► Hinweis - Blogposts ◄
Links in meinen Posts kennzeichne ich gemäß § 2 Nr. 5 TMG als Werbung. Diese Info erfolgt aufgrund der DSGVO. Diese können zu anderen Webseiten, sei es Verlags- oder Autorenseiten, Facebook oder andere Blogs führen. Ebenso Coverabbildungen. Mein Blog ist ein Hobbyblog. Von daher erfolgen diese Links ohne jedweden Auftrag oder eine Bezahlung. Ich habe keine Affiliate-Links in meinen Posts eingefügt. Rezensionsexemplare geben meinen persönlichen Leseeindruck wieder. Ich erhalte hierfür kein Geld oder jedweden anderen Obolus. Die Bücher werden gemäß §2 Nr. 5 TMG deklariert bzw. mit Danksagung an den Verlag für das Exemplar.
In den Büchern liegt die Seele aller gewesenen Zeit. (Thomas Carlyle)

Montag, 28. Juli 2014

(Rezension) Der Garten über dem Meer - Jane Corry



Jane Corry
Der Garten über dem Meer
Gebundene Ausgabe: 608 Seiten
Verlag: Blanvalet Verlag (26. Mai 2014)
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3764504939
Originaltitel: The Ruby Ring
€ 19,99

© Rechte: Cover / Info - Blanvalet Verlag
Vielen Dank an den Verlag  für das Leseexemplar!



 
Buchinfo:
Ein alter Garten. Ein verwunschener Ring. Ein dunkles Geheimnis ...
Südengland am Meer. Die Londonerin Laura Marchmont und ihr frisch angetrauter Ehemann Charles ziehen in ein restauriertes Haus mit einem alten Garten direkt über den Klippen. Als Laura auf einem Sticktuch ihrer Großmutter ein ähnliches Haus und einen geheimnisvollen Schriftzug entdeckt, macht sie sich auf die Spuren der Vergangenheit …
Devon, 1866. Die junge Mary Rose erbt von ihrer Mutter einen Rubinring. Er soll sie beschützen, doch fällt er in die falschen Hände, wird er Unglück über die ganze Familie bringen ...
Eine spannende, atmosphärische Familiensaga vor der malerischen Küste Südenglands.

Meine Meinung:
„Vergiß nie, dass ich dich liebe, meine Tochter.“ Im Zeichen des Todes vermacht die Mutter der jungen Mary Rose Marchmont im Jahre 1866 einen kostbaren Ring mit funkelnden Steinen. Er war schon im Besitz ihrer Mutter und deren Mutter gewesen. Ein ganz besonderer Ring war es und sie sollte ihn hüten wie einen kostbaren Schatz. Denn wenn er in fremde Hände gerät, würde großes Unheil über die Familie kommen.
Doch wie kann sich eine Tochter gegen den Vater wehren, der schon bald nach dem Tod seiner Frau die junge Gouvernante Veronique heiratet und ihr den Ring schenkt.
Von nun an scheint das Unglück wirklich seinen Lauf zu nehmen.
Als die neue Frau niederkommt und bald darauf das Baby mit zertrümmerten Schädel aufgefunden wird, verdächtigt man Mary Rose. Sie wird verurteilt und ins Gefängnis gesteckt. 20 lange Jahre verbringt sie dort.

140 Jahre später finde Laura Marchmont ein wunderbares Haus in einer malerisch gelegenenen Ecke Südengland. Auch ihr Ehemann Charles Hay findet es toll. Er war schon einmal verheiratet und hat zwei Töchter aus dieser Verbindung. Doch diese beiden stellen sich total gegen ihre Stiefmutter Laura.
Nach dem Tod  ihrer Großmutter erhält Laura ein Sticktuch, auf dem sie irgendwie ihr jetziges Haus erkennt. Aber da ist noch  mehr drauf zu lesen und so beginnt sie zu recherchieren.

„Der Garten über dem Meer“, ist eine Familiengeschichte, die auf zwei Zeitebenen geschildert wird.
Mary Rose Marchmont und Laura Marchmont, die eine lebte im 19. Jahrhundert und die andere in der heutigen Zeit. Beide sind sehr verschieden, aber doch so manche charakterliche Eigenschaft findet sich bei beiden. In dieser Geschichte ist Mary Rose als Hauptcharaktere sehr stark präsent. Laura, obwohl sie ja das Geheimnis um ihre Familie lüften will, kommt nicht so präsent herüber.
  
Durch ihr Buch „Perlentöchter“ machte ich das erste Mal Bekanntschaft mit der Autorin und das hat mir ausgesprochen gut gefallen. Aber ich muss ehrlich sagen, dieses Buch ist gut!
Ach was heißt gut und was ist schlecht.  
Auf gut über 600 Seiten hat Jane Corry eine wunderbare, aber auch zum Nachdenken anregende Familiengeschichte geschrieben. Wieder einmal ein Roman, der keinem Klischee entspricht, sondern hier u. a. die nackte Wahrheit der damaligen Zeit aufzeigt.
Liebe, Emotionen, Tragödien, dunkle Familiengeheimnisse, dieses und anderes mehr sind oft sehr eng miteinander verbunden.

„Der Garten über dem Meer“ erhält meine Leseempfehlung. Das Buch hat mich „abgeholt“,  und in seinen Lesebann gezogen. Für alle, die Familiengeschichten und ihre Geheimnisse mögen, auf jeden Fall die richtige Lektüre.
Erwähnen möchte ich auch noch das Lesebändchen im Buch!

Samstag, 26. Juli 2014

♥ Spruch zum Wochenende ♥



Du toller Wicht, gesteh nur offen:
Man hat dich auf manchem Fehler betroffen!
"Jawohl! doch macht ich ihn wieder gut."
Wie denn? "Ei, wie's ein jeder tut!"
Wie hast du denn das angefangen?
"Ich hab einen neuen Fehler begangen.
Darauf waren die Leute so versessen,
dass sie den alten gern vergessen."

Johann Wolfgang von Goethe
 
Mit diesen Worten wünsche ich euch ein schönes Wochenende.

(Kurzreport) Engelszeiten - Lauren Kate


Lauren Kate
Engelszeiten
Vier unsterbliche Liebesgeschichten
Taschenbuch
256 Seiten
Verlag: cbt (9. Juni 2014)
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3570309285
Vom Hersteller empfohlenes Alter: Ab 13 Jahren
€ 12,99


Herzlichen Dank an den Verlag  für das Leseexemplar.

Shelby und Miles. Roland und Rosalinde. Arriane und Tessriel. Und nicht zuletzt: Daniel und Lucinda. Sie alle sind untrennbar verbunden mit dem Universum der Engel. In diesem Band vereinen sich die Geschichten dieser vier Liebespaare an einem Valentinsfest vor sehr langer Zeit zu einem kunstvollen Ganzen und somit zu einem weiteren Puzzleteil in Daniels und Lucindas Zukunft.

„Engelszeiten“ enthält vier Kurzgeschichten, wobei sich alles um den Valentinstag dreht. Auf ihrer Reise sind alle vier Charaktere im Mittelalter gelandet.
1.)    „Liebe, wo du sie am Wenigsten erwartest“ – Das Valentinsfest von Shelby und Miles
2.)    Liebesunterricht – Der Valentinstag von Roland
3.)    Brennende Liebe – Das Valentinsfest von Arriane
4.)    Endlose Liebe – Das Valentinsfest von Daniel und Lucinda

Nach dem letzten Band „Engelslicht“ sind diese kleinen Geschichten eine Art Bonus, wobei ich nicht sagen kann, welche mir besonders gefallen hat. Als Nicht-Kenner der Engelreihe von Lauren Kate allerdings schwierig zu verstehen, worum es überhaupt geht.
Während in der ersten sich zarte Gefühle entwickeln, ist die um Roland natürlich sehr traurig.
Hier irgendwie auf Charaktere oder Schreibstil einzugehen, hieße Eulen nach Athen tragen. Alle sind so wunderbare Figuren und irgendwie ist es noch mal ein besonderer Abschluss zur Engelssaga.

Am Ende findet sich die exklusive Leseprobe von TEARDROP, der neuen großen Serie von Lauren Kate. 
Ich vergebe magische vier Lesegenuss-Bücher.

Donnerstag, 24. Juli 2014

(Rezension) Die Tränen der Rose [Wild Roses] ~ Claire Gavilan

http://www.amazon.de/gp/product/3940855529?adid=0PQATJ7X6JCY380V9QCQ&camp=1410&creative=6378&creativeASIN=3940855529&linkCode=as1&tag=lesebookloun-21


Claire Gavilan
Die Tränen der Rose:
Wild Roses - Sammelband Staffel 1
Broschiert
401 Seiten
Verlag: Dryas Verlag; Auflage: 1 (April 2014)
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3940855527
€ 10,95
auch als EBOOK erhältlich

Herzlichen Dank an den Verlag/  für das Leseexemplar.
Aktuelles Cover zum Zeitpunkt der Rezension

© Cover / Infos -

Ich bedanke mich bei dem Dryas-Verlag und „BloggdeinBuch“.


