► Hinweis - Blogposts ◄
Links in meinen Posts kennzeichne ich gemäß § 2 Nr. 5 TMG als Werbung. Diese Info erfolgt aufgrund der DSGVO. Diese können zu anderen Webseiten, sei es Verlags- oder Autorenseiten, Facebook oder andere Blogs führen. Ebenso Coverabbildungen. Mein Blog ist ein Hobbyblog. Von daher erfolgen diese Links ohne jedweden Auftrag oder eine Bezahlung. Ich habe keine Affiliate-Links in meinen Posts eingefügt. Rezensionsexemplare geben meinen persönlichen Leseeindruck wieder. Ich erhalte hierfür kein Geld oder jedweden anderen Obolus. Die Bücher werden gemäß §2 Nr. 5 TMG deklariert bzw. mit Danksagung an den Verlag für das Exemplar.
In den Büchern liegt die Seele aller gewesenen Zeit. (Thomas Carlyle)

Montag, 30. Dezember 2019

Gelesen 2020 📖 Lesestatistik 📖

📖  Lesestatistik für das Jahr 2020 📖


Jeder Monat wird gelistet. Denn ich habe im vergangenen Jahr festgestellt, dass ich doch sehr viel gelesen habe, aber nicht zu jedem Buch eine Rezi oder Kurzmeinung schreibe.  Auch ist es vorgekommen, dass ich ein Buch abgebrochen habe.
Jeder Titel ist mit meiner Rezension (wenn vorhanden) auf dem Blog verlinkt.

Dezember  2020

Nicole C. Vosseler
Die Eisbaronin - Band 2 - "Durch Sturm und Feuer"
- Die Eisbaronin-Saga ► 512 S. ◄ *****
Hanna Caspian - Gut Greifenau - Silberstreif
Die Gut-Greifenau-Reihe, Band 5 ► 544 S. ◄ *****
Mandy Baggot - Winterzauber im Central Park ► 480 S. ◄
Michelle Marly - "White Christmas - Das Lied der weißen Weihnacht"
►  272 S. ◄ *****
Pam Jenoff  - "Die Frauen von Paris"  ► 448 S. ◄ *****

November  2020

Kristin Harmel  "Das letzte Licht des Tages" ► 384 S. ◄ *****
Lena Wildenstein
Charlottenburg  - Die jungen Ärztinnen  ► 448 S. ◄ ****
Denise Rudberg - "Der Stockholm Code - Die erste Begegnung"
► 352 S. ◄  ****
Lilly Bernstein  "Trümmermädchen
Annas Traum vom Glück  ► 512 S. ◄ *****
David Walliams - "Das Eismonster" ► 496 S. ◄ *****
Karen Swan - "Der Glanz einer Sternennacht" ► 576 S. ◄ ****

 

Oktober 2020

Kathrin Tordasi - "Brombeerfuchs - Das Geheimnis von Weltende" ►  384 S. ◄ *****
Annette Moser -- "Die kleine Biene
oder Wer mutig ist, braucht nichts zu fürchten" ► 128 S. ◄ *****
Judith Hoersch - "Juno und die Reise zu den Wundern" ► 160 S. ◄ ***
John Dickie  -  "Die Freimaurer – Der mächtigste Geheimbund der Welt" ► 560 S. ◄ *****


September 2020

Luis Sepúlveda - "Der weiße Wal erzählt seine Geschichte" ► 96 S. ◄ *****
Rike Stienen  - Nachbarschaftsadvent ► 220 S. ◄ ***
Melanie Benjamin  - Die Königin des Ritz ► 384 S. ◄ *****
Jane Linfoot  - "Ein verschneites Weihnachtsfest in Cornwall" ► 464 S. ◄ ****,5
Karen Schaler  "Das wunderbare Weihnachtshotel"  ► 400 S. ◄ *****
Susanna Leonard - "Madame Curie und die Kraft zu träumen" ► 464 S. ◄ *****


August  2020

Stephanie Schuster - Die Wunderfrauen - Bd.1 ► 480 S. ◄ ***
Sophie Oliver -  Grandhotel Schwarzenberg
Der Weg des Schicksals  ►  320 S. ◄ *****
Gabriella Engelmann - "Zauberblütenzeit"  ► 320 S. ◄ *****
Claudia & Nadja Beinert  - Das Julius Spital  Bd. 2
Ärztin in stürmischen Zeiten  ►  512 S. ◄ ****

Claire Winter  - Kinder ihrer Zeit ► 576 S. ◄ *****
Heidi Swain  - "Liebe, die nach Kirschen schmeckt"  ► 512 S. ◄ ****


Juli  2020

Annette Hennig - Wenn die Sonne den Horizont küsst ► 520 S. ◄ 
Lind/Rodeit - Die Insel der vergessenen Träume ► 548 S. ◄
Paige Toon - "Dein Platz in meinem Herzen" ► 416 S. ◄ *****
Cristina Caboni - "Die Gartenvilla" ► 288 S. ◄ *****
Jando - Die Weisheit des Regenbogens ► 156 S. ◄  *****
Lisa Grunwald - Mit dir für alle Zeit ►512 S. ◄ *****  Lesehighlight
Jean Paul Didierlaurent - "Die Sehnsucht des Vorlesers" ►  abgebrochen
Alyson Richman - "Das Zimmer aus Samt" ► 448 S. ◄ *****



Juni  2020

Miriam Covi - "Träume in Meeresgrün" ► 496 S. ◄  ****.5
Nicole Winter - Die Dünenvilla ► 448 S. ◄ 3,5 *
Kiri Johansson - Das Haus am Ende des Fjords ► 480 S. ◄ ****
Rike Stienen - Nachbarschaftsliebe ► 213 S. ◄ 4,5 *



Mai  2020

Armando Lucas Correa - "Die verlorene Tochter der Sternbergs" ► 348 S. ◄  **,5

Andreas Arnold - Fionrirs Reise Bd. 1 ► 337 S. ◄ *****
Andreas Arnold - Fionrirs Reise Bd. 2 ► 300 S. ◄ *****
Andreas Arnold - Fionrirs Reise Bd. 3 ► 347 S. ◄ *****

Debbie Johnson - "Cafeglück am Meer" ►  352 S. ◄ ***,5
Sophie Benedict - "Grace und die Anmut der Liebe" ► 400 S. ◄ 4 ****
Viola Shipman - "Im Garten deiner Sehnsucht" ►  ***** ◄
Claudia & Nadja Beinert - "Das Julius-Spital - Ärztin aus Leidenschaft" ► 576 S. ◄ *****

April  2020

Michelle Marly - "Die Diva" ►  420 S. ◄ ****,5
Katharina Fuchs - "Neuleben" ► 480 S. ◄ *****
Ronald H. Balson - "Ada, das Mädchen aus Berlin" ► 480 S. ◄ *****
Sarah Morgan - Sommerzauber in Paris ► 416 S.  ◄  *****
Ella Kordes - Die Gartenschwestern ► 384 S. ◄ *****
Marie Matisek - "Der Schmetterlingsgarten" ► 304 S. ◄ ****
Hanna Caspian - "Gut Greifenau - Goldsturm" ► 576 S. ◄ ****
Jenny Colgan - Wo das Glück zu Hause ist ► 448 S. ◄ *****
Jane Linfoot - "Die kleine Traumküche in Cornwall"  ► 448 S. ◄ ***


März  2020
Anke Petersen
"Hotel Inselblick - Stürmische See Bd. 3 ► 512 S. ◄ **** 1/2
Sofia Lundberg -  Ein halbes Herz   ► 416 S. ◄ ****
Charlotte Roth - Die Königin von Berlin ► 416 S. ◄ ****
Gabriella Engelmann - "Zu wahr, um schön zu sein" ► 320 S. ◄ ***1/2
Corinna Bomann - "Sophias Hoffnung - Die Farben der Schönheit" ► 5445 S. ◄ *****


Februar  2020

Elke Schneefuss - " Die Frauen vom Alexanderplatz" ► TB 448 S. ◄ ****
Sofia Lundberg - "Das rote Adressbuch" ► Tb 352 S. ◄ *****
Emma Rous - Die Zwillinge von Summerbourne ► 464 S. ◄ ****
Rike Stienen - Verführt auf Guernsey ► 231 S. ◄ *****

Januar  2020

Karen White Beatriz Williams Lauren Willig - Das Herz des Ozeans
TB     544  S.   Blanvalet   *****
Tania Schlie || Die Spur des Medaillons
TB: 464 Seiten   -  Verlag: MIRA Taschenbuch  *****
Bettina Storks - "Leas Spuren" ► TB 464 S. ◄ *****
Mandy Baggot - "Winterzauber im Central Park" ► TB 480 S. ◄ ****

Samstag, 28. Dezember 2019

Der kleine Strickladen in den Highlands ~ Susanne Oswald

Schottland im Herbst,
ein altes Fotoalbum,
Familiengeheimnisse und
die große Liebe

Eisige Winde fegen über den Loch Lomond, und die Hügel der Highlands glühen in den Farben des Herbstes. Erst seit Kurzem weiß Maighread, dass in dieser zauberhaften Landschaft ihre Wurzeln liegen, denn hier lebt ihre Großmutter. Eigentlich würde sich Maighread seit der Trennung von ihrem Freund am liebsten mit ihrem Strickzeug vor dem Kamin in einen Sessel kuscheln und die Welt vergessen. Doch vielleicht ist ein Ausflug in die Vergangenheit ihrer Familie genau die Ablenkung, die sie jetzt braucht.
Das Buch enthält 3 Original-Strickanleitungen mit Wolle von den West Yorkshire Spinners!


Susanne Oswald || Der kleine Strickladen in den Highlands
TB 304 S.  || MIRA TB  Auflage: 1 (8. November 2019)
ISBN-13: 978-3745700442
€ 10,00  ||  Gelesen 12/2019

Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ
Der neue Roman von der Autorin Susanne Oswald spielt in den Highlands. In dem Ort Kilmarnock lebt die Mutter von Maighread. Hierhin war diese geflüchtet, nachdem sie in Edinburgh ihr "altes" Leben hinter sich lassen musste. Vom Freund abserviert, ohne Job und Wohnung. Denn Dylan hatte sie gebeten, schnellstmöglich aus seiner auszuziehen. Nun war sie hier, mit iher Hündin Molly.
Mutter und Tochter waren nun dabei, endlich mal den Dachboden zu entrümpeln. Dabei findet sich ein Album mit Bildern eines Ehepaares, die Maighread zwar nicht persönlich kannte, aber ihr doch irgendwie vertraut vorkamen. Auf Nachfrage ist es wie ein Schranke, die bei der Mutter geschlossen wurde.
Der zweite Protagonist ist Joshua. Er lebt ebenfalls in den Highlands. In diese Gegend nunmehr war Meaghread unterwegs, nachdem sie von ihrer Mutter einen Teil der Geschichte erfahren hatte. Dass die Großeltern noch lebten, aber die Mutter hatte sich mit ihnen überworfen. Wut und Enttäuschung hatte sie mit auf die Reise zu dem Ort gemacht, an dem die Großeltern wohnen sollten.
In wechselnden Kapiteln der beiden Protagonisten wird die Geschichte erzählt. War es Fügung, dass Joshua Maighread inmitten des Unwetters "rettet"? Trotz aller Hindernisse entschließt diese sich hierzubleiben. Und da ist ja noch ihre Leidenschaft, ihr Hobby, das Stricken. Wo würde es besser hinpassen als hier? So ist es nicht verwunderlich, dass der Leser Informationen über Wolle und ihrer Herkunft erfährt. Denn nicht jede Schafrasse gleicht der anderen. Das Stricken hilft ihr mit der ersten Ablehnung der Großmutter fertig zu werden. Leider war der Großvater schon verstorben.
Doch sie gibt nicht auf, denn eine Versöhnung aller ist ihr Weg. Es bleibt nicht aus, dass sie dort in den Highlands neue Freunde findet und einen neuen Job. Die Charaktere sind gut aufgestellt. Aber auch die Nebencharaktere, davon bleiben einige schon in Erinnerung. Auch die Umgebung, man fühlt sich dort gleich irgendwie angekommen.
Für mich sind Romane, bei denen es um Familiengeheimnisse geht, ja schon immer etwas, was ich lesen muss!
Der Roman hat eine besondere Wohlfühlatmosphäre. Und ja auch die Romantik hat einen gewissen Platz.
Ganz zum Schluss finden sich noch drei Strickanleitungen, sei es für einen Schal oder Stulpen. Die Anleitungen sind gut beschrieben, für den Strickfan top nachzuarbeiten. Meine Strickphase habe ich leider vor langer Zeit aufgegeben. Die Finger machen es nicht mehr so mit.
Fakt ist, dass ich mich sehr wohlgefühlt habe beim Lesen des Romans "Der kleine Strickladen in den Highlands".  Wer einfach mal abschalten will und sich gedanklich in diese Gegend Schottlands versetzt, ist hier bestens bedient. Irgendwie liegt ein besonderer Zauber über diese Landschaft. Ich kann daher den Roman nur empfehlen
Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ  4,5 Lesegenuss-Bücher


Rechte: Cover / Info  - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung  Verlag  Mira TB / HarperCollins
Vielen Dank an  den Verlag für das Rezensionsexemplar

Ein absoluter Wohlfühlroman

Freitag, 20. Dezember 2019

░ Weihnachtsferien - Blogpause ░

Liebe BlogleserInnen,

wie schnell doch wieder das Jahr sich dem Ende neigt.  Und man stellt fest, viele Dinge die man sich vorgenommen hatte, sind doch einfach ins Hintertreffen geraten.
Davon bin ich nicht ausgenommen.
Bei mir ist es halt die persönliche Situation um meine Mutter, die mich seit Monaten ziemlich arg beschäftigt, nicht immer zum positiven für meine Person. Einer nahestehenden Person begreiflich zu machen, dass der gesundheitliche Zustand eine wohnliche Änderung erfordert, schwierig. Nein, ich muss sagen, äußerst schwierig. Das ist dann wohl die Alterssturheit. Aber hinzu kommt auch bei ihr, dass sie seit mehr als 70 Jahren dort wohnt. Und alte Bäume zu verpflanzen, nun ja. Für mich/uns wäre es handlicher, sie in der Nähe zu haben. So sind es immer Tage, die ich außer Haus bin, gut 300 km von uns entfernt um sich zu kümmern. Das zerrt …

Mehr denn je habe ich auch in diesem Jahr festgestellt, nicht nur aufgrund der DSGVO, wie sehr sich die Bloggerwelt verändert hat. Und das nicht immer zum positiven. Viele Blogs, denen man gefolgt ist und auch gern gelesen hat, haben ihren Betrieb vorübergehend "eingestellt" und sind noch nicht zum Leben erwacht.
Dass die Kommunikation mehr denn je über Facebook oder Instagram abläuft, finde ich sehr schade.
Ebenso das Nichtbeachten von einigen Autoren, deren Bücher man gelesen und rezensiert hat.  da wird es  entweder überlesen oder ignoriert. Ich spreche jetzt eigentlich nur von mir. Denn im Gegensatz zu top Blogs da kriegen sie den Mund auf.
Doch auch hier muss ich sagen, gibt es die Ausnahmen. Und den Autorinnen danke ich für ihre Treue mir gegenüber als Blogger♥
Normalerweise bin ich ein Mensch, der über so etwas die Klappe hält. Aber das geht nicht immer.
Von daher werde ich mehr denn je im kommenden Jahr nur noch auf das konzentrieren, was mir Freude macht.

Es wird nicht ganz ruhig werden hier die kommende Weihnachtszeit und zum Jahreswechsel. Derzeit habe ich noch ein paar Rezensionen offen, die geschrieben werden müssen. Dann hat sich ab 1. Oktober unser Leben wieder neu gestaltet, seit Boomer bei uns eingezogen ist.
Wenn man gut eineinhalb Jahre ohne Hund war, ja da ändert sich wieder was. Denn ein Tier braucht seine Aufmerksamkeit.  Für uns heißt es, dass wir zwei Mal in der Woche mit ihm zur Hundespielstunde fahren und noch vieles andere mehr.


Ich hoffe meine Motivation für mehr Bloggen kommt irgendwann mal wieder. Aber ansonsten wird es halt weiter nicht so die intensiven Blogposts geben.

So  wünsche ich euch zum Weihnachtsfeste
von dem Besten nur das Beste,
Geschenke, Schnee und Kerzenschein,
gemütlich soll es an Weihnachten sein.

Fröhliche Weihnachten
und ein gutes neues Jahr


Mittwoch, 11. Dezember 2019

Sehnsucht nach St. Kilda ~ Isabel Morland (Rezension)

Heimat am Ende der Welt:
Eine große Liebe und die bewegende Geschichte der Hebriden-Insel St. Kilda

St. Kilda, 1930. Nach einem harten Winter stehen die letzten Bewohner der einsamsten und abgelegensten Insel Großbritanniens vor einer dramatischen Entscheidung. Unter ihnen befindet sich auch die kleine Annie, die nicht ahnt, dass die Welt, wie sie sie kennt, bald für immer verschwinden wird.
Viele Jahrzehnte später betritt Annies Enkelin Rachel das erste Mal die Insel, die einst die Heimat ihrer Großmutter war. Eigentlich hatte sie ihren schottischen Wurzeln für immer abgeschworen, doch ihre Situation als alleinerziehende Mutter zwingt sie dazu, sich neu zu orientieren, ein Schritt, der ihr Leben verändern wird.

Isabel Morland || Sehnsucht nach St. Kilda
Knaur TB, 400 S.
ISBN-13: 978-3426524220
€ 9,99 || Buchkauf || Gelesen 12/2019

Buchanfang:
An dem Tag, an dem die Welt der kleinen Annie McViccar zerbrach, schien die Sonne von einem wolkenlosen Himmel.

Mein Leseeindruck:
"Sehnsucht nach St. Kilda" ist nicht nur eine Geschichte über eine Liebe, die Jahrzehnte überdauert, sondern auch die der Bewohner Hirta von St. Kilda, einer abgeschiedenen Insel vor Schottland, die im August 1930 evakuiert wurden. Die wenigen Bewohner konnten sich nicht mehr genügend allein versorgen und die Not war groß. Nach gut fünftausend Jahren ging eine Ära zu Ende. Das dieser Ort heute noch erhalten wird, verdankt die Welt dem National Trust for Scotland.
Die Handlung rund um die Personen des Romans sind fiktiv, nicht aber die Evakuierung von St. Kilda.
Acht Jahre ist Annie im Jahr 1930, als sie mit ihrer Familie und den anderen Bewohnern Abschied nehmen muss von ihrer Heimat. Mit dem zehnjährigen Finley verbindet sie eine enge Freundschaft. Zum Zeichen dieser und dass sie wiederkehren, wenn es ihnen nicht auf dem Festland gefällt, lassen sie einen Schatz, eine Dose mit einem geschnitzten Holzvogel, gut versteckt auf St. Kilda.
London im Jahr 2005. Hier lebt die alleinerziehende Rachel mit ihrem siebenjährigen Sohn Sam. Sie hat drei Jobs, um das Leben bestreiten zu können. Vor sechs Jahren war ihr Mann Josh ganz plötzlich verstorben. Ihr Leben war nicht leicht und dann verliert sie auch noch ihren Hauptjob. Letztendlich nimmt sie ihren Mut zusammen und schreibt an ihre Großmutter Annie. Es war nicht das was sie wollte, aber sie zieht mit Sam zu ihr. Der Junge lebt sich schnell ein, Rachel hilft Annie so gut es geht im Tearoom, immer stets auf der Suche nach einem Job. Das erhält sie ziemlich schnell. Sie kann für einige Wochen als Köchin auf St. Kilda arbeiten. Dort findet jährlich ein Workshop für defn NTS statt. Dieses dient zum Erhalt. Allerdings heißt es für Rachel auch, die Zeit ohne Sam, der bei seiner Granny bleibt. Die Geschichte wechselt in Gegenwart und Vergangenheit. Dies geschieht in wunderbarer Harmonie.
St. Kilda und seine Geschichte. Es ist fantastisch, wie hier die Autorin den Leser einen Ort nahe bringt. Man spürt förmlich die Aura der Insel, des Ortes, die Lebendigkeit aber auch die tragischen Momente. Und diese Insel bringt den Menschen zum Nachdenken, über sich und sein Leben.
Die beiden Protagonistinnen, Annie und Rachel, besser kann man sie nicht darstellen ♥ Berührend wie sehr Rachel bemüht ist, den versteckten "Schatz" ihrer Großmutter zu finden. Berührend, wie viele Jahrzehnte vergehen müssen, bis sich zwei wiederfinden. Auch wenn das Glück nur von kurzer Dauer währt.
"Sehnsucht nach St. Kilda" ist für mich der berührendste Teil der Hebriden-Romane von Isabel Morland.
"Sehnsucht nach St. Kilda", der kurze Infotext zeigt nicht auf, was für ein Juwel sich hier verbirgt. Ein vielschichtiges Buch, getragen durch die Rückblenden, aber vor allem durch den Sprachschatz, die gewählten Worte der Autorin. Es ist ein Buch, das einen nicht los lässt. Von daher verzichte ich auf mehr Einzelheiten zum Inhalt.
Meine absolute Leseempfehlung
Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ  5 Lesegenuss-Bücher

Rechte: Cover / Info  - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung  Verlag  Knaur TB

Top Leseempfehlung - berührend, fesselnd, gefühlvoll ...

Freitag, 6. Dezember 2019

Der Duft der weiten Welt - Speicherstadt-Saga von Fenja Lüders

Europas Tor zur Welt,
eine junge Kaufmannstochter
und der verführerische
Duft von Kaffee


Hamburg, 1912: Mina Deharde liegt der Kaffeehandel im Blut. Kein Wunder, verbringt sie doch jede freie Minute im Kaffeekontor ihres Vaters, mitten in der Hamburger Speicherstadt. Doch beide wissen, dass sie als Frau das Geschäft nicht übernehmen kann, und einen männlichen Erben gibt es nicht. Während Mina davon träumt, mit ihrem Jugendfreund Edo nach New York auszuwandern, hat ihr Vater andere Pläne für sie. Mina muss sich entscheiden: zwischen Pflicht und Freiheit, Liebe und Familie …
Auftakt der großen Familiensaga vor der farbenprächtigen Kulisse der Hamburger Speicherstadt
Kurzbeschreibung lt. Verlag

Fenja Lüders  || Der Duft der weiten Welt
Speicherstadt-Saga || Broschiert 320 S.
Verlag: Bastei Lübbe (Lübbe Ehrenwirth); Auflage: 3. Aufl. 2019 (31. Oktober 2019)
ISBN-13: 978-3431041255
€ 12,90 || Gelesen Nov./Dezember 2019
Dieses Buch wurde mir empfohlen.

