► Hinweis - Blogposts ◄
Links in meinen Posts kennzeichne ich gemäß § 2 Nr. 5 TMG als Werbung. Diese Info erfolgt aufgrund der DSGVO. Diese können zu anderen Webseiten, sei es Verlags- oder Autorenseiten, Facebook oder andere Blogs führen. Ebenso Coverabbildungen. Mein Blog ist ein Hobbyblog. Von daher erfolgen diese Links ohne jedweden Auftrag oder eine Bezahlung. Ich habe keine Affiliate-Links in meinen Posts eingefügt. Rezensionsexemplare geben meinen persönlichen Leseeindruck wieder. Ich erhalte hierfür kein Geld oder jedweden anderen Obolus. Die Bücher werden gemäß §2 Nr. 5 TMG deklariert bzw. mit Danksagung an den Verlag für das Exemplar.
In den Büchern liegt die Seele aller gewesenen Zeit. (Thomas Carlyle)

Freitag, 18. Januar 2019

(Rezension) "Marienfelde" ~ Corinna Mell

Corinna Mell
Marienfelde
Taschenbuch: 480 Seiten
Verlag: Droemer TB (27. Dezember 2018)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3426306417
ISBN-13: 978-3426306413
€ 9,99

Weitere Infos siehe unten


Als unser Land noch jung war




Mein Leseeindruck


1952 im März. Neunundvierzig Schülerinnen der Abschlussklasse in Berlin-Wedding bereiten sich auf ihre Prüfungen zur Mittleren Reife vor. Bald schon würden sie ihre eigenen Wege gehen. So auch Sonja Falcke. Während des Krieges war die Mutter mit ihr in den Harz geflohen. Erst 1950 kamen sie zurück. Der Vater hatte inzwischen einen Fuhrdienst eröffnet. Im Haushalt mit lebte auch Eugen, der aus Ostpreußen stammte und seine ganze Familie auf der Flucht verloren hatte.
Nun kam der Vater heim mit guten Nachrichten. Er würde ein Autohaus eröffnen und zwar mit Hilfe von VW. Einen VW Käfer, davon träumten viele. Für Sonja hatte er ebenso eine Überraschung parat. Sie soll ein Jahr lang in einem privaten Institut, die "Schule in der Wannsee-Kolonie, Institut für Hauswirtschaft" gehen. Das würde alles von VW bezahlt werden. Sonja ist wie vor den Kopf geschlagen. Wollte sie doch zur Kaufmannsschule. In ihrer Not geht sie zu Oma Babs. Sonjas Großmutter lebte schon immer in Berlin, auch während des Krieges. Als Trümmerfrau hatte sie mitgeholfen. Sonja hatte auch einen Onkel, den Bruder ihrer Mutter. Helmut lebte in Pankow, im Osten der Stadt und ging voll auf im Sozialismus. So hatte jeder seine eigene politische Einstellung. Allerdings konnte im Osten viel schön geredet werden. Es hielt sich das Gerücht, dass man es unterbinden wollte, dass die Ost-Bürger im Westen arbeiten. Durch ein Gespräch mit ihrem Onkel erfährt Sonja seine sozialistische Denkweise.
Dann kommt der 17. Juni 1953 und Sonja wird Zeuge des blutigen Aufstandes. Unter Schwierigkeiten gelingt es ihr, in den Westteil zu kommen. Dabei lernt sie die Krankenschwester Ulla kennen, die ihr von ihrem Arbeitsplatz im Notaufnahmelager Marienfelde erzählt.
In dem Roman "Marienfelde" spiegelt sich ein Stück Zeitgeschichte wieder. Da ich ein Kind der 50er Jahre bin, konnte ich vieles gut nachvollziehen. Zumal meine Muztter aus Berlin stammt und 1949 über die grüne Grenze in den Westen gelang. Ihre gesamte Familie, Eltern, Geschwister blieben zurück im Ostteil der Stadt Berlin.
Auch Marienfelde ist ein Stück Familiengeschichte bei uns, worauf ich aber nicht näher eingehen werde.
Wenn man die heutige Zeit mit den hier geschilderten fiktiven Leben der Sonja Falcke vergleicht, können wir uns glücklich schützen. Nicht nur der gesellschaftliche Stadt der Frau zur damaligen Zeit wird deutlich gemacht. Wie z. B. dass eine Ehefrau nicht ohne Zustimmung des Mannes arbeiten durfte u.v.a. mehr.
Der Erfolg vor hundert Jahren, dass Frauen das Wahlrecht erhielten und Jahrzehnte später immer noch wie ein unmündiges Kind eingestuft war? ...
Zu den politischen Themen wie der 17. Juni 1953 kommt auch noch die Flucht der Ost-Bürger in den Westen. Sei es durch Tunnel oder anderes. Letztendlich wurde das durch den Mauerbau am 13. August 1951 unterbunden. Was darauf folgte, sagt uns die Geschichte.
Wer sich für diesen Roman interessiert, dem sollte klar sein, dass hierin Zeitgeschichte sehr stark verwoben ist. Diese verbunden mit der Protagonistin Sonja lassen es zu einer absolut lesenswerten Geschichte werden.
Es ist ein Stück Zeitgeschichte, in manchem fiktiv und dann pure Wirklichkeit - sehr gut dargestellt.
Meine Leseempfehlung mit dem Hinweis, sich über einiges mal so seine Gedanken zu machen.

Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ 5 Lesegenuss-Bücher


Gelesen 01/2019
Rechte: Cover / Info - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung beim Verlag
Vielen Dank  für das  Leseexemplar

Ein Stück Zeitgeschichte

Ein hochemotionaler Roman über die Anfänge der Bundesrepublik Deutschland von Corinna Mell – und zugleich die Geschichte unserer Mütter und Großmütter
1952 besucht die 16-jährige Sonja eine Bräuteschule am Wannsee: Ehefrau und Mutter möchte sie werden, wie ihre Eltern sich das wünschen und wie es im Nachkriegsdeutschland die Perspektive für die meisten jungen Frauen ist.. Es ist Sonjas Onkel Helmut, der sich im Osten Berlins für ein freies, gerechteres Deutschland einsetzt, der erste Zweifel weckt. Sollte an seinen Parolen von Gleichheit und der Macht der Arbeiter etwas dran sein? Doch nach der Niederschlagung des Arbeiteraufstands vom 17.Juni 1953 gehen Sonja die Augen auf, und sie flüchtet geschockt und verängstigt zurück nach Westberlin. Voller Hingabe beginnt sie sich im Notaufnahmelager Marienfelde für Menschen einzusetzen, die der DDR den Rücken gekehrt haben, eine Entscheidung, die ihr ganzes weiteres Leben beeinflussen wird.

2 Kommentare :

  1. Liebe Hanne,
    dass hört sich nach einem Buch für mich an. Mir ist es auch schon aufgefallen, aber ich möchte noch ein paar Rezensionen abwarten....meine Wunschliste ist ja nicht die kürzeste ;)
    Liebe Grüße
    Martina

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Liebe Martina,
      es ist schon interessant. Für mich umso mehr, da ich familiär halt auch in der Thematik drin war. Ja, die Wunschliste kenne ich. Wann immer ich kann, arbeite ich mich durch die Vorschauen durch. Aber ich muss halt aufgrund meiner Augenprobleme etwas haushalten mit der PC-Zeit☺
      Liebe Grüße Hanne

      Löschen