► Hinweis - Blogposts ◄
Links in meinen Posts kennzeichne ich gemäß § 2 Nr. 5 TMG als Werbung. Diese Info erfolgt aufgrund der DSGVO. Diese können zu anderen Webseiten, sei es Verlags- oder Autorenseiten, Facebook oder andere Blogs führen. Ebenso Coverabbildungen. Mein Blog ist ein Hobbyblog. Von daher erfolgen diese Links ohne jedweden Auftrag oder eine Bezahlung. Ich habe keine Affiliate-Links in meinen Posts eingefügt. Rezensionsexemplare geben meinen persönlichen Leseeindruck wieder. Ich erhalte hierfür kein Geld oder jedweden anderen Obolus. Die Bücher werden gemäß §2 Nr. 5 TMG deklariert bzw. mit Danksagung an den Verlag für das Exemplar.
In den Büchern liegt die Seele aller gewesenen Zeit. (Thomas Carlyle)

Mittwoch, 4. Juli 2018

(Rezension) "Die Charité - Hoffnung und Schicksal" ~ Ulrike Schweikert

Gelesen 06/2018
Ulrike Schweikert
Die Charité
Hoffnung und Schicksal
Broschiert: 496 Seiten
Verlag: Rowohlt Taschenbuch Verlag; Auflage: 2 (26. Juni 2018)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3499274515
ISBN-13: 978-3499274510
€ 14,99

© Cover - Info - Verlag








Sternstunden der Medizin


Meine Lesemeinung:

Es ist die Zeit um 1830 in Berlin. Dort befindet sich das bekannteste Krankenhaus, die Charité. Die Menschen in und um Berlin haben Angst, dass die Cholera sich auch hier ausbreitet. Die Grenzen zu Preußen hatte es schon erreicht. Am Spreekanal als auch anderswo herrschen unwürdige Zustände. Eine Kanalisation gab es nicht, so dass all der Unrat in die Gewässer floß.
Als erste Protagonbistin begegnet uns Martha Vogelsang, die Stadthebamme. Sie hatte einen guten Ruf und wurde auch zu den Leuten der besseren Gesellschaft in der Friedrichstadt gerufen. Sie sah die Unterschiede zwischen Arm und Reich. Aufgrund eines Ereignis lernt sie den zweiten dirigierenden Chirurg der Charité, Dr. Johann Friedrich Dieffenbach, kennen.
Die nächste Protagonistin ist Elisabeth. Die junge Frau macht sich auf den Weg zu ihrer vier Jahre älteren Schwester Maria, die am Kanal wohnt. Diese war hochschwanger, und hatte gerade erfahren, dass ihr Mann, Soldat, bei einem Unfall ums Leben gekommen war. Elisabeth teilt Maria mit, dass sie ab jetzt als Krankenwärterin in der Charité arbeite. Aufgrund des Cholerauausbruchs am Kanal wird dort alles unter Quarantäne gestellt. Niemand darf das Gebiet verlassen.
Zitat S. 23/24
Quarantäne, Ausnahmezustand, ein stetig anschwellendes Heer von Kranken, denen keiner helfen konnte, und dann von Toten, die man irgendwo hastig verscharren würde. …
Eine Welle aus Elend, Schmerzen und Tod war im Begriff, über Berlin hinwegzurollen, …


Verschiedene Charaktere, verschiedene Lebenswege mit sozialen Hintergründen, ein wirklich sehr unterhaltsamer und aufschlussreicher Roman. Er gibt intensiven Einblick in die Zustände der Krankenpflege der damaligen Zeit. Die sehr unterschiedlichen Geschichten der Protagonisten zeigen auf, dass auch damals schon Frauen sich gegen Konventionen auflehnten, ein eigenbestimmtes Leben führen zu wollen.
Ebenso war der Alltag in der Charité sehr genau und authentisch, bildhaft vorstellbar, beschrieben. Das dies möglich war, ist den intensiven Recherchen der Autorin zu verdanken.
Elisabeth, Martha und die Gräfin Ludivica von Bredow, unsere dritte Protagonistin, Charaktere, die beeindrucken. Und natürlich auch Dieffenbach. Es sind die Geschichten der Vergangenheit, dem Forschungsdrang gewisser Persönlichkeiten, dem starken Willen so mancher Frau, denen wir heute vieles zu verdanken haben.
Ich gehe nicht intensiver auf den Inhalt ein. Wer sich für diese Art historischer Romane interessiert, da kann ich nur sagen: Lest es!
5  Lesegenuss-Bücher

Ich bedanke mich recht herzlich beim Verlag für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars.


► Berlin, 1831. Seit Wochen geht die Angst um, die Cholera könne Deutschland erreichen – und als auf einem Spreekahn ein Schiffer unter grauenvollen Schmerzen stirbt, nimmt das Schicksal seinen Lauf. In der Charité versuchen Professor Dieffenbach und seine Kollegen fieberhaft, Überträger und Heilmittel auszumachen: ein Wettlauf gegen die Zeit. Während die Ärzte um das Überleben von Tausenden kämpfen, führen drei Frauen ihren ganz persönlichen Kampf: Gräfin Ludovica, gefangen in der Ehe mit einem Hypochonder, findet Trost und Kraft in den Gesprächen mit Arzt Dieffenbach. Hebamme Martha versucht, ihrem Sohn eine bessere Zukunft zu bieten, und verdingt sich im Totenhaus der Charité. Die junge Pflegerin Elisabeth entdeckt die Liebe zur Medizin und - verbotenerweise - zu einem jungen Arzt ...
Die Charité - Geschichten von Leben und Tod, von Hoffnung und Schicksal im wohl berühmtesten Krankenhaus Deutschlands.

► Ulrike Schweikert arbeitete nach einer Banklehre als Wertpapierhändlerin, studierte Geologie und Journalismus. Seit ihrem fulminanten Romandebüt «Die Tochter des Salzsieders» ist sie eine der erfolgreichsten deutschen Autorinnen historischer Romane. Ulrike Schweikert lebt und schreibt in der Nähe von Stuttgart.


Ein historischer Roman zur Medizingeschichte - ein Must-Read!

Keine Kommentare :