► Hinweis - Blogposts ◄
Links in meinen Posts kennzeichne ich gemäß § 2 Nr. 5 TMG als Werbung. Diese Info erfolgt aufgrund der DSGVO. Diese können zu anderen Webseiten, sei es Verlags- oder Autorenseiten, Facebook oder andere Blogs führen. Ebenso Coverabbildungen. Mein Blog ist ein Hobbyblog. Von daher erfolgen diese Links ohne jedweden Auftrag oder eine Bezahlung. Ich habe keine Affiliate-Links in meinen Posts eingefügt. Rezensionsexemplare geben meinen persönlichen Leseeindruck wieder. Ich erhalte hierfür kein Geld oder jedweden anderen Obolus. Die Bücher werden gemäß §2 Nr. 5 TMG deklariert bzw. mit Danksagung an den Verlag für das Exemplar.
Donnerstag, 30. Juli 2020
🌈 Die Weisheit des Regenbogens 🌈 Jando [Rezension]
"Nichts ist so weit weg, dass man es nicht mit Liebe zusammenführen kann."
Seit Sina von ihrem Mann verlassen wurde, ist das Verhältnis zu ihrer Tochter Malin schwierig. Die Hündin Ava ist Malins beste Freundin. Doch bei einem tragischen Unfall werden beide schwer verletzt und Malin gibt sich die Schuld dafür. Die kleine Familie droht zu zerbrechen, also beschließt Sina zur Erholung gemeinsam an die Nordsee zu fahren. Dort begegnet sie dem charismatischen Hundeflüsterer Bent, der sich liebevoll um Ava und Malin kümmert. Doch auch Bent hat mit dunklen Schatten aus seiner Vergangenheit zu kämpfen.
❀•.Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ Leseeindruck
1. Satz
Leise hört man das Rauschen des Meeres
Es mag sein, dass der Satz "Es war einmal …" für Märchen Standard ist. Wer die Bücher des Autors Jando kennt, weiß mit seinem neuen Roman "Die Weisheit des Regenbogens" wieder etwas besonderes, in der Hand zu halten.
Dieses Mal handelt die Geschichte von der 14jährigen Malin, ihrer Mutter Sina und der Hündin Ava. Das Zusammenleben der kleinen Familie war, nachdem der Vater mit seiner neuen Frau nach Brasilien gezogen war, nicht einfach. Nur gut, dass Malin Ava hatte. Das Unglück geschieht kurz vor Ostern. Es herrschte dichter Schneefall und unglücklicherweise waren sie mitten auf der Landstraße, als das Auto kam. Danach war nichts mehr wie vorher. Malin gab sich die Schuld an allem und das Verhältnis zwischen ihr und Ava war gestört.
Soweit zur Handlung. Doch ist es nicht so, dass wir die Wege des Schicksals nicht ergründen können. Was für eine Bedeutung hat dieser eine Satz, auch in dieser Handlung.
Jedes Kapitel spricht für sich. Kleine Hinweise ergeben sich aus der Kapitelüberschrift. In dem Buch selbst befinden sich einige Zeichnungen der Illustratorin Antjeca. Sehr berührend die beidseitige Zeichnung der drei Hunde. Mit jedem einzelnen Kapitel empfindet man wieder einmal die Liebe und Hingabe des Autors, auch zu diesem Buch. Und je mehr Kapitel man liest, werden auch die Zeilen, die zwischen den Zeilen stehen, klar und deutlich.
Das Cover wie auch die gesamte Aufmachung als auch Innengestaltung einfach unbeschreiblich gut. Hier gilt es den Mitwirkenden ein großes Lob auszusprechen.
Der Autor Jando beeindruckt mich immer wieder mit seinem, teils, sehr besonderen feinfühligen Schreibstil. So ist "Die Weisheit des Regenbogens" erneut ein außergewöhnliches Buch aus der Feder von ihm, der hier ein wahrlich nachhaltig wirkendes Werk erschaffen hat. Es ist ein Lesegenuss für Jung und Alt.
Geht auf die Reise mit dem Buch und nehmt diesen, meinen Spruch mit:
"Wann immer du einen Regenbogen siehst, öffne dein Herz." © Hannelore Kühlcke
📖 📖 📖 📖 📖 Lesegenuss Bücher
Ich danke Deutschmann Kommunikation als auch Jando für das vorliegende Rezensionsexemplar.
