► Hinweis - Blogposts ◄
Links in meinen Posts kennzeichne ich gemäß § 2 Nr. 5 TMG als Werbung. Diese Info erfolgt aufgrund der DSGVO. Diese können zu anderen Webseiten, sei es Verlags- oder Autorenseiten, Facebook oder andere Blogs führen. Ebenso Coverabbildungen. Mein Blog ist ein Hobbyblog. Von daher erfolgen diese Links ohne jedweden Auftrag oder eine Bezahlung. Ich habe keine Affiliate-Links in meinen Posts eingefügt. Rezensionsexemplare geben meinen persönlichen Leseeindruck wieder. Ich erhalte hierfür kein Geld oder jedweden anderen Obolus. Die Bücher werden gemäß §2 Nr. 5 TMG deklariert bzw. mit Danksagung an den Verlag für das Exemplar.
In den Büchern liegt die Seele aller gewesenen Zeit. (Thomas Carlyle)

Freitag, 8. Januar 2021

White Christmas - Das Lied der weißen Weihnacht ~ Michelle Marly

 

Dreaming of a White Christmas.

Hollywood, Heiligabend 1937. Für den erfolgreichen Jazz-Komponisten Irving Berlin aus New York ist dieser Tag stets ein besonderer – er verbindet damit sein größtes Glück und gleichzeitig auch einen schweren Schicksalsschlag. Doch diesen Heiligabend muss Irving, zum ersten Mal getrennt von seiner Familie, unter der Sonne Kaliforniens verbringen. Voller Sehnsucht nach seiner Frau und den Kindern beginnt er an einem Song über die Weihnachtszeit zu arbeiten – und erfährt schließlich, dass auch in Hollywood ein Weihnachtswunder geschehen kann.

 

Eine bezaubernde Liebesgeschichte und die Geschichte des erfolgreichsten Weihnachtsliedes aller Zeiten

Michelle Marly
White Christmas
Das Lied der weißen Weihnacht
Herausgeber : Rütten & Loening; 1. Edition (22. September 2020)
Sprache: : Deutsch
Gebundene Ausgabe : 272 Seiten
ISBN-13 : 978-3352009396
Gebundene Ausgabe
€ 14,00  // Gelesen 12/2020

Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ Mein Leseeindruck

"Happy Holiday"
Das Buch beginnt im Dezember 1900. An einer Ecke in New York Manhattan steht der zwölfjährige Israel "Izzy" und verkauft Zeitungen. Sehnsüchtig schaut er zu den Clubs und Restaurants, wo er nicht hinein darf. Nur zu gern würde er später einmal dort als singender Kellner sein. Das hatte er festgestellt, wenn er die jeweiligen Schlagzeilen musikalisch anpreiste, verkauften sich die Zeitungen besser.
"There's No Business Like Show Business"
Beverly Hills zur Weihnachtszeit im Jahr 1937. Israel "Izzy" Baline, nunmehr Irving Berlin, inzwischen ein erfolgreicher Komponist. Viel lieber würde er daheim bei der Familie sein, aber beruflich ist seine Anwesenheit erforderlich. Das Beverly Hills Hotel ist seine Zuflucht. Seinem langjährigen Freund Joseph Schenck erzählt er von einer schwebenden Idee, wozu ihm allerdings noch ein passendes Weihnachtslied fehlt.
Weihnachten ohne seine Familie, nicht nur das drückt auf seine Stimmung. Es ist auch die Erinnerung an ein Weihnachtsfest vor dreizehn Jahren, das einen tiefen Schnitt in das Leben des Komponisten, sondern auch in das gesamte Leben der Familie. Aber es fehlt ihm auch die weiße Weihnacht hier im sonnigen Hollywood.

"Dreaming of a White Christmas", dieses Lied hatte sich die gesamte Lesezeit in meinem Kopf eingenistet und nicht los gelassen. ☺ Natürlich kannte ich das Lied, aber nicht viel von dem Komponisten selbst. Insofern hat mich der Roman gereizt zu lesen.
In Zeitabschnitten, wobei jedem Kapitel als Überschrift Songs von Irving Berlin voran stehen, erzählt die Autorin die Geschichte zu der Entstehung des weltbekannten Weihnachtslieds. Denn hiermit ist die Lebens-/Liebesgeschichte der beiden Protagonisten Irving Berlin und Ellin Mackay verbunden. Von ihrem ersten Kennenlernen, den unterschiedlichen Stand in der Gesellschaft, der verschiedenen Religionszugehörigkeit - Irving war Jude, Ellin katholisch, bis hin zu ihrer wahren Liebe.
Die Autorin hat beide Protagonisten sehr lebendig und sympathisch beschrieben, so dass wirklich ein Bild vor Augen entsteht.
Ellin, einerseits eine gehorsame Tochter, die aufgestellten Regeln der Gesellschaft einzuhalten, und dann wiederum sie selbst zu sein. Auf einer längeren Auslandsreise, in Begleitung ihrer Gouvernante, macht sie auch Halt in Jerusalem, damals Britisch-Palästina.
Zitat S. 112
"Ellin fiel auf, wie wenig sie über Irvings Religion eigentlich wusste. Ihr war ja nicht einmal klar gewesen, dass sie und Josephine nicht überall an die Klagemauer gehen durften, das größte Heiligtum der Juden."
Hier spürt sie den kulturellen Unterschied zu ihrem verwöhnten, von Luxus umgebenen Leben in New York.
Zitat S. 119
"Es konnte nichts Böses darin liegen, Irving zu lieben. Und von ihm geliebt zu werden - weder Schmach noch Lästerung. ..... Hier in dieser Höhle, an diesem Platz, spürte sie ganz deutlich, dass es ein Happy End für sie und Irving geben würde. Egal, wie.

