► Hinweis - Blogposts ◄
Links in meinen Posts kennzeichne ich gemäß § 2 Nr. 5 TMG als Werbung. Diese Info erfolgt aufgrund der DSGVO. Diese können zu anderen Webseiten, sei es Verlags- oder Autorenseiten, Facebook oder andere Blogs führen. Ebenso Coverabbildungen. Mein Blog ist ein Hobbyblog. Von daher erfolgen diese Links ohne jedweden Auftrag oder eine Bezahlung. Ich habe keine Affiliate-Links in meinen Posts eingefügt. Rezensionsexemplare geben meinen persönlichen Leseeindruck wieder. Ich erhalte hierfür kein Geld oder jedweden anderen Obolus. Die Bücher werden gemäß §2 Nr. 5 TMG deklariert bzw. mit Danksagung an den Verlag für das Exemplar.
In den Büchern liegt die Seele aller gewesenen Zeit. (Thomas Carlyle)

Samstag, 18. September 2021

Frau von Goethe ~ Beate Rygiert

 


Er ist der größte Dichter seiner Zeit, doch erst ihre Liebe kann ihn retten

„Ohne Dich ist doch alles nichts.“ Christiane Vulpius

Weimar, 1788: Christiane Vulpius ist Putzmacherin in einer Kunstblumen-Manufaktur, als sie mit der Bittschrift ihres Bruders beim Geheimen Rat Goethe, dem begehrtesten Junggesellen Weimars, vorstellig wird. Gesellschaftlich trennen sie Welten, und doch ist es für beide Liebe auf den ersten Blick. Zunächst können sie ihr leidenschaftliches Verhältnis geheim halten. Als Christiane jedoch schwanger wird, schlagen ihr vonseiten der „guten Gesellschaft“ Hass und Verachtung entgegen. Wird Goethe zu ihr und dem Kind stehen? Christiane verliert nicht den Mut, sondern kämpft um ihre Liebe.

Beate Rygiert - Frau von Goethe
Aufbau Taschenbuch; 1. Edition (16. August 2021)
Taschenbuch ‏: ‎ 376 Seiten
ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3746636658
€ 12,99 / Gelesen 08/2021

Reihe: Außergewöhnliche Frauen zwischen Aufbruch und Liebe, Band 6


M̲̲̅̅e̲̲̅̅i̲̲̅̅n̲̲̅̅ ̲̲̅̅L̲̲̅̅e̲̲̅̅s̲̲̅̅e̲̲̅̅e̲̲̅̅i̲̲̅̅n̲̲̅̅d̲̲̅̅r̲̲̅̅u̲̲̅̅c̲̲̅̅k̲̲̅̅

"Frau von Goethe" entführt den Leser in das 18. Jahrhundert nach Weimar. Es ist ein historischer Roman, in deren Mittelpunkt Christiane Vulpius steht. Dass Christiane so ganz anders ist als es eine junge Frau zur damaligen Zeit sein sollte, werden wir im Lauf der Handlung erfahren. Goethe ist und war mir ein Begriff, logisch. Aber neu für mich die Tatsache einer Frau an seiner Seeite. So hat sich die Autorin auf Spurensuche begeben und durch ihre bemerkenswerte Recherche und großartiger Hilfe, wie am Ende des Romans zu lesen ist, dem Leser eine fesselnde Geschichte präsentiert.
Die Handlung spielt in Weimar und beginnt im Sommer 1788. Christiane lebt dort mit ihrer Stiefschwester Ernestina sowie der Schwester ihres verstorbenen Mannes zusammen. Ihr zwei Jahre älterer Bruder Christian arbeitete als Schreiberling, für einen Hungerlohn. Christiane hatte in der Manufaktur für Kunstblumen Arbeit gefunden. Christianes Bruder hatte sie schon vor längerer Zeit gebeten, dem Herrn von Goethe einen Brief zu überbringen, in dem er um Hilfe bat. Und so nimmt die Geschichte ihren Lauf. Christiane lernt Goethe kennen - es war Liebe auf den ersten Blick. Man bedenke die damalige Zeit, was ihre Liebe betraf. Denn irgendwann kam es ans Licht und die Gesellschaft redete. Doch Christiane ist eine starke Persönlichkeit, die von Goethe über alles geliebt wird. Sie ist seine Inspiration, seine Muse. Auch wenn die beiden nicht verheiratet sind, gehen sie offen mit ihrer Verbundenheit um. Es mag sein, dass Goethe vermögend war. Aber dennoch abhängig vomn Herzog. Für damalige Zeiten war die Beziehung der beiden ein Skandal. Und alsbald bekommen sie dies auch zu spüren. Dann wird Christiane schwanger und sie bekommt einen Sohn. Was aber ist, wenn Goethe etwas passiert? Goethe hatte ihr schon von Beginn der Beziehung gesagt, dass er nicht heiraten wird. Da die Zeiten immer schwieriger werden, überrascht er sie eines Tages mit einem Heiratsantrag. Nun, nach so langen Jahren, wird Christiane Frau von Goethe.
Die Romanbiografie ist für mich eine wunderbare Hommage für eine faszinierende, starke Frau. Im Vordergrund steht definitiv Christiane Vulpius, auch wenn man meint, der große Herr Goethe würde sie mit seinem "Licht" überstrahlen. Die Liebe und Verbundenheit zwischen den beiden beeindruckt.
Durch diesen Roman habe ich eine wahrlich faszinierende Frau kennen lernen dürfen. Sie ist eine sympathische Protagonistin, die mir während des Lesen mehr denn je ans Herz gewachsen ist. Christiane besticht durch ihren Charakter, ihre Intelligenz und ihren starken Willen.
Als Christiane im Juni 1816 stirbt, lautete Goethes Tagebucheintrag: "Leere und Totenstille un und außer mir."
Die Autorin versteht es gut, sich in das Leben dieser selbstbewussten Frau hineinzudenken und zu fühlen. Sie schafft es durchgehend den Leser an das Buch zu fesseln.
"Frau von Goethe" ist für mich ein wunderbarer historischer Roman mit einer großartigen Protagonistin ihrer Zeit. Ein Lesehighlight

📖 📖 📖 📖  📖  Lesegenuss Bücher

Die Geschichte einer unkonventionellen und mutigen Frau – kenntnisreich und hochemotional erzählt

Herzlichen Dank an den Verlag  für das  Rezensionsexemplars
Rechte: Cover / Info  - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung  Verlag

Sie blieb sich selbst treu - Frau von Goethe