Mein Leseeindruck hat hierauf keinen Einfluss gehabt.
► © Cover / Info - Deutschmann Kommunikation KoRos Nord
❀•.Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ
Gelesen 07/2020
Jando - Die Weisheit des Regenbogens
Wegweiser des Herzens
Gebundene Ausgabe: 156 Seiten
Verlag: Koros Nord; Auflage: 1 (15. Mai 2020)
ISBN-13: 978-3945908211 € 13,99
Antjeca (Illustrator)
Themen:
Autorenexemplar
,
Jando
,
KoRoS Nord
Dienstag, 28. Juli 2020
Die Gartenvilla ~ Cristina Caboni [Rezension]
Eine geheimnisvolle Villa voller Spiegel.
Eine Frau, die spurlos verschwindet.
Und ein dramatischer Fund, der alles ans Licht bringt …
❀•.Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ Leseeindruck
Der Roman "Die Gartenvilla" spielt auf zwei Zeitebenen und Handlungsort ist Italien. Zum einen in den Fünfziger Jahren sowie in der heutigen Gegenwart. Es geht nach Positano, einem Ort, den man gern im Verlauf des Lesens besuchen möchte.
Viele Jahre hat die heute 20-jährige Milena dort mit ihrer Mutter bei dem Großvater gewohnt. Doch nach deren Tod musste sie nach Rom zum Vater. Weg von ihrem geliebten Großvater. Nunmehr ist sie für einige Zeit zurückgekehrt und bemerkt immer mehr die schleichende Demenz des alten Mannes. Ihre Großmutter Eva hat Milena nie kennen gelernt,denn sie hatte ihre kleine Familie von heute auf morgen verlassen. Da wird bei Gartenarbeiten ein Skelett entdeckt. Dieses muss schon sehr lange dort vergraben sein. War es Eva?
In den Fünfziger Jahren kommt die junge Schauspielerin Eva nach Rom. Hier will sie ihre Karriere voran treiben. Durch Zufall lernt sie den jungen Mann Michele kennen und lieben. Doch Eva trägt eine Last aus der Vergangenheit mit sich, die sie letztendlich auch in Rom einholt. Es hat mit ihrem Geburtsland Rußland zu tun. Und so nehmen die Dinge ihren Lauf. Positano, das ist für Milena ein magischer Ort. Hier findet sie Ruhe. Und es ist immer wieder ein Erlebnis in der Halle der Villa zu stehen, die umgeben ist mit vielen Spiegeln.
Zitat S. 12
"Milena fühlte sich beim Anblick dieser Meisterwerkje wie in einer anderen, verzauberten Welt."
Was aber hatte es mit dem männlichen Skelett auf sich? Das Rätsel will Milena lösen. Denn die Polizei vermutet, dass der Großvater etwas damit zu tun hat. Bei ihrer Rätselreise entdeckt Milena per Zufall eine Spiegeltür in der Halle der Villa.
Diese Geschichte mehr offen zu legen würde einfach zu viel von der Handlung insgesamt preisgeben. Von der Autorin habe ich den Roman "Der Zauber zwischen den Seiten" gelesen und dieser hier ist definitiv mit dem auf eine Stufe zu stellen.👍🏻
Das Buch umfasst knapp 300 Seiten und man fliegt förmlich durch die Seiten.
Die Frage ,Was wäre wenn' stellt sich schon einige Male.
Zitat S. 12
"Wenn und Hätte führt zu nichts. Etwas ist oder ist eben nicht, und damit muss man sich abfinden."
Und am Ende gibt es für alles eine logische Erklärung. Nur mal zur Erinnerung: Die Fünfziger Jahre, das ist die Zeit des Kalten Kriegs, der nur wenige Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs sich zwischen den Westmächten und dem Ostblock aufbaute. Bekannt ist ebenso, dass Menschen schon immer hier benutzt, erpresst wurden.
Meinerseits gibt es keine Kritikpunkte.
"Die Gartenvilla" ist eine wunderschöne Geschichte, bei der man die Welt um sich herum vergißt und sich dem puren Lesegenuss hingeben kann. - Einfach lesenswert.
