Links in meinen Posts kennzeichne ich gemäß § 2 Nr. 5 TMG als Werbung. Diese Info erfolgt aufgrund der DSGVO. Diese können zu anderen Webseiten, sei es Verlags- oder Autorenseiten, Facebook oder andere Blogs führen. Ebenso Coverabbildungen. Mein Blog ist ein Hobbyblog. Von daher erfolgen diese Links ohne jedweden Auftrag oder eine Bezahlung. Ich habe keine Affiliate-Links in meinen Posts eingefügt. Rezensionsexemplare geben meinen persönlichen Leseeindruck wieder. Ich erhalte hierfür kein Geld oder jedweden anderen Obolus. Die Bücher werden gemäß §2 Nr. 5 TMG deklariert bzw. mit Danksagung an den Verlag für das Exemplar.
In den Büchern liegt die Seele aller gewesenen Zeit. (Thomas Carlyle)
Im Zeitraum vom 01.01. - 31.12.2014 sollen mindestens 20 Bücher des blanvalet-Verlags gelesen und rezensiert werden (es muss der Verlag auf dem Buchcover erkennbar sein).
Teilnahmebedingungen für das Blogger-Gewinnspiel zu
"Es wird keine Helden geben"
Bevor du am Blogger-Gewinnspiel teilnimmst, lies
dir bitte diese Teilnahmebedingungen gründlich durch. Du musst den
Teilnahmebedingungen zustimmen und dich an sie halten, um an diesem Gewinnspiel
teilnehmen zu können.
1.Beschreibung des Gewinnspiels
Die Bloggerin Hannelore Kühlcke führt ein
Gewinnspiel zum Oetinger-Titel "Es wird keine Helden geben" auf der
Seitewww.lesegenuss.blogspot.dedurch. Das Gewinnspiel findet auf mehreren Websites statt. Eine
mehrfache Teilnahme auf verschiedenen Websites erhöht nicht die Gewinnchancen.
Die Teilnahme an dem Gewinnspiel richtet sich nach den nachfolgenden
Teilnahmebedingungen.
2. Zeitraum des Gewinnspiels und
Teilnahmeberechtigung
1.Das Gewinnspiel wird im Zeitraum vom
10.01.2014 bis 17.01.2014 durchgeführt. Verspätete Teilnahmen können nicht mehr
berücksichtigt werden.
2.Teilnahmeberechtigt sind nur volljährige
natürliche Personen. Minderjährige sind zur Teilnahme berechtigt, wenn die
Eltern/Erziehungsberechtigten der Teilnahme des Kindes zustimmen.
3.Angehörige des Gewinnspiel-Veranstalters
sowie Mitarbeiter von Oetinger als herausgebender Verlag sind von der Teilnahme
ausgeschlossen. Organisierte Gewinnspiel-Seiten und organisierte
Gewinnspiel-Clubs sind ausdrücklich von der Teilnahme ausgeschlossen.
4.Für
deine Teilnahme an dem Gewinnspiel ist es erforderlich, dass du in dem dafür
vorgesehenen Formular deinen Namen und deine Kontaktdaten angibst. Zur
Teilnahme ist unbedingt erforderlich, dass sämtliche Angaben der Wahrheit
entsprechen. Pro Haushalt ist nur ein Gewinn möglich.
3. Auswahl der Gewinner
Die Gewinner werden aus allen Teilnehmern (aller
Blogs) von Katja Koesterke, Admin der Facebook-Gruppe zum Buch "Es wird
keine Helden geben", ausgewählt.
4. Mitteilung an Gewinner und Verfall
Die Gewinner des Gewinnspiels werden von Oetinger
oder Katja Koesterke per E-Mail benachrichtigt und ggf. auf den beteiligen
Blogger-Websites oder auf der Facebook-Seite zum Buch bekannt gegeben.
Der Anspruch auf den Gewinn erlischt,
–wenn sich ein Gewinner innerhalb von 21
Tagen nach der Benachrichtigung nicht meldet, oder
–wenn die Erziehungsberechtigen der Teilnahme
des Kindes am Wettbewerb nicht zustimmen.
In diesen Fällen wird nach demselben Vorgehen ein
Ersatzgewinner benannt.
Du bist für die Richtigkeit deiner angegebenen
Adresse verantwortlich. Die Bekanntgabe der Gewinner erfolgt ohne Gewähr.
5. Preise
Die Bloggerin Hannelore Kühlckevergibt im Rahmen
des Gewinnspiels folgende Preise:
10Bücher"Es wird keine Helden geben"
Die Preise sind nicht übertragbar oder
austauschbar. Eine Barauszahlung ist ausgeschlossen.