Mein Leseeindruck:

Man schreibt das Jahr 1912. Handlungsort ist Hamburg. Dort leben die Schwestern Mina und Agnes mit ihrem Vater Karl Deharde bei der Großmutter im Stadtteil Harvestehude. Der Vater leitet den Kaffeekontor in der Speicherstadt. Mina steht kurz vor ihrem Schulabschluss und will danach noch weiter lernen und Abitur machen. Doch das von ihr gewünschte Leben zu studieren, für Frauen der damaligen Zeit fast unmöglich. So oft es ihr möglich ist, besucht sie den Vater im Kontor. Dies ist eine Männerwelt, wo keine Frauen arbeiten. Dort freundet sie sich mit dem jungen Kontoristen Edo an. Für Mina ein Schock als sie erfährt, dass sie nach der Schule in ein Mädchenpensionat muss. Beschlossen von der Großmutter und der Vater hatte sich nicht dagegen setzen können. Ihre Mutter war schon verstorben. Und es braucht einen Ehemann, der das Kontor übernimmt, denn eine Frau konnte das nicht. Ein männlicher Erbe war nicht vorhanden.
"Der Duft der weiten Welt" ist der Auftaktband zur Speicherstadt-Saga. Der Prolog beginnt 1948. Hier nimmt Mina Abschied von der Vergangenheit. Was genau und warum das so ist bleibt offen. Und so geht es zurück in die Zeit von 1912/13.
Die einzelnen Charaktere sind gut aufgestellt. Angefangen von der Großmutter, die sich eben so verhält wie man es von einer Dame der Gesellschaft erwartet. Neumodisches Denken hat bei ihr keine Chance. Der Vater der beiden Schwestern denkt zwar weiter voraus. Allerdings sind die Schwierigkeiten, die Stellung der Frau, streng reglementiert und nicht jeder kann mit dem modischen Denken umgehen. Dann ist da Edo, der im Kontor des Vaters arbeitet. In ihn hat sich Mina verliebt. Dieser will nach Amerika auswandern und sie mitnehmen. Eine äußerst unsympathische Person tritt in die Handlung ein. Leutnant Frederik Lohmeyer, Sohn eines Kaffeeplantagenbesitzers. Er hat das Pech, der Zweitgeborene zu sein.
Man konnte dem Handlungsverlauf gut folgen. Beschreibungen runden das Bild ab. Das Leben vor gut einhundert Jahren, wie hat sich doch die Zeit geändert. Vieles zum positiven, manches noch immer verbesserungswürdig. Der geschichtliche Hintergrund ist gut mit der Handlung verstrickt.
Das Cover gibt einen Blick auf die Speicherstadt-Gebäude und eine Frau mit Kleidung der damaligen Zeit. Obwohl ich bezweifle, dass Frauen ohne weitere Oberbekleidung als nur der Bluse auf der Straße anzutreffen waren.
Die Autorin Fenja Lüders erzählt diese Geschichte in einem angenehmen Schreibstil.  Der Auftaktband der Trilogie hat sich gut lesen lassen. Im Sommer 2020 erscheint Band Zwei und dann recht zügig im Herbst der Abschlussband.
Die darauffolgenden Jahre von Band Eins liefern geschichtlich sicherlich viel Stoff, allein durch die zwei Weltkriege. Man darf schon gespannt sein.
So ist es für mich ein gut gelungener historischer Roman.

Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ  4 Lesegenuss-Bücher

Rechte: Cover / Info  - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung  Verlag  Bastei Lübbe
Vielen Dank an  den Verlag für das Rezensionsexemplar

Eine Familiengeschichte mit historischem Hintergrund

Dienstag, 3. Dezember 2019

Das Erbe ~ Ellen Sandberg

Dinge, die uns nicht gehören.
Vergangenheit, der wir nicht entkommen.


Spätsommer 2018. Über Nacht ist Mona Lang reich. Ihre Großtante Klara hat ihr ein großes Haus in München-Schwabing vermacht, denn sie war sich sicher: »Mona wird das Richtige tun.« Was damit gemeint ist, versteht Mona nicht. Doch kaum hat sie Klaras Erbe angetreten, kommt sie einer Intrige auf die Spur, die sich um die Vergangenheit des Hauses rankt – und um ihre Familie.
München 1938. Die junge Klara belauscht an der Salontür ein Gespräch zwischen ihrem Vater und ihrem Vermieter, dem jüdischen Unternehmer Jakob Roth. Es geht um die bevorstehende Auswanderung der Roths – und ein geheimes Abkommen …


Ellen Sandberg | "Das Erbe || Brosch., 512 S.
Penguin Verlag (28. Oktober 2019)
ISBN-13: 978-3328104025 || € 15,00
Gelesen November 2019

Die Vergangenheit stirbt nie.
Und sie wird auch niemand vergangen sein.

William Faulkner

Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ Mein Leseeindruck
Berlin im September 2018. Der Tag, an dem ein Brief das Leben von Mona verändern wird. Vor zwei Jahren war sie von München in die Hauptstadt gezogen. Über zehn Jahre hatte sie mit ihrem Freund Bernd eine Fernbeziehung geführt. Nun arbeitete sie in seinem Architekturbüro. Der Brief war vom Nachlassgericht München. Tante Klara, wie Mona sie nur gekannt hatte, eine entfernte Verwandte ihrer Mutter, war mit vierundneunzig Jahren verstorben. Mona musste nach München. Das Schwanenhaus, wie der Steuerberater der Tante erklärte, und diese dort ein Leben lang gewohnt hatte. Heutzutage war es ein Vermögen wert und sie, Mona, war Alleinerbin. Sie war reich, es war mehr als nur ein Lottogewinn.
Die zweite Persönlichkeit ist Klara und ihre Geschichte beginnt im Sommer 1938. Ihre Familie wohnte zur Miete bei dem jüdischen Unternehmer Roth. Ihm gehörte das Schwanenhaus. Dort wird Klara Zeuge eines Gesprächs zwischen den beiden Herren. Nichts darf nach außen, denn die Familie Roth will auswandern. Wer die dunkle Seite der damaligen Zeit kennt, weiß wie schwierig die Umstände waren. Nicht nur dass, es ging auch darum, dass das damalige Regime die jüdischen Mitbürger enteigneten.
Der vorliegende Roman spielt in der Gegenwart und Vergangenheit. Somit ist es wieder ein Buch #gegendasVergessen
Dann ist da noch Sabine, die in Hamburg lebt und gerade den Umzug der Oma in ein Pflegeheim organisiert. Dabei findet sie beim Räumen ein Heft, woraufhin ihre Oma total aufgelöst immer davon spricht, dass sie das mit ins Grab legen solle. Es dürfe niemand lesen.
Die Idee für den Roman über die damalige Zeit nicht neu, und dennoch findet sich hier eine Geschichte wieder, die mich wirklich interessierte. Durch die Gestaltung der Kapitel, dem Erzählen der einzelnen Frauen kann man schon eine Lesepause machen. Doch einmal eingetaucht in den Roman von Ellen Sandberg ist es nicht leicht zu unterbrechen.
Dass damals etwas mit dem Verkauf/Kauf des Hauses nicht mit rechten Dingen zuging, war wohl kein Einzelfall. Mit dem was Mona erfährt, wird sie wankelmütig. Ob es so recht ist? Und dann erfährt sie, dass es da Nachfahren von Jakob Roth gibt.
Im Laufe der Handlung fügen sich die einzelnen Erzählstränge zusammen, jede für sich interessant als auch tragisch. In der Gegenwart sind es Mona und Sabine, zwei so unterschiedliche Frauen, die hier die Autorin geschaffen hat. Jede kennenzulernen, ihre Eigenschaften, ihr Handeln und Tun, war aufschlussreich.
Die Geschichte der Familien und dem Schwanenhaus, sicherlich kein Einzelfall. Was ist Wahrheit und wofür lohnt es sich zu kämpfen? Kann man heute noch Gerechtigkeit herstellen? Es sind ínzwischen Jahrzehnte vergangen seit der damaligen Zeit und nur noch wenige Zeitzeugen können hiervon erzählen. Wenn sie es denn können.
Der Roman hat mir sehr gut gefallen. Ein Buch, was auch für die jüngere Generation, gerade in der heutigen Zeit, wichtig ist. Meine Leseempfehlung für die Geschichte!
5 Lesegenuss-Bücher

Rechte: Cover / Info  - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung  Verlag  Penguin Verlag
Danke an das Bloggerportal und dem Penguin Verlag für die Bereitstellung des Rezensionexemplares!


Ein Stück Zeitgeschichte - interessant verpackt und berührend

Sonntag, 24. November 2019

Das Geheimnis des Cellolehrers ~ Wendy Joseph

Drei Internatsschülerinnen,
eine gefährliche Zeit und
ein Geheimnis zu viel


Je älter sie wird, desto näher scheint Lacie die Vergangenheit zur rücken. Hocbetagt erinnert sie sich an die Zeit vor 70 Jahren an der renommierten Mädchenschule Dorset House und an jene ganz besondere Freundschaft mit der selbstbewussten Alice und der aus Deutschland geflüchteten Celia. doch selbst die innigsten Freundinnen sind nicht gefeit gegen Eifersucht und Misstrauen, und der heraufziehende Krieg wirft seine Schatten voraus. Unaufhaltsam spitzen die Ereignisse sich zu und enden schließlich in einer Katastrophe.
Die ganze Wahrheit jedoch wird sich Lacie erst etwa 70 Jahre später enthüllen.

Wendy Joseph - Das Geheimnis des Cellolehrers
TB 336 S.  || Verlag Droemer TB
ISBN-13: 978-3426306529
Übersetzt von: Gabriela Schönberger
€ 12,99 // Gelesen 11/2019

Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ Mein Leseeindruck
Buchanfang:
"Nennen Sie mich Lucie. Irgendwie müssen Sie mich ja ansprechen. Und ich werde ... "Leser" zu Ihnen sagen. Sie finden das altmodisch? Sie haben recht. Mit achtzig Jahren habe ich meiner Ansicht nach jedoch jedes Recht, altmodisch zu sein."