📖 📖 📖 📖 📖 Lesegenuss Bücher
[̲̲̅̅B̲̲̅̅u̲̲̅̅c̲̲̅̅h̲̲̅̅i̲̲̅̅n̲̲̅̅f̲̲̅̅o̲̲̅̅]
In den 50er Jahren träumt die junge Eva von einer Karriere als Schauspielerin in verheißungsvollen Amerika. Doch als Glanz und Ruhm ausbleiben und sie sich in den gutaussehenden Michele verliebt, bricht sie alle Zelte ab und folgt ihm in seine Heimat Italien, in eine Villa ans glitzernde Meer, wo sie eine Familie gründet. Das Leben könnte süßer nicht sein – bis eine verhängnisvolle Begegnung alles verändert …
Positano in der Gegenwart: Die zwanzigjährige Milena wächst bei ihrem Großvater Michele auf. Ihre Großmutter Eva, die vor Jahrzehnten auf geheimnisvolle Weise verschwand, hat sie nie kennengelernt, doch als im Garten ein vergrabener Leichnam gefunden wird und alle vor einem Rätsel stehen, begibt sie sich auf Spurensuche …
♥-lichen Dank an den Verlag /Bloggerportal für das Rezensionsexemplar.
► © Cover / Info - blanvalet
Christina Caboni Die Gartenvilla
Taschenbuch: 288 Seiten
Verlag: Blanvalet Taschenbuch Verlag; Auflage: Deutsche Erstausgabe (15. Juni 2020)
ISBN-13: 978-3734107986
Originaltitel: La Casa degli specchi
€ 10,00
Ingrid Ickler (Übersetzer)
Gelesen 07/2020
Eine spannende, brillante Familiengeschichte
Eine Frau, die spurlos verschwindet.
Und ein dramatischer Fund, der alles ans Licht bringt …
❀•.Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ Leseeindruck
Der Roman "Die Gartenvilla" spielt auf zwei Zeitebenen und Handlungsort ist Italien. Zum einen in den Fünfziger Jahren sowie in der heutigen Gegenwart. Es geht nach Positano, einem Ort, den man gern im Verlauf des Lesens besuchen möchte.
Viele Jahre hat die heute 20-jährige Milena dort mit ihrer Mutter bei dem Großvater gewohnt. Doch nach deren Tod musste sie nach Rom zum Vater. Weg von ihrem geliebten Großvater. Nunmehr ist sie für einige Zeit zurückgekehrt und bemerkt immer mehr die schleichende Demenz des alten Mannes. Ihre Großmutter Eva hat Milena nie kennen gelernt,denn sie hatte ihre kleine Familie von heute auf morgen verlassen. Da wird bei Gartenarbeiten ein Skelett entdeckt. Dieses muss schon sehr lange dort vergraben sein. War es Eva?
In den Fünfziger Jahren kommt die junge Schauspielerin Eva nach Rom. Hier will sie ihre Karriere voran treiben. Durch Zufall lernt sie den jungen Mann Michele kennen und lieben. Doch Eva trägt eine Last aus der Vergangenheit mit sich, die sie letztendlich auch in Rom einholt. Es hat mit ihrem Geburtsland Rußland zu tun. Und so nehmen die Dinge ihren Lauf. Positano, das ist für Milena ein magischer Ort. Hier findet sie Ruhe. Und es ist immer wieder ein Erlebnis in der Halle der Villa zu stehen, die umgeben ist mit vielen Spiegeln.
Zitat S. 12
"Milena fühlte sich beim Anblick dieser Meisterwerkje wie in einer anderen, verzauberten Welt."
Was aber hatte es mit dem männlichen Skelett auf sich? Das Rätsel will Milena lösen. Denn die Polizei vermutet, dass der Großvater etwas damit zu tun hat. Bei ihrer Rätselreise entdeckt Milena per Zufall eine Spiegeltür in der Halle der Villa.
Diese Geschichte mehr offen zu legen würde einfach zu viel von der Handlung insgesamt preisgeben. Von der Autorin habe ich den Roman "Der Zauber zwischen den Seiten" gelesen und dieser hier ist definitiv mit dem auf eine Stufe zu stellen.👍🏻
Das Buch umfasst knapp 300 Seiten und man fliegt förmlich durch die Seiten.