6.Datenschutz
1.Durch die Teilnahme an dem Gewinnspiel
und Angabe deiner Kontaktdaten erklärst du dich ausdrücklich damit
einverstanden, dass die Bloggerin Hannelore Kühlcke, Katja Koesterke und
Oetinger die dazu erforderlichen Daten für den Zeitraum des Gewinnspiels und
darüber hinaus speichern. Deine personenbezogenen Daten werden Dritten nicht
zugänglich gemacht, es sei denn dies ist für die Durchführung des Vertrages
bzw. die Gewinnvergabe erforderlich. Die Gewinner sind mit der Veröffentlichung
ihres Namens und Wohnortes einverstanden.
2.Die gespeicherten Daten werden nicht zu
Marktforschungs-, Marketing- oder Werbezwecken genutzt.
7. Ausschluss von Teilnehmern, Beendigung des Gewinnspiels
1.Die Bloggerin Hannelore Kühlcke,
Oetinger oder Katja Koesterke sind berechtigt, einzelne Personen von der
Teilnahme auszuschließen, sofern berechtigte Gründe, wie z.B. Verstoß gegen die
Teilnahmebedingungen, doppelte Teilnahme, unzulässige Beeinflussung des
Gewinnspiels, Manipulationen etc. vorliegen. Ggf. können in diesen Fällen auch
nachträglich Gewinne aberkannt und zurückgefordert werden.
2.Oetinger kann das Gewinnspiel jederzeit
aus wichtigem Grund ohne Vorankündigung beenden oder unterbrechen. Dies gilt
insbesondere für solche Gründe, die einen planmäßigen Ablauf des Gewinnspiels
stören oder verhindern würden.
8.Ausschluss des Rechtswegs
Bei diesem Gewinnspiel ist der Rechtsweg
ausgeschlossen. Es gilt ausschließlich das Recht der Bundesrepublik
Deutschland.
9.Sonstiges
Sollten einzelne Bestimmungen der
Teilnahmebedingungen ungültig sein oder ungültig werden, bleibt die Gültigkeit
der übrigen Teilnahmebedingungen unberührt. An ihre Stelle tritt eine angemessene
Regelung, die dem Zweck der unwirksamen Bestimmung am ehesten entspricht.
10. Kontakt
Fragen und Kommentare zum Gewinnspiel kannst du an
folgende E-Mail-Adresse richten:
Vielen Dank für all die Kommentare der letzten Tage.
Momentan komme ich kaum dazu, jedem einzelnen von Euch eine Antwort zu schreiben.
Aber es ist keine Mail untergegangen, die Gewinnspiel-Kommentare sind abgespeichert.
Und das Wetter schlägt mir auch aufs Gemüt. Das ist November.
Vielen Dank auch für die Glückwünsche zu meinem Geburtstag. Ich habe mich wirklich sehr darüber gefreut.
Habt ein schönes Wochenende, bis die Glücksfee dann in Aktion tritt.
Geburtstagspost - Geschenke - natürlich auch Bücher.
Ganz unverhofft bin ich zu dem Buch
"Das Orangenmädchen" gekommen, obwohl das gar nicht auf meiner Wunschliste stand.
Ich lasse mich überraschen.
Georg ist 15 und lebt mit seiner Mutter, seinem Stiefvater und der
kleinen Miriam in Oslo. An seinen Vater kann er sich kaum noch erinnern;
er ist gestorben, als Georg vier war. Doch nun, elf Jahre später,
greift Georgs Vater wieder in sein Leben ein -- mit einem langen Brief,
der all die Jahre versteckt war. Die Lektüre dieses Abschiedsbriefes ist
für Georg eine Reise in die Vergangenheit. Doch bald begreift er, dass
es darin auch um seine Zukunft geht, zum Beispiel um die Frage, wie er
es mit der Liebe hält. Und dem Leben. Sein Vater konnte ihm keine
Antworten mehr geben. Aber er konnte seinem Sohn die richtigen Fragen
stellen.
Von einem ganz lieben Menschen erhielt ich das Buch von Sarah Addison Allen - Die Mondscheinbäckerin
Ich bin heute schon in das Buch "eingetaucht" und würde am liebsten weiterlesen. Allerdings haben da noch andere Bücher Vorrang :-(....
Ein bezaubernder Roman voller Liebe und Magie
Nach
dem Tod ihrer Mutter kommt die 17-jährige Emily Benedict nach Mullaby,
North Carolina, um dort bei ihrem Großvater zu leben. Schon bald merkt
sie, dass in Mullaby ungewöhnliche Dinge vor sich gehen: Nachts huschen
Irrlichter durch die Wälder, die Tapete in Emilys Zimmer verändert von
allein das Muster, und die Nachbarin Julia Winterson backt Kuchen, die
geliebte Menschen anlocken können. Als Emily den jungen Win Coffey
kennenlernt, funkt es sofort zwischen den beiden. Aber die Familie
Coffey hütet ein sonderbares Geheimnis …
Geschenke kann man umtauschen. Familie nicht. Gänsebratenkalorien, die für immer auf den Hüften bleiben,
Weihnachtgedudel in Dauerschleife, die endlose Suche nach dem perfekten
Christbaum: Witwe Ursel würde Heiligabend am liebsten ausfallen lassen.
