► Hinweis - Blogposts ◄
Links in meinen Posts kennzeichne ich gemäß § 2 Nr. 5 TMG als Werbung. Diese Info erfolgt aufgrund der DSGVO. Diese können zu anderen Webseiten, sei es Verlags- oder Autorenseiten, Facebook oder andere Blogs führen. Ebenso Coverabbildungen. Mein Blog ist ein Hobbyblog. Von daher erfolgen diese Links ohne jedweden Auftrag oder eine Bezahlung. Ich habe keine Affiliate-Links in meinen Posts eingefügt. Rezensionsexemplare geben meinen persönlichen Leseeindruck wieder. Ich erhalte hierfür kein Geld oder jedweden anderen Obolus. Die Bücher werden gemäß §2 Nr. 5 TMG deklariert bzw. mit Danksagung an den Verlag für das Exemplar.
In den Büchern liegt die Seele aller gewesenen Zeit. (Thomas Carlyle)

Sonntag, 31. Mai 2020

Caféglück am Meer ~ Debbie Johnson

 
Auf ein Stück Hochzeitstorte im Comfort Food Café
❀•.Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ
Auburn Longville hat ihre wilden Tage hinter sich. Im beschaulichen Budbury, an der Küste Dorsets, hat sie sich im Kreise ihrer Familie niedergelassen und ihr Glück mit Freund Finn gefunden. Doch während sie mit den Vorbereitungen für die Hochzeit einer Freundin beschäftigt ist, bringt ein überraschender Besuch aus ihrer Vergangenheit ihr schönes, geordnetes Leben durcheinander. Denn was niemand weiß: Auburn ist bereits verheiratet und ihr Ehemann will sie nun zurück. Nun muss sie sich entscheiden, wem ihr Herz gehört …

❀•.Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ
► © Cover / Info - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung Verlag

❀•.Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ  Leseeindruck
"Caféglück am Meer" ist der fünfte Band zur Comfort-Food Café-Reihe von der Autorin Debbie Johnson. Handlungsort ist wie bekannt ein kleiner Ort, Budbury, an der Küste Dorsets.
In diesem Roman trifft der Leser viele alte Bekannte aus den vorherigen Bänden. Hauptperson ist in dieser Story Auburn Longville.
Es beginnt alles damit, dass Lauras Hochzeitsvorbereitungen von den Damen im Comford Café besprochen werden. Laura kennt man aus "Frühstück mit Meerblick". Immer noch mein Lieblingsband aus der Reihe. Sie leitet inzwischen das Cafe und nun steht sie, hochschwanger, vor der zweiten Hochzeit ihres Lebens.
Man muss aber nicht die Reihe gelesen haben, um in die Handlung einzusteigen. Mit der Protagonistin Auburn begegnet der Leser einer Frau, die wie man im Laufe der Geschichte erfährt, schon einiges erlebt hat. Doch hier in Budbury bei ihrer Familie ist sie zur Ruhe gekommen und hat mit Finn ihr Glück gefunden.
Doch wie heißt es so schön: Glück und Glas - wie leicht bricht das. Denn Auburn trägt etwas sehr wichtiges aus ihrer Vergangenheit mit sich. Etwas, was niemand bisher wußte und ihrer Zukunft mit Finn im Wege steht. Denn auch er weiß nichts von der Tatsache, dass Auburn noch immer verheiratet ist. Letztendlich wird alles für die Scheidung eingeleitet. Da allerdings taucht Sebastian auf, ihr Noch-Ehemann. Er will es wissen. War da wirklich nichts mehr zwischen Auburn und ihm? Keine Gefühle, keine Liebe? Nun muss sie sich entscheiden.
All dies und ganz viel drum herum bringt die Story an manchen Stellen etwas mehr als zu viel Tamtam. Es gibt unendliche Themen, die dort zutage kommen. Trotz aller Schönschreiberei ist mir die Protagonistin bis zum Ende hin fremd geblieben. Leider.
Das Cover ist wieder traumhaft schön. Ansich lässt sich die Story gut lesen, aber wie schon gesagt, es war mir an manchen Stellen einfach to much. So bin ich etliche Seiten wirklich nur überflogen.
Es war schön wieder in den Ort Budbury zurück zu kehren. Doch bei allem bleibt ein kleiner Nachgeschmack. Mich hat die Protagonistin nicht überzeugt. Die bekannten Nebencharakteren sorgen für Abwechslung und beleben die Story. Gut gefallen hat der Zusammenhalt der Menschen von Budbury.
Alles in allem ein locker, leichter, netter Sommerroman, der mich unterhalten hat, auch wenn ich nicht mit allem ganz so glücklich war. Allerdings haben mir die Vorbände besser gefallen.