Beeindruckend zu lesen der Anfang des Romans "Das Geheimnis des Cellolehrers" von Wendy Joseph. Es sind die Erinnerungen an eine vergangene Zeit, Gedanken zurück als Lacie elf Jahre war. Die Erinnerung an Dorset House, eine renommierte Mädchenschule. Die Handlung spielt in England, greift aber über in ein anderes Land, aus dem Professor Chambers stammte, der neue Musiklehrer. Eine neue Schülerin kommt in Lucies Klasse, Alice. Die beiden werden Freundinnen.
***
Zitat S. 23
"Dein Name und der meine. Sie sind aus den gleichen Buchstaben zusammengesetzt."
Das stimmt. Alice und Lacie.
***
Die Kapitel sind unterschiedlich gehalten. Das Hier und Jetzt ist in Kursiv gehalten.
Dann kommt der Tag, als die Klasse eine weitere  neue Schülerin erhält, Celia Zimmermann. Sie kommt aus Deutschland, ihre Mutter ist Engländerin. Sie spielt Cello.
Mich hat das Buch von Beginn an mit den wahrlich wunderschönen Schreibstil in die damalige Zeit versetzen können. Die Sprache ist gut und flüssig zu lesen. Durch die Erzählweise gelingt es dem Leser, den einzelnen Personen zu folgen. Hier ist es der historische Hintergrund, der irgendwann in die Handlung einfließt. Und man erkent hinter der Fassade der vielen menschlichen Facetten. Ein Roman mit dem Umgang der Geschichte der 30er Jahre des vergangenen Jahrhunderts. Ein Roman, der in die Geschichte um die Juden und den furchtbaren Geschehnissen zeigt. Eine Handlung, die aufzeigt, dass es nie zu spät ist, die Gerechtigkeit herzustellen.
***
Zitat S. 319
Ich sage nichts. Ich habe keine Worte mehr. Ich werde für eine lange Zeit keine Worte mehr haben.
***
Intensiver auf den Inhalt möchte ich nicht eingehen. Zum Ende ist die Katatrophe nicht mehr aufzuhalten. So reichen die Informationen vom Buchklappentext aus. Und das weitere sollte dem Leser vorbehalten sein.
Die Gestaltung des Covers passt wunderbar zum Roman. Im Hintergrund ein großes Haus zu sehen, das die Mädchenschule perfekt darstellen könnte. Vordergründig das junge Mädchen mit dem altmodischen Fahrrad. Wirklich gelungene Aufmachung.
Es war ein zutiefst menschliches Buch, eine Zeitreise, die den Leser emotional berührt.
5 Lesegenuss-Bücher

Rechte: Cover / Info  - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung  Verlag  Droemer Knaur TB
Vielen Dank an  den Verlag für das Rezensionsexemplar


Beeindruckender Debütroman - eine Zeitreise, die emotional berührt.
#gegendasVergessen

Sonntag, 17. November 2019

Banditen-Papa ~ David Walliams [Kinderbuch-Rezension]


Die rasante Vater-Sohn-Geschichte von Bestsellerautor David Walliams

Papas gibt es in allen Formen und Größen. Es gibt dicke und dünne, große und kleine Papas. Es gibt junge und alte, kluge und dumme Papas. Es gibt alberne und ernste, laute und leise Papas. Und natürlich gibt es gute Papas und miese Papas. Frank allerdings hat einen Bandinten-Papa!


David Walliams - Banditen-Papa
Geb. Ausgabe || 448 S. ||
ISBN-13: 978-3499218446
Vom Hersteller empfohlenes Alter:
Ab 9 Jahren
Tony Ross (Illustrator), Christiane Steen (Übersetzer)
€ 15,00  || Gelesen 11/2019

Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ Mein Leseeindruck
"Banditen-Papa" ist das neueste Werk von dem Autor David Walliams, wieder mit den Illustrationen von Tony Ross. Wir lieben die Bücher und haben schon etliche gelesen. Dies also ist die Geschichte von einem Papa und seinem Sohn. Papa heißt im richtigen Leben mit Vornamen Gilbert und Frank ist sein Sohn. Zu Beginn des Buches werden die mitwirkenden Personen vorgestelt und natürlich darf auch Raj, der Kioskbesitzer nicht fehlen. Man kennt ihn schon aus vorherigen Bänden. Desweiteren folgt eine Karte der Stadt mit den Handlungsplätzen.
Das erste Kapitel fängt schon richtig spannend an. WROOOAAM! Franks Vater war Rennfahrer, genauer gesagt für Stockcars. Damit verdiente er das nötige Geld. Doch als er einen Unfall hat und ein Bein amputiert werden muss, beginnt ein anderes Leben. Denn nicht nur dass, Monate nach dem Crash verlässt die Mutter die Familie. Und Gilbert war ohne Job, ohne Einkommen. Da gerät er an Mr. Big und mit dem war ausgerechnet jetzt Franks Mutter zusammen. Letztendlich soll Franks Papa für Mr Big Fahrer bei einer krummen Tour werden, wird gefasst und muss ins Gefängnis. Frank muss zu Tante Flip, nicht zur Mutter.
Die Vater-Sohn-Beziehung ist gut aufgestellt. Auch das Verhältnis zu Tante Flip, die eine Beziehung mit der Frau Pastorin unterhält. In manchen erscheint Frank zwar sehr erwachsen, aber das überrascht nicht. Die Story spricht wieder nicht nur den jungen Leser an, auch der Erwachsene wird hier mit einer Generationsgeschichte konfrontiert.
Die Lesefreude ist auf jeden Fall gegeben und bringt unterhaltsame Lesestunden. Es sind nicht nur die Protagonisten gut aufgestellt, auch die Nebencharaktere sind klasse. Der Altersempfehlung für Kinder kann ich mich anschließen, muss aber dazu sagen, dass unser Enkelsohn etwas jünger ist und mit der Geschichte trotzdem klar kam. Erklärung dazu, die schönen Schwarz-Weiß-Illustrationen helfen mit zu erklären.

5 Lesegenuss-Bücher

Rechte: Cover / Info  - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung  Verlag  Rowohlt
Vielen Dank an  den Verlag für das Rezensionsexemplar

Wieder ein geniales Buch aus der Feder von David Walliams.
Ausgezeichneter Lesespaß für Groß und Klein

Mittwoch, 13. November 2019

Verküsst auf Hiddensee ~ Rike Stienen

Ausgerechnet in der Adventszeit wird Bea wieder Single, und an Weihnachten droht ihr ein einsames Dasein unter dem künstlichen Tannenbaum. Es kommt anders. In einem Buch ihres Vaters entdeckt Bea einen angefangenen Brief an einen Mann, der womöglich ihr unbekannter Halbbruder ist. Entschlossen, dieses Geheimnis zu lüften, beginnt sie, mit den wenigen Anhaltspunkten nach ihm zu suchen. Der Weg führt nach Hiddensee. Wird sie den Sohn ihres Vaters finden und sogar Weihnachten mit ihm feiern? Eine ungewöhnliche Reise in die dubiose Vergangenheit ihres Vaters erwartet sie.



Rike Stienen || Verküsst auf Hiddensee
TB 213 S. || € 8,99 || ISBN-13: 978-1693225758
Gelesen 11/2019


Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ Mein Leseeindruck

In der Travel & DateReihe geht die Reise auf die Insel Hiddensee.
Dort betreibt Peter die Pension Heidelinde allein, nachdem ihn seine Frau verlassen hatte und mit dem gemeinsamen Sohn Paul nach Köln gezogen war. Nur der Hund Wuschel war ihm geblieben. Seine finanzielle Situation war nicht gut, denn über den Winter fehlten die Urlauber. Trotzdem freute er sich auf den Besuch von Paul in den Weihnachtsferien. Über die Besitzerin des Inselladens erfährt Peter von der Plattform Travel & Date und bietet seine Pension als Single-Weihnachts-Location an. Und er bekommt Buchungen für die Zeit über die Feiertage, die das Loch in der Kasse etwas stopfen.
Bea betreibt zusammen mit ihrer Freundin Ingrid ein Reisebüro. Die Konkurrenz ist groß, da doch immer mehr auf Online-Angebote zurückgreifen. Und ausgerechnet jetzt vor Weihnachten hatte Beas Freund Torsten ihr mitgeteilt, er habe sich in eine andere verliebt. Ihre Eltern waren vor gut einem halben Jahr nach Thailand gereist und waren noch immer dort. Sie dachten sogar daran, für immer dort zu wohnen. Bea möge ihnen doch Weihnachtssachen schicken. Dabei findet sie zwischen den Büchern ihres Vaters einen Brief von ihm, gerichtet an seinen Sohn. Von der Existenz eines Halbbruders wußte Bea nichts. Lebte er auf Hiddensee, dort wo ihr Vater als Kirchenrestaurator gearbeitet hatte? Sie nutzt das Single-Angebot und wird also Weihnachten nicht allein verbringen, sondern auf Hiddensee mit der Hoffnung um Aufklärung.
Mich reizte dieser Roman u. a. weil er auf Hiddensee spielt und ich dort schon einmal war. Die Insel ist einfach fantastisch. Und weil ich auch fast alle Bücher von Rike Stienen schon gelesen habe. Ich war neugierig. Man kann bei der Autorin davon ausgehen, dass ihre Romane besondere Charaktere haben und ebenso nachvollziehbare Handlungen.
Eine kleine Gruppe, die sich dort bei Peter eingefunden hat. Hinzu kommt noch Tom, der auf Hiddensee lebt und die Wettervorhersage produziert.
Die Geschichte zwischen den einzelnen Protagonisten ist gut erzählt. Ob die Suche nach Beas Halbbruder erfolgreich ist, solltet ihr selbst lesen. Was nicht ganz so gelungen erhüber kommt ist das Besondere der Insel Hiddensee. Aber das ist eine persönliche Einstellung. Die Story baut sich gut auf und lebt durch ihre Protagonisten. So manches sorgt für Abwechslung und Spannung und zum Ende hin für eine Überraschung.

Für mich die perfekte Lektüre zum Abschalten nach einem stressige Tag oder einfach nur so. Mir hat das Buch gut gefallen und so gebe ich gern meine Leseempfehlung.
5 Lesegenuss-Bücher

Rechte: Cover / Info  - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung  Autorin Rike Stienen
Vielen Dank für das Leseexemplar, was aber keinen Einfluss auf meine freie Meinung hat.

Willkommen auf Hiddensee

Sonntag, 10. November 2019

Glück für alle Felle ~ Meg Rosoff

Die etwas andere Hundegeschichte

In Bettys Familie kommen alle immer zu spät, sie sind sich nie einig, und das Haus ist ein einziges Chaos. Das muss sich dringend ändern! Und wer hätte gedacht, dass ein Hund aus dem Tierheim mit goldgelbem Fell, großen Pfoten und sanften braunen Augen genau dieses Wunder vollbringt? Doch Mister Tavish ist ein ganz besonderer Hund. Und er hat eine Mission: Bettys Familie wieder richtig glücklich zu machen.
Mit vielen Bildern von Anke Faust


Meg Rosoff || Glück für alle Felle
Geb. Ausgabe - 128 S. || ISBN-13: 978-3737341660
Verlag: FISCHER KJB; Auflage: 1. (23. Oktober 2019)
Vom Hersteller empfohlenes Alter: Ab 8 Jahren
„Good Dog, Mister Tavish“
Anke Faust (Illustrator), Brigitte Jakobeit (Übersetzer)
€ 10,00 // Gelesen 11/ 2019