Als sie ihrem alten Bekannten Friedrich ihr Leid klagt, ist klar: Auch
er hat keine Lust auf Feiertagsstress. Spontan macht er Ursel ein
hochromantisches Angebot: gemeinsam dem Weihnachtswahn entfliehen. Wie
wäre es etwa mit einer Reise nach Paris? Doch die beiden haben die
Rechnung ohne ihre Familien gemacht. Kinder und Enkel hängen schließlich
an Traditionen. Und wenn die Tanne noch so schief steht ... Autorenhomepage Lilli Beck
Weihnachtstraditionen, ein (un)geliebtes Wort. Doch
das gilt nicht für Ursels Tochter Katja. Zu all dem ganzen Stress zwei Wochen
vor dem Fest hatte deren Mann auch noch den falschen Christbaum gekauft. Katja
bestand auf eine Coloradotanne und was brachte er nach Haus - die hässlichste
Tanne der Welt. Eine Coloradotanne, den Begriff musste ich erst mal im Netz
nachschauen, d. heißt es: Die Coloradotanne (Abies concolor) ist als
Weihnachtsbaum bestens geeignet. Nur gut, dass Oma Ursel die beiden Enkel
Jan-Georg und Eric-Anton zu sich nimmt. Sie hatte eh vor mit den beiden Kekse
zu backen und Katja konnte sich austoben. Die Vorweihnachtszeit war für Ursel
Stress. Sie hatte zwar ihr Auskommen als Witwe, aber trotzdem ging sie in dieser
Zeit einer Nebenbeschäftigung im Kaufhaus nach. Wünsche wollten und sollten
erfüllt werden.
Festgezurrte Weihnachtstraditionen, nein sie sind auch
nicht so mein Ding. Und auch nicht die von Ursel. Zufälle gibt es ja immer
wieder, und so verwundert es nicht, dass sie auf dem Friedhof Friedrich Hirsch
wiedertrifft. Die Familien kannten sich von früher, als die Kinder miteinander
befreundet waren und ebenfalls die gleiche Schule besucht hatten. Nun waren
beide verwitwet, Ursel und Friedrich. Bei einem Bummel über den
"Pink-Christmas"-Weihnachtsmarkt kommen sie auf das geliebte Thema
Weihnachten zu sprechen. Ursel berichtet von ihrer Katja, die nach dem Tod des
Vaters meint, sie müsste die Zügel anstatt seiner nun in die Hand nehmen.
Friedrich hingegen graut es ebenfalls vor Weihnachten. Sein Sohn will eine
Weihnachtsparty feiern, im amerikanischen Stil.
Punktum, innerhalb von Sekunden beschließen sie,
die Flucht zu ergreifen.
Ab nach Paris, Weihnachten ade!
Doch sie hatten die "Rechnung ohne den Wirt
gemacht ..." und in ihrem Fall war es die Familie.
Annette Blum aka Lilli Beck, das versprach wieder
einmal angenehme Lesestunden. Gerade in der Vorweihnachtszeit, wenn der Stress
zunimmt, gelingt es einem, sich in die Lektüre fallen zu lassen und einfach nur
genießen. Wenn bei aller Hektik, der wir ja irgendwie nicht aus dem Weg gehen
und uns vornehmen, im nächsten Jahr anders zu machen, mit diesem Buch erlebt
man vergnügliche Lesestunden.
Und sicher gibt es im Freundes- und Bekanntenkreis
die eine oder andere, welche sich über das Buch gerade v o r Weihnachten freuen
würde.
"Sie
haben sich aber gut gehalten!" von der Autorin Lilli Beck gehörte in der
letzten Zeit genau zu der Lektüre, die mir einfach nur gut tat.
Mit ihrer Freundin Suse plant Rosy ansich einen
Wellness-Urlaub. Raus aus dem Haus, dem Alltagstrott hinter sich lassen und
nach ihrer Scheidung endlich (vielleicht) in ein neues Leben starten. So ist
der Plan. Das riesengroße Haus, leer, die Kinder erwachsen, also soll es
verkauft werden. Ihr Ex-Mann ist damit einverstanden und mit dem Geld könnte
Rosy gut leben. Allerdings hat sie die Rechnung ohne ihre Kinder gemacht. Doch
der Immobilienmakler ist beauftragt und als dieser bei Rosy vor der Tür steht,
stellt sich heraus, er war einmal ihre Jugendliebe.
Temperamentvoll geht es los mit der Geschichte,
zumal Volker, der Ex, auch noch seine durchgeknallte Hippie-Mutter Rosy ins
Haus schickt. Diese hatte ihr Domizil auf der Insel verlassen und bräuchte
eigentlich nur vorübergehend eine Schlafstelle. Und zwischen all dem Chaos
taucht noch Rosys Vater auf, der gleich hin und weg ist von Lotte, der
Schwiegermutter. Wer sich nicht aus der Ruhe bringen lässt von dem ganzen Chaos,
ist John, der das Objekt in bester Lage liegend natürlich verkaufen will. Sehr
schnell ist zu erkennen, dass das Feuer der Jugend noch nicht ganz erloschen
ist.