So gibt es 📖 📖 📖 ,5 Lesegenuss-Bücher


Debbie Johnson - Cafeglück am Meer
TB  352 Seiten || Hanne Hammer (Übersetzer) 
Verlag: Heyne Verlag; Auflage: Deutsche Erstausgabe (13. April 2020)
ISBN-13: 978-3453424289
Originaltitel: Wedding at the Comfort Food Cafe
Comfort Food Café-Reihe (5)
€ 9,99 // Gelesen 05/2020

Leichte Sommerlektüre 

Sonntag, 24. Mai 2020

Die kleine Traumküche in Cornwall ~ Jane Linfoot

Sommer, Romantik und köstliche Genüsse!

❀•.Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ
Es gibt nur ein Wort, um Clemmies Heimatort St. Aiden mit den kleinen, pastellfarbenen Cottages, die sich an die Hügel schmiegen, zu beschreiben: idyllisch! Doch Clemmie zieht es hinaus in die Welt. Um genügend Geld für ihre Abenteuer zu haben, beschließt Clemmie das Apartment in Cornwall zu verkaufen, das sie von ihrer Großmutter geerbt hat. Doch kaum betritt Clemmie die gemütliche Küche, ist sie überwältigt von all den Erinnerungen, die dort auf sie warten. Plötzlich hat sie zum ersten Mal in ihrem Leben das Gefühl, bleiben zu wollen

❀•.Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ
► © Cover / Info/ Zitate  - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung Verlag

❀•.Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ  Leseeindruck

Worum geht es also in "Die kleine Traumküche in Cornwall"?  Die Autorin Jane Linfoot nimmt den Leser mit auf eine Lesereise nach Cornwall, St. Aidan. In diesen idyllisch gelegen Ort kehrt Clemmie zurück. Sie ist eine Weltenbummlerin, mal hier, mal da. Es hält sie nie lange an einem Ort. Momentan war sie aus Paris gekommen und doch schon nach kurzer Anwesenheit in St. Aidan sehnt sie sich dorthin zurück. Vor Jahren hatte sie das Apartment ihrer Großmutter Laura geerbt. Nun wollte sie es verkaufen. Denn um nichts in der Welt wollte sie in St. Aidan bleiber. Aber da hat sie nicht mit ihren Freundinnen gerechnet. Und auch Clemmie überkommen große Gefühle der Erinnerungen in der Wohnung. Und da wäre auch noch ihr Nachbar Charlie, den sie auf Sophies Event kennen gelernt hat. Es spricht viel dafür, dass Clemmie bleibt. Wenn da nicht die horrenden Reparaturkosten wären. Dank Lauras Rezeptkarten, die sich in der Wohnung finden, kommen die Frauen auf eine Idee. Grundstein für eine Zukunft, um Clemmie ihren Rückzugsort erhalten zu können?
Der Roman ist in der Ich-Perspektive von Clemmie geschrieben. Ich muss gestehen, dass ich absolut kein Freund dieses Schreibstils bin. Es ist auch nicht so, dass Clemmie mein Leserherz im Sturm erobert hat. Das musste sie sich erarbeiten, und dennoch, richtig warm wurde ich mit der Protagonistn auch bis zum Schluss nicht. Nein, ich habe von ihr kein Bild mehr vor Augen. Bedauerlich, denn gerade sie ist ja die Hauptperson, um die es in diesem Buch geht. Und dennoch, die Story trägt so viel Sehnsucht in sich. Mein Leserherz gehörte mehr den drei Freundinnen von Clemmie. Die intensiven Landschafts- und Ortsbeschreibungen tragen dazu bei, sich mehr und mehr auf das Buch einzulassen. Den Ort St. Aidan kennt der Leser eventuell aus der vorherigen Brautladen-Reihe der Autorin. Und so auferstehen wieder die Bilder vor Augen, dass man meint, mitten drin zu sein. Es gibt schöne Momente in der Story, so dass ich letztendlich einen Lesefluss hatte. Eine Bereichung wie gesagt, die Nebencharaktere als auch der Nachbar Charlie.

Das Cover sticht sofort ins Auge - ein absoluter Eyecatcher. Als kleines Schmankerl gibt es zum Schluss ein paar Rezepte aus der Traumküche. Ein Roman über die Liebe und Freundschaft, von Problemen und Entscheidungen, die getroffen werden müssen.

Leider kann ich für die Story nur 3 Lesegenuss-Bücher geben, was ich schade finde, denn der Infotext klang ansprechend als auch es durch sein Cover einen mehr verdient hätte.

Vielen Dank an das Bloggerportal für das Rezensionsexemplar
Jane Linfoot
Die kleine Traumküche in Cornwall
Taschenbuch: 448 Seiten
Verlag: HarperCollins; Auflage: 1 (24. März 2020)
ISBN-13: 978-3959674188
Originaltitel: The Little Cornish Kitchen
11 € /Gelesen 04/2020


Leicht-lockerer Cornwall-Liebesroman … mit viel Luft nach oben. 