Die Frage ,Was wäre wenn' stellt sich schon einige Male.
Zitat S. 12
"Wenn und Hätte führt zu nichts. Etwas ist oder ist eben nicht, und damit muss man sich abfinden."
Und am Ende gibt es für alles eine logische Erklärung. Nur mal zur Erinnerung: Die Fünfziger Jahre, das ist die Zeit des Kalten Kriegs, der nur wenige Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs sich zwischen den Westmächten und dem Ostblock aufbaute. Bekannt ist ebenso, dass Menschen schon immer hier benutzt, erpresst wurden.
Meinerseits gibt es keine Kritikpunkte.
"Die Gartenvilla" ist eine wunderschöne Geschichte, bei der man die Welt um sich herum vergißt und sich dem puren Lesegenuss hingeben kann. - Einfach lesenswert.
📖 📖 📖 📖 📖 Lesegenuss Bücher
[̲̲̅̅B̲̲̅̅u̲̲̅̅c̲̲̅̅h̲̲̅̅i̲̲̅̅n̲̲̅̅f̲̲̅̅o̲̲̅̅]
In den 50er Jahren träumt die junge Eva von einer Karriere als Schauspielerin in verheißungsvollen Amerika. Doch als Glanz und Ruhm ausbleiben und sie sich in den gutaussehenden Michele verliebt, bricht sie alle Zelte ab und folgt ihm in seine Heimat Italien, in eine Villa ans glitzernde Meer, wo sie eine Familie gründet. Das Leben könnte süßer nicht sein – bis eine verhängnisvolle Begegnung alles verändert …
Positano in der Gegenwart: Die zwanzigjährige Milena wächst bei ihrem Großvater Michele auf. Ihre Großmutter Eva, die vor Jahrzehnten auf geheimnisvolle Weise verschwand, hat sie nie kennengelernt, doch als im Garten ein vergrabener Leichnam gefunden wird und alle vor einem Rätsel stehen, begibt sie sich auf Spurensuche …
♥-lichen Dank an den Verlag /Bloggerportal für das Rezensionsexemplar.
► © Cover / Info - blanvalet
Christina Caboni Die Gartenvilla
Taschenbuch: 288 Seiten
Verlag: Blanvalet Taschenbuch Verlag; Auflage: Deutsche Erstausgabe (15. Juni 2020)
ISBN-13: 978-3734107986
Originaltitel: La Casa degli specchi
€ 10,00
Ingrid Ickler (Übersetzer)
Gelesen 07/2020
Eine spannende, brillante Familiengeschichte
Mittwoch, 22. Juli 2020
Wenn die Sonne den Horizont küsst ♥ Annette Hennig ♥ Sankt-Petersburg-Trilogie II. Teil
Solange wir lieben,
werden wir nicht verloren sein …
[̲̲̅̅B̲̲̅̅u̲̲̅̅c̲̲̅̅h̲̲̅̅i̲̲̅̅n̲̲̅̅f̲̲̅̅o̲̲̅̅]
Usedom 1947: Der Krieg ist vorüber, doch während noch allerorts Not und Entbehrung den Alltag der Menschen bestimmen, kehren allmählich Normalität als auch ein klein wenig Zuversicht und Frohsinn auf die Ostseeinsel zurück. Die junge Charlotte lernt den russischen Offizier Nikolai kennen und verliebt sich Hals über Kopf in den adretten Mann. Einige Monate sind sie miteinander glücklich, doch ihre Liebe steht unter keinem guten Stern. Nikolai hütet ein Geheimnis, das er Charlotte nicht anvertrauen kann. Zu groß ist die Gefahr, die junge Frau mit in den Abgrund zu stürzen, der ihn selbst zu verschlingen droht. Mit einer Lüge auf den Lippen, die auszusprechen ihm alles abverlangt, trennt er sich schweren Herzens von ihr. Fortan vergeht kein Tag, an dem Charlotte nicht auf ihn wartet. Mit jedem Jahr, das verstreicht, zweifelt sie stärker an seiner Rückkehr, nicht aber an seiner Liebe zu ihr. Je weniger Charlotte an ein Wiedersehen glaubt, umso mehr bewahrt sie den Traum von einem gemeinsamen Glück in ihrem Herzen.