Die Ereignisse überschlagen sich, denn kurz zuvor
hatte Rosy auch noch von ihrem Sohn Charlie erfahren, dass sie Oma wird. Er ist
es auch, der ein Riesentheater um den Verkauf des Hauses macht. Mehr noch, er
ist ziemlich beleidigt.
Die Geschichte um Rosy und ihre Familie lässt sich
locker lesen, was mit an der Lebendigkeit der Sprache liegt, aber hier gefällt
auch, dass die Handlung aus der Ich-Perspektive geschrieben ist.
Man ahnt es schon, mit einem Mal ist das Haus
wieder voller Leben. Die flügge gewordenen Kinder kehren heim ins Nest, und
auch der Exmann läßt nicht lange auf sich warten. Seine junge Geliebte hatte
ihn vor die Tür gesetzt. Nur gut, dass das Haus noch nicht verkauft ist.
Doch was ist mit John und Rosy?
"Sie haben sich aber gut gehalten!", eine
vergnügliche Lektüre, unterschiedliche Stimmungen, zeitgerechte Charaktere.
Wobei die interessanteste von allem Schwiegermutter Lotte ist. Manchmal kann
man sich auch in einem Menschen täuschen!
Mütter von heute, Frauen von heute, authentisch
beschreibt Lilli Beck das Leben der Familie mit und um Rosy.
Meine Leseempfehlung!
Ich gebe fünf Lesegenuss-Bücher! (Vielen Dank an die Autorin für das Leseexemplar :-)
Kurzinfo:
Es sollte die entspannteste Zeit ihres Lebens werden: Rosy geht auf die
50 zu, und nie hat sie sich besser gefühlt. Die Scheidung ist durch, und
die Kinder sind ausgezogen. Jetzt steht der Wellnessurlaub mit der
besten Freundin kurz bevor. Alles rosa also.
Doch Rosy hat nicht mit ihrer Blutsaugerfamilie gerechnet. Nach und nach
belagern Kinder und Ex-mann wieder das «Hotel Mama». Selbst ihre
nervige Schwiegermutter steht plötzlich vor der Tür – mit einem Koffer
voller Probleme im Gepäck. Rosy kann allerdings so schnell nichts
umhauen. Bis John auftaucht, ihre große Liebe aus Jugendzeiten ...
Im September hatte ich eine "Sonderverlosung" unter all den bislang veröffentlichten Kommentaren zur Reihe "1-2-3- Fragen an ..." gepostet.
Heute ist es wieder mal soweit und es darf sich jemand freuen :-)
Neu aufgelistet und per random.org unter den 28 Kommentarenausgelost.
Gewonnen hat die Nummer 25 Marny
Was ist dein Gewinn, fragst du sicherlich?
Ich gebe dir drei Begriffe zur Auswahl und du suchst dir bitte eins davon aus:
a) Regenbogenmelodie
b) Weihnachtsfieber: Santas Nacht
c) Weihnachtsfieber: Prachtvolle Tanne
Schreib mir einfach im Kommentar deine Entscheidung.
Herzlichen Glückwunsch!!!
Da mir diese Reihe wirklich ganz viel Freude macht, und noch etliche
Beiträge im neuen Jahr folgen, behalte ich mir vor, euch noch einmal irgendwann zu
überraschen :-)
In den letzten beiden Wochen haben über 15.000 Leser
ihre
Lieblingsbücher des Jahres nominiert. Nun stehen
die Finalisten des
Leserpreises 2013 fest!
www.lovelybooks.de/leserpreis/
Bis zum 28. November könnt Ihr in 15 Kategorien für die besten Bücher und Autoren des Jahres
abstimmen. Am 29. November geben wir die Preisträger bekannt - ob dein
Lieblingsbuch das Rennen macht?
Du hast es in der Hand: jede Stimme zählt!
(Text von LB)!
Ich habe schon abgestimmt - allerdings bleibt es mein Geheimnis, wer meine Stimme erhalten hat.
