► Hinweis - Blogposts ◄
Links in meinen Posts kennzeichne ich gemäß § 2 Nr. 5 TMG als Werbung. Diese Info erfolgt aufgrund der DSGVO. Diese können zu anderen Webseiten, sei es Verlags- oder Autorenseiten, Facebook oder andere Blogs führen. Ebenso Coverabbildungen. Mein Blog ist ein Hobbyblog. Von daher erfolgen diese Links ohne jedweden Auftrag oder eine Bezahlung. Ich habe keine Affiliate-Links in meinen Posts eingefügt. Rezensionsexemplare geben meinen persönlichen Leseeindruck wieder. Ich erhalte hierfür kein Geld oder jedweden anderen Obolus. Die Bücher werden gemäß §2 Nr. 5 TMG deklariert bzw. mit Danksagung an den Verlag für das Exemplar.
In den Büchern liegt die Seele aller gewesenen Zeit. (Thomas Carlyle)

Sonntag, 25. Juli 2021

❤️ Im Herzen so nah ~ Paige Toon ❤️

 

Was passiert, wenn du den Richtigen zur falschen Zeit triffst?

Als Nell und Van sich kennenlernen, werden sie beste Freunde. Doch ihre gemeinsame Zeit währt nur kurz. Immer wieder kommt das Leben dazwischen und trennd die beiden. Und irgendwann hat jeder von ihnen sein eigenes Leben. Doch vergessen können sie die gemeinsame Zeit nicht. Kann aus Freundschaft Liebe werden? Und kann das Glück auch einmal warten?

»Eines Tages wirst du zurückschauen und verstehen, warum all das geschah.«

 

 

Paige Toon  - Im Herzen so nah
Herausgeber: ‎ FISCHER Krüger; 1. Edition (30. Juni 2021)
Broschiert: ‎ 368 Seiten
ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3810500038
Originaltitel: ‎ Five years from now  Andrea Fischer Übersetzer
€ 16,00  / Gelesen 07/2021


M̲̲̅̅e̲̲̅̅i̲̲̅̅n̲̲̅̅ ̲̲̅̅L̲̲̅̅e̲̲̅̅s̲̲̅̅e̲̲̅̅e̲̲̅̅i̲̲̅̅n̲̲̅̅d̲̲̅̅r̲̲̅̅u̲̲̅̅c̲̲̅̅k̲̲̅̅]

Nell ist fünf Jahre, als sie Vian und Ruth kennenlernt. Sie ist gerade wieder in den Sommerferien bei ihrem Vater zu Besuch. Ruth ist die neue Freundin von ihrem Vater und Vian ihr Sohn. In Zukunft wird sie sich ihr Zimmer mit ihm teilen müssen, wenn sie kommt. Vian ist gleichalt wie Nell, hat aber zwei Tage vor ihr Geburtstag. Ruth ist Malerin und hat in dem kleinen Nebengebäude ihr Atelier eingerichtet. Das kleine Cottage steht am Helford River. Nells Vater Geoffrey Forrester hatte es von seiner Mutter geerbt. Vians Vater lebt in Australien, doch kennengelernt hatte er ihn noch nie. Nells Mutter war mit ihr nach London gezogen. Sie hatte es in dem Ort nicht ausgehalten. So kommt Nell die nächsten zwei Jahre und die Familienmitglieder arrangieren sich. Sie schaffen sich sogar einen Hund an, Scampi.
Mit sieben Jahren kehrt Nell endgültig zu ihrem Vater, Ruth und Vian. Die Mutter zog mit ihrem neuen Freund an die französische Riviera.
Doch dann schlägt das Schicksal zu und Vian muss zu seinem Vater nach Australien.
Mit ihrem neuen Roman hat die Autorin Paige Toon eine wunderbare Geschichte geschrieben. Es liest sich so weg und man mag gar nicht aufhören. In Fünf-Jahres-Schritten erzählt sie den Werdegang der Familie. Auch die besondere Verbindung zwischen Nell und Van, wie er sich jetzt nennt, ist so natürlich geschildert, man muss sie einfach mögen. Das ihr Vater Van als Sohn ansieht, führt zu Komplikationen. Denn Nell und Van merken da ist mehr zwischen ihnen. Doch wie kann die Entfernung zwischen ihnen ihre Zuneigung zueinander überstehen?
Vieles ist doch sehr emotional und dennoch wirkt die Beziehung zwischen Nell und Van nicht kitschig.
Die Zeitsprünge von fünf Jahren lassen sich fließend lesen. Ebenso die Entwicklung der beiden Protagonisten ist authentisch dargestellt.
 Es gab für Nell und Van keine optimale Lösung, um den anderen jeden Tag nahe zu sein. Veränderungen heißt auch oft Verzicht, auch wenn die Liebe bleibt.
»Eines Tages wirst du zurückschauen und verstehen, warum all das geschah.«
Dieser Satz ist mehr als treffend zu dem was geschehen ist.
Mag sein, dass mancher sich ein anderes Ende des Romans gewünscht hat, doch hier hätte Honeymoon und mehr nicht gepasst. Meine Meinung!
Fazit:
Paige Toon hat es mit ihrer Sprache, ihrem Schreibstil verstanden, den Leser mit ihrem Buch zu fesseln. Es braucht nicht immer Spannung, die Art und Weise, wenn es um Gefühle geht, das Schaffen passender Charaktere, kann etwas Besonderes entstehen.
"Im Herzen so nah" ist eine wunderschöne Geschichte, bei der man die Welt um sich herum vergißt und sich dem puren Lesegenuss hingeben kann. - Einfach lesenswert.