Donnerstag, 21. Mai 2020

Fionrirs Reise ~ Triologie - Band 1, 2 und 3 ~ Andreas Arnold [Rezension]

Fionrirs Reise
...Reise geht weiter

...Reise ins Tal der Drachen

❀•.Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ
Fionrir ist ein junger Drache, genauer gesagt: ein blaugrüner Bergdrache. In den Bänden von Fionrirs Reise begleitet ihr ihn auf seinen Abenteuern. Feiert mit ihm seinen siebten Geburtstag, lernt Prinzessin Quirina kennen und besteht mit ihm gegen die Drachenjäger. Zusammen mit Fio bietet ihr grimmigen Nordleuten die Stirn, werdet Freunde von zwei kleinen Wölfchen und bezeugt, wie ein Papagei ganz groß rauskommt. Ihr reist mit ihm ins Tal seines Opas, schwebt mit fliegenden Schiffen über das Meer und lernt seine ganze Familie kennen. Neugierig geworden?
***
► © Cover / Info/ Zitate  - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung Verlag
Andreas Arnold
Vielen Dank für die gesamte Triologie, welche ich über Literaturtest erhalten habe.
Gelesen 05/2020

❀•.Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ  Leseeindruck Band 1 Fionrirs Reise Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ.•❀

Ich liebe Drachengeschichten, aber das wißt ihr ja bestimmt. Und da ist es mir egal, ob ich als Erwachsene ein Kinderbuch lese. Diese Triologie ist nicht nur für Kinder geschrieben, das ist schon mal Fakt. ☺
Gleich zu Beginn werden die handelnden Charaktere vorgestellt, die da sind die Drachen, Menschen und andere Tiere.
Hervorheben möchte ich auch gleich zu Beginn die Schwarz-Weiß-Zeichnungen, die in den gesamten Bänden die Handlung wunderbar unterstreichen.
Fiorirs Reise beginnt an seinem Geburtstag. Kein gewöhnlicher, denn er würde heute in die Erwachsenenwelt eingeführt werden. Und außerdem war er neugierig auf die weiteren Geschenke, die ihn da erwarteten. Oh wow, was für eine Überraschung kam da auf ihn zu, denn ein Geschenk wirbelt Fios kleine Welt durcheinander. Ein Menschenkind, eine Prinzessin, und die sollte er fressen?! Ne, nix da... Drachen fressen keine Menschen. Das Abenteuer kann beginnen. Mit der entführten Prinzessin an seiner Seite macht Fio sich auf in die weite Welt, denn eigentlich will er sie wieder heim bringen.
Mit viel Fantasie, einer sehr schönen Schreibweise, erzählt der Autor hier eine nicht alltägliche Drachengeschichte. Die Kapitel sind allesamt flüssig zu lesen, und nach einem abgeschlossenen Kapitel und einer Lesepause problemlos der Anschluss.
Ein kleiner Drache, der so schnell erwachsen werden muss, doch ihm stehen Freunde zur Seite, womit er nicht gerechnet hat. Nicht immer ist alles Sonnenschein, auch das muss er lernen. Denn die Reise ist lang, furchtbar lang.
Es hat mir sehr viel Freude gemacht, in Fiorirs Reise einzutauchen. Hier hat der Autor sich einer sprachlichen Schreibweise bedient, die für Kinder absolut verständlich ist.
Es ist eine Fantasiegeschichte, aber dennoch nicht so alltäglich. Es lohnt sich wirklich für alle Freunde von Fantasie und Drachen und bestimmt werden die, die es noch nicht sind, es nach dem Lesen der Triologie sein♥
 
Mit 27 Illustrationen von Norman Heiskel.
2017, 337 Seiten, Kartoniert (TB), Deutsch, Autor: Arnold, Andreas; Verlag: Reimheim-Verlag, ISBN-13:978–3-945532-10-2, Erscheinungsdatum: 13.02.2017, 5. Auflage (Dez. 2019), Einzelpreis 12,90€

❀•.Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ  Leseeindruck Band 2 Fionrirs Reise geht weiter  Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ.•❀

Zu den vierundzwanzig Kapitel umfassenden zweiten Band der Triologie begibt sich der Leser mit Fio auf eine weitere Reise, ein weiteres Abenteuer. In dieser Geschichte zeigt sich, dass der kleine Drache erwachsener geworden ist. Und auch seine Freundin aus dem ersten Band, Prinzessin Quirina spielt eine wichtige Rolle mit bei dem Abenteuer. Denn ohne ihre Hilfe ....
Es ist sicher ratsam, den ersten Band zu lesen, verständnishalber. Die handelnden Charaktere sind wieder verständlich geschrieben. Man kann sich perfekt in die Geschichte hineinversetzen. Auch hier ergänzen sich wieder die Schwarz-Weiß-Zeichnungen zu dem Geschehen. Und die Übersicht der Dramatis Personae am Ende ergänzend als Erklärung. Wir begegnen Wurmdrachen, Riesendrachen, Wasserdrachen, aber auch einem Wolfsrudel. Nicht nur das allein macht die Geschichte wieder einmal zu etwas besonderem. Hier sind es die aufgeführten Themen wie Freundschaft, Familie, die es zu einer runden Fantasiegeschichte machen.
Auch hier habe ich viel Freude gehabt, in Fios Geschichte einzutauchen.