Julie Peters, Jahrgang 1979, war Buchhändlerin und studierte Geschichte, ehe sie
sich ganz dem Schreiben widmete. Heute arbeitet sie als Schriftstellerin und
Übersetzerin.(Quelle: Rowohlt)
Statement:
Seit nunmehr sieben Monaten arbeitete Amelie Franck an ihrem Buch. Hierbei ging es um das Leben der Adeligen Beatrix Lambton, die für die damaligen Verhältnisse - 19. Jahrhundert - als sehr emanzipiert galt. Seit einigen Jahren war Amelie mit dem 15 Jahre älteren Michael zusammen, und sehr oft kam der Gedanke, eine Familie zu gründen. Doch bislang war ihr Kinderwunsch nicht in Erfüllung gegangen. Für den kommenden Herbst war seitens Michael die Hochzeit geplant. Doch vor etlichen Monaten hatte ihre Liebe einen gewaltigen Riß erlitten. Michaels Seitensprung war für Amelie nicht einfach wegzustecken. Und dann kam die Post mit dem Foto. Die andere war schwanger. Für Amelie gab es nur eins, weg von ihm. So kommt sie erst einmal bei ihrer Mutter unter. Aber konnten vier Jahre einfach so vergessen sein? Amelie war sich nicht sicher. Und so macht sie sich auf und fährt nach Pembroke, diesem kleinen Ort in Wales, um dort weiter zu ihrer Geschichte zu recherchieren. Beatrix Lambton, verheiratete Countess von Hartford, diese Frau aus der Vergangenheit übte eine ungeheure Faszination auf Amelie aus. Durch einen Zufall oder eher Neugier war die junge Amelie auf ein kleines Buch der Lambtonschwestern gestoßen, welches ihre Mutter sehr gut hinter Büchern im Schrank versteckt hielt. Amelie nahm es an sich und anscheinend wurde es nicht vermisst, denn ihre Mutter hatte sie nie in den vergangenen Jahren darauf angesprochen. Die englische Adlige hatte Anfang des 20. Jahrhunderts ihre ziemlich skandalösen Memoiren in einer limitierten Auflage veröffentlicht. Amelie war also im Besitz einer Kostbarkeit. Dieses erfährt sie während ihres Aufenthalts in Pembroke durch den Bibliothekar Cedric Twedwr, der ihr eine Hilfe ist bei den Recherchen. Während sich die Einwohner in Pembroke Amelie sehr distanziert gegenüber verhalten, ist es der Apotheker Dan, bei dem sie auch für einige Zeit unterkommt. Dort Ort ist ziemlich ausgebucht durch das bevorstehende Sängerfest. "Der vergessene Strand", eine Familiensaga - der Aufbau der Handlung ist gut durchdacht. Egal ob Gegenwart, Amelies Leben und ihr Umfeld und dann wiederum der Sprung in die Vergangenheit, in die damalige Gesellschaft, ins Leben von Beatrix und auch ihrer Schwester Anne. Durch ihre Recherche öffnen sich Amelie mehr und mehr die beiden anderen Protagonisten, Beatrix und Anne. Aber auch sie selbst sieht sich, das Leben der beiden von damals, sie haben viele Gemeinsamkeiten in ihrer Leben, auch wenn mehr als hundert Jahre dazwischen liegen. Das angespannte Verhältnis zur Mutter, dann Michael, ihr Freund, der ihr zwar allen Freiraum läßt, so wie es scheint, sie aber trotzdem erdrückt, aber die Zweifel nagen an Amelie. Hinzu kommt, dass sie in Pembroke auf einen alten, griesgrämigen Mann, Jonathan, der sie wörtlich aus dem Ort vertreiben will. Doch damit nicht genug, Ingerplätzchen hin, Übelkeit her, Amelie ist schwanger. Durch die Geschichte der Lambton-Schwestern wird Amelie immer mehr mit ihrer eigenen Vergangenheit konfrontiert, Erinnerungen kommen bruchweise zurück. Sie weiß, dass der Ort Pembroke ihr nicht fremd ist. Sie weiß aber nichts mehr über ihre ersten Lebensjahre. Wie ausgelöscht, als ob es diese nie gegeben hätte. Das so etwas durch ein schweres Trauma ausgelöst werden kann, und welches bei Amelie dazu führte, lest einfach mehr. Fakt ist "Der vergessene Strand", was es mit diesem Titel auf sich hat, ist in der Handlung wunderbar nachzulesen. Das Buch ist gut, spannend, aber wiederum auch verletzlich. Die Geschichte der Vergangenheit, kurz und knapp, und dennoch sehr aufschlussreich in den einzelnen Kapiteln geschrieben. Und irgendwann erschließen sich Handlung, Motiv, Beweggründe. Vergangenheit und Gegenwart ergeben ein Gesamtbild. Es ist ein Lesehighlight und erhält meine absolute Leseempfehlung. Ich gebe fünf Lesegenuss-Bücher.
WEITERE BÜCHER DIESER AUTORIN
Julie Peters: Am Fuß des träumenden Berges (HC)
Julie Peters: Das Lied der Sonnenfänger (HC)
Julie Peters: Das Lied der Sonnenfänger (Tb)
Julie Peters: Im Land des Feuerfalken (Tb)
Julie Peters: Im Land des Feuerfalken (HC)
Herzlichen Dank an den Verlag für das Leseexemplar.
Jeden Tag … vom 19.11. bis zum 23.12. präsentieren euch 35 Autoren eine Leseprobe aus einem ihrer Werke. Anschließend gibt es dazu eine Gewinnspielfrage, die ihr richtig beantworten müsst.
Die Antwort schickt ihr bitte per Email an adventsgewinnspiel2013@gmx.de (Betreff: Adventgewinnspiel plus Datum des heutigen Tages).