Eine wunderbare Idee von Michelle Marly, den Hintergrund zur Entstehung des Liedes lebendig werden zu lassen. Der Roman wird getragen durch die Rückblenden, aber auch durch den Sprachschatz, den gewählten Worte der Autorin. Denn es ist das Leben von Irving und Ellin, derer beider Gefühle, ihre Liebe, ihre Lebensgeschichte, die sich in dieser Komposition wieder finden. Musik ist Irvings Leben, doch für die Liebe war immer Platz. Jahre nachdem Irving Berlin "Dreaming of a White Christmas" geschrieben hat, wird es weltbekannt werden. Ein großes Kompliment an die Autorin für diese wahrlich tiefe und berührende Geschichte.
Auch wenn ich den nachfolgenden Satz schon einmal in einer Rezension geschrieben habe, ich wiederhole ihn hier gern, denn er passt so wunderbar:
Das Buch ist wie eine Mozartkugel, die man langsam genießen muss!
Probiert es aus - für mich ist es ein weiteres Lesehighlight in diesem Jahr und somit gebe ich meine absolute Kauf-/Leseempfehlung!
Jedes Buch ist eine eigene Persönlichkeit.
Dieses Buch ist ein Glücksmoment, den man festhalten muss. So spricht nichts dagegen, es jedes Jahr nicht nur zur Winter-/Weihnachtszeit neu zu lesen, denn in großen Teilen spielt es ebenso in den drei anderen Jahreszeiten.

📖 📖 📖 📖 📖 Lesegenuss Bücher

Herzlichen Dank den Verlag für das  Rezensionsexemplars
Rechte: Cover / Info  - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung  Verlag

Eine ganz wunderbare Geschichte zum Weihnachtslied "Dreaming of a White Christmas"
Ein berührender Roman um den Zauber von "Dreaming of a White Christmas"

Michelle Marly
Hinter Michelle Marly verbirgt sich die in Hamburg geborene deutsche Bestsellerautorin Micaela Jary, die in München und Lugano aufwuchs. Durch ihren Vater, den Filmkomponisten Michael Jary, begegnete sie vielen Künstlern und Filmschaffenden der fünfziger und sechziger Jahre, später berichtete sie als Reporterin über das Showbiz, bis sie nach Paris zog und Romane zu schreiben begann. Heute lebt sie mit Mann und Hund in Berlin und Mecklenburg-Vorpommern. Ihre Romane bei atb „Mademoiselle Coco und der Duft der Liebe“, „Madame Piaf und das Lied der Liebe“ und „Die Diva. Maria Callas – die größte Sängerin ihrer Zeit und das Drama ihrer Liebe“ sind internationale Bestseller. Zuletzt erschien von ihr bei Rütten & Loening „White Christmas – Das Lied der weißen Weihnacht“.
 

1 Kommentar :

  1. Hey liebe Hanne

    Das Buch wollte ich eigentlich im Winter 2021 lesen, aber zum Glück habe ich gerade bei Martina gesehen, dass es von Micaela Jary geschrieben worden ist und ihr Buch "Wie ein fernes Lied" hat mich leider so gar nicht begeistern können. Obwohl dort die Recherchen grandios waren, haben die beiden Liebesgeschichten (die zu ähnlich und zu fantasielos verliefen) mich nicht zufrieden zurückgelassen.

    Also habe ich "White Christmas" wieder von meiner Wunschliste gestrichen (ja, das mache ich auch, ich packe mir die Liste nicht nur voll ;-) ).

    Alles Liebe an dich
    Livia

    AntwortenLöschen

Danke für euren Blogbesuch. ► Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner
Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google. Bei Absenden eines Kommentars akzeptierst du diese und gibst dein Einverständnis, dass deine Daten gespeichert / weiterverarbeitet werden. ◄