2018, 300 Seiten,  Kartoniert (TB), Deutsch, Autor: Arnold, Andreas; Verlag: Reimheim-Verlag, ISBN-13:978-3945532225, Erscheinungsdatum: 31.10.2018, 2. Auflage (Mai 2020), Einzelpreis 12,90€


❀•.Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ  Leseeindruck Band 3 Fionrirs Reise ins Tal der Drachen Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ.•❀

Mit diesem Band endet leider die Reise mit dem Drachen Fionrir.
Ein großes Abenteuer liegt wieder vor unserem Fio. So ist zu Beginn gleich eine Schwarz-Weiß Zeichnung von seinem Reiseweg, der großes erahnen lässt.
Die Geschichte beginnt im Königreich Lindheim, Himmelskammgebirge, Drachenhöhle. Es sind die kleinen feinen sprachlich gut gewählten Worte, Sätze, die diese gesamten Geschichten um den Drachen auszeichnen.
S. 3
... Ein Drache zu sein, das war nicht einfach. Wie jeder junge Drache hatte auch er zu seinem siebten Geburtstag eine besondere Eigenschaft entwickelt. ... Fio träumte seit diesem so wichtigen Drachengeburtstag von Dingen, die er nie zuvor erlebt hatte. Als er wieder tief in den Schlaf gefallen war, führte ihn seine zweite Gabe in eine ferne Wüste, die ihm gänzlich unbekannt war.

Fionrir war mit etwas ganz besonderem ausgestattet, dieser Gabe in seinen Träumen Visionen zu sehen.
Auch dieses Mal geht es wieder richtig abenteuerlich zu. Das Gesamtpaket ist rundum perfekt. Hier kommt jeder auf seine Kosten. Dennoch werde ich nichts weiter von der Geschichte spoilern.
Ich möchte euch die gesamte Triologie ans Herz legen ... lest sie.
Egal ob Kind, Erwachsene - es lohnt sich.

Band 3: Broschiert: 347 Seiten, Autor: Arnold, Andreas, Illustrator: Heiskel, Norman, Verlag: Reimheim-Verlag; Auflage: 1 (31. Oktober 2019),  ISBN-13: 978-3945532331, Einzelpreis 12,90€

Cover: Die Cover sind wirklich ein Hingucker. Das Buch ist in Weiß gehalten, und darauf der kleine grüne Drache Fionrir. Die Farbgestaltung ist harmonisch, ebenso die Schriftgestaltung.

❀•.Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ  Die gesamte Triologie bekommt von mir 5 Lesegenuss-Bücher Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ.•❀

Eintauchen in eine andere Welt
Empfehlenswert
Fantastisch, abenteuerlich, spannend
Eine nicht alltägliche Drachengeschichte ☺
Bildhaft, wunderschön geschriebene Geschichte, nicht nur für junge Leser

Sonntag, 17. Mai 2020

Sommerzauber in Paris ~ Sarah Morgan


Eine Reise in den schönsten Buchladen von Paris
Grace kann es nicht fassen, als ihr Ehemann ihren gemeinsamen Jahrestag nicht in Paris feiern, sondern sich stattdessen scheiden lassen will. Doch weil Grace gern alle Fäden in der Hand hält, macht sie den Urlaub prompt alleine. Auch Audrey reist mit einem gebrochenen Herzen in die Stadt der Liebe. Ein Job als Buchhändlerin könnte ihre Rettung sein. Aber ohne Französischkenntnisse? Keine Chance! Bis sie ihre Nachbarin Grace kennenlernt. Zwischen den beiden entsteht eine ungewöhnliche Schicksalsgemeinschaft. Im Lauf eines magischen Sommers lernen sie, die Welt aus den Augen der anderen zu sehen. Nur welche Wendung nimmt ihr Leben, wenn sie einen Blick auf sich selbst wagen?

Ein Roman über eine ungewöhnliche Freundschaft und die Kunst der Empathie, die manchmal mühsam gelernt werden muss.

Sarah Morgan  Sommerzauber in Paris
Judith Heisig (Übersetzer)  || Broschiert: 416 Seiten
Verlag: HarperCollins; Auflage: 1 (24. März 2020)
ISBN-13: 978-3959674584 € 15,00  ||  Gelesen 04/2020
► © Cover / Info - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung  Verlag  Harper Collins