📖 📖 📖 📖 📖 Lesegenuss Bücher

Rechte: Cover / Info - Zitat zum Zeitpunkt der Veröffentlichung beim  Verlag
Vielen Dank an den Verlag für das Leseexemplar  

Als Tochter eines australischen Rennfahrers wuchs Paige Toon in Australien, England und Amerika auf. Nach ihrem Studium arbeitete sie zuerst bei verschiedenen Zeitschriften und anschließend sieben Jahre lang als Redakteurin beim Magazin »Heat«. Paige Toon schreibt inzwischen hauptberuflich und lebt mit ihrer Familie – sie ist verheiratet und hat zwei Kinder – in Cambridgeshire.

Keine Liebe gleicht der anderen

Dreieinhalb Stunden: Wie entscheidest du dich? ~ Robert Krause

 

Heute bauen sie die Mauer. Du sitzt im Zug zurück in die DDR. Bleibst Du im Westen, oder fährst Du nach Hause?

 "Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten!"  DDR-Staats- und Parteichef Walter Ulbricht am 15. Juni 1961

 13. August 1961, 8:10 Uhr. Pünktlich verlässt der Interzonenzug D-151 die bayrische Hauptstadt in Richtung Ostberlin. Die meisten Passagiere sind auf dem Weg zurück in ihre Heimat, die DDR. Plötzlich macht im Zug das Gerücht die Runde, dass die Grenze dichtgemacht wird - für immer. Unter den Reisenden sind Familien mit Kindern, eine Musikband, ein Kommissar, eine Spitzensportlerin. Sie alle haben ihre Vergangenheit, ihre Geheimnisse und ihre Sehnsüchte im Gepäck. Und jede und jeder Einzelne hat nun dreieinhalb Stunden Zeit, Halt für Halt, die Entscheidung des Lebens zu treffen: «Fahre ich zurück oder steige ich vor der Grenze aus und beginne neu?» Die Zeit läuft.

Robert Krause
Dreieinhalb Stunden - Wie entscheidest du dich?
Herausgeber: ‎ Rowohlt Taschenbuch; 1. Edition (20. Juli 2021)
Taschenbuch: ‎ 352 Seiten
ISBN-13: ‎ 978-3499007583
€ 12,00 / Gelesen 07/2021



M̲̲̅̅e̲̲̅̅i̲̲̅̅n̲̲̅̅ ̲̲̅̅L̲̲̅̅e̲̲̅̅s̲̲̅̅e̲̲̅̅e̲̲̅̅i̲̲̅̅n̲̲̅̅d̲̲̅̅r̲̲̅̅u̲̲̅̅c̲̲̅̅k̲̲̅̅]