Buchinfo:
Um ihren Liebeskummer zu vergessen, fährt die Designerin Rose Martin mit ihrer besten Freundin Enora in das kleine bretonische Dorf Erdeven. Dort beginnen sie düster-erotische Träume zu quälen. Als der Mann aus ihren Träumen plötzlich leibhaftig vor ihr steht, muss sie erkennen, dass er nur ein einziges Ziel hat: sie zu töten! Denn gemeinsam mit ihr wurde er vor zweitausend Jahren mit einem schrecklichen Fluch belegt. Ein Fluch, der nun gebrochen werden soll.

Meine Meinung:
Das vorliegende Buch ist die Gesamtausgabe der Staffel I und besteht aus fünf Bänden. Ein Zeitreise-Roman über Hexen, Kelten, Mythen, Glaube und Liebe.
„Die Verfluchte“ – Band 1, beginnt im Jahr 2014 mit der Hauptcharaktere Rose. Sie ist mit ihrer besten Freundin und Vertrauten Enora an die bretonische Küste gefahren. In einem kleinen Ort namens Erdeven will sie Abstand gewinnen, ihren Liebeskummer begraben. Doch dort wird sie von seltsamen, teils erotischen Träumen heimgesucht.
Als Rose beim Stöbern im Haus ein sehr altes Tagebuch findet und auf einer Zeichnung den Mann aus ihrem Traum erkennt, widerfährt ihr die Magie des Ortes.
Jedes der einzelnen Bände beginnt mit einer eigenen Titelseite, worauf jeweils ein Bild der handelnden Charaktere zu sehen ist und die Ornamentrosen liefern den Hinweis auf „Wild Roses“. Was diese mit der Handlung zu tun haben, erfährt der Leser im Laufe der Handlung. Die weiteren Bände handeln von den einzelnen wichtigen Charaktere wie „Der Kelte, Die Morrigan, Die Priesterin und Die Gefährtin.
Hinter all dem steht ein Fluch, der vor über zweitausend Jahren ausgesprochen wurde. Wie wichtig war Rose, dass dieser aufgehoben wurde? Und welche Rolle spielt Alan dabei? Da taucht ein unbekannter Mann in Rose Wirklichkeit auf. Er sieht genauso aus wie der Mann aus dem Tagebuch. Merkwürdige Dinge, die Rose nicht einordnen kann, geschehen. Erinnerungen, die sie einholen aus Leben, die gewesen. Und immer ist Enora an ihrer Seite. Doch Rose Erinnerungen an die vergangenen zweitausend Jahre sind lückenhaft. Hinzu kommt, dass nach jedem Sterben zwar ein Puzzleteil der Erinnerungen zurückkehrt, aber ihr wird auch durch Enora etwas genommen. Was und vieles andere mehr aus der Handlung wird hier aber nicht verraten.
Claire Gavilan ist das Pseudonym zweier Autorinnen, die inspiriert durch das Lied „Wild Roses“ diesen Roman geschrieben haben. Ein Lied, das ebenfalls zu meinen Lieblingsstücken gehört und mir immer wieder durch den Kopf ging. Ja, es ist ein Ohrwurm.
Inhaltlich eine wunderschöne Geschichte, von der Idee wirklich toll. 

Ich gebe magische vier Lesegenuss-Bücher


Vita:
Claire Gavilan ist das Pseudonym zweier befreundeter Autorinnen. Beide sind frankophile Phantastik-Fans, aber jede in einem anderen Bereich unterwegs. Das Lied "Where the Wild Roses grow" in der Interpretation von Kylie Minogue und Nick Cave war der zündende Funke für das gemeinsam Projekt der "Wild Roses".


Sonntag, 20. Juli 2014

(Rezension) Stranwyne Castle - Das trügerische Flüstern des Windes - Sharon Cameron


Sharon Cameron
Stranwyne Castle – Das trügerische Flüstern des Winds
Taschenbuch
352 Seiten
Verlag: Egmont INK; Auflage: 1 (2. Mai 2014)
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3863960094
Originaltitel: The Dark Unwinding
€ 14,99



Links kennzeichne ich gemäß § 2 Nr. 5 TMG als Werbung
Herzlichen Dank an den Verlag  für das Leseexemplar.
Aktuelles Cover zum Zeitpunkt der Rezension




Buchinfo:
Intrigen, Ränkespiele, Gerüchte … bei den Tulmans geht man nicht zimperlich miteinander um. Schon gar nicht mit einer vorlauten jungen Frau, von der man kaum noch hoffen kann, sie zumindest gewinnbringend zu verheiraten. Also wird Katharine vor die Wahl gestellt: Armenhaus oder sie erbringt den Beweis, dass ihr reicher Onkel, Frederick Tulman, verrückt geworden ist und das Familienvermögen zum Fenster hinauswirft. Was sie vorfindet, ist jedoch kein seniler alter Mann, sondern ein Exzentriker, der wahre Wunder vollbringt und eine surreale Welt geschaffen hat, die Katharine immer mehr in ihren Bann zieht. Wie die sturmgrauen Augen seines Assistenten Lane. Doch das Schicksal ist so trügerisch wie das Flüstern des „Stranwyne“, und plötzlich ist es Katharine, die um ihr Leben fürchten muss …

Mein Eindruck:
Auf ausdrücklichen Wunsch ihrer Tante Alice macht sich die junge Katherine auf den Weg zu ihrem Onkel Tulman. Dieser wohnt auf Stranwayne Castle. Es wird gesagt, dass er dort an Projekten arbeitet, die sein Vermögen erheblich schrumpfen lassen. Große Sorge von Alice, dass irgendwann einmal für ihren Sohn Robert nichts mehr übrig bleibt. Da Katherine auf die finanzielle Unterstützung der Tante bzw. dessen Sohn angewiesen ist, gehorcht sie dem unausgesprochenen Befehl.
Die Geschichte von „Stranwyne Castle – Das trügerische Flüstern des Windes“ spielt Mitte/Ende des 19. Jahrhunderts. Auch wenn es erst den Anschein hat, dass es sich um eine Familiengeschichte im viktorianischen Zeitalter handeln könne, stellt sich bald heraus, dass es mehr ein historisch leicht angehauchter Steampunk-Roman ist.
Stranwayne Castle erscheint Katherine wie auf einem fremden Stern, dazu noch der schrullige Onkel mit seinen Erfindungen. Erzählt wird die Story in der Ich-Erzählperspektive von Katherine, eine sympathische Charaktere. Aber auch alle anderen Figuren ergänzen sich gut.
Die Autorin schreibt in ihrer Anmerkung, dass das Anwesen von Welbeck Abbey, dem Wohnsitz des fünften Herzog von Portland, ihr als Idee bzw. Grundlage zu dieser Geschichte diente. Ein Gaswerk zur damaligen Zeit, und noch mehr kostenspielige Projekte, dass gab es auch bei Onkel Tulman. Wahrlich ein Eigenbrötler, verschroben und doch so menschlich.
Der anfängliche Gedanke Katherine, den Onkel entmündigen zu lassen, verfliegt schnell. Es kristallisiert sich heraus, dass er eben anders ist, besonders, eigenartig. Dazu gehört der Ablauf bestimmter Rituale, von außen vorgenommene Veränderungen bringen ihn durcheinander. Aber Katherine gelingt es, nach und nach sein Vertrauen zu gewinnen, auch zu den anderen Leuten auf dem Schloss. Da ist auch noch der Assistent Lane. Zwischen ihm und Katherine wächst eine langsame Beziehung – Liebe.
Aufgeteilt in 27 Kapitel lassen sich diese jede für sich ohne Probleme mit Unterbrechungen gut lesen. Auch wenn an manchen Stellen der „rote Leitfaden“ durch die teils zu langatmigen Beschreibungen der Technik kruschelig wurde, und man sich ab und an neu in der Handlung orientieren musste.
Doch Stranwayne Castle birgt für Katherine noch manch andere Überraschung. Es wird ab und an ein bisschen gruselig und geheimnisvoll.

Die Autorin Sharon Cameron hat mit ihrem Debütroman „Stranwyne Castle – Das trügerische Flüstern des Windes“ ein schönes Jugendbuch geschrieben. Es eignet sich für Jung und Alt, was sich durch den locker-leichten Schreibstil – bis auf wenige Ausnahmen – gut lesen lässt.  Das Cover besticht durch die farbliche Aufmachung mit einer gelungenen Kombination des Frauengesichts.
Die Geschichte von Katherine, dem etwas anderen Onkel Frederik und seinem Castle hat mich überzeugt und ich freue mich auf eine Fortsetzung.