❀•.Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ  Leseeindruck  Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ.•❀
Der Roman führt den Leser in die Stadt der Liebe, nach Paris. Die beiden Protagonistinnen leben allerdings auf zwei verschiedenen Kontinenten. Die eine in den USA, die andere in England.
Es beginnt alles in einem kleinen Ort in den USA, Woodbrook Conneticut. Dort lebt Grace mit ihrem Mann David und der achtzehnjährigen Tochter Sophie. Nicht weit entfernt in einer Seniorenresidenz lebt Mimi, die Großmutter von Grace, bei der sie auch aufgewachsen war. Zu ihr hatte sie ein besonderes Verhältnis. Sie besucht Mimi, so oft es geht. David, Grace Mann, arbeitet als Redakteur in der lokalen Zeitung. Und auch er hat ein besonderes Verhältnis zu Mimi.
Schon nach wenigen Seiten zeigt sich eine Eigenschaft von Grace. Sie ist total durchorganisiert, alles geht nur über Listen, und nimmt dabei ihren Lieben die Luft. Aber Grace ohne Listen wäre nicht Grace. Es hat alles seinen Grund.
Heute zum fünfundzwanzigsten Hochzeitstag will sie David überraschen. Sie erinnert sich mit Mimi an Paris und genau dort will sie im Sommer mit David einen Monat verbringen.
S. 21
"Ich bin neidisch. Ein ganzer Monat in Paris. Kleine Straßen mit Kopfstienpflaster im Sonnenlicht und die Gärten … Paris hat eine ganz besondere Atmosphäre - erinnerst du dich? Sie kriecht dir unter die Haut und erfüllt die Luft, die du atmest …"
Grace erinnert sich an ihre eigene Zeit in Paris, mit Philippe, ihrer ersten Liebe. Während ihre Großmutter in Paris geboren, aufgewachsen war, hatte es für sie nur zu einem kurzen Aufenthalt gereicht.
Während des gemeinsamen Essen am Abend offenbart Grace David ihre Überraschung. Dann folgt der Knall. David möchte die Scheidung. Er offenbart ihr seine Affäre.

..."Grace, du musst nicht jedes Detail meines Lebens für mich erledigen."
(S. 30)
..."Du organisiert jedes winzige Detail in unserem Leben."
(S. 31)

Im weit entfernten England zur gleichen Zeit in London lernt die achtzehnjährige Audrey für ihre Klausen zum Examen. In ihrem Nebenjob hatte sie genug Geld gespart, um im Sommer nach Paris zu gehen. Dort wollte sie Leben und arbeiten. Ihr Zuhause war nie einfach gewesen. So lange sie denken konnte, umspann sich ein Lügengerüst um sie und ihre Mutter. Diese war Alkoholikerin. Doch nun hatte sie endlich einen Mann gefunden, wo Audrey nur hoffen konnte, dass das gut ging.

Allen Widrigkeiten zum Trotz tritt Grace ihre Reise nach Paris an. Und auch Audrey, die durch die Hilfe guter Freunde finanziell sonst nicht hätte fahren können. Ihre Mutter hatte etwas entsetzliches getan.
Audrey würde in einem kleinen Buchladen arbeiten, und in der kleinen Wohnung darüber eine Unterkunft für sich hatte. Ein Hilfsjob.
Zufall oder nicht, dass sich beide Frauen durch eine unliebsame Begegnung treffen. Oder Schicksal, man mag es nennen wie man will. Sonst wäre ja nicht dieser Roman entstanden.
Nach und nach entwickelt sich zwischen den beiden eine Freundschaft der ganz eigenen Art. Die eine half der anderen Französisch zu lernen, vor allem lesen, denn Audrey war Legasthenikerin. Die andere führte der älteren immer wieder ihre Macken vor Augen. Ein junges Mädchen, das durch ihr Aufwachsen schon sehr sehr erwachsen wirkte.
Diese Verbindung zwischen den beiden zu lesen, war wirklich wunderbar. Und vor allem die Entwicklung der beiden Charaktere. Hier hat die Autorin Sorgfalt walten lassen.
Dass Audrey in einem Antiquariat arbeitet, welches Grace auf ihrer Liste stehen hatte, das war mehr als das Sahnehäubchen. Denn es spielt im Endeffekt eine große Rolle. Für wen? Lest selbst.
Die Geschichten der beiden Frauen, leicht und frisch geschrieben und dennoch mit sehr viel Gefühl.
Was wäre Paris ohne die Liebe? Und es warten diverse Überraschungen in der Handlung auf den Leser.
Auf die Handlung möchte ich nicht weiter eingehen, denn es besteht doch die Gefahr, einfach zu viel zu verraten.
Doch so manches aus dem vorherigen lässt sich im Nachhinein erklären. Oft sind es Dinge, die einen in Erinnerung bleiben und dennoch nie an Bedeutung verloren haben.
Es war schön zu lesen, wie die Charaktere über Schatten springen und Stück für Stück wieder sich selbst finden.

… "Wenn du den Moment auskostest, wirst du das Gestern niemals bedauern."
(S. 20)
Es ist eine Geschichte, die zeigt, dass es sich lohnt, zu leben, zu lieben, zu glauben, zu hoffen …
Ich kann den Roman wirklich empfehlen und danke der Autorin für den Sommerzauber in Paris.
Ӝ̵̨̄Ʒ 5 Lesegenuss-Bücher  Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ

Vielen Dank an  den Verlag und das Bloggerportal

Ein Buch zum Träumen, der im Zauber von Paris spielt

Freitag, 15. Mai 2020

Die verlorene Tochter der Sternbergs ~ Armando Lucas Correa

Wie weit kann eine Mutter gehen, um ihr Kind zu retten?