❀•.Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ Leseeindruck
Die Sankt-Petersburg Trilogie geht nun, nach einer langen Wartezeit, endlich mit dem zweiten Band "Wenn die Sonne den Horizont küsst" weiter. Nach einem fulminanten Auftaktband war ich wirklich gespannt, wie die Geschichte sich fortsetzt.
Zum einen beginnt es im Frühherbst 1945 in Leningrad, früher Sankt Petersburg. Der Prolog veranlasste mich dazu, noch einmal kurz mich mit der Geschichte aus Band I vertraut zu machen. Aber dann lief es rund.
Weiter geht es 1947 auf der Insel Usedom. Dort in dem kleinen Badeort Kamminke lebt Charlottes Familie, die dort eine Pension betreiben. Nahe der polnischen Grenze waren russische Soldaten stationiert. Man traf sich des öfteren in Ahlbeck zum Tanz. So auch Charlotte mit ihrer Freundin und dessen Bruder, der heimlich in Charlotte verliebt war. Allerdings war dies nur einseitig, denn für sie war er nur ein Freund, nicht mehr. Der russische Major Sergej hatte sich in Charlotte verguckt, doch als sein Freund Nikolai, von Beruf Arzt, zu seiner Einheit versetzt wird, ändert sich die Lage. Zwischen Charlotte und Nikolai ist es Liebe auf den ersten Blick.
Auf gut über 500 Seiten wird hier die Vergangenheit sehr lebendig geschrieben. Bewußt führt uns die Autorin vor Augen, wie es sich damals in der Nachkriegszeit lebte.
Hier geht es um Charlottes Geschichte, ihrer Familie und der geführten Pension. Denn da ist noch ihre ältere Schwester Karin, die mit 18 von der Insel nach Hamburg ging und dort inzwischen mit drei unehelichen Kindern lebte. Ansich war vorgesehen, dass sie die Pension übernahm, so kam es jedenfalls Charlotte vor. Doch die Pension war Charlottes Herzensangelegenheit.
Dann ist da noch die Geschichte von Nikolai, der ein Geheimnis hütet. In Leningrad wohnt und lebt Nikita, bekannt aus dem ersten Band. Erschreckend der Hass, den er empfindet. Man spürt es förmlich in den geschriebenen Zeilen, diese Drohungen und die Wut auf Rache. Was steckt dahinter? Ihr müsst es selbst lesen.
Der Schreibstil der Autorin ist angenehm zu lesen. Sie schafft es immer wieder Spannung aufzubauen. Die handelnden Personen werden sehr gut dargestellt. Die einzelnen Erzählstränge zeigen wieder einmal mit aller Deutlichkeit, auch nach Ende des Zweiten Weltkriegs, deren Grausamkeiten.
Ich möchte nicht zu viel aus der Story verraten, nur kurz ein Wort zur Beziehung zwischen Charlotte und Nikolai. Man hofft und bangt …
Liebhaber dieser Art historischer Romane werden Freude an der Sankt Petersburg-Trilogie haben, allerdings empfehle ich mit dem ersten Teil zu beginnen. Mir persönlich hat der erste Teil eine Nuance besser gefallen, aber letztendlich ist es doch eine würdige Weiterführung der Geschichte.
Was also erwartet den Leser im Abschlussband der Trilogie?♥
Wer noch keinen Band der Saga oder anderen Roman der Autorin gelesen hat, der sollte dringlichst damit beginnen.
📖 📖 📖 📖 📖 Lesegenuss Bücher
► © Cover / Info - Annette Hennig
❀•.Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ
Gelesen 07/2020
Sankt-Petersburg-Trilogie II. Teil
Wenn die Sonne den Horizont küsst
Taschenbuch: 520 Seiten
Verlag: Independently published (23. Mai 2020)
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 979-8648020436
€ 13,72
Vielen Dank an die Autorin für das Leseexemplar. Dies hat aber keine Auswirkung auf die Beurteilung der Geschichte.
(Fast) stimmige Fortsetzung der Sankt Petersburg-Trilogie
Themen:
Annette Hennig
,
Autorenexemplar
Abonnieren
Posts
(
Atom
)