Bei dem Buch "Glück für alle Felle" handelt es sich um ein wunderschönes Kinderbuch. Der Einstieg in die 128 Seiten umfassende Geschichte fällt sehr leicht. Der Sprachstil ist für Kinder angemessen. Es geht um die Familie Peachy, wie sie auf den Hund gekommen ist.
Es war nicht so, dass es sich hier um eine problemfreie Familie handelt. Und das war ausschlaggebend für Mama Peachy, dass sie ihren Job als Mutter kündigt. Sie habe das Chaos satt. War es ihr Job, die Kinderzimmer aufzuräume, sie immer wieder an Termine zu erinnern usw. Auch Papa Peachy ist von dem nicht ausgenommen.  Sie wolle nunmehr nur für sich selbst verantwortlich sein. So ging es nun schon seit Wochen, bis kurz vor Ostern die Tochter Betty den Vorschlag machte, man solle sich doch einen Hund anschaffen. Der Vater mahnte, denn er wollte keinen Hund.
Zitat
Mister Tavishs Entscheidung, die Familie Peachy zu adoptieren, war nicht die vernünftigste in seinem Leben. Er spürte sofort, dass sie nicht zu den pflegeleichten Familien gehörte, die sich mühelos an das Leben eines Hundes anpassen. Er spürte: Sie waren eine Familie mit Problemen.
Die dreizehn Kapitel sind gut zu lesen und die Illustrationen passend. Nicht die Familie sicht such den Hund aus, nein es ist wie im realen Leben, der Hund sucht sich seine Menschen aus.
Mit einem gewissen Humor sind die einzelnen Kapitel durchsetzt. Die Geschichte ist unterhaltsam, interessant und lehrreich. Im Vordergrund steht Mister Tavish. Die einzelnen Charaktere der Familie sind ausreichend dargestellt, denn vordergründig steht halt die Anschaffung eines Haustieres. Raus aus der Routine und mehr Verantwortungsbewußtsein. Ich habe das Buch unserem Enkel vorgelesen. Es gab etliche Sätze, die ihm bekannt vorkamen. Wir haben einen Hund im Haus.
Ein wunderschön illustriertes Buchcover, das mir persönlich wirklich gut gefällt.
"Glück für alle Felle" ist eine schöne, lehrreiche und bezaubernde Geschichte, die uns gut gefallen hat und die ich jedem ans Herz legen kann, egal ob Hundebesitzer oder nicht. So hoffen wir auf Folgebände.
Lasst euch von diesem wunderbaren Kinderbuch bezaubern und genießt es! Von uns gibt es eine uneingeschränkte Kaufempfehlung!
5 Lesegenuss-Bücher

Rechte: Cover / Info  - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung  Verlag  Fischer KJB
Vielen Dank an  den Verlag

Alle Bände der Serie:
Band 1: »Glück für alle Felle«
Band 2: »Ferien für alle Felle« (erscheint im Frühjahr 2020)


Verliebt in Mister Tavish♥

Donnerstag, 7. November 2019

Sag ihr, ich war bei den Sternen ~ Dani Atkins

Wohin reisen wir im tiefen Schlaf?

Stell dir vor, an deiner Seite steht der Mann, den du liebst. Du spürst seine Hand in deiner, und sie passt perfekt in deine. Es ist sein Lächeln, das dich morgens weckt. Die Zukunft gehört euch beiden, ihr werdet heiraten. Und in deinem Bauch wächst euer Kind heran. Allein der Gedanke daran lässt dein Herz überlaufen vor Glück.
Doch dann: ein unachtsamer Schritt. Ein abgelenkter Autofahrer. Ein schrecklicher Unfall.
Du fällst in einen tiefen Schlaf. Und während du schläfst, geht das Leben einfach weiter. Wenn du erwachst, wird nichts mehr so sein wie zuvor. Denn dein Happy End gehört nun einer anderen …

Dani Atkins || Sag ihr, ich war bei den Sternen
TB 432 S. || ISBN-13: 978-3426524282
Verlag: Knaur TB; Auflage: 2. (1. Oktober 2019)
Sonja Rebernik-Heidegger (Übersetzer) || € 9,99
Gelesen  10/2019


Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ Mein Leseeindruck

Dani Atkins hat mit dem Roman "Sag ihr, ich war bei den Sternen" eine großartige Familiengeschichte geschrieben, die das Herz berührt.
Stell dir vor, du willst heiraten und das Brautkleid ist ausgesucht. Und die Freude darüber, dass auch noch ein Baby unterwegs ist, enorm. So ergeht es Maddie und sie wäre nicht sie selbst, alles über Social Media mitzuteilen. Warum sie nun ausgerechnet sich von einem Typen verfolgt fühlt, der zufällig auf einem Foto von ihr gelandet ist, bringt den Stein ins Rollen. Und ein schreckliches Unglück passiert. Der Zusammenprall mit dem Auto nicht abwendbar. Schwere Verletzungen, Koma. Doch nach gut sechs Jahren passiert das Wunder, was niemand mehr erwartet hat. Maddie wacht auf, in dem Bewußtsein, es ist nur wenig Zeit vergangen. Nunmehr wird sie mit einer Situation konfrontiert, denn die vergangenen Jahre ist die Zeit nicht stehen geblieben. Dass ihr Verlobter Ryan inzwischen geheirat hat, Vater einer Tochter, erschüttert sie zutiefst. Bis Maddie die Wahrheit über Hope erfährt, so der Name des Mädchens. In wechselnder Perspektive taucht der Leser in die Gefühlswelt von Maddie und Chloe, der neuen Frau von Ryan ein. Mit der Auswahl der Charaktere punktet die Autorin erneut. Gerade Maddies Schicksal berührt. Aber auch Chloe, die Hope wie eine eigene Tochter aufzieht, werden bei beiden die Ängste und Emotionen sehr realistisch geschrieben. Die Gefühlslage wie auch die Sorgen werden sehr deutlich. Es ist ein Wechselbad der Gefühle, der Blick in das Seelenleben und Gedankenwelt.
Die Autorin Dani Atkins versteht ihr Können. Ich habe bereits einige ihrer Romane gelesen und bin immer wieder aufs Neue überrascht, über ihre Buchideen. Einfach stimmig und talentiert.
Meiner Meinung nach hat die Autorin, auch durch ihren Erzählstil, eine wunderbare Story geschrieben. Das Ende hat mich dann doch etwas sprachlos gemacht, aber ebenso tief berührt. Das Cover ist einfach wunderschön. Die Abbildungen ergeben einen Sinn, wenn man das Buch liest.
"Sag ihr, ich war bei den Sternen", lässt mich mit einem bewegenden Gefühl im Bauch zurück. Ich habe jede Zeile genossen. Und selbstverständlich gibt es eine klare Leseempfehlung.

5 Lesegenuss-Bücher

Rechte: Cover / Info  - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung  Verlag  Knaur
Vielen Dank an  den Verlag

Eine zutiefst bewegende Story

Dienstag, 5. November 2019

Covent Garden im Schnee ~ Jules Wake

Romantisch, herzerfrischend komisch: Eine Liebe wider Willen im verschneiten London
Tilly Hunter hat alles, was sie sich nur wünschen kann: fabelhafte Freunde, ihren Traumjob als Maskenbildnerin im Londoner Opernhaus und Felix, ihren liebenswürdigen und fürsorglichen Verlobten. Es sieht ganz so aus, als würde dieses Weihnachten das beste überhaupt werden.
Doch dann legt Tilly durch eine peinliche Dummheit die Server des Opernhauses lahm und wird dazu verdonnert, sich vom neuen IT-Chef Marcus Walker schulen zu lassen. Zwar sieht Markus in seinen schicken Business-Anzügen ganz ansehnlich aus, aber seine super-seriöse, ernsthafte Art ist ein Albtraum für die kreative Tilly.
Als sich jedoch herausstellt, dass Tillys Verlobter Felix ganz und gar nicht der ist, für den sie ihn hält, ist es Marcus, der ihr mit einer überraschend starken Schulter zur Seite steht. Plötzlich sind die Maronen-Stände in Tillys heiß geliebtem Covent Garden nicht mehr das Einzige, das Funken fliegen lässt …

Jules Wake || Covent Garden im Schnee
Verlag: Knaur TB; Auflage: 2. (1. Oktober 2019)
TB, 416 S. || ISBN-13: 978-3426523926
€ 9,99  || Gelesen 10/2019

Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ Mein Leseeindruck
Buchanfang:
Betreff: Dringend - Mögliche Klopapier-Krise

Matilde Hunter, Kurzform Tilly genannt, schickt diese eindringliche Mail an ihren Freund Felix. Mit dem Absenden beginnt das Chaos, denn diese Nachricht geht in zigfacher Ausfertigung aus ihrem Postausgang. Tilly wußte schon, dass sie kein Händchen für Technik besaß. Egal ob Handy oder ihre immer nachgehende Armbanduhr, es war eine Katastrophe. Wenn man dann halt sechs Wochen vor Weihnachten eine Mail mit Anhang "Santa Baby" öffnet, Frau ist neugierig, nun da war das Wort Klopapier-Krise noch harmlos. Das nun auch noch der neue IT-Leiter Walker vor ihr steht, macht die Sache nur noch schlimmer. Dies ist ein kurzer Blick zum Anfang des Buches.
Handlungsort ist London, genauer gesagt London Metropolitan Opera Company. Dort arbeitet Tilly als Maskenbildnerin. Für sie ein Traumjob, mit Händen etwas zu schaffen. Was sollte sie mit der Technik anfangen? Nun allerdings hat sie ein großes Problem. Denn "Santa Baby" war ein Virus und hatte das gesamte System lahm gelegt. Ihre oberste Chefin Alison Kreufeld teilt ihr mit, dass der Posten stellvertretende Abteilungsleiterin in der Maske zum neuen Jahr geschaffen wird. Doch sie, Tilly, müsse sich erst einmal bewähren, ob ihre Fähigkeiten überhaupt dafür ausreichten. Und das hieß für sie Nachhilfestunden in der Technik. Gleichzeitig sollte eben auch daran gearbeitet werden, in den Abteilungen Ordnung zu schaffen, übersichtlich auf dem Computer. Ein weiteres Thema im Buch ist die Beziehung zu ihrer Schwester Cristelle sowie den Eltern,. Ebenso was ihren Freund Felix betrifft. Hier wird schon zu Beginn klar, dass Tilly auf einer rosaroten Wolke sitzt und die Schatten um sie herum nicht wahr nimmt. Aber das muss man erkennen können. Doch bis dahin hat Tilly noch einen langen Weg vor sich. Hervorzuheben ist wie die Autorin den Leser hinter die Kulissen einer solchen "Firma" führt und sehr detailliert ein Gesamtbild aufzeigt. Es war schon interessant wie z. B. Perücken hergetellt werden, wie Kostüme mit viel Aufwand hergestellt werden usw.
Es mag an manchen Stellen zu langatmig erscheinen, doch es gehört zur Story. Auch wie sich die Beziehung von Tilly zu ihrer Schwester im Laufe der Handlung positiv verändert, und auch zu den Eltern. Ebenso ihr Zusammensein mit Mister Walker ☺
So ist "Covent Garden im Schnee" einerseits eine weihnachtliche Romanze, doch nicht nur. Eine unterhaltsame Geschichte mit schönen Momenten und von daher optimale Lektüre für die Winterzeit. Für mich war es der erste Roman von der Autorin.
4,5 Lesegenuss-Bücher

Rechte: Cover / Info  - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung  Verlag  Knaur
Vielen Dank an  den Verlag

Eine unterhaltsame Geschichte mit schönen Momenten
Ideale Lektüre für die Winterzeit

Mittwoch, 30. Oktober 2019

Der Kinderzug ~ Michaela Küpper

Die Kinderlandverschickung im Zweiten Weltkrieg - Eine Irrfahrt durch die Wirren des Nazi-Terrors
Michaela Küppers aufwühlender Roman über ein Frauen-Schicksal im Dritten Reich vor dem Hintergrund der sogenannten Kinderlandverschickung
Das Ruhrgebiet im Sommer 1943. Die junge Lehrerin Barbara soll eine Gruppe Mädchen im Rahmen der sogenannten Kinderlandverschickung begleiten. Angst, aber auch gespannte Unruhe beherrschen die Gedanken der Kinder, denn sie wissen nicht, was sie erwartet. Das Heim, das ihr zeitweiliges Zuhause werden soll, erweist sich zunächst als angenehme Überraschung, doch dann muss dieses geräumt werden.
Es beginnt eine Odyssee, die nicht nur die Kinder, sondern auch Barbara an ihre Grenzen führt, denn mehr und mehr wird sie, die sich bisher aus der Politik herauszuhalten versucht hat, mit den grausamen Methoden und Plänen der Nationalsozialisten konfrontiert – und mit Menschen, die für ihre Ideologie vor nichts zurückschrecken.
Als schließlich ein Mädchen verschwindet und ein polnischer Zwangsarbeiter verdächtigt wird, kommt für die Lehrerin die Stunde der Entscheidung.
Ein Roman über die Frage: Wie konnte man, konnte eine Frau unter dem verbrecherischen System des Nationalsozialismus anständig bleiben?

