. (1. April 2020)
ISBN-13: 978-3426525128 -  € 9,99  Die Capri-Reihe, Band 1
Gelesen 04/2020

❀• Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ
Es war einmal …
ein kleines Mädchen …


… wie ein Märchen, so fängt der neue Roman von der Autorin Marie Matisek an. "Der Schmetterlingsgarten" ist der erste Band zur "Capri-Reihe". Handlungsort ist die Insel Capri. Dort lebt die ältere Dame Contessa Farnese in ihrem Palazzo. Das ganze Anwesen ist umgeben von einem zauberhaften Garten. Umsorgt wird sie seit einiger Zeit von Lucia, die ein Geheimnis bewahrt.
Der zweite Handlungsort ist Heidelberg in Deutschland. Dort lebt und arbeitet der Wissenschaftler Martin Hubscheid an der Uni für Biologie, Spezialgebiet Schmetterlingskunde und vor allem das Artensterben. Nun endlich gab es gute Nachrichten für ihn. Er konnte seine Reise nach Capri antreten, denn seine Gelder zur Habilitationsarbeit waren genehmigt.
Und genau einen Monat später setzt sich die Handlung fort. Martin ist gut unteergebracht, wird von der Herbergsfamilie fast wie ein Familienmitglied behandelt und umsorgt. So macht er sich auf die Suche nach ganz bestimmten Schmetterlingsarten. Hoffentlich rechtzeitig, bevor sie schlüpften. Es bleibt nicht aus, dass sich die temperamentvolle Lucia und der zurückhaltende Martin begegnen. Dieser sagenumwobene Garten hat es Martin angetan. Und auch Lucia. Doch diese wird zu diesem Zeitpunkt mit ihrer Vergangenheit konfrontiert. Leider war es ihrem Noch-Nicht-Exmann gelungen, sie aufzufinden.
Der Garten der Contessa, er war gewachsen durch das Wirken ihres Vaters. Seine Forschungsreisen führten ihn in die ganze Welt und immer brachte er seltene Exemplare mit. So war es nur natürlich, dass die Contessa diesen Garten hütete wie den Schatz der Nibelungen. Das Anwesen war nicht für die Öffentlichkeit zugänglich. Leider, denn es fehlten finanzielle Mittel, um alles aufrecht zu erhalten. Dies erwähne ich, weil es später in der Handlung eine Rolle spielen wird.
Besondere Momente die Rückblicke der Contessa. Ein Erlebnis, was mich sehr berührt hat, war als der Vater Granatapfel mit heim brachte, die Hoffnung, dass die Mutter dadurch genesen würde, so hoffte die Tochter. Immer wieder zwischendurch die Auflockerung der Handlung durch diese Episoden.
Das Cover ist vortrefflich für das Buch gewählt ♥ Auch die Vorstellung der Insel ist gut beschrieben. So entstehen authentische Bilder vor den Augen.  Leider waren die beiden Hauptprotagonisten nicht so ganz auf meiner Linie. Dafür hatte sich die Familie um Lucia Salvatore und seine Frau, ihre Halbschwester u.a. sofort einen Platz erobert.
Auf jeden Fall muss ich "Renato Bialetti" erwähnen, eine Espressokanne. Als ich den Namen las, machte es "klick". Hatte ich doch kurz zuvor diesen Namen schon im Roman von Gabriella Engelmann gelesen ☺ Zufall?! Ein kleiner Gimmick der beiden? Nun ich kenne die Antwort, aber wird nicht verraten.
Es ist eine leichte, kurzweilige Lektüre, verbunden mit einer Prise Romantik, so dass die Geschichte mich gut unterhalten hat. 
Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ  4 Lesegenuss-Bücher

► © Cover / Info/ Zitat  - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung Verlag Knaur
Vielen Dank für das Überraschungsbuch ♥

Ein leichter, kurzweiliger (Sommer)-Roman