Es ist Sonntag, der 13. August 1961.
In München steht der Interzonenzug D-151 bereit zur Fahrt nach Ost-Berlin. Es sind etliche Menschen darunter, die wieder zurückfahren in die DDR. Da ist Gerd und Marlis mit den beiden Kindern Elke und WIlli. In einer Stunde fährt der Zug zurück. Marlis kämpft m it sich. Soll sie ihrem Mann von der verschlüsselten Botschaft erzählen, die ihr Vater Paul, Offizier bei der Berliner Volkspolizei, ihr zukommen ließ. Wenn sie das tat, war sie sich sicher, würde Gerd im Westen bleiben. Währenddessen versah der Vater Paul in Berlin Dienst. Wenn er doch Marlis fragen könnte? Hoffentlich kam sie zurück.
Das ältere Ehepaar Ernst und Anna war in München, um die Urne von Annas Bruder zu holen. Sein letzter Wunsch: Begrabt mein Herz in Dresden. Zu all dem vielen Gepäck nahm ihr Mann auch noch das kaputte Kofferradio mit. Dies wird eine entscheidende Rolle auf der Fahrt spielen. Waren sie wirklich bereit zu fahren? Anna hofft immer noch auf Einsicht ihres Mannes. Auf dem Gleis gegenüber stand ein Zug nach Garmisch. Nur ein Seitenwechsel und sie könnten ihren Sohn wiedersehen.
Und die Uhr tickt, die Zeiger rücken unaufhaltsam auf die Abfahrt hin.
Ein Blick auf die Uhr in der Pension. Clarra, die Sängerin und ihre drei Bandkollegen, was würde passieren, wenn sie den Zug verpassten? Ärger war dann mehr als vorprogrammiert.
Neben weiteren Personen spielt auch die Lokomotivführerin Edith im Osten eine Rolle. Sie wird den Interzonenzug an der Grenze übernehmen. Ausgerechnet heute hat sie einen Begleiter dabei, Kurt. Dieser soll eine Dokumentation über sie machen. Wie wird Edith sich entscheiden?
Jede der hier genannten Personen sind so authentisch beschrieben, dass man sie sich gut vorstellen kann.

Wie würden sich die Menschen entscheiden in der verbleibenden Zeit, bis der Zug die Grenze erreicht hat und sich endgültig hinter ihnen schließt? Welche Geheimnisse werden noch ans Tageslicht kommen?

Ich brauchte nicht lange zu überlegen, um dieses Buch lesen zu wollen.
Der Tag des Mauerbaus, der 13. August 1961. Nur wenige Tage zuvor waren meine Eltern, mein Bruder und ich von einem Familienbesuch aus dem Ostsektor Berlins wieder zurück nach Niedersachsen gefahren. Mein Onkel hatte darauf bestanden mit dem Hinweis, es wäre zu unserer Sicherheit. Je älter und erwachsener ich wurde, umso mehr bestätigte sich dann auch einiges.

Der Autor Robert Krause hat mit "Dreieinhalb Stunden - Dreieinhalb Stunden: Wie entscheidest du dich?" einen packenden Roman geschrieben. Es ist ein Stück Zeitgeschichte.
Wenn meine Mutter nicht 1949 von Ost-Berlin in den Westen gegangen wäre, was wäre dann? Auch wenn ich im Westen aufgewachsen bin, habe ich mein Leben lang hinter die Mauer, auch nach dem Mauerfall, geschaut. Die Verwandtschaft lebte halt dort. So hat das Buch  ziemlich viele Erinnerungen in mir wachgerufen, denn irgendwie ist es selbst ein Stück Geschichte von Mir, meiner Familie, meiner Verwandtschaft – irgendwie. Es ist ein Buch, was mich von Beginn an wirklich gefesselt hat. Es berührt und ist absolut lesenswert.
Ich würde mir wünschen, dass viele, auch junge Leute, das Buch lesen. Es ist ein Stück deutsche Geschichte.
Die Verfilmung kommt am 7. August 2021 im freien Fernsehen.
📖 📖 📖 📖  📖  Lesegenuss Bücher


Vielen Dank an den Verlag für das  Rezensionsexemplars.
Rechte: Cover / Info - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung beim  Verlag

Robert Krause wurde 1970 in Dresden geboren. Mit 19 Jahren floh er in die Bundesrepublik und studierte in München und Los Angeles Film. Heute arbeitet er erfolgreich als Regisseur und Drehbuchautor und ist Professor für kreatives Schreiben. Mit seiner Frau und seinen zwei Sِhnen lebt er in Miesbach bei München. «Dreieinhalb Stunden» ist sein erster Roman.