Vita:


Sharon Cameron lebt in Nashville, Tennessee. Wenn sie nicht gerade schreibt, stöbert sie gern in staubigen Historien-Wälzern, durchlöchert mit ihrem Langbogen Zielscheiben oder frönt ihrer lebenslangen Suche nach geheimen Durchgängen und Verstecken. "Stranwyne Castle" ist ihr erster Roman.


Ich bedanke mich für diesen tollen Buchtipp!

Samstag, 19. Juli 2014

(Kurzreport) Elchscheisse - Lars Simon


Lars Simon
Elchscheiße
Taschenbuch
288 Seiten
Verlag: Deutscher Taschenbuch Verlag (1. Mai 2014)
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3423215084
€ 9,95

 Infos - dtv Verlag

Herzlichen Dank an den Verlag  für das Leseexemplar.


Buchinfo lt. Verlag:
Freundin weg, Job weg, Therapeut weg – doch Torsten Brettschneider (35) lässt sich nicht unterkriegen. Er kauft sich einen gebrauchten VW-Bus, tauft ihn Lasse und fährt mit ihm gen Schweden, wo er einen Bauernhof geerbt hat. Die Postkartenidylle lässt jedoch auf sich warten … Älgskit! Was für eine Elchscheiße! Ob Torsten aus der Schwedennummer je wieder rauskommt?

Meine Meinung:
Gödseltorp, ein kleiner Ort in Schweden. Dort liegt der Bauernhof von Tante Lillemor, den der 35jährige Torsten Brettschneider von ihr geerbt hat.
Zitat: S. 14

„Das ist ein Gehöft in Mittelschweden, in der Nähe des Örtchens Gödseltorp in Dalarna am Gödselsjö gelegen, mit knapp vierzig Hektar Nutzwald und einigen Nebengebäuden. Der Verkehrswert liegt bei etwas zweihundertfünfzigtausend Euro.“

Und so macht Torsten Nägel mit Köpfen, kündigt seinen Job, kauft einen gebrauchten VW-Bus, den er aus irgendwelchem Grund auch noch Lasse nennt und macht sich auf nach Schweden. Was hält ihn hier noch? Sein Therapeut und Freund Ferdinand war doch sehr daran gelegen, dass Torsten endlich wieder Ur-Mann sein solle und nicht immer alles unterdrückt, wie eben auch in seiner Beziehung zu Tanja. Doch dies war auch vorbei, seine Ex-Freundin Tanja war nun mit Ferdi zusammen.
Gödseltorp, für seinen Vater gab es den Namen nicht, er nannte es Drecksnest und zeigt keinerlei Verständnis für Torstens Vorhaben.
Nur gut, dass Torsten nicht weiß, was in Schweden auf ihn zukommt. Die ihm vorschwebende Idylle ist es nicht, aber so schnell gibt er nicht auf.
Wer für zwischendurch eine amüsante Lektüre sucht, ist mit diesem Buch gut bedient. Mit seinen 288 Seiten lässt es sich gut und lesen, und bietet Abwechslung.
Titel und Cover sprechen für das zu erwartende heiter-lustige Lesevergnügen.
Man soll halt nicht immer alles so ernst und verbittert sehen und genau so lebt Torstens Mitreisender, der Anhalter Rainer, eine total verpeilte Type.
Das kleine Elks.... – Schwedisch – Kompendium am Ende des Buches ist einer kleiner Zusatzbonbon.

Von mir gibt es sehr gute vier Lesegenuss-Bücher :-)


Lars Simon ist Jahrgang 68 (das erklärt vielleicht einiges, aber nicht alles) und hat nach seinem Studium zuerst lange Jahre als Marketingleiter einer IT-Firma gearbeitet, bevor er als Touristen-Holzhaus-Handwerker mit seiner Familie mehr als sechs Jahre in Schweden verbrachte. Heute lebt er in der Nähe von Frankfurt/Main.

Freitag, 18. Juli 2014

(Rezension) Vermächtnis der Engel - Carolyn Lucas



Carolin Lucas
Vermächtnis der Engel
Taschenbuch
314 Seiten
Verlag: CreateSpace Independent Publishing Platform; Auflage: 1 (18. Juni 2014)
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-1499791648
  8,99

auch als EBOOK erhältlich


Info:
Seit Jahrtausenden herrscht Krieg zwischen den Engelssöhnen und den Engelstöchtern. Sarah, eine 25jährige Studienabbrecherin, gerät nichtsahnend zwischen die Fronten. Beide Parteien wollen Sarah auf ihre Seite ziehen. Dafür kämpfen die Engel mit allen Mitteln. Die Engelssöhne senden Rafael, der Sarah verführen soll. Was allerdings nicht zu Rafaels Plan gehört, sind die Gefühle, die er für Sarah entwickelt. Gefühle, die die Engelssöhne als Hochverrat betrachten und mit dem Tod bestrafen.

Meine Meinung.
„Vermächtnis der Engel“ beginnt im Jahr 1997, als die junge Sarah wieder einmal einen ihrer „komischen“ Anfälle hat Fabienne, ihre Freundin, steht ihr bei, als eine unbekannte Frau auftaucht.
Im Dezember 2013 läuft das Weihnachtsgeschäft auf Hochtouren, so auch in der Buchhandlung, in der Sarah aushilfsweise arbeitet. Sie wohnt mit Fabienne, die beruflich top da steht, und Dominik in einer WG. Natürlich mit Haustieren, die dürfen nicht fehlen. Zwei Stubentiger machen die WG komplett. Doch leider wird diese idyllische Gemeinschaft gestört, denn Dominik will zu seinem Freund ziehen. Nach langem Hin und Her entscheidet Fabienne sich für Rafael, dem Sarah vor wenigen Tagen schon einmal begegnet war. Gut geht es ihr nicht bei dem Gedanken, dass dieser in ihre Wohnung als neuer Mitbewohner einzieht. Immer, wenn sie seine Gegenwart spürt, kommen fast so ähnliche Anfälle wie die vor vielen Jahren.
Die Geschichte handelt von einem uralten Kampf, einer Abmachung zwischen den Nephelim bzw. hier den Engelskindern Naphalim (männlich) und  Engelstöchtern (Lilithuhim).  Die Autorin hat am Ende des Buches Hintergrundinformationen geschrieben.
Eine Liebe zwischen Engeln und Menschen ist verboten, aber wer kann es verhindern? Von der Idee her nicht neu, aber von Carolyn Lucas wurde dies zu einer schönen Geschichte. Aber warum das Interesse an Sarah? Nicht nur, dass sie sich in Rafael „verguckt“, es passieren auch noch andere merkwürdige Dinge. Warum war sie so wichtig,  dass jede der beiden Seiten sie haben will?
Erzählt wird „Vermächtnis der Engel“ in der Ich-Perspektive von Sarah. Auch wenn mir ab und an diese Charaktere  nicht gut gefiel, was an ihrer Art lag, sich zu sehr auf Fabienne zu fixieren. Doch sie wächst im Laufe der Handlung und wird sicherer.
Es ist erfreulich zu sehen, in welchen Genren sich die Autorin bewegt. Das zeichnet sie aus. Man erkennt ihre Handschrift, ihren Schreibstil.
Allerdings etwas Kritik muss ich doch üben. Die Geschichte ist unterhaltsam, die Charaktere gut beschrieben, doch gab es etliche Textstellen, die ich nur überflogen habe. Teils waren diese zu ausführlich, und das bremste dann meinen Lesefluss. Da hätte ich mir etwas mehr Weichheit im Text gewünscht, sprich: 

Als ich das Cover zum ersten Mal sah, war ich schon begeistert, denn Blau und Weiß gehören zu meinen Lieblingsfarben.
Dass das Buch mit einem richtig fiesen Cliffhanger endet, muss nicht noch extra erwähnt werden oder doch?! Wer möchte schon in Kansas landen, wenn seine Liebste in einem ganz anderen Erdteil wohnt. Nun, all das spricht für eine Fortsetzung.

Ich danke der Autorin für das Leseexemplar und vor allem für die namentliche Erwähnung in ihrer Danksagung.
 Von mir gibt es zauberhafte vier Lesegenuss-Bücher.


Carolyn Lucas ist ein Pseudonym der Autorin Christiane Lind, deren Liebe zu Büchern begann, als ihre Oma ihr "Peterchens Mondfahrt" und russische Märchen vorlas. Obwohl sie immer viel und gern gelesen hat, kam Christiane erst zur Jahrtausendwende auf die Idee, selbst Geschichten zu schreiben. Seitdem hat sie einen historischen Roman, ein Familiengeheimnis, zwei Anthologien mit Katzengeschichten sowie als Laura Antoni ein Jugendbuch und als Chris Lind einen Chick-Lit-Roman mit griechischen Göttern veröffentlicht.
Die Idee zu „Vermächtnis der Engel“ kam ihr, als sie aus dem Balkonfenster schaute und sich fragte, was wäre, wenn dort jetzt ein Mann schwebte.

Rechte: Cover / Info - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung beim  Verlag
Herzlichen Dank an die Autorin für das Rezensionsexemplar. 