Michaela Küpper || Der Kinderzug
Geb. Ausgabe 352 S. || ·  ISBN-13: 978-3426282182
Verlag: Droemer HC; Auflage: 2. (1. Oktober 2019)
€ 19,99  || Gelesen 10/2019

Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ Mein Leseeindruck

Es ist das Jahr 1943. Im Sommer wird die junge Lehrerin Barbara Salzmann mit einer Gruppe junger Mädchen aus dem Ruhrgebiet über die damalige Kinderlandverschickung zur Insel Usedom geschickt.
Das Buch beginnt mit einem kurzen Kapitel im September 1945 und geht dann zum Anfang der Geschichte. 819 Tage vorher geht der Kindersonderzug auf die Reise.
Hauptperson ist Barbara Salzman. Ansich war nur ein mehrmonatiger Aufenthalt auf Usedom geplant. Keiner von ihnen ahnte, dass die Trennung länger dauern würde. Für die Kinder, deren Eltern sowie auch Barbara von ihrem Freund, der Soldat im Krieg war. Die Kapitel werden jeweils aus der Erzählperspektive einzelner geschildert. Das Thema Kinderverschickung oder Ausquartierung während der NS-Zeit war mir nicht unbekannt, durch Schilderungen von meiner Mutter.
Die einzelnen Kapitel lassen sich gut lesen und auch nach einer Leseunterbrechung findet man problemlos wieder rein.
Ein wichtiger Hintergrund bei all den Aktionen des damaligen Regime war, den Kindern das braune Gedankengut zu übermitteln und zu festigen.
Der gesamte Aufbau der Geschichte hat mir gefallen. Hier lebt Vergangenheit auf. Und die lässt einen so manches Mal nicht unberührt. Einerseits fiktiv und dann doch authentisch basiert dieser Roman auf eine ausgezeichnete Recherche. Trotz des beklemmenden Themas lässt sich das Buch gut lesen. Es ist ein Stück unserer Geschichte, eindrücklich und berührend.
Gerade weil es erneut ein Roman #gegendasVergessen ist, kann ich "Der Kinderzug" uneingeschränkt empfehlen und gebe
5 Lesegenuss-Bücher

Rechte: Cover / Info  - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung  Verlag  Knaur
Vielen Dank an  den Verlag

#gegendasvergessen  wird Geschichte lebendig

Samstag, 26. Oktober 2019

Doch, das passt, ich hab's ausgemessen! ~ Elena Uhlig

… wenn Sie hier noch mal Probe liegen wollen …"

Frau Uhlig setzt auf regelmäßige Erneuerungen in den heimischen vier Wänden. Ob überdimensionales Familienmatratzenparadies oder ein antiker Allrounder-Schrank im Flur - eine frau weiß, was passt und gut aussieht.
So ist jede Menge weibliche Raffinesse gefragt, um ihre Pläne in die Tat umzusetzen. Denn da gibt es ja auch noch den Fachverkäufer, die Möbelpacker, die Telekom und … ihren Mann.

Mit viel Witz und Selbstironie erzählt Elena Uhlig ihre skurrilsten Alltaghserlebnisse, in denen sich jede Frau wiederfindet. Und rät allen, die sich neu einrichten wollen: Behalten Sie die Nerven! Frau Uhlig tut's auch.

Elena Uhlig - "Doch, das passt, ich hab's ausgemessen!"
Brosch., 208 S. || ISBN-13: 978-3426789599
Verlag: Knaur TB; Auflage: 1. (1. Oktober 2019) 
€ 12,99  || Gelesen 10/2019

Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ Mein Leseeindruck

Der neue Roman von Elena Uhlig "Doch, das passt, ich hab's ausgemessen!" beginnt mit einer Widmung für ihren Mann, Herrn Karl. Nicht einfach, welche der sieben Versionen passt, also werden alle genommen ☺
Passend gemacht.
Frau Uhlig zieht um und der Ärger mit der Telefongesellschaft ist vorprogrammiert. Warum sollte es bei ihr gleich auf Anhieb klappen, während unsereins mit zigfachen Telefonaten, Warteschleifen abgequält hat. Nun, genau diese Erfahrung macht nun auch Frau Uhlig. In kurzen Kapiteln erlebt der Leser ihre Erfahrung mit der Telefongesellschaft. Weitere Einblicke gibt es, denn es müssen dringend neue Matratzen her. Woraufhin die Autorin erst einmal einen Rückblick gibt, und Oma nicht ganz unbeteiligt an ihrem ersten Matratzenkauf war.
Zitat S. 96
Schweigen. "Uhlig? Ist alles okay? Ihr seid so komisch alle. Die Einzige, die sich wirklich zu freuen scheint, ist mein kleines Mädchen. Oder irre ich mich?" - Schweigen. "Uhlig! Was ist los`?" Ich wand mich wie ein Fisch im Wasser, nun war er da, der Moment … "Das Bett ist da."
Mit ihrem ironisch-witzigen Schreibstil, der Erzählweise hat mich die Autorin schnell in den Bann der einzelnen Geschichten gezogen. Der humorvolle Stil liest sich flüssig und ich bin nur so durch die Seiten "geflogen". Wobei die kurzen Kapitel ihr übriges taten. Denn ehrlich gesagt eins ging immer noch.
Es kommt keine Langeweile auf. Alltagsgeschichten aus dem Leben der Uhlig und Herrn Karl, leicht-lockere Unterhaltung.
Man sollte hier keine super anspruchsvolle Unterhaltung erwarten, aber wer für Zwischendurch eine andere, humorvolle Lektüre braucht, ist hier gut bedient.
Was dann doch etwas nervig war, weil zu weitschweifig in der Ausführung, sei es der Matratzenkauf oder auch die Diskussionen mit der Telefongesellschaft, deshalb kann ich keine volle Punktzahl geben.  
Weniger ist manchmal mehr ☺
Dennoch würde es mich freuen, auch in Zukunft weiteres aus der Feder von Elena Uhlig zu lesen.

Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ  3 Lesegenuss-Bücher

Rechte: Cover / Info  - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung  Verlag  Knaur
Vielen Dank an  den Verlag

Ein amüsantes und aufmunterndes Buch für Zwischendurch

Mittwoch, 23. Oktober 2019

Die Zeit der Weihnachtsschwestern ~ Sarah Morgan

Weihnachten heißt, nach Hause zu kommen

Suzanne McBride hat nur einen Weihnachtswunsch: ihre drei Töchter in ihrem Haus in den schottischen Highlands bei sich zu haben. Und tatsächlich: Posy, Hannah und Beth - so unterschiedlich wie die Plätzchen in der Keksdose - wollen sich wieder unter einer Tanne treffen. Suzanne ist entschlossen, ihnen das perfekte Weihnachtsfest zu bescheren … bis eine Grippe sie ans Bett kettet. Jetzt müssen die Schwestern einspringen. Während die eine oder andere dabei das Fest der Liebe sogar von seiner romantischen Seite kennenlernt, treten bei allen verborgene Geheimnisse und Konflikte ans Tageslicht. Bald wird ihnen klar: Wenn Weihnachten gelingen soll, müssen die McBride-Frauen erst das verlorene Band ihrer Familie wiederfinden …


Sarah Morgan ||  Die Zeit der Weihnachtsschwestern
Broschiert, 304 S. || ·  ISBN-13: 978-3745700350 || € 15,00
Verlag: MIRA Taschenbuch; Auflage: 1 (16. September 2019)
Übersetzer Judith Heisig || Gelesen 10/2019

Mein Leseeindruck:
Auch in diesem Jahr gibt es wieder einen Weihnachtsroman von Sarah Morgan. "Die Zeit der Weihnachtsschwestern" bietet absolut gefühlvolle Unterhaltung. Alle Protagonisten haben einen Alleinstellungswert. Er zeigt auf, was es heißt mit dem plötzlichen Tod der Eltern als auch Freundin sich Veränderungen einstellen, die das weitere Leben prägen. Die Charaktere sind detailliert und glaubwürdig ausgearbeitet, wie aus dem Leben gegriffen.
Suzanne hatte nach dem damaligen Unglück die drei Töchter ihrer Freundin adoptiert und war mit ihrem Mann von Amerika nach Schottlang gezogen, Stewarts Heimat. Nur weit weg von all dem. Inzwischen erwachsen, leben die Schwestern nun ihr Leben. Hannah und Beth in den Staaten, während Posy, die jüngste der drei Schwestern, noch bei den Eltern lebt und die Mutter tatkräftig unterstützt. Sie ist ein wahres Naturell und die Leidenschaft zum Klettern im Blut. Was bei Suzanne Angste wach ruft. Nur gut, dass sie so einen liebevollen Mann an ihrer Seite hat.
Zitat S. 7
Suzanne
Es gibt gute Jahrestage und schlechte Jahrestage. Dieser war ein schlehter, und Suzanne beging ihn mit einem Albtraum.
Wie es in ihren Träumen häufiger vorkam, war sie begraben. Sie konnte sich nicht bewegen,w ar gefangen unter einer zentnerschweren Last. Sie hatte Schnee im Mund, in der Nase und in den Ohren. ...

Jedes Jahr zur Weihnachtszeit treffen sich alle Familienmitglieder. Obwohl Hannah, die Älteste, vergangenes Jahr nicht kam, dieses Jahr reist sie sogar früher an. Ebenso wie ihre Schwester Beth, die Hals über Kopf nach einem Streit mit ihrem Mann sich ins nächste Flugzeug gesetzt hatte. Ohne Gepäck anreist.
Erzählt wird die Geschichte wechselnd aus der Perspektive der drei Schwestern als auch Suzanne. So kann man direkt in die Geschichte eintauchen und erfährt viel über die Gefühle und Emotionen der Charaktere. Dass sie alle ein dramatisches Trauma erlebt hatten, wurde aber dennoch über das Lawinenunglück nicht gesprochen. Doch in diesem Jahr öffnet sich die geschlossene Büchse. Es war an der Zeit loszulassen, bereit zu sein, dem Schmerz seinen Weg zu ebnen, bereit für einen Neuanfang ohne Altlasten.
Der Titel war schon sehr vielversprechend. So beinhaltet die Geschichte einiges, angefangen über Schwierigkeiten, Mißverständnissen, Liebe und Romantik und letztendlich den "alten" Neuanfang. Voneinander lernen und füreinander da zu sein, wenn man es braucht.
Liebe ist nicht immer wie im Märchen
Das Cover sticht sofort ins Auge - ein absoluter Eyecatcher.
"Die Zeit der Weihnachtsschwestern" liest sich von Beginn an wie von selbst. Eine Geschichte, bei der man sich auf den Wellen der Worte durch die Geschichte tragen lassen kann. Nicht nur eine Familien-Lebensgeschichte, sondern auch hier wird wieder aufgezeigt, wie wichtig Familie ist.
Ich gebe dem Buch gern meine Leseempfehlung, zumal es eine etwas andere, aber doch perfekte vorweihnachtliche Geschichte ist.


 Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ 5 Lesegenuss-Bücher
Rechte: Cover / Info  - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung  Verlag  MiraTB und HarperCollins
Vielen Dank an  den Verlag und das Bloggerportal

► Es gibt viele Wege zum Glück ◄
Ein Buch, das man nicht weglegen kann. Sehnsucht -schottisches Feeling

Dienstag, 22. Oktober 2019

Weihnachten im kleinen Brautladen am Strand ~ Jane Linfoot

Es weihnachtet sehr im gemütlichsten Brautladen Cornwalls

Was gibt es Romantischeres als eine Winterwunderland-Traumhochzeit? Als Holly in den kleinen Ort St. Aidan und in den Brautladen Brides by the Sea zurückkehrt, ist sie fest entschlossen, sich vor all dieser Romantik und den Weihnachtsfeiertagen zu verstecken. Sie wird ihrer Freundin einen einzigen Gefallen tun und als Fotografin auf ihrer Hochzeit einspringen, doch danach will sie sich sofort wieder unter ihrer kuscheligen Decke verkriechen und dem Dezember aus dem Weg gehen. Doch Holly hat nicht mit der Überzeugungskraft von prickelndem Champagner, dem weihnachtlichen Bann des festlich geschmückten Brautladens und dem Einsatz ihrer Freundinnen gerechnet …


Jane Linfoot
Weihnachten im kleinen Brautladen am Strand
TB 272 S., || Verlag: MIRA Taschenbuch; Auflage: 1 (16. September 2019)
ISBN-13: 978-3745700398 || € 10,00
Inken Kahlstorff (Übersetzer)
Gelesen 10/2019

Mein Leseeindruck:

Mit passenden Büchern in die kommende Winter-/Weihnachtszeit setzt sich fort mit dem vierten Band der Reihe des Brautladen am Strand. Mit dem angepasssten schönen Cover ist es mit "Weihnachten im kleinen Brautladen am Strand" dann komplett. In dem bekannten Ort St. Aidan reist Holly an, um für ihre Freundin zur stattfindenden Hochzeit Fotos zu machen. die Zeit passt gut, hoffte sie doch in der Wohnung über dem Brautladen sich dem Trubel der Feiertage entziehen zu können. Doch sie hat die Rechnung ohne ihre Freundinnen und Jess gemacht. Zur Erinnerung, Jess gehört der Brautladen.
Ich musste mir wirklich erst einmal Gedanken machen, was ich zu diesem Buch schreiben soll. Die Vorbände mit ihren Geschichten und Charakteren haben mir gut gefallen. Diese Story hier ist nett, aber nicht besonders aufregend. Denn leider ziehen sich die Handlungsstränge derart langatmig, ausschweifend hin, dass es einem schwer fällt, in den Roman einzutauchen. Vermisst habe ich außerdem das gewisse Etwas, was eine Geschichte lesenswert macht. Vieles war mir zu aufgesetzt. Ebenso fehlte mir die versprochende weihnachtliche Stimming, die zu diesem Buchtitel gehört.  Auch wenn auf die bekannten Charakteren trifft, hier fehlte mir der absolute Wow-Effekt. Manchmal ist es besser eine Fortsetzung sein zu lassen. Für mich eher ein enttäuschender Abschluss der Reihe.
So ist "Weihnachten im kleinen Brautladen am Strand" ein netter Unterhaltungsroman für zwischendurch. Zu einem winter-/weihnachtlichen Roman gehört mehr bzw. andere Geschichte. Die versprochene Romantik war hier leider nicht zu finden. Zum Ende verwöhnt die Autorin wieder mit einigen Rezepten aus dem Roman.

Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ  3 Lesegenuss-Bücher

Rechte: Cover / Info  - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung  Verlag  Mira TB/Harper Collins
Vielen Dank an  den Verlag und das Bloggerportal

Nette Unterhaltung - nicht mehr und nicht weniger!

Samstag, 19. Oktober 2019

(Rezension) Schneeflockenträume ~ Debbie Macomber

Manchmal findet man die Liebe da, wo man sie am wenigstens erwartet hätte ...

Josie Avery hat ihren großen Traum wahr gemacht: Sie hat einen Job als Köchin in einem von Seattles angesagtesten Restaurants ergattert! Doch zuerst geht sie für eine Saison nach Alaska, um im Örtchen Ponder in einer Lodge zu arbeiten. Dort verliert Josie ihr Herz – an die wilde, schöne Landschaft Alaskas, und auch Palmer, ein Kunstschmied, mit dem sie sich angefreundet hat, schleicht sich immer wieder in ihre Gedanken, und es fällt ihr nicht leicht, Abschied zu nehmen. Trotzdem reist sie schließlich zurück nach Seattle. Gerade in der Weihnachtszeit jedoch merkt sie, dass ihre Entscheidung vielleicht nicht die beste war. Ob Palmer sie in der Zwischenzeit vergessen hat?


Debbie Macomber || Schneeflockenträume
TB 272 S. || €  8,99
Verlag: Blanvalet Taschenbuch Verlag; Auflage: Deutsche Erstausgabe (16. September 2019)
ISBN-13: 978-3734107993 || Nina Bader (Übersetzer)
Originaltitel: Alaskan Holiday
Gelesen  10/2019

Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ Mein Leseeindruck
In dem neuen Roman "Schneeflockenträume" von Debbie Macomber geht es dieses Mal hoch ins ferne Alaska. Dort arbeitet Josie Avery für eine Saison als Köchin in einer Lodge, bevor sie zum Winter ihren neuen Job bei einem Spitzenkoch in Seattle anfängt. Wo die Liebe hinfällt, wenn man sie nicht einplant. Und das lag nicht nur an dem wundervollen Ort Ponder, sondern auch an Palmer. Der hatte die Abgeschiedenheit gewählt und arbeitete als Kunstschmied. Der Ort lebte von der Saison. Ansonsten war es über die Wintermonate dort sehr einsam. Um irgendwo hinzugelangen, gab es nur als Transportmittel ein Kleinflugzeug. Obwohl Palmer während der ganzen Zeit immer daran gedacht hatte Josie einen Antrag zu machen, irgendwie lief es gründlich daneben. Und zu allem Unglück verpasst Josie die letzte Fähre, um nach Seattle zu kommen. Für Josie war der Job dort die Chance ihres Lebens und ihr Traum sowieso. Nun musste sie zwei Wochen ausharren, bis sie die Möglichkeit hatte heim zu kommen.
Die sechzehn Kapitel werden wechselnd von Josie und Palmer erzählt. Man ist gleich mitten drin im Geschehen. Und wenn man die Augen schließt, befindet man sich direkt vor Ort. In erster Linie ist es eine Beziehungsgeschichte, die darum geht, inwiefern man bereit ist für die Liebe Veränderungen im Leben zuzulassen. Und es sind die Menschen, die Landschaft, die der Geschichte schöne Momente geben. Wozu auch die kauzige Charaktere Jack gehört, der Josie nicht gehen lassen will. Der Grund, sie kann so wunderbar kochen. Doch diese muss ihre Erfahrung in Seattle machen, um zu erkennen, was wirklich wichtig ist. Und wenn man liebt, sich ein Weg findet, der beide Seiten glücklich macht. Halt auch mit Kompromissen.

Fakt ist: Eine nette Geschichte, die für ein paar entspannende Lesestunden sort. Allerdings für mich ist der Roman eher Mittelmaß, Die Autorin kann es besser. Und das nicht nur aufgrund der Tatsache, dass das Buch  nur (!) 272 Seiten hat, war es stellenweise langatmig. Zeitweise lief die Handlung so ab, wie man es fast erahnen konnte.
"Schneeflockenträume"  Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ  3 Lesegenuss-Bücher
Rechte: Cover / Info  - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung  Verlag  Blanvalet
Vielen Dank an  den Verlag und das Bloggerportal

Ein netter Roman für Zwischendurch - nicht mehr und nicht weniger

Dienstag, 15. Oktober 2019

(Rezension) Tilda, ich und der geklaute Dracula ~ Lara Schützsack (Kinderbuch)


Mit Oda und Tilda verhält es sich wie mit zwei Legosteinen: Sie passen perfekt zusammen! Oda ist in allem blitzschnell (außer im Aufräumen), Tilda ist fast so langsam wie ihre Schnecke Miss Marple. Zusammen sind sie genau richtig. Als Dracula, der strubbelige Hund aus dem 3. Stock verschwindet, ist klar: Es kann sich nur um eine waschechte Entführung handeln. Oda und Tilda müssen Dracula retten - immerhin ist Finderlohn ausgeschrieben! 250 Euro, das reicht für 500 kleine Tüten vom Kiosk! Doch Berlin ist groß und Dracula könnte überall sein.

Mit tollen Vigneten von Regina Kehn


Lara Schützsack || Tilda, ich und der geklaute Dracula
Geb. Ausgabe, 256 S. || ISBN-13: 978-3737356503
Verlag: FISCHER Sauerländer; Auflage: 1. (25. September 2019)
Vom Hersteller empfohlenes Alter: Ab 8 Jahren  || € 12,00
Gelesen 10/2019


Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ Mein Leseeindruck

Diese Freundschaftsgeschichte handelt von Oda und Tilda. Handlungsort ist Berlin. Die beiden passen wunderbar zusammen, eben ein tolles Team. In dem Haus wohnt ein Hund, klein, schwarz und struppig. Zu ihm gehört das Mädchen Jorinde und die nennt eben diesen Hund Dracula. Dieser ist aber nicht so beliebt im Haus, denn er kann nicht allein sein. Dann bellt und jault er. Und dann eines Morgens wird Dracula vermisst. War das ein Fall für die beiden Mädchen?! Oh ja. denn es ist ein toller Finderlohn ausgeschrieben! Wäre doch gelacht, wenn sie sich den nicht verdienen würden. Obwohl Jorinde nicht so beliebt war bei den beiden, sie werden helfen.
Die Autorin Lara Schützsack begeistert den Leser hier mit einer schönen Geschichte, spannend und auch irgendwie witzig. Und man muss die Protagonisten einfach lieben. Auch die bildliche Vorstellung ist gegeben.
Ich lese gern zwischen all den anderen Genre ein Kinder- bzw. Jugendbuch. Und wenn es so wie hier mit Hunden zu tun hat, sowieso.
Vom Schreibstil her ist es altersgerecht und gut verständlich. Gut gefallen hat mir die Lebendigkeit der Sprache, als auch der Charaktere.
Durch die tollen Vignetten wird jedes Kapitel hervorgehoben. Man erhält durch die bildliche Darstellung und Kapitelüberschrift einen Hinweis auf das weitere Geschehen. Die Geschichte selbst lässt sich kapitelweise lesen. Auch das Cover ist sehr  ansprechend. Die Geschichte erstreckt sich auf 256 Seiten,
Inhaltsmäßig geht es nicht nur um Tilda, Oda und andere. Die Autorin hat auch die Lebendigkeit der Stadt Berlin, den alltäglichen Wahnsinn mit einfließen lassen. Oda und Tilda mittendrin. Diese altersgerecht geschriebene Detektivgeschichte ist flüssig zu lesen. Und das nicht nur für das empfohlene Lesealter, auch der jung gebliebene Leser wird seine Freude daran haben - absolute Leseempfehlung.

Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ 5  Lesegenuss-Bücher

Rechte: Cover / Info  - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung  Verlag  Fischer Sauerländer
Vielen Dank an  den Verlag


Spannend, unterhaltsam, ein wunderschönes Buch
Eine erfrischend und spannende Detektiv(Freundschafts-)Geschichte


Samstag, 12. Oktober 2019

Meine Liebe ist jetzt ~ Liz Kessler

Liz Kessler erzählt in ihrem ersten Jugendroman eine unmögliche Liebesgeschichte – herzzerreißend und hoffnungsvoll zugleich!

Als Joe von seinem Zimmer aus seine Familie in einem Umzugswagen davonfahren sieht, ahnt er, dass etwas Schreckliches geschehen ist. Und als er kein Fenster, keine Tür mehr öffnen kann und niemand seine Rufe hört, wird seine Ahnung zur Gewissheit: Er ist tot, er ist nur noch ein Geist. Als die sechzehnjährige Erin kurz darauf in dasselbe Zimmer einzieht, spürt sie sofort, dass sie nicht die Einzige darin ist. Zwischen Joe und Erin scheint die Trennung von Leben und Tod aufgehoben, und die beiden verlieben sich ineinander. Sie sind fest entschlossen, einen Weg zu finden, entgegen jeder Logik zusammen zu sein. Doch dann lernt Erin Olly kennen, Joes Bruder, der so real ist wie die Sonne und die ganze lebendige Welt da draußen.
Erin muss sich entscheiden – nicht nur zwischen zwei Brüdern, sondern auch zwischen Traum und Realität, zwischen Tod und Leben.

Liz Kessler || Meine Liebe ist jetzt
Geb. Ausgabe 384 S. || ISBN-13: 978-3737341707
Verlag: FISCHER KJB; Auflage: 1. (25. September 2019)
Vom Hersteller empfohlenes Alter: Ab 12 Jahren
Eva Riekert (Übersetzer)  || € 16,00
Gelesen 09/10-2019

Das Buch beginnt mit "Wenn du zu mir komst" von June Crebbin.
Auf der Straße steht der Umzugswagen. Ein letztes Mal geht Olly in das Zimmer seines jüngeren Bruders Joe und nimmt Abschied. Für Joe fühlt es sich merkwürdig an, diese ganze Szene und wieso verlässt ihn seine Familie und er bleibt zurück?
Seit gut vierzehn Tagen wohnt nun eine andere Familie in dem Haus und mit ihr Erin, die in Joes Zimmer wohnt. Ihr inneres feines Gespür sagt ihr, dass sie nicht allein hier wohnt. Langsam lichten sich die Welten zwischen Erin und Joe, die reale und die Anderwelt. Doch wie können sie es schaffen diese Mauer zu überwinden? Hier das Leben, dort der Tod. Dann sieht Olly Erin und langsam scheint auch für ihn wieder die Sonne.
Dass es in diesem Roman nicht nur um Joe und seine Familie, den Verlust geht, wird klar, je länger man die Geschichte von Erin liest. Joe, Erin und auch Olly haben mich als Charaktere schlichtweg überzeugt - absolut authentisch. Beide Charaktere, Joe und Erin, sind zwei junge Menschen, die sich außerhalb der "Norm" der Jugend präsentieren. Wa sie dann zu Außenseitern machte. So hoffte Erins Familie auf einen Neustart. Neue Umgebung, neues Zuhause. Aber auch neue Freunde?
Zitat S. 22
... Es ist nur ein Zimmer, aber es … ich weiß nicht … es strahlt irgendwie Energie aus.

Zum ersten Mal fühlt es sich wirklich an, als könnten wir hier ein neues Leben beginnen. Ich kann mir vorstellen, dass es klappt.


Der Schreibstil von Liz Kessler ist angenehm flüssig und hat mich direkt in die Geschichte mitgenommen. Es bleibt interessant bis zum Schluss. Die Aufteilung der Kapitel sind mal kurz, mal etwas länger. Wobei jedes mit dem jeweiligen Erzähler gekennzeichnet ist. Man kann auch gut mal zwischendurch pausieren und kommt problemlos wieder in die Handlung rein.
Die Komplexität der Geschichte hat mich beeindruckt. Liz Kessler spricht Themen an, die realitätsnah sind. So spiegelt sich auch die Stimmung sehr gut wieder.

Zu dem Cover muss ich glaube ich nicht viel sagen, denn es ist wunderschön! Man fühlt schon beim Hinschauen etwas mystisches. Ebenso das Hervorheben der Wörter "Liebe  jetzt" nicht nur farblich, sondern auch durch ihre Prägung mit Glitzerschrift.

Kurzum: Insgesamt hat mich die Geschichte überzeugt. Die Figuren wirkten auf mich sehr authentisch. Ebenso birgt es viele verschiedene Empfindungen. Sei es Trauer als auch Verzweiflung, aber auch die Hoffnung und Zuneigung. Mit diesem Einzelband liegt ein anspruchsvolles Jugendbuch vor.
Ich kann es wirklich empfehlen.

Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ 5  Lesegenuss-Bücher

Rechte: Cover / Info  - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung  Verlag  Fischer KJB
Vielen Dank an  den Verlag

Eine besondere Geschichte
Ein Weg zurück ins Leben und zur Liebe
Ein Buch lebt durch seine Protagonisten

Mittwoch, 9. Oktober 2019

"Die Charité - Aufbruch und Entscheidung ~ Ulrike Schweikert

Zeiten des Wandels,
Zeiten der Entscheidung


Die Geschichte der Charité geht weiter. Nach dem Bestseller "Hoffnung und Schicksal" erzählt Ulrike Schweikert ein weiteres spannendes Kapitel aus der Welt des berühmten Krankenhauses. Im Berlin der ausgehenden Kaiserzeit kämpfen zwei Frauen um ihr Glück und für die Rechte von Frauen. Rahel Hirsch ist eine der ersten Ärztinnen, die an der Charité praktizieren. Doch als Frau unter lauter männlichen Kollegen hat sie es nicht leicht. Von Gleichberechtigung ist man selbst in der sonst so fortschrittlichen Hauptstadt noch weit entfernt. Das erlebt auch die junge Arbeiterin Barbara täglich. Sie schuftet in der Wäscherei der Charité und muss immer wieder erfahren, was es bedeutet, wenn Männer Frauen als Besitz betrachten.
Ungleicher könnten die beiden Frauen nicht sein, und doch werden sie zu Freundinnen. Während Rahel sich gegen Widerstände in der Charité durchsetzen muss und sich in den jungen Fliegerpionier Michael verliebt, schließt sich Barbara der Frauenbewegung an, kämpft für dieRechte der Arbeiterinnen und das Frauenwahlrecht. Doch dann bricht der 1. Weltkrieg aus und verändert nicht nur die Leben von Barbara und Rahel für immer ...

Ulrike Schweikert || Die Charité - Aufbruch und Entscheidung
Broschiert: 544 S. || ISBN-13: 978-3499274534
Verlag: Rowohlt Taschenbuch; Auflage: 2. (17. September 2019)
€ 14,99
Gelesen 09/2019

Die Geschichte beginnt mit dem Prolog im Jahr 1893. Der Blick richtet sich auf den maroden Zustand der königlichen Charité, Ausbildungsstätte preußischer Militärärzte.
___
Es ist das Jahr 1903 und Dr. Rahel Hirsch ist auf dem Weg nach Berlin. Dort wird sie als erste Ärztin ihre Anstellung in der Charité antreten. Endlich am Ziel ihres langgehegten Wunsches, dank der Unterstützung ihrer Familie. Professor Kraus, Direktor der Med. Klinik der Charité für Innere Medizin, hatte es durchgesetzt, dass sie als Volontärärztin beim ihm arbeiten und forschen durfte. Rahel geht mit Leib und Seele in ihrem Beruf auf. Sie stammt aus einer jüdischen angesehenen Familie. Aber es ist nicht nur der Glaube, auch die Ablehnung ihrer männlichen Kollegen machen ihr den Weg nicht leicht.
Eine erste negative Begegnung macht Rahel schon auf der Zugfahrt durch die Aussage eines Offiziers.
Zitat S. 17
"Wo ist dein Weib?", fragte der Herr Abraham, und der antwortete: "Sarah ist in der Hütte, Herr! Das ist ihre Bestimmung."
Doch Rahel kontert mit dem Spruch, dass man ja nicht mehr in Abrahams Zeiten lebe. Nur gut, dass sie zu den modernen Frauen gehörte. Und viele andere strebten ebenso danach.
Die weitere Protagonistin ist Barbara Schubert. Diese lebt bei der Tante und dessen Sohn Franz in Berlin. Es war Fügung, dass Barbara einen Job in der Wäscherei der Charité erhielt. Es sind wieder diese ärmlichen Verhältnisse, die einem ganz deutlich vor Augen geführt werden. Das arbeitende Volk musste schuften, um überhaupt existieren zu können. Tag und Nacht.
Dort in der Wäscherei wird Barbara mit der Frauenbewegung bekannt gemacht. Als dann ihre Tante vergewaltigt wird, ist für Barbara der Zeitpunkt gekommen, nicht mehr alles so hinzunehmen. Dann lernt sie Rahel Hirsch kennen und die beiden freunden sich an.
Der Roman ist in drei Teile - Buch - und das jeweilige handelnde Jahr steht den Kapiteln vor. Hier ist es so, dass man immer gleich weiß, wer die Geschichte erzählt. Viele wissenschaftliche und medizinische Erklärungen sind eingeflochten und ich fand das hochinteressant. Da ich schon von dem ersten Teil sehr angetan war, musste ich natürlich den Folgeband lesen. Und ich wurde nicht enttäuscht. Hier ist Geschichte vor historischem Hintergrund spannend verpackt. Es sind nicht nur die beiden sehr sympathischen Protagonisten, zwei starke Frauen, die sich nicht von ihrem Weg abbringen lassen. Sie beide stehen mit für den Weg Frauengleichberechtigung. Ein langer mühsamer Weg. Welche Auswirkungen der Erste Weltkrieg hat, wird auch hier wieder sehr deutlich gemacht. Das Buch hat mir ausgezeichnet gefallen. Es gibt anhand persönlicher Schicksale ein Stück Geschichte wieder
Ein durchweg überzeugender historischer Roman, der den Leser durch die Erzählweise gut unterhält und starke Frauen sehr gut in Szene setzt. Ich hätte am Ende noch weiterlesen können und hoffe vielleicht auf mehr ♥

Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ 5  Lesegenuss-Bücher

Rechte: Cover / Info  - zum Zeitpunkt der Veröffentlichung  Verlag  Rowohlt Polaris
Vielen Dank an  den Verlag


Hier ist Geschichte vor historischem Hintergrund gut recherchiert und  spannend verpackt.