Donnerstag, 22. Juli 2021

Die Alsterschule - Zeit des Wandels ~ Julia Kröhn

 

Eine neue Art von Schule. Eine neue Art zu lernen. Bis dunkle Wolken aufziehen und sich eine junge Lehrerin zwischen Anpassung und Widerstand entscheiden muss …

Hamburg 1930: Ein neuer Geist weht durch die Schulen der Weimarer Republik. Wo einst der Rohrstock regierte, erobern sich die Schüler den Stoff nun mit Kopf, Herz und Hand. Felicitas, die gerade eine neue Stelle als Lehrerin angetreten hat, ist beseelt von den Idealen der Reformpنdagogik. Auch Sportlehrer Emil scheint ein Verbündeter zu sein, ist er doch heimlich in sie verliebt. Doch das bürgerliche Leben, das er anstrebt, scheint mit Felicitas' Freiheitswillen nicht vereinbar. Ganz anders sieht es bei ihrer Freundin Anneliese aus, die alles daransetzt, Emil für sich zu gewinnen. Wنhrend Annelieses und Emils aufkeimende Zuneigung einen Keil zwischen die Freundinnen treibt, ziehen auch am Horizont der Geschichte dunkle Wolken auf: Die Nazis ergreifen die Macht, und auf dem Schulhof weht die Hakenkreuzfahne. Felicitas und ihre Kollegen müssen eine Entscheidung treffen: Wollen sie zum Dienst am Führer erziehen? Oder ihren Idealen treu bleiben?

Julia Kröhn
Die Alsterschule - Zeit des Wandels
Blanvalet Taschenbuch Verlag; Originalausgabe Edition (21. Juni 2021)
Broschiert: ‎ 432 Seiten
ISBN-13: ‎ 978-3734109645
15,00 € / Gelesen 07/2021


M̲̲̅̅e̲̲̅̅i̲̲̅̅n̲̲̅̅ ̲̲̅̅L̲̲̅̅e̲̲̅̅s̲̲̅̅e̲̲̅̅e̲̲̅̅i̲̲̅̅n̲̲̅̅d̲̲̅̅r̲̲̅̅u̲̲̅̅c̲̲̅̅k̲̲̅̅]