Ihr wandert dann in den Lostopf für den Tagesgewinn. Der
Einsendeschluss für die Tagesgewinne endet immer um Mitternacht. Am
nächsten Tag werden aus allen richtigen Antworten der/die Gewinner/in
ermittelt und per Email benachrichtigt.
Nicht vergessen. Ihr könnt jeden Tag aufs Neue euer Glück herausfordern und jeden Tag ein neues Buch gewinnen.
Manchmal gibt es auch mehrere Bücher und kleine Geschenke von einem
Autor an einem Tag zu gewinnen, nicht nur Printausgaben, auch eBooks.
Am Ende erwartet euch noch eine Überraschung.
Wer alle Fragen richtig beantwortet hat, der kann zusätzlich eines von 3 Buchpaketen gewinnen.
Um bei der Verlosung der Buchpakete mitzumachen, bitten wir euch eine gesonderte Email mit allen euren Antworten und dem Betreff „Buchpaket“ an adventsgewinnspiel2013@gmx.de zu schicken.
Einsendeschluss für die Buchpakete ist der 27.12.2013
Wir freuen uns schon darauf und möchten an dieser Stelle den teilnehmenden Autoren und den folgenden Bloggern danken:
Die komplette Liste lest Ihr auf http://wirlesencommunity.wordpress.com/adventsgewinnspiel-2013/
Ein komplettes Update reiche ich nach, sowie die Liste vollständig ist.
Die Nominierungsphase zum großen LovelyBooks Leserpreis 2013 hat ja schon vor einigen Tagen begonnen.
Ihr könnt mithelfen und eure Bücher nominieren, die zwischen dem 1. Dezember 2013 und dem 30. November 2013 zum ersten Mal erschienen sind - Stichtag 20. November 2013.
Die 35 meistnominierten Titel jeder Kategorie erreichen das große
Leserpreis-Finale. Für die Finalisten kann ab Donnerstag, dem 21.
November, abgestimmt werden.
Genaue Informationen könnt ihr "hier" nachlesen.
http://www.lovelybooks.de/leserpreis/2013/?infos-zum-leserpreis
Ausschnitt aus der Information:
Warum der Leserpreis? Auf den Bestsellerlisten stehen Bücher, die sich gut verkaufen. Kritikerpreise gewinnen Bücher,
die eine Fachjury überzeugend findet. Beim Leserpreis jedoch bestimmen allein die Leser, welche
Bücher ihnen dieses Jahr besonders gut gefallen haben.
Der Preis ist ein Dankeschön der Leser an die Autoren, die mit ihren spannenden, anrührenden,
unterhaltsamen und aufwühlenden Geschichten unser Leben bereichern. Bücherfans bietet "Der
Leserpreis" eine Orientierung, eine Empfehlung von Lesern für Leser, die klar sagt, welche
Bücher im Jahr 2013 wirklich lesenswert sind. Der Leserpreis wird in diesem Jahr zum fünften Mal vergeben. Die
Resonanz beim Leserpreis 2009,
Leserpreis 2010, Leserpreis 2011 und Leserpreis 2012 war riesig.
Der Leserpreis ist der größte von Lesern vergebenen Buchpreis im
deutschsprachigen Raum.
Abstimmung zum Leserpreis
Aus den Vorschlägen wird eine Liste mit den meistgenannten Büchern erstellt. Pro Kategorie
kommen 35 Bücher in das Finale.
Am Donnerstag, dem 21. November, startet die Abstimmung! Alle
Leser können dann bis zum 28. November darüber abstimmen, welche Bücher
den "Leserpreis - Die besten Bücher 2013" erhalten.
Bekanntgabe der Gewinner
Am 29. November werden die Gewinner bekannt gegeben. ********************
Zur Abstimmung klickt entweder oben oder hier auf das Bild
Heute habe ich wieder mal Zeit für den "Freitags-Füller".
1. Als ich heute aufwachte, ging es mir super, denn ich habe ein langes, freies Wochenende.
2. Mein Geburtstag ist bald.
3. Ich kaufe gerne in meinem Lieblingsbuchladen.
4.Gedanken machen fürGeschenke - bevor es wieder auf den letzten Drücker passiert.
5. Was ist denn los mit diesem Möchtegern-Politiker? Mir hängt es echt zum Hals raus.
6. Klaro juckt es mich in denFingerspitzen, doch manchmal ist Ruhe bewahren der beste Weg.
7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf
_- ich lasse mich überraschen - , morgen habe ich Friseur- und Stadtbummel geplant und Sonntag möchte ich relaxen !
Wie immer kann jeder am Freitags-Füller teilnehmen - alles zwanglos.
Link zu Barbaras Seite:« Hier »
Habt ein schönes Wochenende, was immer auch ansteht!
