
Christiane Lind
Das Haus auf der Blumeninsel
Taschenbuch
480 Seiten
Verlag: Knaur TB (3. Juni 2013)
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3426513330
€ 8,99
Die junge Laura flieht vor ihren Erinnerungen nach Madeira in das Haus
am Leuchtturm, das ihrer Familie gehört. Wie ihre Vorfahrin, die
Blumenmalerin, verfällt auch sie sofort dem Zauber der Insel. Auf der
Suche nach weiteren Blumenbildern findet Laura Briefe, in denen eine
Mutter ihrer Tochter ihre Liebe offenbart. Ihre Nachforschungen führen
Laura in die Zeit zwischen den Weltkriegen und zu zwei Schwestern, die
denselben Mann geliebt haben. Eine von ihnen traf eine folgenschwere
Entscheidung, deren Spuren Laura auch heute noch begegnet. Doch welche
Verbindung haben sie zu ihrem eigenen Leben?
Der Zauber von Madreira, drei Frauengenerationen und ein
geheimnisvolles Blumenbuch“, so lautet die Überschrift des
Buchrückentextes.
Die Geschichte beginnt im Frühling 1929 auf der Insel
Madeira mit der jungen Frau Amelia. Sie sorgt sich, denn gestern waren ihre
Stiefmutter und Stiefschwester auf der Insel angekommen. Amelia läßt ihren
Gedanken freien Lauf. Ob sie will oder nicht, sie muss ihnen gegenübertreten,
schwanger. In den frühen Morgenstunden beginnt sie mit ihrem täglichen Ritual.
Sie schreibt einen Brief an ihr ungeborenes Kind. Der heutige beginnt nicht mit Mein liebes Kind, denn in der Nacht
zuvor hat sie von ihrem Baby geträumt. Meine liebe Tochter, und Amelia
berichtet ihr von dem wahren Paradies auf Madeira, der für sie ein
unerschöpflicher Ort für ihre Malerei ist. Für Amelia ist es die wahre Freude,
diese Pracht malerisch festzuhalten. Man würde sie Die Blumenmalerin
nennen, teilt sie dem Ungeborenen mit.
Die Familiensaga geht im Jahre 1956 weiter, und zwar auf dem
Landsitz Tristyans Manor, welches in der Grafschaft Cornwall in England liegt.
Emma hat gezwungenermaßen ihr gewohntes Zuhause verlassen
und ist mit ihrer Tochter Grace auf dem Weg nach Cornwall. Immer wieder hat
Emma Grace von Tristans Manor erzählt, aber nie die Frage beantwortet, warum
sie dort nicht wohnen würden. Mit der Heimkehr wird sich einiges ändern.
Alles erinnerte Laura in der Wohnung an Fabian. Er war die
Liebe ihres Lebens gewesen und nur seinetwegen war sie mit nach Deutschland
gezogen. Doch die Sehnsucht nach dem Meer, ihrem Zuhause in Cornwall, war
geblieben. Die Geschichte von Laura beginnt im Jahr 2012 und schon auf den
ersten Seiten spürt man die Trauer. Doch wie lange trauert man um einen
geliebten Menschen? Laura trauert um Fabian. Letztendlich bringt ihre Schwester
Hannah sie dazu, für eine Zeit nach Madeira zu fahren, Abstand zu gewinnen. Mit
der Insel Madeira verbindet Laura ein besonderes Buch „Die Blumen Madeiras“ von
Amelia Woolf. Diese Frau war eine begnadete Blumenmalerin gewesen, zudem noch
eine entfernte Verwandte. Laura hatte ihren MAGD – Master of Garden Design –
absolviert Doch das war nicht ausschlaggebend für den Entschluss, nach Madeira
zu fliegen. Vielmehr stellte sie sich die Frage, wer war diese Verwandte
gewesen, die in ihr das Interesse für Blumen und Pflanzen weckte, so dass Laura
später darin ihre Berufung sah.
Das Haus auf der Blumeninsel spielt auf drei
Zeitebenen, letztlich bis zum Ende. Es ist Laura, die ein altes Geheimnis per
Zufall entdeckt. Sie findet Amelias Briefe an das Ungeborene. Zufälle gibt es
ja mehrfach im Leben und so ist es nicht erstaunlich, dass auf einmal Grace,
Lauras Großtante, auf Madeira auftaucht.
Diese alten Briefe werden für Laura ein wichtiger Begleiter
auf ihrem Weg, mit der Trauer um Fabian umzugehen, sie zu verarbeiten und auch
zu verstehen.
Wie dicht nebeneinander Glück und Leid nebeneinander liegen,
ist auch in der Geschichte um diese Frauen gut zu lesen. Neid, Missgunst, so
vieles trägt dazu bei, dass der Haß sich in den Herzen festsetzt.
Gefühlvoll und spannend schildert die Autorin das Leben der
Frauen. Die Protagonisten der einzelnen Zeitebene sind gut beschrieben, ob man
sie alle mag, bleibt dem Leser überlassen. Ich konnte mich gut an die einzelnen
Handlungsorte hineindenken, alles in allem hat die Autorin eine wunderbare
Atmosphäre geschaffen.
Die warmen Farben des Covers, in der einen Ecke sieht man
die blühende Strelitzie, ein ansprechender Titel und Buchrückentext, Das
Haus auf der Blumeninsel – ein Buch, dem ich meine absolute Leseempfehlung
gebe. Begeben Sie sich auf die Reise - Madeira heißt das Zauberwort.
![]() | ||||||
FÜNF Lesegenuss-Bücher |
Rechte: Cover / Info - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung beim Verlag
Vielen Dank an den Verlag für das Leseexemplar
Vielen Dank an den Verlag für das Leseexemplar
Schön, dasses dir auch so gut gefallen hat wie mir! Ist ja auch ein echt schönes Buch.
AntwortenLöschenLiebe Grüße Nicole
:-) Lieben Dank Nicole, wie du siehst, bin ich derzeit im Familiensaga-Leserausch ....
LöschenLiebe Grüße Hanne