Mittwoch, 16. Juli 2014

Diana Gabaldon Fan-Tour Tag 3 " Ferne Ufer" Zusammenfassung



Vor ein paar Tagen habe ich euch bereits die Diana Gabaldon Fan-Tour angekündigt. 
Jeden Tag könnt ihr nun die jeweilige Zusammenfassung zu Band 1 bis Band 7 lesen. 
Gestern ging es bei Cinema in my Head los und heute mit Band 2  bei Favolas Lesestoff.
So seid ihr gut vorbereitet, wenn ihr  nächste Woche  Band 8 , Ein Schatten von Verrat und Liebe' kauft.

* Aber Vorsicht - Spoilergefahr für diejenigen, die neu in die Highland-Saga einsteigen *

Ferne Ufer - Diana Gabaldon (Zusammenfassung)
http://www.randomhouse.de/Taschenbuch/Ferne-Ufer-Roman/Diana-Gabaldon/e141432.rhd

                                               »Ferne Ufer«. Band 3 der »Highland-Saga«
Am Ende des Posts zeige ich euch mein Buch mit dem alten Cover.
 

Culloden 1746: 

Über die Hälfte der Highlander hat auf dem Schlachtfeld ihr Leben gelassen. Jamie Fraser lebt, wurde aber schwer verwundet und vom Körper des toten John Randalls begraben. Eine Handvoll Kameraden rettet ihn und bringt den Verletzten in eine Bauernkate. Angeführt von Major Lord Melton finden englische Soldaten die Truppe und klagen sie des Hochverrats an. Als Melton Jamies Namen erfährt, wendet sich für diesen das Blatt. James Fraser hatte Meltons Bruder Lord John William Grey das Leben gerettet, und nun soll diese Schuld beglichen werden.

Inverness Frühjahr 1968: 
Claire, ihre Tochter Brianna und der Historiker Roger Wakefield finden immer mehr Beweise, dass Jamie die Schlacht überlebt hat. Brianna entdeckt in einem alten Band über Sagen aus dem Hochland eine Geschichte über einen namhaften Jakobiten, der dem Unheil von Culloden entkommen konnte. Sieben Jahre hatte er sich in einer Höhle versteckt gehalten, und jeder, der ihn mit Essen versorgte, sprach von ihm als Braunkappe. Die Höhle aus der Sage lag nicht weit von Lallybroch entfernt. Die drei identifizieren Braunkappe als den totgeglaubten Jamie – nun wollen Claire, Brianna und Roger mehr erfahren. Wie ging Jamies Geschichte weiter?
Als Ende Mai 1968 die Antwort von Dr. Linklater mit dem Hinweis auf das Tagebuch von Lord Melton kommt, durchforschen sie Listen von Gefängnissen, bis Claire endlich den ersehnten Namen liest: Jms. MacKenzie Fraser von Broch Tuarach, 1755. Der königliche Gnadenerlass von George III. ist ein weiterer Erfolg ihrer Recherche. 

Hin- und hergerissen zwischen der Liebe zu ihrer Tochter und Jamie fällt Claire eine Entscheidung. Sie wird zurück in die Vergangenheit reisen und fliegt vorher zurück nach Amerika, um ihre persönlichen Angelegenheiten zu regeln. Brianna ist inzwischen alt genug, um auch ohne Claire ihr Leben meistern zu können. Zudem ist Roger an ihrer Seite.
In Amerika erreicht Claire die Nachricht ihrer Tochter, dass sie die nächste Station in Jamies Leben ausfindig machen konnte. Die Recherchen führen nach Edinburgh zu dem Buchdrucker A. Malcom. Auf einer alten Urkunde liest Claire zudem ihren eigenen Namen Claire Beauchamp Fraser. Nun gibt es keine Zweifel mehr – die Zeit läuft parallel.
Das Fest Samhain steht kurz bevor, und Claire drängt es, den Craigh na Dun und seine schreienden Steine aufzusuchen. Sie fürchtet die Tortur der Zeitreise, aber Brianna und Roger können die Steine ebenfalls hören, was bedeutet, dass auch sie durch sie hindurch gehen könnten. Mit passender Kleidung ausgestattet und der Befürchtung, ihre Tochter zum letzten Mal gesehen zu haben, reist Claire durch den Steinkreis zurück.

Zwei Tage nach ihrem Zeitsprung erreicht Claire Edinburgh und überrascht Jamie nach zwanzig Jahren der Trennung in seiner Buchdruckerei. Die Liebe zu seiner Frau war nie fort; nicht zu wissen, ob die schwangere Claire die Reise durch die Steine überlebt hat, hat ihn seitdem gequält.
Jamie ist nicht nur Buchdrucker, er schmuggelt Alkohol. Der junge Ian, Jennys Sohn, berichtet ihm, dass im Hafen nach ihm gefahndet wird, und zwar unter dem Namen Jamie Roy. Mit diesem Namen ist Jamie unter Schmugglern, Piraten und zwielichtigen Gestalten bekannt. Zusammen verlassen sie Edinburgh und reisen daraufhin nach Lallybroch, wo Claire erneut auf Jamies Familie und Fergus trifft. Dort erfährt sie, dass James verheiratet ist – und zwar ausgerechnet mit Laoghaire. Diese hatte damals auf Burg Leoch versucht, Claire umzubringen. Die Tatsache, dass Jamie nicht nur geheiratet hat, sondern auch noch Vater geworden ist, macht Claire zu schaffen. Doch ihre Liebe zu ihm ist so stark, dass alles andere in den Hintergrund rückt.

Dann wird Ian von Piraten entführt. Um ihn zu befreien, gehen Jamie und Claire an Bord der Artemis, mit Kurs auf Westindien. Fergus, der mit ihnen die Reise antritt, hat heimlich Marsali mitgenommen, die Tochter von Laoghaire, allerdings nicht Jamies leibliche Tochter. Fergus und Marsali lieben sich.
Während der Seereise wird die Artemis von einem königlichen Kriegsschiff, der Porpoise, angehalten. Auf dem Schiff ist eine ansteckende Krankheit ausgebrochen; die halbe Mannschaft ist bereits gestorben. Claire setzt all ihr medizinisches Wissen ein, um der Besatzung zu helfen.

Rückblende: Lallybroch, Winter 1752: 

Einmal im Monat verlässt Jamie seine Höhle und begibt sich zu seiner Schwester Jenny. Ian, der unter Verdacht steht, ein Jakobiter zu sein, ist verhaftet worden. Überall herrscht Hungersnot, und so gut es geht, versorgt Jamie die Familie mit Wild. Als es zu einem Zwischenfall mit englischen Soldaten kommt, fasst Jamie den Entschluss, sich zu stellen – schließlich ist ein hohes Kopfgeld auf ihn ausgesetzt.
Er wird nach Ardsmur gebracht, wo Major John Grey der neue Kommandant geworden ist. Grey ist von der Vorstellung besessen, einen versteckten französischen Goldschatz zu heben, der irgendwo in der Gegend versteckt sein soll, und sucht den Kontakt zu Jamie, von dem er vermutet, dass er das Versteck kennt.
Jamie wird von Ardsmur auf das Landgut Helwater als niederer Arbeiter gebracht, da Major Grey ihn nicht aus den Augen verlieren will. Als im Januar 1758 die junge Ehefrau des alten Ellesmere bei der Geburt ihres Kindes stirbt, kommt es zu einem tödlichen Zwischenfall: Jamie tötet den alten Ellesmere, weil dieser das Leben des kleinen Willie aufs Spiel setzt, von dem er weiß, dass er nur durch Ehebruch gezeugt werden konnte. Und tatsächlich ist William der uneheliche Sohn von James Fraser und Geneva Dunsany.

An Bord der Artemis 1767: 
Kapitän Leonards schlechtes Gewissen veranlasst ihn, Claire zu beichten, dass er einen folgeschweren Fehler begangen hat. Sein Eintrag ins Logbuch, dass sich Mr. Fraser, ein Verbrecher, an Bord befindet, wird die jamaikanischen Behörden nach ihrer Ankunft veranlassen, Jamie festzunehmen und zu hängen.
Nachdem Jamie und Claire in der Karibik auf Lord John Grey, den ehemaligen Kommandanten von Ardsmur, treffen, können sie mit einem kleinen Schiff fliehen, landen in Georgia und erreichen endlich die Neue Welt.

17.07.  * Der Ruf der Trommel - Fairy-book
18.07.  * Das flammende Kreuz - Lesen verbindet
19.07.  * Ein Hauch von Schnee und Asche - Ricas fantastische Bücherwelt
20.07.  * Echo der Hoffnung - Lesendes Katzenpersonal


Alle meine fünf Bände sind nicht in dem modernen Stil, wie sie jetzt auf dem Markt sind.
Und ich gestehe - Band 3 Ferne Ufer ist mein Lieblingsband. 