Gwen ist am Ziel ihrer Träume angelangt: Endlich hat sie ein richtiges
Date mit dem Spartaner Logan. Doch dann macht ihr ausgerechnet dessen
Vater einen Strich durch die Rechnung. Er verhaftet Gwen und klagt sie
an, mit dem Gott Loki im Bunde zu stehen und ihm die Flucht ermöglicht
zu haben. Nun droht ihr nicht nur Arrest, sondern sogar die
Höchststrafe, der Tod. Und damit steht fest: Im Protektorat gibt es
einen Schnitter des Chaos. Doch wer ist es? Plötzlich befindet sich Gwen
in einem dramatischen Kampf gegen die Marionetten Lokis, der die Mythos
Academy erschüttern wird ...
Handlungsort Cypress
Mountain, North Carolina, „Mythos Academy“.
Endlich hat Gwen ihr
erstes richtiges Date mit Logan. Das „Kaldis“ war der ideale Treffpunkt, vor
allem um gesehen zu werden. Sie war bis über beide Ohren in den Spartaner
verliebt, das Gypsymädchen, wie er sienannte.
Kurz zur Erinnerung: Gwen
besitzt die besondere Gabe, wenn sie Gegenstände berührte, Dinge zu sehen, zu
fühlen und die Geschichte ihres Besitzers zu wissen.
Allerdings läuft das erste
Date mit Logan nicht so ab, wie es beide sich vorgestellt hatten. Nach etlichen
Seiten Drumherum-Gerede beider Protagonisten kommt es zum Eklat. Logans Vater
taucht auf, er will Gwen verhaften. In seiner Eigenschaft als Vorsitzender des
Protektorats und nicht als Vater von Logan lernt Gwen ihn kennen. Ihr wird eine
Anklageschrift übergeben, indem man Gwen vorwirft, bei der Befreiung von Loki
eine große Rolle gespielt zu haben. Doch das sie es gegen ihren Willen und
gesteuert worden war, interessiert niemanden.
Während der laufenden
Ermittlungen kann Gwen weiterhin am Unterricht der Mythos Academy teilnehmen.
Das Protektorat hat ihr allerdings einen Bewacher zur Seite gestellt, Alexei,
dessen Vater Mitglied in dem Verein ist und sein Sohn sich nunmehr in der
Ausbildung zum Mitglied der „mythischen Polizei“ befindet. Dann sind da noch
die Mitschüler, die sie meiden, es ist keine einfache Zeit für Gwen.
Wann immer du jemanden deinen
Freund nennst, bedenke, wahre Freundschaft erkennt man in der tiefsten Not.
Wie schon zuvor wird auch
„Frostglut“ aus der Ich-Perspektive von Gwen erzählt. Es ist gerade mal knapp
ein halbes Jahr her, dass ich „Frostherz“ gelesen habe und die Autorin schafft
es mühelos, den Leser sofort in den Bann zu ziehen.
Jennifer Estep hat ihre
Ideen aus der Welt der griechischen Mythologie geschöpft.
Doch es ist nicht das
einzige, was diese Reihe so einzigartig macht. Wiederum lässt Jennifer Estep
die Schauplätze der Handlung bildlich vor den Augen erstehen. Man fühlt sich
wie ein unsichtbarer Gast, der durch die Handlung mitreist. Und so manches
Erlebnis geht auch an ihn nicht spurlos vorbei.
Da ist Linnus Quinn,
Logans Vater, eine neue Charaktere. Er spielt eine gewichtige Rolle im Buch.
Doch welches Verhältnis haben Vater und Sohn zueinander? Während Linnus
vehement seinen Standpunkt betr. Gwen verteidigt wegen ihrer Mitschuld zur
Befreiung des Gottes Loki, steht Logan fest zu seinem Gypsymädchen. Logan Quinn, der Spartaner, er
ist und bleibt meine Lieblingscharaktere.
Es braucht eine ganze
Zeit, ehe diese sich wieder aufrafft und gegen die Verleumdungen ankämpft.
Zutiefst enttäuscht und getroffen von der Haltung ihrer Mitschüler, einem Teil
ihrer vermeintlichen Freunde, konzentriert sie sich und findet den Weg zurück
zu sich selbst.
Ab und an zeigten sich
leichte Schwächen innerhalb der Handlung, allerdings – die Autorin ist immer
wieder für Überraschungen gut.
Mit dem Wissen, dass im
nächsten Frühjahr schon der nächste Band erscheint, kann ich nur sagen, es wird
nicht langweilig an der Mythos Academy.
Auf den Schreibstil der
Autorin näher einzugehen, ist in meinen Leseeindrücken zu den Vorbänden
ausführlich geschehen. Und jeder der die bisherigen Vorbände gelesen hat, weiß
darum.
Alles in allem eine rundum
gelungene Geschichte. Jedes Kapitel hat seine eigenen Überraschungen. Wer
Fantasy, Mythologie, Internatsgeschichten liebt, das Moderne mit einbezogen,
ist mit dieser Jugendbuch-Reihe gut bedient.