Eine unvergessliche Familiengeschichte aus dem Zweiten Weltkrieg, herzzerreißend und bewegend
Berlin, 1939. Für die jüdische Bevölkerung wird das Leben immer schwieriger. Wer kann, bringt sich in Sicherheit. Auch Amanda Sternberg beschließt, ihre Töchter mit der MS St. Louis nach Kuba zu schicken. Am Hafen kann sie sich jedoch nicht von der kleinen Lina trennen. So vertraut sie nur die sechsjährige Viera einem allein reisenden Ehepaar an und flieht mit Lina zu Freunden nach Frankreich. Im kleinen Ort Oradour-sur-Glane finden sie eine neue Heimat. Doch es dauert nicht lange, bis die Gräueltaten der Nationalsozialisten auch diese Zuflucht erreichen ...
In seinem zweiten Roman erzählt Armando Lucas Correa vom Schicksal einer jüdischen Familie, die der Nationalsozialismus und die Gräueltaten des Zweiten Weltkriegs auseinanderreißen. Eine Geschichte von Liebe und Verlust, Verzweiflung und Wagnis.

❀• Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ
Armando Lucas Correa - Die verlorene Tochter der Sternbergs
Hardcover  Saga   348 Seiten
Altersempfehlung: ab 16 Jahren
ISBN: 978-3-8479-0044-3
ET  30.04.2020  € 22,--
Gelesen 05/2020 


❀•.Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ  Leseeindruck  Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ.•❀
Elise hatte schon immer die Gabe besessen, die Zukunft vorherzusehen. Doch nicht an diesem Tag. Was an diesem Tag geschah, hätte sie niemals erahnen können.


Es ist der Beginn einer Geschichte, die im April 2015 in New York beginnt. Insgesamt umfasst das Buch sechs Teile.
"Die verlorene Tochter der Sternbergs" ist eine Familiensaga, eine Zeitreise in das vergangene Jahrhundert in die Zeit der dunkelsten Geschichte Deutschlands.
Der zweite Teil "Die Flucht" gibt intensiv Einblick in das Leben der Familie Sternberg, Amanda und Julius. Sie sind Juden. das herrschende Naziregime macht es dieser Bevölkerung zunehmend immer schwerer, und so trifft Julius Vorsorge, dass sie  per Schiff nach Kuba zu lebenden Angehörigen ausreisen können. Doch allen Widrigkeiten zum Trotz schickt Amanda nur ein Mädchen dort hin, während sie mit der anderen nach Frankreich zu einer befreundeten Familie flieht. Doch auch hier ist sie vor der Judenverfolgung nicht geschützt. Natürlich stellt sich die Frage, warum schickt die Mutter trotz Einreiseerlaubnis für zwei Personen nur ein Kind auf den Weg? Die französische Zeit wird erzählt über die stattgefundenen Massaker; selbst vor der heimischen Bevölkerung wurde nicht halt gemacht. Das ist geschichtlich nachgewiersen.
Was genau aber will der Autor uns mit seiner Geschichte erzählen?
Eine alte Dame, die von längst eingestaubten Erinnerungen durch Briefe eingeholt wird.
Eine Vergangenheit mit dem Thema Handlung eines Regimes, nicht reinrassige Menschen zu vernichten. Was heißt das? Krieg ist Ausnahmezustand, mag sein. Aber derartige Greueltaten, wie sie damals verübt wurden, kann man nur verurteilen.
Was den Roman betrifft, wurde ich nicht richtig warm mit all den Abschnitten. Mir fehlte das Erscheinungsbild des Autors, was sich normalerweise in seinem Schreibstil findet.
Ein aussagekräftiger Klappentext hat mich neugierig auf das Buch gemacht, zumal diese Art von Romanen schon zu meinen Favoriten gehören. Leider und das bedauere ich wirklich, auch wenn das Schicksal um die Familie berührt, ist dies keine unvergessliche Familiengeschichte geworden, so wie es der Infotext beschreibt. Es ist nicht einmal ein bemerkenswertes Buch geworden.
Cover: Ich mag das Cover, das Mädchen in ihrem roten Kleid und das vor einem dezent farbig gehaltenen Hintergrund.
Wer sich geschichtsmäßig zum Thema der Juden, des Zweiten Weltkriegs, den ganzen Folgen beschäftigt oder gelesen hat, mag sich seinen Teil denken, worum es in dem Roman geht.
Mag sein, dass ich andere Erwartungen hatte. Vielleicht war mein Anspruch zu groß? Was am Anfang sich gut lesen ließ, zog sich leider danach wirklich wie eine zähflüssige Masse.
Dies ist meine Lesemeinung, was euch nicht abhalten soll, euch selbst ein Bild von dem Roman zu machen.


► © Cover / Info/ Zitat  - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung Eichborn
Vielen Dank für das Rezensionsexemplar, welches ich über das Portal Bloggerjury erhalten habe.