Haltet in den nächsten Tagen die Augen auf :-) Ich hatte ja das Glück bei der Aktion vom Verlag als Fanbotschafter in den Genuss von fünf Büchern des ersten Bands zu kommen.  ***

Dienstag, 15. Juli 2014

[Buchzuwachs] ... was bislang im Juni den SuB in die Höhe treibt ...

Der SuB baut ab und nimmt wieder zu.

Das Buch Taberna Libraris - Die Magische Schriftrolle wollte ich schon lange haben und nun habe ich es mir ertauscht.

Kurzinfo:
Ursprünglich wollten die Freundinnen Silvana und
Corrie nur eine ganz normale Buchhandlung eröffnen.
Doch der alte Laden, den sie im beschaulichen Woodmoore erstehen, hütet ein Geheimnis: In seinem Keller liegt ein Portal zu einer anderen Welt, in der sich übernatürliche Geschöpfe tummeln und Magie höchst real ist. Und so sind körperlose Stimmen und seltsame Buchbestellungen erst der Anfang von einem Abenteuer, bei dem Corrie und Silvana sich den Plänen eines finsteren Magiers entgegenstellen müssen.
Band 2 erscheint im Dezember 2014
Asle Skredderbergeet - Pain Killer - Kriminalroman
Das Buch wandert auf meinen "Wartestapel". Natürlich freue ich mich über jedes unaufgefordert zugesandtes Exemplar, aber dagegen anlesen kann ich wahrlich nicht. Und solche Bücher müssen warten.
Kurzinfo:
Die norwegische Pharmaforscherin Ingrid Tollefsen liegt erdrosselt in ihrem Hotelzimmer in Rom. Zwei Jahre zuvor wurde Ingrids jüngerer Bruder Tormod auf dem Schulhof regelrecht hingerichtet. Steht der Mord an Ingrid damit in Zusammenhang? Die norwegische Polizei schickt Milo Cavalli, Halbitaliener und eigentlich Spezialist für Wirtschaftskriminalität, nach Rom. Der smarte Milo bringt seine römischen Kollegen auf Trab und bekommt es mit einem Fall zu tun, der ihn in die Verstrickungen und dunklen Machenschaften internationaler Finanz- und Pharmakonzerne führt …
Nicole C. Vosseler - Sterne über Sansibar  - mit dem neuen Cover
GEWONNEN !!!

Sabine Landgraeber - Zufällig Hawaii habe ich auf FB gewonnen - als Zugabe gab es ganz tolle Postkarten!
Kurzinfo:
Als Luisa ihren Facebook-Freund auf Hawaii besucht, ahnt sie nicht, dass diese Reise ihr ganzes Leben auf den Kopf stellen wird. Schon am Flughafen von Honolulu beginnen die Probleme. Alex, der unbekannte Freund, taucht nicht auf und Luisa wird überfallen und ausgeraubt. Dank eines Polizisten landet sie bei der geheimnisvollen Dorothy Castle, die sie in ihrem Penthaus in Waikiki aufnimmt und ihr helfen will, ihren Facebook-Freund zu finden. Doch dann verliert Luisa auch noch ihr Gedächtnis und kann sich nicht mehr erinnern, warum sie überhaupt auf Hawaii ist. Da weiß nur noch Anja Rat, ihre ehemals beste Freundin. Nur, warum sind sie keine Freundinnen mehr – und wird ihr Anja überhaupt helfen?
Sophie Vallon – Die Essenz der Liebe  
Das Buch erscheint am 14. Juli ***
Kurzinfo lt. Verlag
Ein geheimnisvoller Brief aus Paris bringt Grace zum Staunen. Denn darin heißt es, sie sei die Alleinerbin einer kürzlich verstorbenen Französin, der sie nie zuvor begegnet ist. Auf der Suche nach Antworten begibt sich Grace nach Paris. Ihre Reise führt sie schon bald zu einem alten verlassenen Parfümgeschäft und in eine Welt voller Düfte, die das Leben ihrer Gönnerin zu bestimmen schienen. Doch woher kannte sie Grace? Warum vermachte sie ihr ein nobles Apartment an der berühmten Place des Vosges?
Emil Ostrovski – Wo ein bisschen Zeit ist   
Das Buch erscheint am 24. Juli 
Kurzinfo lt. Verlag:
Der 18-jährige Jack Polovsky entführt seinen neugeborenen und zur Adoption freigegebenen Sohn, um ihn seiner dementen Großmutter zu zeigen. Und so gerät alles aus den Fugen. Jack kauft ein Auto, holt seinen besten Freund Tommy und später auch die Mutter des Kindes dazu, und gemeinsam sind sie zwei Tage lang auf der Flucht vor der Polizei.  Jack bespricht dabei schon mal die ganz großen Themen des Lebens mit seinem Sohn. Der heißt nämlich Sokrates – zumindest für Jack. Am Ende wird alles gut: Jack bekommt Besuchsrecht, das Baby Sokrates bekommt einen richtigen Namen und sie finden (fast) den Sinn des Lebens.
Anja Jonuleit – Der Apfelsammer  
Kurzinfo:
Nach der Trennung von ihrem Freund reist Hannah nach Castelnuovo in Umbrien, um das Erbe ihrer geliebten Tante Eli anzutreten: ein kleines Steinhaus voller Rätsel. Beim Aufräumen fallen ihr alte Briefe von Eli in die Hände, und sie beginnt zu lesen … In diesen Tagen erkundet Hannah Castelnuovo, Elis zweite Heimat. Als sie zufällig auf ein Grundstück mit seltsam verbrannten Obstbäumen gelangt, wird sie unsanft von dort vertrieben. Dorfbewohner erklären ihr später, dass der schroffe Fremde harmlos und seine Leidenschaft das Züchten alter Obstsorten sei. Aus unerfindlichen Gründen hatte sich Eli einst mit dem »Apfelsammler« angefreundet, und auch Hannah sucht seine Nähe. Ist er der Schlüssel zu Elis Geheimnis?
Ines Thorn - Wolgatöchter
erscheint am 18. Juli :-) ich habe es mir über den Newsletter ausgesucht - freu!
Kurzinfo:
Frankfurt, im Jahr 1765. Die Schwestern Annmarie, Aurora und Lydia leben in ständiger Furcht, denn ihr Vater Georg Reiche wird als Kunstdieb und Kunstfälscher im ganzen Land gesucht. Da begegnet Reiche durch Zufall einem Werber aus dem großen russischen Reich. Im Auftrag von Katharina II. soll er deutsche Bürger in ihr Land holen. Endlich scheint sich für die heimatlose Familie ein Ausweg aufzutun. Doch Russlands Härte trifft sie unerwartet. An der Wolga folgen auf kalte, raue Winter heiße, staubige Sommer. Das Haus, in das die Reiches einziehen, wurde einst von Kalmücken überfallen, die dort lebende Familie ermordet. Immer obsessiver begibt sich Annmarie auf die Spuren von Mariann, der ermordeten Tochter, während Aurora sich mit einem jungen Balten auf eine gefährliche Affäre einlässt und Lydia zwischen zwei Männer wählen muss: dem, den sie liebt und dem, der das Überleben an der Wolga sichert. Die Schwestern kämpfen für den Erhalt ihrer Existenz, für die große Liebe und den verdienten Erfolg - kurz: Sie kämpfen um ein Leben, das seinen Namen verdient...
  
Vielleicht für den einen oder anderen ein Tipp dabei - würde mich freuen.
Liebe Grüße Hanne 
 

Montag, 14. Juli 2014

(Rezension) Zur Hölle mit Seniorentellern! - Ellen Berg (K)ein Rentner-Roman


Ellen Berg
Zur Hölle mit Seniorentellern
(K)ein Rentner-Roman
Taschenbuch
288 Seiten
Verlag: Aufbau Taschenbuch
(16. Mai 2014)
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3746629803
€ 9,99
Link ► zum Buch ◄ Verlagsseite
© Rechte: - Aufbau  Verlag
Vielen Dank an den Verlag  für das Leseexemplar!

Jetzt erst rächt!
Seniorenteller und Rentnerbingo, das ist doch öde. Elisabeth und ihre schrägen Freunde im Altersheim haben da ganz andere Pläne: raus aus dem Heim und rein ins Leben. Nur woher kriegen sie das nötige Kleingeld für ihre Fluchtaktion?
Legal, illegal – total egal! Mit Witz, Charme und einer ordentlichen Portion krimineller Energie beginnt der irre Trip in die Freiheit.

Elisabeth ist siebzig und eigentlich noch ganz fit. Doch das Leben scheint gelaufen, als ihre Töchter sie gegen ihren Willen in ein Altersheim stecken. Endstation? Aber doch nicht mit Elisabeth! Bald schon schmiedet sie Fluchtpläne, zusammen mit einigen skurrilen Mitbewohnern. Einer von ihnen ist ein rasend attraktiver älterer Herr, der ihr Herz im Sturm erobert. Die eigenwilligen Senioren träumen vom goldenen Herbst im sonnigen Süden. Fragt sich nur, wie sie an genügend Geld für ihre Flucht kommen. Wild entschlossen hecken sie einen kriminellen Plan aus.