Ach – er wird sie lieben :-)
Zum Ende des Buches gibt
es wieder einige Informationen, so u. a. den Brief von Gwen Frost an Logan
(Jenseits der Geschichte), die Auflistung der Mythos Academy Kriegerund ihre Magie, wiederum eine Führung durch
das Schulgelände u.a.m. und natürlich den ersten Blick auf Gwens nächstes
Abenteuer.
Fakt ist …
Ich liebe Mythos Academy –
auch als erwachsene Leserin bin ich ein Fan von dieser Jugendbuch-Reihe. Auch
mit ihrem vierten Teil „Frostglut“ hat Jennifer Estep eine gute Mischung aus
Mythologie, Magie, Action, versehen mit einem Hauch Romantik geschrieben. Der vierte Band hat mich in seinen Bann gezogen und ich möchte gleich
weiterlesen.Aber wie heißt es doch immer:
Vorfreude ist die beste Freude! Also freut sich der Fan von "Mythos Academy"
auf das nächste Frühjahr.
Wiederum hervorzuheben das
Cover, eine wahre Augenfreude.
Ich vergebe fünf Lesegenuss-Bücher.
Hier findet Ihr meine anderen Rezensionen zu den ersten drei Bänden:
Die
Geschichte von Dana und Indie begann ja mit Dark Angel's Summer, führte über
Dark Angel's Fall letztendlich zum mir vorliegenden Abschluss der Tetralogie
Dark Angel's Winter, der auch den vierten Band Dark Angel's Spring
beinhaltet.
Mit 728
Seiten erwartet den Leser - im Vergleich zu den Vorbänden, ein wahrhaft
kompaktes Buch. Wie schon zuvor wird die Geschichte jeweils aus der Sicht von
Dawna und Indie erzählt. Zwei Schwestern, die nunmehr vor der größten
Herausforderung ihres Lebens stehen (Verlagsinfo).
Selten
hat mich eine Reihe so fasziniert wie die Geschichte zweier so
grundverschiedenen Schwestern. Etwas Wehmut kam auf, als ich das Buch in den
Händen hielt.
Das
Ende war absehbar.
Für
Dawna und Indie geht es darum, dass sie eine Prophezeiung zu erfüllen haben,
ihre Bestimmung.
Zitat „Seht
auf das Zeichen in eurer Hand,
das
Auge zeigt, wer ist euch verwandt.
Wie
sicher sind sie auf Whistling Wing, diese Frage stellt Indie zu Beginn.
Nur zu
Zweit sind sie stark, eine Einheit, um den Kampf gegen das Böse zu gewinnen.
Über all der dunklen Jahreszeit Winter liegt die düstere Atmosphäre, das Grauen
fährt seine Krallen aus, die schwarzen Vögel erzeugen Angst, Schrecken.
Doch es
gibt Hoffnung. Denn wo Liebe mit im Spiel ist, schimmert sie in feinsten
Strahlenfäden. So auch hier.
S. 396 Es
ist der Tag nach Wintersonnenwende. Der Tag, an dem sich die Erde wieder dem
Licht zuneigt und der Tag beginnt, gegen die Nacht zu kämpfen.
Wer
also sind sie, die beiden Schwestern Dawna und Indie?
S. 18
"Wir sind Hüterinnen. Wir sind dazu geboren, das Tor der Engel mit
unserem Leben zu beschützen. Das ist unsere Aufgabe. Von Generation zu
Generation weitergegeben. Von Jahrhundert zu Jahrhundert ...“
Endlich,
nach gut 400 Seiten beginnt der letzte Teil Spring - Hoffnung, Neubeginn.
Dawna
und Indie, zwei Charaktere, wie Tag und Nacht. Wer die ersten beiden Bände
kennt, kann allerdings die Entwicklung ihrer Persönlichkeit feststellen.
Wie
gewohnt der Schreibstil flüssig und locker, man ist als Leser sofort mitten
drin in der Handlung, spürt die Emotionen, Gefühle, erlebt die Ängste.
In
Spring klären sich alle offenen Fragen.
Die
Umsetzung eines derartigen Leseerlebnisses wie mit diesem Buch schriftlich
festzuhalten, nicht immer sprudeln die Gedanken, schlagen Purzelbäume, bis sie
schließlich aus der Feder sich im Papier festbeißen.
Was die
beiden Autorinnen mit ihrer Dawna-und-Indie-Tetralogie zu Papier gebracht
haben, ist eine außergewöhnlich gut geschriebene Reihe.
Eine
wahrhaft fulminante Lesereise, die nun leider zu Ende ist. Aber im Kopf hat die
Geschichte ihren Platz gefunden.
Fakt
ist ...
man
lese die ersten beiden Bände, um sich dann diesem Werk zu widmen
Spannend
bis zur letzten Seite.
Es
fehlte nichts.
Es gibt
keine Kritik, nichts auszusetzen.
Dark
Angel's muss/sollte man gelesen haben.
Sie
werden hiervon begeistert sein.
Erwähnenswert ist das Lesebändchen – und vielleicht eine Anregung für
andere Verlage, auf dieses Hilfsmittel wieder zurückzugreifen.