Leider keine bemerkenswerte und unvergessliche Familiensaga

Montag, 4. Mai 2020

Gut Greifenau - Goldsturm (Band 4) ~ Hanna Caspian


Wiedersehen auf Gut Greifenau

Deutschland 1919: Konstantin und Rebecca kämpfen auf Greifenau mit den Folgen, die Misswirtschaft und Krieg auf ihrem Pommerschen Gut hinterlassen haben. Doch schwerer als die aufkommende Hyperinflation treffen sie die persönlichen Schicksalsschläge. Noch ist nichts entschieden, wenn es um Greifenau geht - nicht, solange Konstantin keinen Erben hat. Die ehemalige Komtess Katharina dagegen, Konstantins Schwester, kann sich alles leisten, was sie will. Nur eines bleibt ihr versagt: der große Traum vom Medizinstudium. Und auch in ein Etage tiefer warten noch einige Dienstboten auf ihr persönliches Glück …

❀• Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ
Hanna Caspian Gut Greifenau - Goldsturm
Die Gut-Greifenau-Reihe, Band 4 Taschenbuch: 576 Seiten
Verlag: Knaur TB; Auflage: 1. (1. April 2020) ISBN-13: 978-3426525449 € 9,99
Gelesen 04/05 - 2020


Mit dem vierten Band "Goldsturm" der Gut Greifenau Reihe geht die Familiensaga um die Herrschaften und Bediensteten und sonstigen Charakteren im Oktober 1919 weiter und schließt im September 1923. Der Erste Weltkrieg hat überall seine Spuren hinterlassen. Sehr zum Missfallen von der Gräfin Feodora, gebürtige russische Adelige, wurde auch noch der Adel abgeschafft. Das Nesthäkchen Katharina ist inzwischen mit Julius verheiratet und befindet sich auf Hochzeitsreise in New York. Dass Julius hier für seinen Vater, dem Großindustriellen Cornelius, Geschäfte erledigen muss, wird klar. Während der älteste Sohn Konstantin mit allem was machbar ist, das hoch verschuldete Gut wieder zum Laufen zu bringen, versucht Nikolaus die Geschwister auf seine Seite zu ziehen. Es geht um die Auflösung des Fideikommiss. Hier zählt jede Stimme und ein männlicher Erbe ist noch nicht in Sicht.
Auf der einen Seite der Kampf ums Überleben, auf der anderen Seite der Reichtum der Urbans. Doch Katharina träummt immer noch davon Medizin zu studieren. Julius hatte es ihr vor der Hochzeit fest zugesagt.
Es passiert so einiges im Leben der Herrschaften, aber auch bei den Bediensteten. Hinzu kommt immer noch das offene Rätsel um Albert. Von seiner Herkunft weiß nur Ida.
Mit der Fortsetzung der historischen Familiensaga bringt die Autorin wiederum geschichtlichen Hintergrund mit ein. Und dennoch spielt m. E. Katharina die tragende Rolle hier im Roman. Sie, die einmal so selbstbewußt war, dass muss alles wieder langsam hervor kommen und das tut es auch. Sehr zum Verdruß der Mutter hat Katharina ja einen Bürgerlichen geheiratet. Dass von dessen Seite aber das Geld fließt, um Greifenau zu retten, ist für die nicht relevant. Sie ist schließlich eine adelige Russin.
Feodora war und ist mir bis heute nicht sympathisch, allerdings kann ich verstehen, dass sie unter dem Verlust des Standes leidet. Uneinsichtig, aber die Zeiten waren so. Doch ich habe schon von anderen Beispielen gelesen. Wer so die Nase hoch trägt, naja soll sie.
Als Leser hat man ein Auge auf die Eigenschaften der Charaktere, je nach Person ob ihr Handeln nachvollziehbar oder von Herzen mit Gefühlen ausgestattet ist. Jede einzelne Geschichte, egal ob Katharina und Julia, Ida und Albert, Konstantin und Rebecca, Wiebke, Eugen u. a. verbinden sich flüssig miteinander.
Allerdings muss ich sagen, das mir doch an manchen Stellen zu viele Rückblicke mit eingeflossen sind. Mich hat es etwas genervt.
Für alle, die historische Geschichten bzw. Familiensaga liebe, gebe ich meine Leseempfehlung.
Wie wird es wohl weitergehen?
Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ  4 Lesegenuss-Bücher

► © Cover / Info/   - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung Verlag Knaur

Mit der an die Kaisersturz-Trilogie anschließenden Geschichte nimmt Bestseller-Autorin Hanna Caspian uns mit in die erste deutsche Republik – durch die Höhen und Tiefen der chaotischen goldenen Zwanziger.