Meine Meinung:
„Es gibt Tage, die sollte man am besten aus dem Kalender streichen und dann ganz schnell vergessen“. Mit diesen Sätzen beginnt das Buch „Zur Hölle mit Seniorentellern!“
Elisbeth wurde siebzig und die von ihren Töchtern arrangierte Überraschungsparty war genau das, was sie nicht wollte. Zahlen sind wie Schall und Rauch. Doch dann platzt die Bombe auf der Feier. Klaus-Dieter, ihr Schwiergersohn und Ehemann von Elisbeths ältester Tochter Susanne, spricht von dem besten Geschenk, welches die Töchter für sie haben: Ein Platz im Seniorenheim bzw. Seniorenresidenz! Resterampe, wie Klaus-Dieter es formuliert.
Nur raus hier, dachte Elisabeth und verlässt heimlich ihre Geburtstagsfeier. Sie war schockiert. No risk, no fun. Ergebnis, sie landet m it einem Oberschenkelhalsbruch im Krankenhaus. Was dann auf Elisabeth zukommt, ist doch klar bzw. vorhersehbar, bei den Töchtern oder! Direkt vom Krankenhaus ab in die Seniorenresidenz. Keines der drei Töchter kann oder will sich um sie kümmern. Doch ihr kennt Elisabeth nicht. So schnell lässt sich diese nicht auf das Abstellgleis schieben. Und in der Seniorenresidenz sind ebenfalls einige Menschen, denen dies hier auch nicht gefällt.
(K)ein Rentner-Roman, so steht es auf dem Cover. Oh nein, ich habe mich wieder einmal mit einem Ellen Berg-Buch wunderbar amüsiert. Teils mit spitzer Zunge, viel Charme und Humor fliegen die Seiten nur so dahin.
Doch die Worte bzw. Themen hinter der Handlung sprechen auch Klartext. Da sind z. B. die angesprochenen Zustände in den Altersheimen, ebenso die Handlungsweise Erwachsener gegenüber ihren Eltern. Und doch, das gibt es – leider. Manche wollen nicht wahrhaben, wie rüstig und vital die ältere Generation ist.
Wieder einmal ein passendes Cover, ich liebe die Art, wie ich sie auch z. B. bei den Büchern von Lilli Beck wiederfinde.
Ellen Berg ist das Pseudonym einer Autorin, stark gehütet, aber ab und an erinnert mich der Schreibstil an eine Autorin, die ich auch sehr gern lesen.
Dem Täter auf der Spur, mal sehen!
Ein Buch für Herz und Seele, klare Leseempfehlung!
Fünf Lesegenuss-Bücher.

Sonntag, 13. Juli 2014

(Rezension) Mein Sommer am See - Emylia Hall

http://www.amazon.de/gp/product/3442745551?adid=0JV1Y16W39EWMF4HH1P9&camp=1410&creative=6378&creativeASIN=3442745551&linkCode=as1&tag=lesebookloun-21


Emily Hall
Mein Sommer am See
Taschenbuch
416 Seiten
Verlag: btb Verlag (12. Mai 2014)
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3442745555
Originaltitel: The Book of Summers
€ 9,99

auch als EBOOK erhältlich
Kauflink " Verlag "





Cover / Info - siehe Verlag
► Es gilt der Hinweis unter dem Header! ◄
Herzlichen Dank an den Verlag  für das Leseexemplar.

Kurzinfo lt. Verlag:
Die erste Liebe, eine nicht ganz einfache Mutter-Tochter-Beziehung und ein geheimnisvolles Päckchen aus der Vergangenheit
Eines Tages bekommt Beth ein Paket. Darin ein Album mit Fotos, Notizen und anderen Erinnerungsstücken, die Beth noch nie zuvor gesehen hat. »Das Buch unserer Sommer«, in dem ihre Mutter Marika die Erinnerung an jene Sommerferien festgehalten hat, die Beth in ihrer Jugend bei ihr in Ungarn verbrachte. Eine Zeit, in der Beth hin und her gerissen war zwischen ihrem zurückhaltenden Vater, mit dem sie im englischen Devon lebte, und der temperamentvollen Mutter, die die Sehnsucht nach der Heimat von ihrer Familie fortgetrieben hatte. Eine Zeit, in der Beth sich nichts sehnlicher wünschte, als endlich ihren Platz im Leben zu finden. Eine Zeit, die mit einer schockierenden Enthüllung endete, als Beth gerade 16 war. Seit damals hat Beth jeden Gedanken an diese Zeit weit von sich geschoben. Doch das Album bringt all ihre Erinnerungen wieder zurück – an die erste Liebe, an flirrend heiße Sommertage und kühle Waldseen. Und an den Tag, an dem alles zerbrach …

Meine Meinung:
Beth lebt in London und zu ihrer Verwunderung will ihr Vater nur mal ebenso zu Besuch vorbeikommen. Doch was er ihr auch am Telefon hätte sagen können, will er persönlich überbringen. Ein Päckchen für Beth – das ist der wahre Grund seines Besuches. Beide haben kein ausgesprochen gutes Verhältnis zueinander und so reist ihr Vater noch am gleichen Tag wieder ab.
Der Inhalt des Päckchens sind ein paar Zeilen und ein Album, handgefertigt von Beth Mutter Marika, mit vielen Erinnerungen bestückt. All diese Kleinigkeiten, Fotos, Zettel, Blumen lassen vor Beth Augen die jeweilig dazugehörige Szene erscheinen. Es sind die Erinnerungen ihrer jährlichen Reise nach Ungarn.
Und aus Ungarn kam auch das Paket. Nach und nach offenbart sich das vergangene Leben von der mittlerweile dreißigjährigen Beth. Im Wechsel zwischen Vergangenheit und Gegenwart geht es hier um eine wahrlich traurige Familiengeschichte. Beth, die korrekt Erzsebeth heißt, erzählt dem Leser aus ihrer Sicht das Geschehen.
Eine Sommerlektüre, so wie das Buch angepriesen wird, nun da kann man geteilter Meinung sein. Vielleicht, weil das Hauptgeschehen sich in den Sommermonaten in Ungarn abspielt.
Wer hier eine locker-leichte Geschichte erwartet, was sich anhand vom  Titel  ableiten ließe, der möge genau lesen, ob es sein Geschmack ist.
Die Charaktere Beth lässt den Leser sehr dicht an sich heran. Es ist die Wortwahl, die Beschreibung einzelner Szenen, die sie zu etwas Einzigartigem macht.
Manche Szenen habe ich einfach überflogen, weil sie zu langatmig beschrieben waren. Doch bei „Mein Sommer am See“ spürt man das gewisse Etwas, welches von dem Buch, dem Album der Mutter ausgeht und sich auch auf den Leser überträgt.
Kann das Album dazu beitragen, den Eispanzer um Beth Herz und den eingeschlossenen Gefühlen zum Schmelzen zu bringen?
Eine anspruchsvolle Handlung, deren Idee zu diesem Buch die Autorin Emylia Hall am Ende des Buches erklärt. Ebenso gibt es auch noch ein paar köstliche Rezepte zum Nachkochen. Aber das sei nur am Rande erwähnt.
Emylia Hall, geboren 1978, weiß, wovon sie schreibt: Als Tochter eines englischen Künstlers und einer aus Ungarn stammenden Kostümbildnerin wuchs sie im ländlichen Devon im Südwesten Englands auf, verbrachte aber jeden Sommer in Ungarn. Nach ihrem Studium in York und Lausanne arbeitete Emylia für eine Werbeagentur in London, bevor es sie in die französischen Alpen verschlug. Dort entschloss sie sich, ihren lang gehegten Traum vom eigenen Roman Wirklichkeit werden zu lassen. Ihr Debütroman "Mein Sommer am See" war auf Anhieb ein großer Erfolg, wurde in zahlreiche Länder verkauft und in Großbritannien als das Sommerbuch 2012 gefeiert.

Emylia Hall lebt heute mit ihrem Mann in Bristol.

(Kurzreport) Sommer im Herzen - Mary Kay Andrews

Mary Kay Andrews
Sommer im Herzen
Taschenbuch
640 Seiten
Verlag: FISCHER Taschenbuch; Auflage: 2 (19. Mai 2014)
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3596198412
Originaltitel: Ladies Night
€ 9,99

Infos Verlag

Herzlichen Dank an den Verlag  für das Leseexemplar.