Handlungsort des Romans ist Hamburg. Der erste Band "Die Alsterschule - Zeit des Wandels" beginnt zur Zeit der Weimarer Republik 1930 und endet 1938.
An ihrem ersten Tag als Oberlehrerin am Harvesterhuder Gymnasium sorgt Dr. Felicitas Marquardt gleich für einen Eklat. Zum einen ist sie zu spät dran, gerät in Konflikt mit einem Lehrer und dem Schüler des Schulleiters. Von Schulleiter Grotjahn wird sie dann wegen ihrer persönlichen Einstellung zur Unterrichtsform entlassen, bevor Felicitas überhaupt mit dem Unterricht beginnen konnte.
So war sie von Lüneburg nach Hamburg gekommen und hatte erst einmal sich ein Pensionszimmer gemietet. Zurückgehen kam nicht in Frage. Dort in Lüneburg hatte sie zwar ihre Freundin Anneliese, die ihr bestimmt gleichw ieder einen Kuchen backen würde. Ihre Zieheltern waren vor einem Jahr gestorben. Diese hatten alles dafür getan, damit Felicitas studieren konnte.
Zitat S. 32 Ihre Zieheltern Fritz und Josephine Marquardt, die stets nach dem Motto gelebt hatten, dass ein Mensch nie arm war, solange er Bücher und einen wachen Geist besaß, die sich manche Mahlzeit vom eigenen Mund abgespart hatten, um ihr das Studium zu finanzieren, und die immer begeistert ihren Geschichten von der Universität gelauscht hatten ...
Während des Studiums in Berlin hatte Felicitas Emil kennengelernt, der ebenfalls Lehramt studierte. Sie brauchte seine Hilfe, einen Job. Emil unterrichtete an der Alsterschule und dennoch, die Reformpädagogik war nicht überall gern gesehen. Aber Felicitas bekommt einen Job an der Schule als Lehrerin. Es ist ein Hin und Her in der gesamten Handlung mit Emil und Felicitas. Immer wieder hilft er ihr. Zwischen ihnen ist Sympathie, aber ... Als Anneliese nach Hamburg kommt, setzt sie sich als Ziel Emil zu heiraten. Sie hat diese Vorstellung von Frau, Mutter und so, wie es halt damals gewünscht war. Doch es ist nicht einfach mit Emil, der sehr geprägt ist von seiner Familienvergangenheit. Man hat mehr denn je das Gefühl, dass er sich geißelt. Dies und mehr nachlesen. Und dann ist da noch der Kollege Levi an der Alsterschule. Es kommen unruhige Zeiten. Die braune Macht ergießt sich über das Land. Und es werden die ersten Parolen gegen die nichtarischen Menschen herausgegeben. Gewalt zieht durch die Stadt. Der Kollege Levi muss die Alsterschule verlassen. Die Nazis geben strenge Regeln für den Schulunterricht heraus. Levi unterrichtet jetzt an der Talmud Schule. Hier zeigt Felicitas Rückgrat und understützt diese wo sie nur kann. Und bringt sich dabei selbst in Gefahr. Doch so leicht lässt sie sich nicht verbiegen. Sie ist überzeugte Lehrerin, die Rebellin in ihr. Auf Seite 308 sind einige Rechenaufgaben aufgeführt. Hier nur ein Beispiel:
Rechenaufgabe 2: Der Bau einer Irrenanstalt erforderte 8 Millionen Reichsmark. Wie viele Siedlungshäuser zu je 15 000 Reichsmark hätte man dafür erbauen können?
In dem Roman "Die Alsterschule - Zeit des Wandels" spiegelt sich ein Stück Zeitgeschichte wieder. Felicitas, eine Frau die sich behaupten muss, aber auch vor schwierigen Entscheidungen steht. Es galt zu überleben. Aber zu welchem Preis. Die maßgeblichen Charaktere sind sehr gut dargestellt. Auch wenn man heutzutage vielleicht über dies oder jenes den Kopf schüttelt, die damalige Zeit forderte es. Die Schilderungen über die Vorgehensweise der damaligen Partei sind ausdrucksstark geschrieben. Und man muss sich fragen, was ist der Unterschied zwischen einem Arier und einem Juden bzw. Nichtarier?

Fazit: "Die Alsterschule - Zeit des Wandels" ist ein Roman der Autorin Julia Kröhn, von der ich bisher schon das eine oder andere Buch gelesen habe. Schon von Beginn an ist es ihr gelungen, mich mit dieser Geschichte zu fesseln. Es ist erneut ein Blick in die Vergangenheit, ein Blick in die dunkelste Zeit der Geschichte Deutschlands. Ich bin sehr gespannt, wie es mit der Geschichte weitergeht.
#gegendasvergessen
📖 📖 📖 📖  📖  Lesegenuss Bücher

Der zweite Band "Jahre des Widerstands" erscheint am 16. August 2021

Herzlichen Dank an den Verlag / Bloggerportal für das  Rezensionsexemplars
Rechte: Cover / Info/Zitate  - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung  Verlag

Zitat S. 348 "Ich bringe ihnen nichts bei, darum geht es nicht. Unsere Aufgabe ist es, in der Kinderseele zu lesen, wahrzunehmen, was dort längst vorhanden ist. Wir dürfen den jungen Menschen nicht erklären, wer sie zu sein haben, wir müssen das ureigenste Wesen, sein besseres Ich erwecken."

Zitat S. 368 "Dostojewski hat einmal gesagt: Jemanden lieben heißt, ihn so sehen, wie Gott ihn gemeint hat."

❀• Vita  •❀
Die große Leidenschaft von Julia Kröhn ist nicht nur das Erzählen von Geschichten, sondern auch die Beschäftigung mit Geschichte: Die studierte Historikerin veröffentlichte – teils unter Pseudonym – bereits zahlreiche Romane. Nach ihrem großen Erfolg, »Das Modehaus«, ein Top-20-SPIEGEL-Bestseller, und ihrem hochgelobten Riviera-Zweiteiler folgt nun die nächste opulente Saga vor schillernder Kulisse. Darin lässt die Tochter zweier Lehrer, die selbst auch Lehramt studiert hat, viele ihrer eigenen Schulerfahrungen mit einfließen.


"Heutzutage erzieht man Kinder zu aufrechten Menschen."

Eine spannende und auch emotionale Zeitreise