- meine Rezensionen:
Band 1: "Gut Greifenau - Abendglanz"
Band 2: "Gut Greifenau  - Nachtfeuer"
Band 3. "Gut Greifenau - Morgenröte"

 
Stimmiger vierter Band der  Familiensaga

Freitag, 1. Mai 2020

Der Schmetterlingsgarten Marie Matisek

Eine Frau mit Vergangenheit, ein verzauberter Garten und jede Menge Schmetterlinge

[̲̲̅̅B̲̲̅̅u̲̲̅̅c̲̲̅̅h̲̲̅̅i̲̲̅̅n̲̲̅̅f̲̲̅̅o̲̲̅̅]
Sie ist ein Ausbund an Leidenschaft, ein wahrer Vulkan der Gefühle, aber auch eine Frau mit dunkler Vergangenheit. Lucia bewacht die Contessa Farnese, deren Palazzo und sagenhaften Garten wie ein Wachhund und lässt niemanden hinein – auch nicht in ihr verwundetes Herz.
Er ist zurückhaltend, ein bisschen weltfremd und in Herzensangelegenheiten eher pragmatisch. Das Einzige, was das Blut des Biologen Martin in Wallung bringen kann, sind – Schmetterlinge.
Als ihn ein Forschungsauftrag nach Capri führt, stößt er auf den geheimnisvollen Garten der Contessa, der von der bezaubernden, aber sehr abweisenden Italienerin gehütet wird. Doch auch Lucia hat ein Herz, und bald darauf macht Martin Bekanntschaft mit den Schmetterlingen in seinem Bauch …

Marie Matisek - Der Schmetterlingsgarten
Taschenbuch: 304 Seiten  Verlag: Knaur TB; Auflage: 1. (1. April 2020)
ISBN-13: 978-3426525128 -  € 9,99  Die Capri-Reihe, Band 1
Gelesen 04/2020

❀• Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ
Es war einmal …
ein kleines Mädchen …


… wie ein Märchen, so fängt der neue Roman von der Autorin Marie Matisek an. "Der Schmetterlingsgarten" ist der erste Band zur "Capri-Reihe". Handlungsort ist die Insel Capri. Dort lebt die ältere Dame Contessa Farnese in ihrem Palazzo. Das ganze Anwesen ist umgeben von einem zauberhaften Garten. Umsorgt wird sie seit einiger Zeit von Lucia, die ein Geheimnis bewahrt.
Der zweite Handlungsort ist Heidelberg in Deutschland. Dort lebt und arbeitet der Wissenschaftler Martin Hubscheid an der Uni für Biologie, Spezialgebiet Schmetterlingskunde und vor allem das Artensterben. Nun endlich gab es gute Nachrichten für ihn. Er konnte seine Reise nach Capri antreten, denn seine Gelder zur Habilitationsarbeit waren genehmigt.
Und genau einen Monat später setzt sich die Handlung fort. Martin ist gut unteergebracht, wird von der Herbergsfamilie fast wie ein Familienmitglied behandelt und umsorgt. So macht er sich auf die Suche nach ganz bestimmten Schmetterlingsarten. Hoffentlich rechtzeitig, bevor sie schlüpften. Es bleibt nicht aus, dass sich die temperamentvolle Lucia und der zurückhaltende Martin begegnen. Dieser sagenumwobene Garten hat es Martin angetan. Und auch Lucia. Doch diese wird zu diesem Zeitpunkt mit ihrer Vergangenheit konfrontiert. Leider war es ihrem Noch-Nicht-Exmann gelungen, sie aufzufinden.
Der Garten der Contessa, er war gewachsen durch das Wirken ihres Vaters. Seine Forschungsreisen führten ihn in die ganze Welt und immer brachte er seltene Exemplare mit. So war es nur natürlich, dass die Contessa diesen Garten hütete wie den Schatz der Nibelungen. Das Anwesen war nicht für die Öffentlichkeit zugänglich. Leider, denn es fehlten finanzielle Mittel, um alles aufrecht zu erhalten. Dies erwähne ich, weil es später in der Handlung eine Rolle spielen wird.
Besondere Momente die Rückblicke der Contessa. Ein Erlebnis, was mich sehr berührt hat, war als der Vater Granatapfel mit heim brachte, die Hoffnung, dass die Mutter dadurch genesen würde, so hoffte die Tochter. Immer wieder zwischendurch die Auflockerung der Handlung durch diese Episoden.
Das Cover ist vortrefflich für das Buch gewählt ♥ Auch die Vorstellung der Insel ist gut beschrieben. So entstehen authentische Bilder vor den Augen.  Leider waren die beiden Hauptprotagonisten nicht so ganz auf meiner Linie. Dafür hatte sich die Familie um Lucia Salvatore und seine Frau, ihre Halbschwester u.a. sofort einen Platz erobert.
Auf jeden Fall muss ich "Renato Bialetti" erwähnen, eine Espressokanne. Als ich den Namen las, machte es "klick". Hatte ich doch kurz zuvor diesen Namen schon im Roman von Gabriella Engelmann gelesen ☺ Zufall?! Ein kleiner Gimmick der beiden? Nun ich kenne die Antwort, aber wird nicht verraten.
Es ist eine leichte, kurzweilige Lektüre, verbunden mit einer Prise Romantik, so dass die Geschichte mich gut unterhalten hat. 
Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ  4 Lesegenuss-Bücher

► © Cover / Info/ Zitat  - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung Verlag Knaur
Vielen Dank für das Überraschungsbuch ♥

Ein leichter, kurzweiliger (Sommer)-Roman