Meine Meinung:
Für Grace Stanton, der Lifesstyle-Bloggerin, läuft alles perfekt. Sie lebt in einer Luxusvilla, ihr Mann fährt ein Luxusauto und im Nebenhaus wohnt Grace Assistentin. Alles könnte so perfekt sein, doch Grace investiert sehr viel Zeit in ihrem anerkannten Blog, der sich eben auch durch Werbung finanziert. Alles muss hundertprozentig sein bei ihr, erst dann ist sie zufrieden. Doch das dabei ihr Leben mit Ben zu kurz kommt, ist ihr gar nicht so klar. Wieso auch? Bis sie eines nachts Ben mit ihrer Assistentin in der Garage in einer eindeutigen Situation vorfindet. Aus Wut und Rache fährt sie sein Luxusauto – fast ungewollt – in den heimischen Swimmingpool. Das hat Folgen. Nicht nur, dass sie kein Dach mehr über den Kopf hat, auch ihren Lifestyle-Blog hat Ben an sich gerissen, alle Konten sind gesperrt.
Und zu allem Unglück gerät Grace an einen Richter, der so was von gegen Frauen ist und sie zu einer Therapie verdonnert. Die Gruppe, auf die Grace trifft, ist bunt gemischt und alle haben eins gemeinsam, sie wurden von ihren Partnern betrogen. Frau Dr. Talbot-Sinclair ist die leitende Therapeutin, doch was genau sie für eine Frau ist, erfährt man häppchenweise.
Fremdgehen, Trennung, Aggressionen, Wut, Trauer, jedes Gruppenmitglied, und es ist ein bunt gemischtes Völkchen, hat so seine eigene Geschichte.
„Sommer im Herzen“ spielt in Florida. Jede Charaktere ist sehr gut beschrieben, so dass man sie alle gern haben muss.
Von der Thematik, dass Bloggen in eine Handlung mit einzubeziehen, finde ich zeitgemäss. Dass die Sonne Floridas das nötige Feeling mit sich bringt, daraus ergibt sich wahrlich eine gute Sommerlektüre.
Stein des Anstosses etwas zu ändern, ist nicht nur das merkwürdige Verhalten der Therapeutin, sondern auch die Tatsache, dass alle vom gleichen Richter zu dieser Therapie verdonnert wurden.

Zeitgemäß und unterhaltsam – von daher gibt es fünf Lesegenuss-Bücher.


Vita:
Mary Kay Andrews wuchs in Florida auf, studierte in Georgia Journalismus und arbeitete dann einige Jahre als Redakteurin. Inzwischen hat sie mehrere Romane veröffentlicht und unterrichtet Kreatives Schreiben. Mary Kay Andrews lebt mit ihrer Familie in Atlanta, aber in ihrer Freizeit zieht es sie zu ihrem liebevoll restaurierten Ferienhaus auf Tybee Island, eine wunderschöne Insel vor der Küste Georgias, USA.

Dienstag, 8. Juli 2014

(Kurzreport) Die besten Tage unseres Lebens - Michelle Haimoff

Links kennzeichne ich gemäß § 2 Nr. 5 TMG als Werbung
Herzlichen Dank an den Verlag  für das Leseexemplar.


Michelle Haimoff
Die besten Tage unseres Lebens
Gebundene Ausgabe
336 Seiten
Verlag: Manhattan (29. April 2014)
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3442547395
Originaltitel: These Days Are Ours
€ 17,99

auch als EBOOK erhältlich


© Cover / Info - Manhattan Verlag

Sie sind jung. Sie sind schön. Und Manhattan ist
ihr Wohnzimmer …
Wenn der Vater ein berühmter Grafiker ist und die Mutter Publizistin mit einem Penthouse an der 5th Avenue, dann sollte das Leben eigentlich ein Spaziergang sein. Hailey und ihre Freunde genießen ein privilegiertes Leben in Manhattan. Sie sind Mitte 20, haben die besten Unis besucht und feiern in den angesagtesten Bars. Doch 9/11 liegt erst ein halbes Jahr zurück, und die Stadt ist in Trauer erstarrt. Während Hailey erfolglos ein Bewerbungsgespräch nach dem nächsten absolviert, erträumt sie sich ein Bilderbuchleben an der Seite des angehenden Menschenrechtsanwalts Michael Brenner. Doch der zeigt ihr nach einem One-Night-Stand die kalte Schulter. Erst der aus weniger privilegierten Kreisen stammende Adrian bringt Hailey dazu, den gewohnten Blick auf die Dinge radikal in Frage zu stellen.
Meine Meinung:
In der Vita von Michelle Haimoff heißt es u. a., mit „The Secret New York“ hat sie sich mit den unbekannten Seiten ihrer Geburtsstadt auseinandergesetzt. Die 23jährige Hailey geht nach Abschluss einer Elitehochschule zurück nach New York, Manhattan. Solange sie kein eigenes Geld verdient, lebt sie fortan in der 5th Avenue im Appartement ihrer Mutter und dem Stiefvater. Sie führt ein priviligiertes Leben, das Leben der Reichen und Schönen, auch wenn der Anschlag 9/11, der in diesem Buch eine Rolle spielt, gerade mal ein halbes Jahr zurückliegt. Welche Auswirkungen hatte nunmehr 9/11 auf das Leben der New Yorker?
„Die besten Tage unseres Lebens“ - ein Schickimicki-Roman?  Hier geht es um mehr. Auch wenn die Jungs und Mädchen allabendlich in den Clubs von NY abhängen, Geld spielt eh keine Rolle, Sorgen und Nöte, nein das kennen sie nicht. Sie leben in den Tag, erleben ihre Tagträume, flüchten in Fantasien, so wie auch Hailey. Für sie war der Traummann der Anwalt Brenner. Doch der lässt sie nach einem kurzen Sexabenteuer sitzen, Seifenblasen zerplatzen, Träume auch.
Wie soll es weitergehen? Hailey will nicht auf die Hilfe der Eltern angewiesen sein und führt ein Bewerbungsgespräch nach dem anderen. Sie weiß, ein Anruf seitens der Eltern würde ihr einen Job verschaffen.
Was sie für ein Statusleben führt, zeigt sich, als Hailey Adrian kennenlernt. Und dieser hilft ihr, den richtigen Weg ihres Lebens zu erkennen und zu gehen.

Das Cover besticht durch die sich zeigenden Turmspitzen über der Wolkendecke von New York. Dazu in roter Farbe Titel und Autorenname, es symbolisiert das vergossene Blut von 9/11.
Ein Buch mit ernsten Themen, wen es interessiert, der sollte sich darüber im Klaren sein, es ist anders als vermutet. Der Publishers Weekly schreibt dazu, es ist ein zeitgemäßer Roman, doch inwiefern er hier in Deutschland sein Publikum findet, kann ich nicht sagen.
Geld allein macht nicht glücklich, sondern oft auch sehr einsam.
Ich vergebe wirklich sehr, sehr gute drei Lesegenuss-Bücher.



Michelle Haimoff ist eine amerikanische Autorin und Bloggerin. Ihre Texte, die sich oft mit feministischen Themen befassen, erscheinen u.a. in der New York Times und in der Huffington Post. In ihrem Buch „The Secret New York” beschreibt Haimoff die unbekannten Seiten ihrer Heimatstadt. „Die besten Tage unseres Lebens” ist ihr erster Roman.


Sonntag, 6. Juli 2014

(Rezension) So fern wie ein Stern - Amanda Frost



Amanda Frost
So fern wie ein Stern
Taschenbuch
346 Seiten
Verlag: Amanda Frost; Auflage: 1 (27. Mai 2014)
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3000458323
€ 9,99

Auch als EBOOK erhältlich.

Sämtliche Kauflinks findet Ihr auf 




© Cover / Info Amanda Frost

Liebe Amanda, danke für das tolle TB und deiner Widmung. Ich bin super happy - xoxo
Vorsorglich teile ich mit, dass das Autorenexemplar keinen Einfluss auf meine Bewertung hat!
Hätte der Tierarzt Mark für Frauen nur ein halb so geschicktes Händchen wie für Tiere, würde sein Einsatz auf der Erde sicherlich erfolgreicher verlaufen. Denn kaum hat er die quirlige Elena kennengelernt, verliert sie bei einem Unfall ihr Gedächtnis. Eine Fügung des Schicksals? Vielleicht! Elena kauft ihm nämlich bedenkenlos ab, dass Außerirdische auf der Erde das Normalste der Welt sind. Orientierungslos, wie sie ist, verfrachtet Mark sie schließlich auf seinen Heimatplaneten Siria. Mitnichten darauf gefasst, dass der rothaarige Wirbelwind binnen kürzester Zeit nicht nur sein Leben, sondern auch das seiner beiden Töchter auf den Kopf stellt. Was aber, wenn Elena eines Tages ihr Gedächtnis wiedererlangt?
  
Meine Meinung:
Der Fortbestand des Planten Siria steht wieder im Vordergrund der Geschichte. In ihrem Abschlussband der Trilogie steht der Tierarzt Mark und seine beiden Töchter. Marks Frau war vor Jahren ebenfalls Opfer der Seuche auf Siria geworden und nun will er auf der Erde sein Glück suchen.
Dort trifft er auf Elena, deren Haarfarbe allein schon für ihn außergewöhnlich ist. Rote Haare, auf Siria gibt es das nicht. Elena hat eins mit Mark gemeinsam, sie liebt Tiere. Und das wird ihr zum Verhängnis, als sie einen kleinen Hund mitten auf der Straße retten will.
Bei dem Unfall verliert sie ihr Gedächtnis und kann sich danach nicht mehr an ihre Vergangenheit erinnern. Mark, ein hohes Mitglied im Regierungsrat bvon Siria, hat noch eine besondere Eigenschaft: Er kann gedanklich mit den Tieren sprechen.
Dr. Doolittle auf Siria, nun ja fast.
Während seines Aufenthalts auf der Erde wohnt Mark bei Rafael und Valerie in dessen Hotel. Rafael, bekannt aus Band 1, ist ja nicht mit seiner Frau nach Siria zurückgekehrt. Doch Nachwuchssorgen gibt es in deren Haus nicht, Valerie ist schcwanger.
Zuhause auf Siria warten unterdessen die beiden Töchter von Mark, Carina, elf Jahre und Tessa, 13 Jahre. Sie sind während seiner Abwesenheit bei Marks Schwiegermutter untergebracht. Nicht zu vergessen sei Remy, das Mondbärchen. Seit einem Unfall, bei dem es ein Bein verlor, lebt es in dem Haushalt und ist nicht mehr wegzudenken. Vor allem für die kleine Carina, die sehr an ihm hängt. Gerade nach dem Verlust der Mutter wollte Mark ihnen nun auch nicht das Mondbärchen wegnehmen, damit es wieder in Freiheit leben kann.
Den Gedächtnisverlust macht Mark sich zunütze und Elena folgt ihm nach Siria. Stimmt es wirklich, dass Rothaarige temperamentvoll sind? Na, hier in der Geschichte wirbelt Elena ganz schön die teils verstaubten alten Greise auf. Und nicht nur die, auch die beiden Töchter von Mark finden Elena gut.
Was ist das nun aber mit Mark und der Liebe? Bekanntermaßen kann Mark sich nicht die Gefühle von ,Liebe zu empfinden“ vorstellen und stößt dabei Elena vor den Kopf.

Fazit:
Wirklich schade, dass ist nun das Ende einer meines Erachtens ganz besonderen Trilogie. Es sind nicht nur die jeweiligen Charaktere der Geschichten, nein auch der Planet, die kleinen Geschöpfe, und dabei meine ich nicht nur die Mondbärchen, man muss es mögen. Mit viel Fantasie und dem wahrhaft tollen Schreibstil, der bildhaften Darstellung durch ihre Wortwahl hat die Autorin Amanda Frost etwas ganz besonderes geschrieben.

Adieu – Siria – ich werde es/euch vermissen.




Meine Rezension zu Band 1 "Gib mir meinen Stern zurück" = klick =
Meine Rezension zu Band 2 "Sei mein Stern"  = klick =


Amanda Frost war viele Jahre weltweit im Marketing und der Logistik großer Unternehmen tätig und lebte lange in der Schweiz, bevor es sie nach München zog. Und obwohl Amandas männliche Protagonisten allesamt über außerirdische Wurzeln verfügen, ist der Mann an ihrer Seite ihres Wissens nach von dieser Welt. Mit der Veröffentlichung ihres ersten Romans erfüllte sie sich einen lang gehegten überirdischen Traum.

Mit "Gib mir meinen Stern zurück" und "Sei mein Stern" erschienen im April und Oktober 2013 die ersten beiden Teile der Siria-Trilogie, die sich monatelang in den Charts hielten.

Herzlichen Dank an Amanda Frost für das Leseexemplar.

Samstag, 5. Juli 2014

(Rezension) Im Herzen des Sturms - Beatrix Williams


Beatriz Williams
Im Herzen des Sturms
Taschenbuch
448 Seiten
Verlag: Blanvalet Taschenbuch Verlag (17. Juni 2014)
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3442383153
Originaltitel: A Hundred Summers
€ 9,99

auch als EBOOK erhältlich






© Cover / Info - Verlag

Herzlichen Dank an den Verlag/Bloggerportal  für das Leseexemplar.
Aktuelles Cover zum Zeitpunkt der Rezension
 
Liebe, Verrat und ein Geheimnis, das wie ein Sturm alles aufwühlt …

New York, 1931. Lily Dane begleitet ihre selbstbewusste beste Freundin Budgie Byrne zu einem Football-Spiel, bei dem sich die junge High Society trifft. Dabei lernt Lily den gutaussehenden, jüdischen Nick Greenwald kennen, in den sie sich sofort verliebt. Er erwidert ihre Gefühle, und gegen den Widerstand ihrer Familien versprechen sie sich die Liebe …
Rhode Island, 1938. Wie jedes Jahr verbringt Lily den Sommer im Strandhaus ihrer Familie im Örtchen Seaview. Doch ein Sturm kündigt sich an: Auch Budgie kehrt nach Jahren dorthin zurück – gemeinsam mit ihrem Ehemann Nick Greenwald …

Meine Meinung:
„Im Herzen des Sturms“ beginnt im Oktober 1931 während einer Autofahrt der beiden Freundinnen Lily Dane sowie Budgie Burne, die zu einem Footballspiel wollen. Dort lernt Lily Nick Greenwald, den Quarterback der Mannschaft kennen. Und so nach und nach verlieben sich beide ineinander. Allerdings steht die Gesellschaft und die Familie der Verbindung nicht gerade positiv gegenüber, denn Nick stammt aus einer jüdischen Familie.
Rhode Island, 1938. Wie jedes Jahr macht Lilys Familie Sommerurlaub in Seaview. Zu ihrer früheren besten Freundin Budgie hat Lily keinen Kontakt mehr. Aktuell weiß sie nur, dass Budgie nun mit Nick verheiratet ist. Als die beiden dann auch noch in Seaview auftauchen, lässt sich ein Wiedersehen allerdings nicht vermeiden. Hier lernt Nick auch die kleine Schwester von Lily, Kiki, kennen.
Was war damals geschehen und wieso waren Lily und Nick nicht zusammen?
Die Handlung spielt auf zwei Zeitebenen, einmal in 1931/32 und 1938. Es war gut, dass die jeweiligen Kapitel mit der Jahreszahl versehen war.
Lily muss sich entscheiden, nachdem ihr Vater einen Schlaganfall hatte. Sie macht sich dafür verantwortlich, sich und ihre Liebe zu Nick. So entscheidet sie sich gegen Nick und trennt sich von ihm. Dieser geht zu seinem Vater, ein Banker, nach Paris. Doch Lily kann er nicht vergessen. Allerdings kommt es anders als man denkt.
1938 reist das frischgebackene Ehepaar Greenwald, Budgie und Nick, ebenfalls nach Seaview. Hier will Budgie wieder an die alte Freundschaft mit Lily anknüpfen, doch diese steht dem anfangs skeptisch gegenüber. Aber da ist der kleine Wirbelwind Kiki, Lilys Schwester, die das Eis zwischen den dreien bricht. Was hat es mit dieser verblüffenden Ähnlichkeit von Kiki und Nick auf sich? Es lässt vermuten, dass er der Vater von Kiki sein könnte. Denn es war der Grund, warum er damals sich keine Hoffnung mehr auf Lily machte, als er erfuhr, dass Nachwuchs im Hause Dane erwartet wurde.
Ich möchte nicht zu viel von der Geschichte preisgeben, soviel sei gesagt:
Familiengeheimnisse sorgen oft für große Überraschungen. Auch wenn die Idee zum Buch nicht ganz neu ist, hier hat die Autorin dank etlicher falsch gelegter Fährten den Leser ganz schön in die Irre geführt.
Als dann am 21. September 1938 der große Hurrikan über die Küste Neuenglands fegt und auch Rhode Island nicht verschont, gilt nur ein, Leben retten.
Es braucht nicht weiter auf Charaktere oder sonstiges näher eingegangen werden. Wer das Buch liest, begibt sich auf eine Zeitreise in die 30er Jahre des letzten Jahrhunderts. Auch wenn nur sieben Jahre dazwischen liegen.
Im geschichtlichen Hintergrund zu dem Hurrikan von 1938 erfährt der Leser wichtige Informationen über die sich wirklich zugetragene Katastrophe, dem Jahrhundertsturm, wie Meteorologen sagen.
„Im Herzen des Sturms“, eine Sommerlektüre – ich meine fast, es ist mehr als das.
Von mir erhält das Buch vier Lesegenuss-Bücher.  
Liebe ist alles, Liebe kann alles, Liebe überwindet Hürden, Liebe geht neue Wege.

Beatriz Williams besitzt Abschlüsse der amerikanischen Universitäten Stanford und Columbia. Während sie als Beraterin in London und New York arbeitete, versteckte sie ihre Schreibversuche zunächst auf ihrem Laptop. Heute schreibt sie in ihrem Haus an der Küste Connecticuts, wo sie mit ihrem Mann und ihren vier Kindern lebt.